Cincinnati Tagliche Abend Post (Newspaper) - November 22, 1878, Cincinnati, Ohio
Die 8itiinttoii in XlfoOamTtaii.
miabftotte'd inbifc^ie ^o* lltif.
Cvm fransöfif^eil Diiefl.
^erfc^i09rttti(| in ber f|»antfcb^ 'SHatint.
i^tttfcbA^ignng ht^klU
lt. $ot). Dir bcr I^T. Staatrtt für $otft>on,
Selfb, b(}abtt( bwte bet briHf^it Sc* gi««iig ben il^cag bei btt
^alifarer Commiffton mit einem äBed^fel Quf f5,500,00ü.
®lek||emg «ii be» fl«i^el iber« reiiibte ber ©efanbte SBelfb bem IRaigui« t)on 0alt§burp folgenbe^ @d^reiben :
@efanbtf^oft ber 5ef. Staaten. iSonbon» 21. üo». 187b. filblofb! ®er ^rÄfibent bet 3Jer.
Staaten ba* angetoiefen, ber Äe» gierung äR. bk SvM»e ttom $5^00'> uOO in ©alb auS|ube|abten. Do« ifi ber Setraa, meltbtr Ikr Sec. S|aatfti. laut UrtbeU ber Wojofitöt ber fRttgfie» ber ber ^aliforer t$if(beTei*Comimtflon, ber Stegierung 3brer britifcben ^ajeflat 3u erfel^n b^ben.
^er S^äftbent b^t mi(b aud^ rnftruhrt,
)u foge«, bo| btefe Gablung nur auf ben ©ninb erfolgt, neit bie Ser. Staaten 9tegterung bk getreulkbe Sz|ilSuiig SertrögoR unb bie Sl^erb«iV fbtoie bc«
SBerfb bei Stb^bfoeridble |tDifi|ct 5lq;-tionen über aÜen 3®ri|rl i» fteflen mönfibt.
Unter bkfem ©eftibtSbunfte bot bie 3{egtemng ber Ser. Staaten bei(|tt^«K/ bie ^roge, ob bie bemrttert
werben fofl, non ber ^roge, ob fttie3«b*
Iung8>SerbfIt<btun9 norbonben tfl, 'gu trennen. Uebn lebteren ipni*fl^ben bie Ser. Staaten in einer längeren ^orre^* ponbcsj tbre 9tnfi«bten borgetban, auf bene« fte ntKb befiben. ' iktiier hi^irt mi4^ bor nitiutbeilen, ba| bie Sl^icntng ber Ser.
Staaten c£ non ber grö|ien föi^kgtett für bie gemeinfamen unb freunbf^aftli-eben Se|tebungen Uiber Sdnber b^It, ber ^bfittftben 9cgiennig begreifUcb^iu malten, bab bk Segierung ber Soc; ^aotoa bie ^ntfdbeibung ber f>«Ufoiet Commi^rn bur^nS nkbt oH einen rtd^tigen vcob« flab für bt« IBcrtb b^ ber ber tnnt^ foirtf(bM 9^<berti ourtb bie ^rlaübnib i»
Xb^i in ben brilifcbrn ©ewäf}eni |u 1tf<bc** Die Ser. Staaten prot^i* ren ^gegen, bab bie britifcbe Xegiernng
bie 3ab?una ber 3ufpru<bS«Summe ol« - . m w
iu »e» »an Wt *!?
miffion anfgeitcHten Stobfiab 3<b »erbleibe uf».
3no,3gel|b...
2 o »b oti> 21. 92o». ©Mibetl« ««b
^e 2fouiton batten b<uk ei« Sibokn«
Dnefl in {tont SrnbereS. Sfe f4offen auf Stritt (EKtfem«»g. i^nrr bon ibnen wnrbe oerlc|t.
S a 111, 21. 97oo. De 3ourton fagte in feiner3tebe in ber Se|>utirten«Poniner,
©anbetba wottc alle in ben Sa«« ^iin, bie ntib* I* be« nttro »etnrbüfonem geboren. ©awbetU antwortete batavf:
„Da8 ig eine fiflge.'* fluf Serlongen be^ S<^ü^^tcn ©reog fagte ©ambetta:
,,34 »eb«K bat fBorf ou§ Hutung für bie Äegniationen beS ^oufel gurüd.^'
2)er ofnjielle Seri(bt über boS ^neS, toeltbeS bei Sreguet, ni(bt ^t^nte
Sru^ere^, ^tfaib, Uuitet:
Sa De§ourton ber Sgfi^t Wr, ba^
©ambetta'f 3nrü(fnQbm^ bt4 HufbrudS bie Sefeibignng ni<bt ungef<b«b<n «a4«, fo erfutbte er bie Sbgeorbneten Slin be Seaurbo« n«b Stoben SRit^ob ©c««g* tbnnng |u oerlangen, (^m^tta nannte bie Itbgeorbneten lOian, Darge nnb Sb^menceon alä feine Sefunbanten unb weigerte''^4 «cb| lurüdguuebau«, ol8 «M^ in bn tßHtofoO« ber D^uRrtr«-Stammt P«ab. Se-SokelM-^tle bk Soll bet 2Saffen unb entf<bieb ft(b fü^
Siftok«. Seibe fenerten a«f ÜMMMUibo unb Reiner traf. m
2 0 s b 0 R, 21. 9too. ©ang unerwartet in 9Boolwi(b bie Crbre einge\ troffen, foforiRrieginateriai in ©ewi<bte öon 100 Sonnen no4 ber eappabt ri«-
äuj<biffen. ----
Die babiu }tt fenbenbe« ©egenftÜSe befieben anf 3i1tcn, tooflenen Deffen, Rq-femen-TOobeln k. SRon nimmt an, bab biefe ©egenftünbe oor bem ©eginne einer (Campagne gegen bk Raffern benötblgt werben.
f(baften ergreifen werbe. Die Stcgierung werbe gwar am ißrincipe ber tffreibeit feft halten, fönne febodh auf feinen (Sompro miß mit 9Reu(belmörbern eingeben. .
Der RSnig wirb in Begleitung ber Rönigin am 24. b. Bt. nach 3tom gurütf febren.
93 0 m b Q b, 21. 9?oo. Cine au5 SbuII be«te bkr eingetroffene Spejtol-Depefib^ melbet, bafe bie brttif<ben Iruppen gort Ro|»ion ebne auf 9Siberflanb gu fto|en, bef^t baben. Die 9lfgbanen gogcn fitb gurüd. tffort Rapion ober Ropinaga ift eint Station jenfeitS ber ©renge, gegen über Sbull. 9)tan b^tte bie 3tÜumung bei 9orti erwartet.
Die Snglänber glauben, bafe fte erft am oberen ©nbe bei Rurum Sbalei auf ©iberfianb ftofeen werben. Die Eingeborenen im Sbale geigen fidh ben Eng-Iftsbern gegenüber freunblieb.* Den OIrrbefebl übet MIR 9lngrifficolonne fü|rt ^nerol SlobertS.
€ a 1 c u 11 a, 20. 9too. Sammtlicbe Eläonnen b<^ft ben 93efebl erhalten, bette über bi^ ©renge gu geben. 9tIIe Sclegranne über bie Eingelbeiten ber Snppenbiipofttionen ftnb bou ben 9Ri-litftrbebörben gurfidgebolten worben. &©te Btoroen um 3 Ubr aing bk ani be© 10. ()uftfe«regimenk be^cbenbe IlMntgarbe über bk ©renge.
§ort Ropion war oon ben Afghanen ge|4umt unb nur brei Rinber waren gu-rüRgekiffeii werben, ©eneral Stoberti Iie| bk Eolonne fofort auf gort 9lbmc-btfRami oorrüden, ba§ fünf Bteilen ton goft Rapton entfernt Ikgt.
^iaboit, 21. l2ot. Die oon bet 9t(|krung oeröffentlidbte Depef(be bei 2tm Eranbroof, Staatifefretör für 3n* biai, an £orb 2ptton mu§ all eine tabflnle Etltil ber ©labftone'feben llbmi« nifkatldn unb eine 93ertbeioigung bei gcfcnwürtigen SRiaiflertumi betrachtet wnben. Ei b^i^t in ber Drpefcbe, baf( ei immer bai 3kl ber englifcben Äegte-r«% gewefen, an ber norbwcftli^en ©renge einen ftarfen freunblicb gefinnten ui# Hnabbängtgen Staat gu fcbaffen, beft« 3nkrtffe« im Eintlang mit benen ber inbifcben Siegierung fieben unb ber bert^ ip« io gewiffcn Eoentualitüten ali feüfpknaRt me Mengen gegen frembe 3ntiig«en unb Angriffe gu fcbüien. Deif^ Englanb gefugt bie
greunbfcbaft bei Emir Scbk *li gu gewinnen.
Dann wirb auf bk Eroberung oon Rbiwa burdb bk Suffen Im 3obre 1873 bingewtefen «nb wie Emir Scb>r 9lli biburcb in Rngft gefe|t, mi^trauifdb gegen bie ihm gewocbten 93erfpre<b«ngen geworben fei. Da ei aber immer Eng« lanbi Dolitff gewefen, gute greunbfcbaft mit bem Emk |u böltcn, fo fei 2orb 2pt-ton infkrukp worben, bm Qmix gunücbfi ik ooif ihm gettiflif^te pecuniüre Unter* ft«|R«g 1« gewibifn, bann aber auch leine DpitoRk anguerfeiinen unb ihm moterieOe ^ülfe gu oerfpre^en, im galle ©fgbanifion bebrobt werben foQte. Di^e 3«fagen foBten nur baoon abhängig gemoibt werben, bab ber Emir ben engltf^n flgenten geflatte, ficb auf of-^ani|4em ©ebicte mit Huinabme oon iüibul aufgttbolten.
tteikr mirb boitn bte erfolglofe BRtf« fion bei Eblond ^ettp berilbtt unb gu« gleich ertläft, b«| bie an ben Emir gepeilten go^rgngcn nifht brüdenb gewefen fekn. Dk ^anblungiwetfe bei
©efanbtfcboft n*<bt'in Rinev Reiche gultep, wirb bann anf bai Schürffle critiprt
2 0 n b on, 21. Roo. 9lui 93u4orep wirb tvfegrapbtTt, bop ber 93efeblibaber ber rufpfcben Sruppen in Rumänien plöplich ben erhalten habe, feine
Ibreife gu perftbieben.
93 e r l i B, 21. Roobr. 9Ui ©eneral Rouffmann ber afgbanifcben ©efanbt« fcbaft in Safchknb einen Eb^rnfäbel für ben Emir übergab, machte er bie 93emer-fung; S^r je auf bk Seite Ru|-lanb’i pefli, bat nicbt gu befürchten, bop ihm ein ^ar gefrümmt wirb.
93 r ü f f e 1, 21. Roobr. Dai hkpge rufüf^ Organ ,JHt Rarb'^ fagt in einem firtifel über ben afghanifcheu Rrkg gol-genbei: „Clac werben Ro4”
richten begüglich gu erwortenber 95erwid* lungen gwifchen Rublanb unb Englanb oerbreitet werben. 9Bir !6nnen aHe ber-ortigen 93ebaupt«ngen im 93oraui ali falfch fenngeichnen.''
£ onbo^, 22. Ron. Eine oon 2a-hore 7«mm|nb«# bbm Donnerpag batirte Depefche melbet ^ol^nbei; SBenn ber Rngrip auf gort BUünuiitb erfolgreich iP, wirb bie 9loantgorbe-93rtgabe weiter oorbringen nub au|erbalb bei Baffei ein 2ager auffchlagen. 9Ran beabpchtigt, biefem 3ah« nicht weiter ali bei
:^;$iiläni)tfibc Racbciihtcn.
^pejiaf-Pepefcbe
dit^ filier bie
flttfielefiett^eilett ber ^Incittttati Cffice*
^xptofion bofn iw el*
ner «^oßfetiRtRar.
18
^obte ttitb
lO ^er«
oor^
2 0 n b 0 tt, 21. Rot. Dk Diiconto« Rate bet Sanf ton Englanb würbe heute oon 0 auf 5 BfOgent rebu»irt. Der ^artgelboorrath hat loähtenb ber Oer* PcPene» »oche um $570,800 gugenom-men.
Die Ra^nchteiiiiil Rlbirii hebenlei-nerlei Rufregung oerurfacht. Ruf ber Rctkn«93örfe unb in ber 93ant ton Englanb h<rtf4t fofiat ungewöhnliche Ruhe.
BR a b r i b, 21. Roo. Die BRarme-behötben in Earthagena pnb einem Eom« plott ber g&beralipfn auf bie Sf»f fommen. Einige Ofpjtcre pnb pethßfkt worben, um Oir ein RrieoMericA tefkit |M werben. Einer betHabeliführcr ip gepoh«. Dk SRatrofeii pnb lobcl.
Rn©, 21. «mr- 5ki k<n Siinngcn ber DeplitlrkiiUin|if5;^ «no bei Senotti ibiiÄTe p4 Serholten gegenüber bem Rüoifiki^ 3nnern bemerfbor. BRan h^t beibalb ben 9M#tritt bei ©tour Scanoijiii für nnoermeibTlch. Derfefbe eröffnete bentc ben Rammem, bap Me Ätgiwng
Doffa, ni ber Rähe oon Solpura, pirfictea. . .
Die Retta Eolonne wirb fo lange in Bif4kt ^tt moeb««, bii bie Srnppen unter ©eneral Stewart p4 ihr ange« fchloEiW bnben. Die Rnrum Eolonne bat gort Rbmcbi|4aini befept 93ii fttem Rbenb finb feine Ra^ricbten be« iieffi bei RngriPi auf gort Rlimuijib ektgetroPen.
£ a 10 r e, 22. Bfoo. Die oon Retta oorrüdenbcnbnttfdben'^Snippen Pnb in Rufcblof, 10 BRftkn baoon, eingetropcn. Die Rälte ifl intenPo. Ungefähr 100 Rtann pjtb ia. lebe« Rcgimente kanf. 9Q3orme RIeiber pnb bringenb natbmen« big. BRon b«gt 93«fargnlffe wegen bei »etteri. Die Retta Eolonne läblt 5260 BR^tt. Eine DtMp«« nnttr bew Eoat-mnbo Mi ©enerot«2ieutenanti Donalb stemort, 8330 BRoun Parf, © bon BRnItan na4 Retta obgegangen.
St. 2 0 ui i, 22. Rot. BRarp RI-^npon, boi gwetiähriae BRäbchen, wel-4ei am ottgangencn Sampog in ber fBobnung feiner Eltern, Bio. 817 nörbl. 8. Strafet, aui einem mit 2augc gefüH-len ©efäfee getrunfen batte, ip geftern on ben 93erlefeur.gen gePorben, bie ei burch blefe äfeenbe glüfpgfeit erhalten.
Eine ©efclifchaft iungt. 2cutc, bepeh» enb ani 3fib« Saplin, Shomai ©hin-geri, ®eo. Rebgerl unb 2etp Betrp, fuhr gepern Rachmittog hinaui na^ ber 93tg ©enb Roab, um bort gu jagen. Bttm Rbpeigen oom 9S3ogen entlnb P4 b|e SÄTOtfItnte Berrri unb berUnoIüd-•jo«* mm bie gonge Sobung in bk Srup etngebrungen wo^pürgte tobt gufommen.
ivwi f©|U8nuiCII.
____________ ^ Der fo fild|Ii(h Bemnglüdte hiaterläfet
biroon ©r
getn gegen geheime reualntionäfe ©itfeD- Rinber.
^ Dampfet ^^ermanii i^nbiotg' noch immer ttendpl.
^ttt fataUE ^agb-Uttglfitf. ^ue Jöfherjigmig für Sllnttfr.
SB af hing ton, 21. Rop. Dk Bopbehorbe erwartet, ben „Eincinnati gaU" morgen entfcheiben gu fönnen. I^eute glaubt man jeboch, bafe eine fernere Bergögerung eintreten werbe. Ei tp nicht gewife, bafe ber Bericht bei Spe gial-Rgenten, @en. ^orrifon, ocröpent licht werben wirb. Der 3nbalt beifei ben im RUgemeinen unb auch t>er fchkbene Eingelnheiten baroui Pnb jeboch befannt geworben. Der erpe Sbeil ip einer toOpänbigen Befchret bung ber Einrichtungen - Cfpce unb bem BRangel an Raum für gewipe 3u><igt bei Dkn^, fowohl im Bafcment, wie in bem Stodwerf, in welcfeem Pch bk Ofpce bei Bopmeipfri bepnbet, gewib-met. Derfclbe emppeblt burd^reifenbe Rcnberungen im 3nterepe bei BaP^kn« fei unb f^äfet bk hkrgu nitbigen Rui-goben auf nabegu $1000. Der Bericht oerbreitet pch bonn über bie Rrt unb 9®cife, in welcher ber DknP in be« ein-gelnen Departementf ber Cfpce oerrkbtet wirb.
RBe Dcportementi * Ebefi pnb ber Reifee^ nach genannt nnb fowoM bie Cualipcotion einei jeben berfelben, wie au4 bie BRängel jebei einplnen Departe« menti auSfübrlkh befprochen. Die Sprache löfet an Dentlidbfcit nkhti gu wfin« fchen übrig, unb fowohl mit 2ob, wie mit Sabel wirb burchaui nicht gegei^. |>ert 2oge würbe in RHem git Ra^ gegogen, unb ali ber Rgent obreipe, glaubte man, bafe er mit allen ben empfohlenen Renberungen einoerpanben* fei, auige-nommen mit einer, nämlich ber Berf^ ung bei BorPeheri bei BoP'^avei« f ungi* (money order) Diüi^i gu linem anIpcQ SM» Mi DMkB. Dfin EtnpfehUuig bkfct Bcifi©ing IR Eingangi erwähnte BergÖgerung gu« gufchretben. Der Rgent |ielt ba« für, bafe bie Berwaltung bei BoP - Rnweifunoi - Departementi fehr mangelhaft fei, unb ^emi goge wufbt mitgetheilt, wenn er bk 2ettung bkfei Departementi nicht einem thätigen unb fähigen BRanne übertrage, fo würbe bk ©elbbewifligung für bai Departement rebugirt werben. Der frühere Ehkf-Elert, Eof. ^unt, wirb ein fähiger, ppkbttreuer, in jeber Begiebung auf ge« geichneter Beamter genannt.
Bon C>errn Brown, bem Super-intenbenten ber 93rieflräger, b<ipt ei, bafe er feinem Rmte nicht ge-wacbfen fei; er bePfee nidbt biejenige gäbigfeit unb gertigfeit, welche ber Dknp oerlongt.
Der RuigobcbicnP wirb im Rüge-meinen ali gutoerwaltet begeilbnet; aber gucb für btefen werben einige Ber« bepertingen in Borf^Hig gebracht.
©ebalti - Rebuftionen werben nicht oiele cmpfebkn; bie oorge« fcblagene Reorganifation befcbränft Pch fap auifcbliefelicb auf Berfefeung oon Beamten gu Steilungen, für welche «an pe bepet geeignet bült, ali für bie-ienigen, welche pe gegenwärtig innebaben.
Der Bericht fpricbt oon grau 9Bitbur, bie bem Departement für regiprirte Briefe oorpebt, in febr fcbmeicbelbaften Rui* brüdcn. 3hrc Rufmerffamlrit nnb ®e» fcbidlicbfeit in Erfüllung ihrer Rmti-ppicbten werben befonberi gelobt. 3<bo4 wirb, in Rnbetrocbt, bafe ficfe bie Rrbeiten ibreiDepartementi bnrdb Me Regifhrirung oon B<W4«* brilttr Rlöpe bafb oet* mehren wirb, oorgefcblagen, biefelbc In ein anberei Rmt gu oerfefeen, unb gwar Win mon Pe gur BorPeberin einei ber neu errichteten Patiftpcben Bureaui in Ehkogo ober St. 2ouii machen. Die BPicht^n biefei Rmtei follen mehr mit grou aSilbur’i ©efcbmod übereinpim-men unb ihre Prüfte nicht gu fehr in Rnfpruch nehmen. Dk neue Stellung wirft ebenfo oiel Ekhalt ab, ali bie* jenige, wel^e pe iefet oerfeeht.
Dk Reufeerungen bei 93erichtei über onbere Departementi - Ehcfi pnb no4 nilht befannt geworben. BRon weife je» bo4/ bafe ber in Begug auf oerfchkbene 3u)etge bei Dienpei auigefprodbene Sa« bei mit befonberer Schärfe auf bk Ber* waltung bei ^errn 2oge fallt, unb ber Bericht, i« ©anjen genommen, ip eine »oflpäiibige Berurtheilung ber Berwaltung bei ^errn 2oge. Die Behörbe hot ihm burch ib» ^g«ni Eklegen« heit geben wollen, biejenigen Renbe-fungen oergunehmen, bie pe im 3«t«wP< bei BoP^knpei nothwenbig erachtete. Er fchkn guerp geneigt, ben SBünfdben berBehörbe gu entfprechen, aber nachbem oon Eincinnati aui ein gewiper Einpufe auf ih« auigeflbt worben war, bepanb et apf feinem technifchen Rechte, feine Untergebenen felher gu wählen unb felber gu entfcfeeiben, gu weldhem Rmte biefelben gu oerwenben fekn.
hierauf gab ihm bie Behörbe gu ocr* pehen, bafe er oHerbin^ biefei Recht höbe, aber ber Behörbe ffebe boi nämlidbe Recht gu, unb pe fönne ei nothwenbig pnbeti, einen BoRn«tfkr gu ernennen, ber ben Dknp in ber oon ihr gewünfch* ten SBeife oerfehen werbe.
Das Refultat einer Befprechung gwi-fchen ^errn 2oge unb einem Rgenten ber Böpbchörbe ift nodb nidbtbefannt; fo okl piht ieboch fcp, bofe bie Behörbe mit bet Rrt unb 9Dßeife, in welcher feit einiger 3rit ber Dicnp in ber BoP-Office oon Eincinnati oerwaltet wirb, bureaui nicfet ein' oerfeanben ip.
Sullioan, 3nb., 21. Roo. Ein entfefelidhei Unglüd hat pch in ber Sul* Itoan * Rohlengrube hkrfclbp ereignet. 3n einem Stotfen-entgünbetgi pch bk nngefarameltcn ©afe on ben Sampen ber Bergleute, unb acht gafe Bult>«r, welche in bem Stollen logen, machten bie EepIo-pon gu einer färdbtetlichen. Ei befon-ben pch 30 BRonn in ber ©rube. Dreigehn baoon würben auf ber Stelle getöb-tet, adbt ober gehn oerwunbet. Die Uebri-gen pnb burch bai Einathnieii ber ©afe unb ber hcifecn fiuft fo fchwer erfranft, bafe ihr 2eben nur an einem gaben hängt. Som. unb Sam. ^anbforb, gwei ber ©rubenbefifeet, bepnben pch unter ben Umgefommenen. Dai Berg« wtrf wirb oon ben Rngehörigen ber Ber« unglüdten belagert: Dai 3ammern ber grauen unb Rinber ip fürd^terlich angu» hören.
Bl e w B 0 r 22. Bloo. Ei pnb nodb immer feine Blochrichtcn über ben am 28. September oon bem hkpgcn C>afcn nach Rntwerpen abgegangenen Dampfer „f>ermann £ubwig" eingetropen ; trofe bem geben bk hkpgen Rgenten ber bei gifdben Dompfboot - 2ink, welcher ber Dampfer gehört, bie ^lopnuna nicht auf; bafe berfelbc boch noch in Bälbe in einem europäifchen ^afen eintrePen wirb. Dkfe Hoffnung flüfel pjb baranf, bafe ein oor Rurgem in 2ioerpool cingehropenei gahrgeug am 15. Oftebrr an einem Dampfer mit befchöbigter BRafchine ocr-überfuhr, beffen Befchreibung auf ben „^ermann 2ubwig" pofet. Dkfcr führt nur wenige Segel ünb fönntc bahct felbp im güHpigpen galle unter Segel nur fehr langfam oorwärti fommen. Die aui ©etreibc, Sobaf unb Bictualien be» pehcnbe gracht bei Dompferi füllte be« 2aberaum oollpänbig, fo bafe bai Ber-fchicben berfelben nicht möglich fein fonnte. Dai gahrgeug felbft war neu. unb in jeber ^inp^t feetüdhtig.
SoM »eridit
$te (inciiinati l;ittttRfittetttbf. 80. (SHftmtfid«
Eine glüRgrnbe grier.
Dtti 30jähri$e Bepefeen ber Eincinnati Surngemeuibe wttrbe gepern in feierlicher Seife begangen, unb gwar würbe gepern Rbenb in ber Surnhalle eine befanberi für btefen arrangirte gePfrier oeroppaltet. Schon logge oor 8 Uhr war bie geräumige j^ale bii auf ben lefeten Blafe gefüllt, ein Beweis, ein wie regei 3«krePe boi Bublifum an ben oon ber Surngemeinbe oeranpalteten gfflTtchfeiten nimmt.
Rurg nafi 8 Uht würbe bk gepUchfeit MffMtnh eine BRuPfpiece, oorgetragen oon ber Surner BRnfef-Rapelle eröpnet. Die nädhPe Bi^ogramm-Rummer war bai Ee-eieren ber Surner-Eabetten unter bem Eommanbo bei ^ercn’ B* g i n f e 1« m e i.t r. Die angehenben BaterlanbS« Pertheibigcr führten.einige fehr gute Eoo* lutionen ani, woburdh pe auf i Bleue ben Beweii ablegten, einen wie tüdhtigen EECrciermeiper pe in ^rrn gtnfelmekr haben.
Der Surner« BRönnerchor trug gu« nächp bei 8ttb, „grifcfe, fromm, frri, c« Irb’ bie Surnerei“ oor, worouf bk goh-nenübungen ber BRäbchen folgten. Unter 2eitung bei fterrn Rlbin Stedhcr würben biefe Uebungen mit einer wirtlich bewnnberungiwürbigen ©enauigfeit CEe-cuHrt, fobafe bk Rnwefenbcn mehrfach in lauten Rpploui auibradhcn.
Den Bläbchen. folgten bk Sumgög* linge, welche ebenfaüi unter 2citnng bei ^>erm Stedher oerfchkbene greiübungen mit ©ragie gurRuiführung brachten.
Dk nädhpe Blummer bei Brogrammi brafite einige Declamationi - Borträge, auigeführt oon gwei Rnaben unb gwet BRäbchen.
3ofeph Rngebranbt becia* wirte „Die Sheilnng ber Erbe"; bann liefe pch bie fleine Henriette S 4‘o«r mit bem ©ebidhte „Die beiben SBaifen" oernehmen. 2ouife E15-mann folgte bann mit bem ©ebi^k „Rrme 2eute fromme 2eute" unb gum Schiufe beclamirte bie fleine Henriette En gelte bai ©ebicht „Rn Realie.-
Die Borträge würben äufeerft günpig aufgenommen.
t^ouf erfolgte brr Howptmoment bei Rbenbi, nämlich bk Ueberreichung ber Diplome an bkjenigen Surner, welche 25 3oh« BRitglkber ber ©emeinbe pnb. Dk Blomen berfelben Pnb :
©upao Softl, g.Schnelber, g. Stea* mann, 9Bm. Stübe, Rlbin Stecher, g. 9Brampelmeier, Rnb. 9Bagner, 9®m. Oh» mann. Rüg. Oberle, @up. Rrrnfhoff, 9Cßm. Bühler, 3of. Böhm, Eonrab Brob* bcd, g. Beperlein, E. B. Bedhmonn, g. Bertfch, Rüg. grölfing, B. ©eifer, B-©ünther, E. Höfe, B. 3«ngfinb, 2. Rreufe, 2. Schreiber, H- Schnaufe/ 2fohn Böbinaer unb g. Bauer.
Dkfe Heeren nahmen, nachbem ihre Blamen aufgerufen waren, ein Halbfreii-SteUung, worauf ber Sored^erber Sum-gemeinbe Heer R u r fe eiiie längere Rn» fprache hielt, in ber er befonberi auf boi ißirfen ber Surner währenb ber lefeten 30 3ahee feinwiei.
Die Rnfproche würbe äufeetP beifällig aufgenommen, worauf ben ^nannten bk Diplome überreicht u. jebem ein Bouquet angeheftet würbe, welche gunftion gräulein ®unfla4, BRitglkb bei Damen-Bereini, freunblichP übemom«. men hatte. Ein brrifadhei ,,©ut Heil"^/ auigtbracht oon bem Sp«cher gu Ehren ber Decorirten, fanb ei« taufenbpimmi« gei Echo in bem Saale.
Herr ©upao Safel war ber nächPe Rebner, welcher ebenfaüi einen Rüdblid auf bie „alte ©arbc" warf, welche fo oft ihr ©ut unb Blut bem Rboptiooaterlanbe geweiht unb oor feiner ©efahr gurüdfchrecfte, wenn ihre Hülfe in Rnfpruch genommen würbe.
„Durch Ucbung gur Rroft! Durdh Rampf gum 8icht! Dkfer 9®Qhrfprn(h würbe fteti hoch geholten—nidht nur mit ben £ippen |kfannt, fonbern in bie Shat übcr>fet. Eifrig würbe geturnt unb nidht minber eifrig bie leitenben 3eitfragen biictttirt, BRann an BRann, Schulter an Sdhulter panben pe ba, wem» ei galt, für ben gortfdhritt ringupehen.„
Rebner fdhiofe feine, wohlburdhbadhte Rebe mit folgcnbcn SBorten ,
„BRögen bie Bölfer ber alten 9Belt, ihre Rnetfennung burdh bunte Seichen‘vertier Rrt, oon bem fetbenen Banb-im RnopPoch bii gu bem ebclpeingef^müd* ten Stern gu erfennen geben—wir werben biefei Blatt Bopkr uni gewibmet in ehrenber Rnerfennung für'treuc3 Rui* harren bei ber gähne bei gortfchrittei, höher fchäfeen unb ei heiliger halten, ali je einer jener orbenigefdhmudter Staat#« bkner huntei Spielgeug.
• Ei fo3 bie«—ich fprcdhe in unfer RI* 1er Blawen — oli thcurci gamtfienftüd oererfet werben auf Rinber nnb Rinbci-tinber.
Selbpoerpänblidh ernteten bk Reben einen bonncrnbcn Rpplani unb fomit fanb ber feierliche Rft feinen Rbfchlufe.
Ei folgten nun noch oerfdhkbene
Surnübungen, wie 2riter*Boro«ilben, Surnen am Red, gedhtcn, Sunttn am Barren, Reutenfchwingen, Barten«BhE0* miben ?c., wef«bp in gewohnter förife nrit ©lang burd* .1 würben.
Die S<hi ^mer bei Beogrommei
bilbcte bie ‘heilung, wridhe wie
folgt aufpel:
Brelfe für Deflamtren.
Erpcr Beei#—H^”>^ktte Scharr, „D|e' betben SBoifen"; 3ofeph RngcMonlR, „Dk Sheilung bcr Erbe".
3weiter Bwii 2ouife Elimann, „Rrme2eute, fromme 2entc."
Dritter Beeii—Henriette Engelfc, „Rn Rofalk".
Belobung—3ba ©unfladh unb 8ina Sofe, „Dk Biene unb bk Hummer ; Eotharina SBeich, „Surnergefprädh"; Elarcr Setbel, „Dai BRäbchen aüi ber grcmbe"; 2ewina Babeafeop, „Der Sdhlofehunbiinb ber Rettenhunb."
B r e i f e f ü T 3 e i dh n e n : 1. Rtope. 1. B«»3 : Rob. Rudert. 2. Brei# : 3«!. Binber. 2. RlaPc. 1. Breii: Otto HoPmonn. 2. BreÜ : Henrp Harfmann. 3. RIaffc. 1. Breis : ©eorge Baut. 2. Breis; 3uIio Rüdert. 4. RlaPe. 1.
Breis: Sßm. ©öpper. 2. Breis: Eb.
3ebiibcr.
BreiSrichkr: 2eop. gcttweiS, 9Bm. Eichner, H- 5RüHer.
Surnpreife. Surner 1. Rlapc. 1. BBm. Raulfcrfdh. 2. 9B. H- Stedh^I
Surner 2. Rlope. 1. Eb. Rönig. 2.
3uliui Stemmler. 3. D. Rrug. 4. 9B. Bär. 5. ©. SBenihaufcif.
3 ö g linge.—1. Riege.
1. Bh- 2Bkgant, 2. 3- ©«höfe, 3. ©. BReper.
2. Riege.
1. g. Rehfufe, 2. aSdm. BRenerle, 3.3. Rüdert.
M A B L. E Y,
2>(t (Siii'SISKfeÄUibti’liäiiM«»
^fcrirt jum ^crfioufe om ^mpog, ben 23. '^ooemöer
fetnett gttiatlett Hott
^errra, gflngftttge, ^nafitn unb Rinber!
llttfer SBciareit im 9tetaU gti SB^olefctlr-^retfett go Hevfattfett, fIcH M tim
gro^rv ^folg ertotefett* Uttfere ^tvtänft ^a^ett tiitfm ^rmartttugctt weit überittffem uvh woeett wie gegwitttgen, eitiett Oo0lomwett ttenett S^orvat^ attgttlegeis. mav fe|te gfimfilR ffie ttttd «tili ttiii4 gfittftiflee ffie ^ieiettigett, welc^ noc^ nitfyt ifym ütlgfige iitt^ Ue^eegie^er getmtft %abeit, hmff wir bem btmoraWrthbtu <Btanb be^ 99t<irfte8 oortbeil^aft bettttbeit ttmuitu» Smi# warme 9$^ettev biefei ©evbfted war bttecHatt^ nid^t gttt för bett ^erfa^ oott fccHweren SBooee« ttttb bie ^ättbltr im gattgett Itanbe i^abrtt tttte fe^e westig oott beit IKfeoaeett oeefatifeii (bmtie«, weifte fie Oor gwei ober btrei Wottaten getauft bobeu, folglich ^tbmbit D;acH*9abriia»tengrofie R^oeeät^e am 0ottb, welche fie mit Vergnügen gu bebeuteub biRigereu ^fereifeu abfebe« wfirbeu, alg fie im Rlufattge ber ^aifon oeelaugteu,
JGSü ^aben biefe ©elegenbeit benubt
uttb grofie CXuautitaten unb l^ubfcbe 20lufter Oou Uebetgugfioffeu getauft unb gugeft^mitteu ffir ^errett, ^ttngliuge, ^uabeu uub 8inber, Cbfd^ou wir Iteberrbcte gu fe^r biRigeu 9ßttifem Her« tauft ^aben, werbeu wir mit unferem neuen, foebeu fabrigirtew, Sfeorratb nufere bid^erigeu bii-Xigeu 4Xreife uo<b übertrefftn tbuneu. ^ielteberrbite, welebe wir oom er^u SBorratb uo^ Rbrig babeu, werben fo im greife ^eruutermartirt, ba^ fie mit bem nettem El^ortement gfeicbfie^eu, (gg lofittt ficht für ^erfoueu, welche in einiger Entfernung oon ber ©tabt wohnen, ba| fie gu und tommen um i^re RIngitge nnb Iteberrbcte gu fauf tu. <©te werben mebr ald bie Rfudgabem bed Stvmmeuü nnb Cfiebend fpuren, aufferbem werben fieben^ortpeil baben, ibre9ln#w«blboii nuferem nngebenren t8orratb machen gn tdnnen.
Rtacbfolgenb geben wir eine ^^^reiblifte einiger ber Oielen 93tnfter, welche wir Oorrfithig haben:
- 3. Riege.
► 1. Eh. »othfufe, 2. Eb. 2utr$, 3. Efea ©kfenberg, 4. 3- BReper. ^
Rnaben. — 1. Rlaffe.
1. R i e g e.
1. 3- BoH, 2. O. HoPmann, 3. Sfe, RoeH, 4. Eh. Bd(ä!Snonn,^..J2. Binber,. 6. Stod.
2. Riege.
1. H* 53on, 2. E. Sßeibner, 3. H-Roerting, 4. E. 3*hnöer, 5. ©. RöII, 6. E. BRüner.
3. Riege.
1. 933. Sanber, 2. 3. 2ang7 3. SB. BRäOtr.
Die erhabene geicr fanb burdp einen grofeen geftball ihren Rbfchlufe, on bem pch 3uufl unb RIt äufeerp iahlreidh be-theiligte.
9t e w 0 o r t«
— Der Stabrath hielt geftem Rbenb feine regelmäfeige ©iöang ab. Bräfibent Harton führte ben Borfife. Die proteftantifche St. Bauln# Rirchenfe* meinbe erhielt bie Erlaubnife, Bier unb 9Bein in ber Eclipfehalle am Danffa* anngStage auSfchenfen gu bürfen. ShoS. 2ioingpon erhielt ben Eontratt für Ber« befferung ber Solor RDep.
Der jährlid^e Bericht beS Sdhafemeifter für baS mit bem 21. Oltober 1878 fchlk» fecnbe 3fi8raljhahr geigt folgenber Raffen« bepanb:
^inuahmeu...................$20»,8»^ H»
Htt^gabcn ................. 201,87'? 84
SWönnei'UcbetrJrfe.
Scfetnere gvnne BRünner-tteberrikrr, mit Sflnnrll gefftt* trvt, $n.
SOtttMtRo ttnioic Biber BRcHtiter'Ueberrikfe, 4 nnb DoHnr«.
E:$iiicOiBn Biber aRttnner-Ueberröere, $5, 6, 8 nnb 9.
BeterÖMim Biber 9Rättner>tteberrikfe, $4.00, 4.50 nnb 5.00. ^
Sdrimurse Biber 9Rftnner>tteberrik(e (egiva fdnoere) $8! nnb 9.
Belg-Biber aRättner^Ueberrbife (50 OerfefeiebeneBRnper) 1 gn t8,9,10mi01R.
Sang motteiie fibmnrge nnb branne Biber männtv-Ue-berrddfe, baltbnre färben, $10.
BRelton 9Rönner»Ueberrbcfe, einfacbe nnb feine Vlnper, $9,10,1», 14 »ttb 15.
BRännermiper«?, einen nngebenren Borrntb, gn $6, 8, 10, 19, 14 nnb 15. Bßir geigen einen febr wo-bemen gang tooflenen fcbmeren Ulpcr gn $8. mir baben nngefäbr 9,000 BRännermeberrikfe, oon ber feinpen Cinalität Pöaaren gemacht, oon Rnnbcn-S©neibern angefertigt, toelOte toir für $1,1, 18 unb $90 oertaufen, gerabe bie Hälfte, toa# Du gn büttep, toenu Du Pe auf Bepettnng ma©en liefeep. ^
^uaben^UebeitMe.
©rane Stnabcn-lteberrikte, $9.50, 3 nnb 4,
©binibina Biber Rnabm-Uebetröire, $4,5 nnb 6.
5 BelgaBiber Rnaben>tleberrbcre, $0, 7 nnb 8.
I SInaben-lilPer-tteberrikte $4, 5, • nnb 7. Rnaben*lleb«rrötfe, grma^ oon im$nrtir$en tdoareii, $9 nnb 10.
^inber^Ueiierröcte,
fftt bas Jitter »on 4 Bis 10 3«(hren.
S#loere gimne Rinber.Ueberrbete, ©fan«S'9fttlemn«,
ttlHo 3*
Dnatle ©afPmere Rinber-tteberrihre, $3, 3.50 nnb 4, ©bincbma nnb Befj-Biber Rinbet»Ueberri(te, efe§i^ BRnper. $5, 6 nnb 7.
Rtnber.UIpea« in einfacber ©acgne nnb mper-Romi getnaeb« oon im^rtirtM «»anren, eine «mpe«n$-toabl/ gn $7,8, 9 nub 10.
SBir geigen eine grofee nnb elegante flubtoabl onn Rnn-ben* nnb Rinber-Bngügen in allen ©roben, oon ei» nem biOigen Scbnl» bib gu einem feinen {bePangnge. neate, b(e ibre «ngtonbl fir ibre Stumlem ItepSn, fbaren Seit nnb ©elb, Urenn Pe bei mW Innfcn.
Rflat öTi ^anb............$ 2,019 17
Der aRarftraciftcr erhielt noch gwei BBodpen läng« 3cit, um bic rüdpänbigc Rente für URarftpänbe oon Sleifchwn unb Farmern eingufafPren, mit bem Bemerfen, bafe gegen aHe jene, welche währenb biefer 3eit nid^t begahlen, ge* richtlich cingefdpritten wirb.
Der Rrmenauffeher fccridptcte, bafe er oom 1. Oftober bi# 24. Oftober für $203,50, unb 500 Biifhel Roblen unter bie Rrmen oertheilt habe. Da# Salär be« Rrmenauffeherä würbe auf $40 per BRonot fepgefefet.
— H r u r p B r q u n. Er«BRarftmei* fter, Parb prute früh 6^ Ufer in feiner SBopnung nad^ einer löngeren Rrnnfheit. Der Berporbene war ein BRitglieb ber R. B- 51., ©oob 3cüow’S 2oge unb beS ^Pionier BcreinS. DaS 2ci4cnbcgäng* nife pnbet nächften Sonntag- oon ber protepantifdpcn St. 3ofeanncS Rirche, RochmittagS 2 Upr patt.
Eroded ^Xbomenaben-Eoncert
»»er-
Deutfcfeen |3wtfp. St. ^a«I«^^HrchCe
— in ber-
Odd FeUow Halle,
om earnftag, bet> 16. 9l«Detnb«r. anfanaciib, S>icn(laa, ben 26. 9lovtat»et.
p:dtitter-^ttgugc, ^öcüc unb unb „@bb“ ^ofen.
aSiv ieigeu eine toloffole »udtDAbl »on (SefmftS- nnb &efettfiftafiä’tln»üaem, in 9nut nub eiitgle uttb Sonble 2»cea8eb ^ocoiie Seine Wßotfitb 9t»de nnb SOeftea. (Bef»n<
Idbaftd-nsile, 993oefteb, @affimere «. fdtttnirje £Debtin.^ofett, gematzt n. befebi fo gnt Wie bie befte ftnubeifairbeit, unb »ecfanfen wir biefelben fät uugefübr bie 0arfie beb ^freifeb, alb SWe». (haut !SatIor$ für Me gleiche Onalität SB^aaren Hetlangen.
Mttfer ^oerath i« fämmtllchen ^ehartement^ ift einfach grohartig, fnwohl in iBeing auf Cinaittdt hee SBaaren, ald Rln$wahl bcr 99lnfter, ^u ^^retfen, wel^e jeber Eoncnrreng fpottem.
«©ämmtliche SS^aaren ftnb mit beutltchen Ziffern begelchnet, nnb wirb Hon ben marfirten greifen nicht im Eeringften abgewichen. Erinnert Euch, bah Mut 3weig-Eefchäfte tn ber <Stabt hoben. 0etb ficher nnb lommt bireft nach
N® 66 unb 68 fünfte ^ira|e,
gcgenPPer P« Fontaine.
€taib am X'onncrfiaa, bei« 21. 'Jlooember 1878, morgen# 10 äRiiiuten na4 l» Ubr, oerfeben mit ben heU. etcrbcfaCramenten, unfere grtiebtr «ntter, e<b>»ie0ermutter unb (»ro^mutter,
Bnna B)krta Hudmanii,
geb. SBrebecf, im ^Uer oon 68 ^abten unb 20 Xagcn. I^ie Seerbi. .gung qnbet »Ott am €amftag Worjen 73« Ubr. oom Trouerbaufe au«, 8lo. 18 iSbigöil etraSe, loorauf in bet St. üRarien itircbe ein feierlitbe« J^ocbamt abge< baCten toirb. ;^reunbe unb 23ern>a^te 8nb obne weitete 9loti) ergebenft eingelabcn oon ben trauern, ben
Uinbe-rn, Scbwiegcrfinbern u n b (£ n Ce 1 n.
Brauerei gu Uerfaufen.j HeuolbK.*»
JleuesDpernOaus
!Cie epfmalige $itp Rrouerri in
tcorifl, toirb unter fept güngigen %ebingun> i , n berfauft. Siefelbe ife tu boOcm Retrteb,-! liefert ein feine! Bier unb erfreut fttp einer guten .Üunbfci)aft. SBegen Siläöetem tombe man fup an
•Taoolb Maoller.
Brüdftcabe, ^eoria, 3tt.
FOBS FOB THI HOlIBiYS! GEORGE LUIGART.
9dt 18. «Hb Sine «tra|«.
«rflc« mmUtetnt U4 imrftpwtrK ^rmgä^m
E. T. STETSON.
in b««t r>tam*-
“lEECnt 1VB20Ä X*’
•benf» erfte« «uftreten ber
4 «e. »eliff •anef»*«* 4
Aarrp Boobfon, 92ilr« Soaii«, ^arrb Ucnnett le. “ »CfUce offen »on 11 H|r Sermittag* bi«
»o;
4 ubr «fatbmittog«, Stne etrage.
8icfervirtc 6tbe bei ^wley, IM
»roretfebcr
©ninb - Sigmthnm# * Uefeertragiuiati.
(«pecteU »cndbtct für bie .«incinnoti »benb - «•Jt') Tie llebertrogung bon ffim. unb RrtbiPaU SBalfer foU niipt heilen, toie irrtpän-lid) berichtet: ein Biertel, fonbem „SBalfrr’! Rrouereireigenthuin." ^
'Ünnie lUbome an Blarp Bluigitoon, 60 gront on bet ©eftfeite bon 3rbing Strobe unb sarüdlaufenb an ber ©übfeite ber Foliant 31b. bi! gomfi iMbenuein ^tuonbale, $160,
^tlcn @htrri cn 3ohit ©. ^mitp, 20S bei 408 gup an ber ©übfeite bon Subloto ^be., e«0 gsp oftiich bon Rnberfon ®tr., $8400.
Saughltn Meenan unb grau an 3of>n Tiefot, 21>% bei 90 gup an ber Cftfeite bon Broablwep &u^ nörbUd) bon ¥ibertp ®tr., $726.
So«. ?l. 9Äeper unb grau on gnbreto 0pnn{ inimertoährenbe geafc ouf 25 bei 102 7ö|TOO guft an ber0übfeite bon @iumtg 0trape, 876 guü öfllid) bon greeinan ©trape. Söprtk&r IRente $22.50 mit bem ^ribilegium’be« flnfnnif« ju $16 per gup.
D«toalb Bcierle an ©in Ihtpler, 84 bei 70
tn$ an ber Borbfeite bon gront 0tca|e, 142 Up toepUcp bon bcr ^reujung ber Sront ®tr. unb V. SR. ». 8t. $850.
9lo. S47 Sine ^tr.,
}ioif<6eii 15. unb Sibert« ®tr., Cincinnati,
ttntcrhoUunflcu.
D.f
Die Er Öffnung i^utmocfecr u. ^ttrikr>
bc# Brnatboa eingttiateitu
gteUaurations- & graornngs-£of nie«
(K bem neuen berr{i($en filebSnbe berbent» fgen gegenfelttfni «erfiibernned »mefeU' fgaft, «. IB. 9dt ber 12. «nb CBnlnnt Ctr.' gnbet am
Sampag, bb« 23. S'topcmbcr 1878,
97acpinittag# nm 4 Ufer, w
gntt, tooin aOe feine gftennbe «nb baO «nb» lifum im atOgemeinen panigft rinlnbet
Will. Kleihoehle.
$Kr «agen unfere Sefcr auf bai eei^battigc Säger oon
^afra$ett ». f. o>-.
— bei ^ertn —
3ohn ©fip, 132 Spcamow Strafee,
«nfmerH«« unb ratzen jeber ©ouiftau unb *ei-«kttufligen, bafelbU oorjufpredb««» ^ berfelM flet«
»i^fle unb biaigfte »uiwobl »®"
»orratbig b«t. ^
■ ■■ beff|t, fo ISnnen toir bretf
doUseu
t>ai befle XbcaUr iu ber etabt.
13ebe« KMnb «orftenmii, Oamlle« Conntaf mutlnec.
1878
Dettifcpc# Sfecrtter!
—1„ —
Kobliisoii’s Opera House.
Unternebmeriu unb Directorin.
SWarie ®oiff ®eorg 3f,enfteiii 0uftao Donalb
9Roiteag, Pen 18. RoPcmPrr
' uub wabreitb ber ganzen Bocb«
OHA.S. THOHIPTOIV.
I in bem grofen, biftorifdben Drum«:
' Simom Kraton, or tPo nptrlt of tfc# Knnnwlub,
mit bem pr«<bto«8en ««noruna “th« duwn of , civilization."
f*'«*« brefUrten ßunbe«.
««».«I..Sit.
.(Sekbaftgfüjrtr. Obcrtegineur.
bie
^«bt oorratbig '^«t.
8«4* «in* gto|« - . . . . , . -
fcbcupten, bof *Ue, roel<b« b«i i^>n oorfpreÄen, 6 lufricben Unben werben. ÄUe« wirb garantirt.
9 r e i t^a g, P e« 99. R o nPr. 1878:
3>oö ^ttpungsfcfl,
etbwanf in 8 Sitten oon SuUaoo. Vlofer. Hreife ber ttlfipe: Untere 8oge »5; Obere 8oge mOicbefter.etubie unb erUe 2 Sletben Dtcl-Strclc, rcferoirt, $1; Dre|.Cirtle, bint*»« n<ib«>t» unb ©al» con erfte 2 9tciben, referoirt, 75c; ©alcon, bintere Sterben, refcroirt, 50c; QlaaerieS5c.
nar- ®ibe »nnen referoirt »erben für 50c, 76c oberlt, je necb bcr £age, oon 10 Ubr ©omiittug« bi« 6 Ubr Sfta^mittog«, in Sangcnbcct’« Spotbcte,
7. unb ©ine Strafee, unb in SRoräacii A Ho'« ©udb« banblung, Sdc ber 12. unb ©ine etr., unb Sonntag 9lad»>nUiäg«, oon 8 bi« 5 Ubr an ber Hoffe in giobin« fon’s Ooenibau«.
ASSEMBLY ROOMS
©ife ShUito & Renbint ReeP.
gegenüber Bewuian’« «erbeu. asr- ftmt M$c «(er, btr fei«#««
8i«|ncn«c rab «iflarren fte«« <m H«mP.
IfR* MEAI-S AT AIX HOUlUi*
mS^ «ine grofe ®oBe, poffenb für ^4«*iteu, fuW« IC. IC. ife biüig |U oermietbf«.
L. H. Bauer, «igentbämer.