Page 1 of 12 Nov 1878 Issue of Cincinnati Tagliche Abend Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 12 Nov 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Tagliche Abend Post.

Browse Cincinnati Tagliche Abend Post
  • cincinnati-tagliche-abend-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-tagliche-abend-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-tagliche-abend-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-tagliche-abend-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 12 Nov 1878 Cincinnati Tagliche Abend Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Tagliche Abend Post (Newspaper) - November 12, 1878, Cincinnati, Ohio giornt^itmrr: ©itftaD i^of. Office: »U. 342 S»faln, sttlfeßen 8. & 9. @ttogt. 2. ^ttßrgttttg, ^anje^o. 529 O^ittcinnati, ^iettMag, ben 12* 9lot>ember 1878» ^fw; 2 genftf (i^bitoricHcr ^aflc^tirridit. 0 rn C i n n a t i, 12. 'Itoo. 1878. — 3n    Ut    falirtCR .^ciuiuaWö <n<^<»nt ^l<uU ber 2^(ci(bt ber 'Hbjc^äliungS * 6.ommiffton ubor ben 53ermöaen3bcfianb, welcber lei» brr, Iribcr, ein febr trauriMö XefuUat ergibt. ^te €<^ulbcn ber Cart belaufen fii) b.m 5Bericbte lufolge auf bie enorme $2(;S,0Ü1) ^elearaul). Äafirl=9fflrt)ricl)tcu. ^lölje oon.......... Tnfüc ftnb ^ctioa »orban ben, nodb tlbjng non fd)Ie(bten 55i§conto5 nnb fcbledjten überzogenen Gonti.....  $8G,184..39 ©oioeil beröericbt, ou'? lotldbem öbri* gen5 beroorgebt, bafe bie '3ücbe fi^b »n i ^iifli.'b^eit'fiocb fcbfimmer ftcDt. 6» finb namltcb in bcmfclbrn unter bie ^ftioa | ^i?contO'§ nufgenommen, bie nI3 gut j nerrecbnet merben, trobbem bie Hb» fcbö^ung3 » (Sommiffion biefelben afR 3 n? e i f e l b Q f t bejeicbnct unb jmar ^rtfi$aftofr> ^tmt tio# ni(^t flffünften. , X'ie SHMffcn matfd)ivcii wiirf) I^oloö'' über SBcacoit^ficiö'^ 9?rbc. ^lafdia^ öloMUcviiejtr t>ott ^Drten. jRiiffiftJc iiricgif * dJüftuiigtn. nicbt nubr ol« bie €>ölfte gut unb ei i finfen alfo bie loirflidjen Hltioa auf 15?o!|n ^ ^iebufttoncn in C^ttglonb* 875,866, woDoii nad) Hbjug ber Hbbo»!    __ fatengebübrcn unb ©ejninmtfpften bei Ci-oncuriuerfabreni faum 05,000 üibrig bIflWn tnetbtn, fclbfl bwnn bat (^nb* eigenttjum feinen uoHen Hbfä^Q^ungi toertb einbringt, mai au<^ noc^ jmeifet 24) n b 0 n, 11. 9iod. SBie eine 5>ef)c-fdje ouS ^eferiburg melbet, bölt bet „©oIoS“ 2orb Söeüconsfielb’5 9iebc für frieblicb, obgleidti t^einbfdjafl gegen 3iufe« I* f • ».3 *r aucq nocg yotim* , noib immer bie ^afii feiner Hiolitit baft fetn bÄrftt. ^)o3 tniltbe bann fär: Lj ' e    '    ' b« ®:äubia« tima 24 6(nt4 am ®oBac ^    jp, abwtf.n; ballenJU j nur i<6«!    „„3    (Sanftantinopel,    jum    Öenetnl Sanferott burcb Hufjablung erlittener ^erlufte in groben, ruaben ;*laUlca. ^ (Bouoerneur non ^^tien ernennt mor» ben. 910 m, 11. 9?oo. 91od^ ber „tJanfuHa" läßt SSu^lanb mehrere ^anzerfchiffe bauen. ü e 8 h»    11- 9?oo. ©raf ©(hutoaloff mfrb btute    hier ermartet. 9Sic e§ I mirb er ficft    brei Xage hi«r aufhnltcn. . .    •£    „    *    .    •    -    V    I    ^ie tJorbcrung cinei9Zaci)trQg»Är«bit§ fleheimniBOoUen ,^0.- feine genu«fnbr^o„    oerJaiTtet,    40    5L»?taionen    jur 01 Jerheit    crfanntcn    --a If o    »    e r-1 geflreitung    ber «often ber ^efe^ung ber luge mit    Hbficbt    unb    So ^    ^    ]    türfifchen Srooinzen. ifi ben Delegatio nen h«ut< oorgclegt toorben. bcTtnben r»<b barunter auih $72,000 für auf Dcpofiten bezahlte ^fntercffen. «lü loel^m Xechtv fönnenwohl Wefelen» megen 511 ben Setliigen geccdbnet mer-b(n f 0ie toaren boih nur ali üiocfoögel für jene Depogtoren berechnet, bie in bet | mit Hbf ich t unb bacht. Sbenfo mu$ bejüglich bei S(c lußri nou $30,000, melcher bur^I 0infen bei SBeithei tion ©runbeigen-thnm neronloBt mürbe, bemerft metben, ba| bie 0pefuIation nicht ganj legitim mar.    bei ©rnnbeigenthmn ge» ßiegen, fo h^tte bie Sauf cdkin ben ©emtnn gemacht; im enlgegenge-febten ^afle aber muffen nun bie Depofitorcn, meißenS fleine fieute, ben Serluß trogen. fBahrli^, bie Bathe ßeht f^Iimm, fehr fdhIimBt, niiht nur für ben Sanficr, ber im norgerücften HItrr fein HIIe S ein» büBt,^enbern no^ mebr |Ät bie nie len armen ßeute, tiie in biefen gaH nermicfelt unb burch ben Serluß ihrer lan^erfpar« ten ^othbfennige in bie traurigße Sage lKr{c|t ßnb. — t .§err ®fO. 1?. XBm, ber ©rün* ber uitb langjährige Herausgeber bei .Souiinifler HnjeigerS* iß in ber 9?n^t nem.Bonntag auf fKontag ganj pIoBli^ nnb unermartef on einer burch ©ef^w hmbeige^rten ©luthetgif^ tnng mit Dob abgegangen. D 5 r B »ar einer ber beßen pnrftifthen ©nih^ntcfcr bei Bubmc^fti, ein ner-{^btger, ehtßfhl^oofer ^olHtfet unb ein bieberer beutfcher 9«ann, ber ei rer-ßanb, bitr^ ein gemiinenbei ©eneh* men oSermdrlS ^reunbe ju machen. Hni ber Bturm- unb Drongperiobe bei beut-fehe« Sebent tma SaiUiotle, bai m , je» Seit fo niete journallßifdhe »läfen ncr aufßetgen fah, ging ber Dorn^f^ ,Hn leiger* aSein ali lebtniföhigei Iflatt hemor unb be|onptcle unter '^>^btn*§ taftnofler gettnng eint 3dt lang ouA a&ein bai gelb* bü ihm not nun 17 3flh«n bai je|t noch Blühenbe SoIfS» Matt |i>r Beite trat, feinem Hnjei-ger halte H^rr Dirn entfchieben ©lud nnb enoorb ßlh babnr^ ein bebeutenbei Sermbgen, bai inbeh bur^ anbermeitige unb ni^ fo glncflicht Unternehmungen in ben le|ttn    mitbet    netaunbert mnibe. ‘Unter aßen UmgCnben aber nahm ber Serßorbeps.iji Souiinitte unb meite» ren l^eifen eine h«oortagcnbe unb ge» achtete BteSung ein, unb nicht fo balb mirb ßch fein Hnbenfen nermifchen. Sflge ihm bie ^rbe 1ei(|t fein ! — Ü8i^ grraltth ging’i am.»a h I-toge in Büb-Satolina ju, be-fonberi im erßen S^ongreßbezirf. Sn btefem galf ei, bie republifanifchen SBäh-ler, melchi troh aßer Drohungen ent^ f^foffen »are», ben bronen fenfügen g^ttnnal-Hbgeorbneten 9taine$ mteber |u mShl^» nid ©ematt nom Btimmfnßen^ fern |n hnlien unb ba, ß« boch ßimm-ten, ihre Stimmen burch Setrug }u Ui4lcin mnthrn» 3« bet Sfrühe t>ei M|ft«i(f ritte» V^h^mbeir anf bem Sanbe umher nnb fchoßen in bie Häufet befannter 9iepitbrtfaner. Die Stimm-fttßem, nwrbe» f$Mi» not DageianMruch oufgeßelft nnb net bem Srfcheinen ber gefe|!ichen l^ähler mit folfchen bemolrt» tifchen Stimmzetteln noflg^opft Se* rittene 9fothh^beii unb S^üf^n maren auf ben Stimmplöhen, um bie 9feger am Stimmen ju nerhinberir. ©ide Sieger mürben ouf bem fSege non ihrer Icfnbli-ihm H^imath nach ben ßübtifc^Stimm-plägen D0B ©emaßieten Überfällen unb itüdgetrieben. Da unb boct ßob »tut, unb mehrere ber uuglüdUchen far« t Sepubfitüner Sonbon, 11. SioD. Die «ohlen» gröber im Siorthumberlanb-Dißrift hn* ben in eine Sohnrebuttion non 12^ Prozent gTtnifiigt. S 0 n b 0 n, 11. fRon. 9Bie ein ©ari» fer gorrefponbcnt nerpchert, hat ber iSjar auf SBobbington’S ncuIicheS Circular er» mibert, baß et ben SBerliner ©ertrog 311 refpettiren bcabßchtige. SRan betrachtet biefe 6rfläning al« ein gunßigeS Stichen für ben    unb als ©emeis beS @in» ßußeS be« gürßen ©ortfchafoß. S onbon, 11. Sion. Siach einer De-pef^he aus Simla beßnben ßch 8000 SSann rufßfche Drnppen auf bem STiar» fche nach Salfh in Hfghanißan. S}ian legt biefct ©evegung ber Küßen gi o^e politlfche IBichtigfeit bei. SKabrib, 11. Sion. 9®ie mehrere 3eitungen nerß^crn, beabßchtigt ber ©remi^r (SanonaS bei g^aßißo nach ber DiSIntinui^boi ©rebgefepeS eine «rißs hemorzurufen, unb menn ber «5nig ihm olSbann mieber bie Sicubilbung beS SKinißeriumS übertrügt, miß er ben jehigen Q^olonial - SRinißer unb ben ©euttal    feinen ^oßegen machen. S 0 n b 0 n, 11. Sion. 3«^ Unter» ßüguttg ber Htttonäre ber ©anf non ©laSgom ßnb bis jebt in ©laSgom i^3,000, unb in €binburg £27,000 geieiß^net mocben. Der dommijßon für Oß-Kumelien iß feitenS ber ©forte ein ©ntmurf einer ©er» faßung für Cß - Kumelien norgelegt worben. Diefet ©ntmutf oerlangt u. H., baß ein ©eneratroth unb gemiße Solal-beamtcn bnrch baS ©oU erwählt werben foßen. Der tfirfifche SRinißerrath h«t bie grieAifche Siote, loeldhe bie 6ciebigung bet ©tenzfrage forbert, no^malS in Erwägung gezogen. ES wirb ncrßchcjt, bo| man zu einer für eine friebliihe fung ber äfrnge günßigcn Entfcheibung gelangt fei unb bem Sultan biefelbe zur ©eitehmigung unterbreitet hübe. So n bon , 11. Sion. 9B« ehte De-pef^e aus Korn miUh<UL iß man bort btr Hnßi^, baß ©raf Eorti, ber im ©e-griße ßeht» na^ ©ariS ^^nb Bonbon ab-Zureifen, benoßmäihttgt fei, HrrangementS zu gemeinfamem ©orgehen im Orient gu treffen. SRabrib, 11. Kon. Der ©rogeb beS Htteutäterl SHoncafi h<>I heute be-4»wiia. Der Staatsanwalt beantragte bie DobeSßrafe, währenb ber ©ertheibi» gee^Mhottptete, boß oHe ©erhanblungcn non Steuern aufgenommen werben muß» t*ii. Der Staatsanwalt bewies ouS SJton-caß’S eigenen HuSßigeii, bafe baS ©er-bre^en f^on in 1877 geplant war unb bo^ SRoncaß bei ber Hnwejenheit beS «5> nIgS in ^arrogona baSfelbe auSzufüh' tm b«abßdf|tiQte. Der ©erthcibiger bc-hanpiete, bap SRoncaß wahnftnnfg fei, ober boß er menigßenS nurocrfucht höbe, ben «dnig gu nerlepen. SWan glaubt, baß morgen baS 2obeSurtheil über SRoncoß auSgefprochen werben wirb. SalöBbifi^c StoiQrtiSlen. 'l«rÄ'Ä; ^in«t. traööMe. bie ©unbeS - Sahlauffeher non Kebeßen angegriffca nnb nertrkben. fllfa offene nnb freihe Hußehnung baS ©unbeSgef«! l Eiaer-bitfeT Samuel    braehtci ,Dr. B.S>. 9(. ng gegen Änffeher, ©pTb mfbHnbereia-men brfißenb nnb ©tßolen abfchießenb, ongerücft. SRUh f<hlugen He, »Ährenb it| eruf bwi Stinnnp!o|ie ßonb, gu ©oben, mohei ßl rtflärteu, bie ^motroten müßten bie^ »tththejirf h<tbm. Donn begannen ße ben Stimmfaßen mit SBohl» zetteln »offjuPopfeit.    Kehrere ©ifolen murlfi nir oor bie Stirne gehotten. Drei aßer Drohuagtn hotler bie Kepn Slutfi^anbe. 3>ie a(te iraittide Der stheimnifboae l^t^enfflifa in ben äßoiiblanb ^ $iQ^. »eß-Union, O., 11. Ston. Sn bet Slachbarfchaft non Squire Steöen- bUlötfr in bmfem „©rccii^r i» Wenge. foa’S, brei ober tier Weiten füblich non gcßimmt unb eine ^urfe SRehrheit ber t hter, h^^f<ht bebeutenbe Hufcegung über StUnmen abgegeben, «ber in 0olge be« tine traurige ©efchichte, bie ben Dob ber SoSßopfenf beS SttmmfafHml mil fal-1 Sro» S®««- Stewart jur ffolge gehabt fchen Stimmen fam eine bemofratifche | hot. limßänbe ber Sache, foweit SRehrheit non 23 herouS. ^e ©nnbeS-1 ße in Erfahrung gebracht werben lonn-roahlauffehec begeugcn, ba% uberaJß biCiien, ßnb bie Sulg<ubcn: Stimmläßen nor Dagcianbruch anfge» ßettt unb mtt falßh^n benWmfif^«» Stimmen geßopft nratben.-So würbe «ainep gefchlogen nnb fein bemotratif^r ©egner ..gemalt.* 9©nu SteoNMrt, ber Wann ber nerßor» benia ^rW»» iß leichtßnniger, nn-fcrupulöfer SRann unb war feit feiner ©erheirothüng fehr leichtßnnig in feinen ©e|ieh«ngen gu bem fchwaeßen ^fchleihte. Dicfcn Sommer nahm er eine StamenS Eopaä in’S    gegen    bie-er fich mehr alS fieunbfchaftlich jeigte; er . tüßlc unb umarmte fie    ößentlich, «jibefümmert, loic impnffcnb Ort unb ©clegenhcit waren, ©or gehn ober zwölf 3:agen faiiflc Stewart in Wancheßcr eine Ciuintität Slrpthnin, um, wie, er angab, Siattcn bamtt z« löbtcn. Wft ber größteir Oßenhcrzigfeit h«t feinen Siachbarn mehrmals oeißchert/ büß er nid)t eine einzige iKatte in feinen ©ebäu-lidjfciten habe. Seine Srau hatte fid) über Sdimerzen in ber Seite beflagt, nnb nahm ein Hou^mittel gegen biefelben ein. Stewart bereitete bicfeS ©iittel, unb bieS that er je'bcSmal allein in einem Schuppen, ber in einigcrEntfcrnung nom SBohuhanfc ßeht. ©or einigen Dagen füin ein Siachbor, SiamcnS Eoopcr, zu Stewart unb forberle biefen auf, mit auf bie 3agl> ju gehen, ©cbor Stewart bic-fer Hufforbcrung Solge leißetc, bereitete er, wie gewöhnlich/ bic Hrznei für feine tfirau. «urz nndhbcm fffrau Stewart bic Hrznei eingenommen hotte, fühlte ßc große Schmerzen unb brach balb ohnmächtig zufnmmen." 3hr elf» jähriges Döchlcrchen, baS aüein mit ihr im Houfc war, fuchte bie beibcu 2füger auf unb erzählte benfcibcn waS Üorgefol* len war. Eoopcr lief fofort nadj bem Hnufc, ober Stewart fchlenbcrtc noOftän» big gleich rniithig hinterbrcin. grau Stewart wiirbe zu ©ettc gebracht unb ßarb fiirg baroiif. Einige Hachborn, bie bei bem Dobc ber tjrau zuflegen waren, erzählen,. Stewart habe biefelbe gefragt; „Du glaubß boch nicht etwa, baß ich'Dich Ocrgiftet hu^c'^" unb bic örau habe herauf erwicbcrt: „2jch ujciß nicht, WaS cigentlid) mit mir iß." grau Stewart würbe ohne Untcr-fuchung bccrbigt unb liegt nun feit z^hn Dagen im ©rabe._ '* Die EopaS war auch beim ©egräbniß unb brachte bie Had^t nach bemfclben bei Stewart zu. Seit bem ©egräbniß hot Stewart ein fehr fonbcrbareS ©enehmen ^Zft0l/ gleidhfam • olS ob ihn ^wißenSbiße quälten. Er erflörtc, baß ec nach DcjaS gehen woHc, er werbe fi^ baS Beben nehmen u. f. w. Durch bie» fcS ©etragcn Icnfte er ben allgemeinen ©evba^t auf fidb, unb man fpra^ baoon, bie £eid)c feiner fffrau auSgraben unb untcrfuchcn zu laßen. Hm leßten SamS-tag nerfauftc er fein ganzes ©eßßthum mit großem Schaben unb nerfdbwanb aisbann. ES -würbe botauf ein ©er-haftsbefehl gegen ihn erwirft, unb bie ©eheimpolizißen ßnb je|t fchörf ßtudr ihm her. Die EopaS, bie ein fehr einfältiges ^rauengimmer gu fein fdheint, fagle ben ©eamtcn, Stewart fei aflcrbingS fortgegangen, aber nicht weit weg, unb er werbe ihr balb fd^reibcn. fffrau Stewort war bei ihren Hach* barn fehr geachtet, währenb ihr 9Rann non jeher nichts weniger als beliebt wor. Detroit, SRich-, li. Honcmber.— Den Hboftionißen non Detroit iß fd^on wiebcr ein jungeS-Bebea gum Opfer gefallen. 3n ber oergangencn greitag» Hacht ßarb ^irau «otharina Äuhin/ eine junge beutfche SBittwenon außerg’rwöhn» licher Sehünheit an ben f5rolgen einer Hbortion. Die ©crßorbcne erbte nach bem Dobc ihrcS HlanncS bcßcn ©crmögcn, bcßchcnb aus einem comfortabeln Huufc tu Creghonßrnße unb einer beträcht-tidhcn Summe. Selbe«. Sie haid ein einziges «inb, ein hübfcheS 3Räbchen non brei Sahrcii. Sie war aügemetn geach* tct, unb olle ihre Hachborn glaubten, baß ße ein mußerhoftcS Beben führe. ©or einiger 3eit worb ihr ©enehmen fo ^nberbar, baß ihre ©bitter unb ihre Sdhweßern ncrrautheten, baß nicht allcS in Orbniing mit ihr fei; ße brach häußg in Dhränen ciuS, rang bie Hüubc unb ertlärte, baß bie SBelt fein ©lücf mehr für ßc habe. Sic behauptete, fronf zu fein unb ging h^ußg gu einem Hrgte, ben ihre SRutter unb ihre ©er-wanbten nicht fannte». ES hdß» büß ße an einer Sungenent» günbung geßorben fei, unb eS würben fofort nach ihrem Dobe ©orbcreitungen zum ©cgtäbniße gctroßcn, welches geftern ßattßnben follte. Snperlntenbent Ho« gerS Würbe benöthrichtigt, bnß bie grau in Sulfl« riuer Hbortion geßorbcn fei. ©ehetmpoltziß Stabler erhielt Huf trag, bie Sache gu untcrfuchcn unb begab ß^ in ©egleitung bcS walteS 9Hifler in bie RBohnung ber ©er-ßorbenen. gfreunbc unb fieibtrogenbe waren üerfammelt, nlS bie©eamten eintraten, ein ©ricßer fegnete bie ©erßor» heue ein unb eben fuhr ber fleichenwagcn oor baS HuuS. ©tiller unb Stabler nahmen eine befdhlcunigtc Unterfudhung oor unb überzeugten ßdh halb, baß bie ©crßorbcne, boS Opfer prioilcgirtcr Hlörbcr war. Den Hnwefe'nbcn würbe mitgetheilt, baß baS ©egräbniß oerfcho* ben werben müßc, bis bem ©efeße @c-nüge gcfchehen fei. Der Eoroner würbe herbeigerufen unb emc 3uti) ernannt. Eountp-Hrgt Datin nahm 'eine iK>st Tnortem-llhterfuchung OOT, bei welcher unbczweifelbar feßgeßcUt würbe, baß bie ©erßorbene fcitfpnf fD'o* naten fdhwanger gcwefen, unb bdß eine Hbortion an ihr oorgenommcn worben war. Die S^ou war nur oierunbgwan-gig Stunben lang franf. Ein Hrgt würbe crß einige- Stunben oor ihrem Dobc gerufen. HIS bet-felbc fam, erflärte ße ihm, baß eS wohl nußloS fein werbe ihn gu betrügen, ße ?tflbe ßd), um eine fffehlgcburt gu bcwir-cn, operiren laßen. Sie war eben im ©cgtiff, ben Hamen l)cS HrgtcS gu nennen, ber bie Operation auSgeführt, ba bradh ße bewußtlos zufommcn unb ßorb. fRcut hat einen jungen Hlann Hamens HCbert Degot, btr bet ©eirßorbenen feine Hnfmerrfamtcit fchenjte, im ©erbocht, in baS ©erbcedhen oerwidelt gu fein. Die Unterfuchung iß noch im ©an«. EI e 0 e l a n b , 12. Hoo. Die Btich^ bie oorgcßern Don einer 3ogbpartie in ben lBooblanb»Hiü^ gefunben würbe, iß geßern afS bie beS Sufeph ©trafa, eines böhmifchcn DöpferS, ibentißclrt worben. Derfelbe würbe guleßt am SamStag« Hbtnb bei feinem Schwager gefehen. Er war bamalS fehr meland^olifch, unb man benftbaher, baß er Sclbßmorb begcingen hübe. Es würbe jeboch feine 9®aße in ber Hähe beS OrkS entbcdft, wo man feine Seiche fanb, nnb bic Sad^c bleibt alfo fo bunfel, wie ße oother war. ©fi bet ge» ßern Oorgenommencn Post mortem-Unterfuchung fanb man eine Ouantität ©hoSphor ln feinem ÜRagen. © r a n b - lg a p i b S.Hlich-, 12.H00. Die Srau t»bn E. ©. SwcnSburg, beS EigenthümcrS ber „Eominercial Hca-bemp", fitt in Srolge Don Schwanger-fchaft an einer Hrt ©cißcSßöriing. ©c» ftern oernahm ße, baß man ßc im ©erbaut habe, trt biefem 3uftanbe einige fleinc Dtebßähle ocriibt gu haben. Sie fchnitt ßdb barauf eine Hb?r am Hrme auf unb oerblutcte ßch 311 Dobe. SwenSburg iß langjähriger ©ürgcr oon hier unb genießl eincS maffllofen HiifeS. Er unb feine yrau waren hochgeachtet. Die ©erßorbene wor oor löngerer 3ed Bchrerin an ber ößentlichcif Schule in Eleoelanb. - ©eßern beging audh Eoa ©rcMidj, ein junges flRöbchen 04)n fchlechtem Hufe, bie oor einigen Hlonaten oon Detroit hier» her fam, Sclhftmorb. s ©or etwa einem 3ahrc fam ßc als Schoiifpielerin nach Detroit. Sie wor jung, talentüott unb befaß eine ungewöhnliche Schönheit. HlS ßch bic ©cfeUfchnft, ber ße ßdh angefcölof-fen hotte, außöße, trat ße in ein übelbc» rü^tigteS Ho«§*    mochte ße eiit» f<hiebcncS Huffehen unb war eine 3eit-lang bie 2foooritin ber fogenannten flcbe-männer. Hbcr balb fanf ße tiefer unb tiefer, bis ßc ihrem trourigcn Dnfcin burch eine DoßS 9Rorp$ln ein Enbc machte. Ehicogo, 12. Hoo. ©or etwa .3 'Söodhen hi*ß r^/ J>oß ein an ber Htcher HOenue wohnhofter Deutfiher, Hamens Henrp ©arteiS, oon feinen gwei, rcfp. 18 unb 15 3ohrc alten Döchtern ber ©lut* fdhanbc angeflogt worben fei. Seither oeilautete burdhauS nichts über biefeHnge-Icgenhcit, unb eS hotte faß ben Hnfchein, als ob bie Soch« «‘»e SenfotionSlüge gcwefen fei. Seiber war bem nicht fo, bie «läge war wirfUch eingereicht worben, unb oorgcßern Hbcnb würbe ber unnatürliche ©ater ücrhaftet. Hidhter Hlorrifon ließ ßch gcßcrn bie ©arteien oorführen. H* ©ortcIS iß ein wohlgebauter, rußiger 2Rann, HnfangS ber 40. 3ohrc ßehenb, unb Oon nicht üblem Heu» ßcren. Seine ölteße Dochter, Welche ßch im 9Rai biefcS 3ahreS an einen in Du ©age Eoui\th »ohnenben Sanbmann, HomenS f$reibranbt perheirathete unb nun als Houptgcugin gegen ihren eignen ©nter'auftreten wirb, iß ebenfalls recht hübfdh. 9Ron ßeht ihr an, wie fchwer eS ihr wirb, bie obfcheulidhen Einzelheiten beS jammeroollcn ©erhältnißeS aufbedfen gu mäßen. Diefelben ßnb fo f^änblich, boß wenio ße auf SEßahrheit beruhen, für ben alten Schürfen feine Strafe gu hört fein würbe. ES geht ouS benfelbcn her-oor, baß ©qrtelS feit fahren bic ölteße Dodhtcr gwong, ßch feinen oiehif(h«n @e« lüften gu fügen, unb baß er felbß nach ber ©erheirothüng berfelben baS orme SSefen burdh entfe|Iiche Drohungen gu bewegen wußte, ßch ihm h<ogugeben. Huch bie jüngere Dochter würbe in glei» dher SBeife oon Mm bcrthierten ©ater ruinirt. Enblich würbe oou ben beiben Döchtern bem SRanne ber älteren Sdhwc-ßer 9Rittheilittig ton bem fdhattbererre« genben ©erholiniß gement unb biefer fchritt gnm geridhtli^n «ergehen gegen feinen Schwiegereoter. Hidhttr 3Rorri« fon oerfchob bie©erhairblungen bis heute Hachmittog um 4 Uhr. gebffl würbe. Hebner fprach ßch be-fonberS toberib über* boS lebhafte 30.= tcrcße ber Hlitglicber beS ©treins ouS, beren oüeinigc« ©eßreben eS nur wäre, ber ©emetnbe mit Hoth unb Dhot gur Seite gu ßehen unb fo bo« ©ebcihen bcS* felbtn ju förberm. Hachbem er noch ben fehhlichßen SBUnfdh ouSgefprodMn, baß bei bem beoorftehenbem' SBeihnadjtS» 0, weunmöglich noih ein eben f«P< ei« glängenberer Erfolg ' er-giclt leerbe, jchloß ber Hebner mit einigen nncrfeitnenbcn Porten für bie Damen, welche z>nermübli^ in ihre» ©eßrebun-gcn wären, unb feine Opfrr ßheuten, ber Dnnigemeinbe noch^ leßea «röße« gu helfen. Die «ehe würbe öu^rß ßünßfg aiif-genommen, wofür ein nidht enben woHcn-ber Httt^IduS baS beße 3<ugniß aMegte. Sprecher « u r g betrot gunochß bic ©ühne nnb ridhtcte an bic anwcjcnben Herren bic Hußorberung, bem Domen-©f^cin ein brei adhcS „®ut HriP onSgu* bringett. Selbßoerffönbli^ würbe biefem ©tfud^ öu|erß pfinftli^ nachgefom-men, »nb ein fo fräftigcS „®ut HrH" er-fcho0, baß bie SBänbe bgoon wieber-hoHten. DU Durner ©efaitgSfeflion, wel^ bei berorßgen fjfeierlichfeiten au^ «lemalS ßhU» trug burch Mn ©oftrag einiger herrft^er Sieber, unter ber phisr« ®i‘ reftiOfi beS ©rof. E f e r t, fehr biel girr ©erhmlichbng ber freier bei. Der ©cäßbentin ©ron E»r} wnrbe im Saufe bcS HbenbS fine' WohloerMcntc OOdtion gu Dheil. Hfftnlich als Hncr-fennung ihrer ©erbtenße um ben ©crein würbe, ihr oon ben ©2i^ltebern beS ©er* eins ein werthooHer goTMtrrr Hing über-reidht Die UeberretchuRg ^fchah burch iffratt ©atbara ©unflndh, nmd^e folgenbe Hnfprachc hielt : „©eehrte fffrau ©räßbentin ! 3m Hamen beS Durner DamenoereinS überreife idh 3hüco eilt fleineS ©efchenf ais3ei^en uttfeter Danfbarfeit für bie treuen unb liebepoUen ©emühungen, bie Sie unfe» rem ©erein crwiefen hoben, ^äj hofff/ boß es 3hncn ©ergnügen mad^l, nifb baß Sie au^ fernerhin uns mit 3h«m guten Hatße bciflchcn werben*" oS ©efchenf töcr Pon eimm pracht-ooUcn ©lumcn=«otb begleitet, ein Er» geugniß bcS Herrn Hcoßa «reSfeu. Der Hing, welcher bei ber girma Duhme Är Eo. angefertigt worben iß, trögt fol» genbc 3nf^rift: „SRoria Äurß, 11. Hooembcr 187 8;." Der Schluß beS im hlihP^n ©rabe ge» mfithlichen ffreße« bilbete ein ©ö0, an bem ßch Hit unb 3u«g recht zahlreich betheiligte. Erß gor ß)ätert Stunbe fchlugen bic Icßten Pergnüglcn ©oore ihren Heimweg clo, mit Ecm ©ewußtfein, einem re<hl beutfihett * ^eße beigewohttt g» -M^en. 9®ir ober fprechen ben SBunfxh ouS, b^ eS bem Dai8en«©erein Pcr^nt^ fein möge, nodh p'tcle bcrertige4fß|te g» feiern. „@utH«I!"    " Der ©rütU-©eretn wirb gur Qpfier bcS ©rütU-SdhwurS am nidhßcn Somfkig -in ber DurahaUc ei* .großes 5eß ueranßalten, welches in einet ©or» ßeÖung nebß ©aU beßehen foQ. !£)ie htuttgen Steuer. Ein ©eneraf^Klarm, 5 Hlinuten. HIS er wiebcr gurücffam, fanb er, boß ber «aßen mit bem ouholte Dcrfd^wunben wor. Der ©erbocht Icufte ßch fofort auf aEBifliam Scherer, einen ber Derfarbeiter, weldhcr fofort Pcrhoftet unb nach "bem ©cfängniß ’ abgeführt würbe. , Sdbcrer ßeht auch im ©erbachte, mit ben Einbrüchen, weldhe in ben leßten gwcP 3ohrcn auf bem gährboote Perübt würben, ibentifch gu fein, ©lorgen früh wirb er einem ©erhöf unterworfen werben. — ©eßcrn Hadhmittog fanb bie große 3iehungS»©reiSoertheilung beS hießgcn „Socal" an bw Hbonnenttn beS« felben ßoti. DaSfelbe wor olS ein Erfolg gu begeixhncn. — Das 9®albe n m e h e r ’ f <h« H m fl t<^ u r CHr dh e ft e r welches morgen Hbcnbgttm 4. 2RoU in btr Obb SfellowS Hotte oor bie Oeßentlidhfeit tritt, hot folgenbcS ©rogramin oufgeßcllt: e r ß e t D h e»l- 1. „y’ümcur bf      ..    ...Soulton Drcheßct. 2. Hur für mich     aionbeflgen 5rl. JiaieSHühleuböch. 55. „Gnptifio" (^ionoforte.. .. .Htrnbelfohn ßrl. 3bo SSalbenimper. 4. 6olbat«n.0(reuabe .-.^r..........Trarbach (^lötru»®olo) ^rrman ^oröler. 6. ©efaug. ^r. ®mU Senjatnin. C. Hccelatatton SBoher   Strauß Örcheßer. 3 Weit er Dh'il- 7. ©ftfltioncn aud ^oborila". .D)onizrttt Crchfßer. 8. 0ef«ng.&o(o. tri. Hlice Söiorußrin. oto. w ^rrr Übolpp SSolbenmeher, jr. 10. Spinnltrb.......  ?ittöf 3^0 ffiofbenmehh:. 11. „Dl Hetorna........... .Eanconi . '    ßrl.    DUIte 3}tühlenba<h. 12. D'uetl.    ~ Sri. Hltcf ?ütoenßein unb 6. Henjamin. 18. 9lfbrUtcbft (auf    Verlangen)  (Sunbp Drcheßer. Hach bem ßnnjert ßnbet ein 2:anzfrätt3(heu ßatt.    • Do« Eongert ßeht unter ber Seitung beS H^rrn ©rof. E.-9R. Qfeine Pon hier. — Die hiefißen Hergte geben heute Hbenb ben SRitgltebem ber mebigi» nifchen ©efettßhoft Pon EoPington unb Hewport ejn großes ©onquett in ©ertfdh’S Hotte. — ttRorriS ©rice, weldher ge» ßern ©ormittag in bem ©oligeigeri^te ouf ben ©erbocht «in Einbrecher gu fein, oerhoftet würbe, mußte geßern Hbenb wegen SHangcI on ©eweifen entlaßen werben. Ec war im ©erbocht, an bem Etnbfuchc in 9R. D. Spnch’S ©rocerie gewejen gu fein. «iotb «m 2Roiitfl8, b«n 11. gfloofmfter,    13 tWc. unfete innigft gclUbte SRuttcr, e^wUa-imuttcr uiib »rotmuttcr. Ätttharinö (5lfc ©ronbt, fl»b. »ob«, itn *Ufr son 67 gabrrn. !Die »iftt b«r »c«tbiflung »kb fbCUct bctannt lS)ie IriiMruPeB $>iuterliliei»«nen. -b«r- Dritififttn. ©rsteß. St ©aulns-tirihf. © e 0. 0 0 b, welcher in bei» H^“f^ ber Eora ©o!cr on 3oi4 «üep ei» Sdhö* «uf eine bis je|t nodh unerflärli^e SBeife brach h^ntt SHorgen furg nad) fünf Uhr, in bem ffiAfßödfigen fifabrifgebäube bet Sirmo Hogh ShielbS & Eo., Süboß Ede ber 3o|n unb 9(iigußa Straße, ein geucr aus. ©on ©o£ 6 würbe fofort HIarm gegeben, bem balb ber ©eneralalarm folgte. Das $eucr fanb reidhli^ie Hahtung, buS Eiebäiibe wirb gu ber t^abrifation pon t^urnier unb fonßigen Holgarbeiten benüßt, unb hatte bei Hnfunft ber Söfdh» mannfdhoften bereits bcbeutcnb um ßch gegriffen. Durch baS prompte Enfchrei ten bet tJcuerwchr würbe baS ©erberben btingcnbe^ Element jebodh balb unter EonlroQe gebradht, foboß ber ©er» luft ßdh etwa auf/$14,000 belauft. 9Bie baS Scuer entßanben, iß ein Häthfel, ba ßch in ben Äctterränmcn, wofelbß cS auSbrach, {einerlei brennbare Stoße be* faiiben. Das Sfeuer erßredte ßch TiiS in ben zweiten Stod, wofelbß werthPotte 3Rq» ßhioen placirt ßnb, welche mehr ober minber bebeulenb gelitten hoben. Die ©ebäulichteiten unb 9Raf<hinen ßnb, in mehreren ©efettfchoften Perßchert, bodh wirb bie ©erßcherungSfumme nur etwa gwei Drittel ticS ©erlußeS beden. Um 7 Uhr broch boS §euer abcrmolS au« unb Pcrnrfachte ben Älorm oon ©oj 57. Do^ würben bie flammen mit einigen Eimern SBoßer im fteime erßidt. Der D u r n ej: D o m e n - © c r» e i n feierte geßern Hbenb in ber Durn-hotte fein crßeS StiftungSfeft. Diefcr junge ©crcin, welcher nm 11. HoPcmber 0. 3- oon ni^t mehr als 23 ÜRitgliebern gegcünbet würbe, gählt jeßt bereits, nadh einem einjährigen ©eßehen, 74 ÜRitglie ber. Der ©erein hot ß^ baS gewiß lobenSwerthe 3iel geßedt, bnS Streben ber Durner mögltchß gu förbern unb audh auf ßnangiette SBeife gu unterßußen. ©cßcrn Hbenb war eS ein 3oht f«U ©rünbung beS ©crcinS unb würbe bicfeS Ercigniß fcibftoerßänblich gebührenb ge feiert. Die ©etheiligung war eine redht gahfreidhc unb amußrte ßch 3eMr noch HergenSluß. Die ©räßbentin bcS ©ereincS, grau Ä u r Z/ bie ©attln beS gegenwärtigen erßen Sprechers ber Durngemeinbe, war burd^ eine ftarfe Erfältung om lauten Spredhen oerhinbert, unb fo übernahm H^or ttRoriß 3ocobibie Stelle beS gcßrebnerS. Herr 3ocobt tarn feiner Hufgabe im bottften 9Raße nach, unb hielt eine wohl* biir^bachtc Hnfprache. Hebner warf be-fonberS einen Hüdblidf auf bie SEBirffam* feit beS ©eretnS feit beßen ©eßehen. Das Utthrnchmen ber Ehrißbaum-©cr* loofung bei bem Porigjährigen SBeih* nachtSfeß warf attetn einen Heingewinn pon $450 ab, welche Summe bem ©er-waltungSrath ber Durngemeinbe über- ferßünbchen Perbradhte, beilogt bffr©er-luft einer golbencn Uhr. aSoob.Pefttingte geßern ttRIttog einen ©erhoffSbefehl gegen bie 3nfoßen beS HoufeS Hamens HIwina ©eorge, Hmanba ©eorge, Eora ©ofer unb*©. S. ©afcr, welche iu golge beßen Por griebenSrichter 9RcSoughlin gebracht würben. . Da SBoob feine ©e-houptung bcibringen fonnte, mußten bie Hngeflagten wieber entlaßen werben. — Die bcmo^fratifdhe Staats» Eonoention wirb ouf Hnorbnung bei StaotS Eentrol-Eommittefiam 1. «fai in SettiiPittc obgeheflen..: = — ©DU P. SRcErearphot eine ©roclamotion erlaßeu, unb ben Dontfa» ungStag auf ben 28.“ HoPemh« f^tge; eßt.* — H e Ute « b e u b. ieglnni' -baS ©romenabcn Eongert ^um ©eßen ber St. HugußinuS iftrche in ber DrejelinS Hotte. — EhorlfS Shop, 3ohn ©rofc» mor, 3* ©enn unb 3omeS Ebwarbs, welche angetlagt woren, Snle Pon Do» Pib Serena geßohlen git hoben, mußten wegen ttRongtl au ©eweifen entlaßen werben. EharleS Shap wnrbe unter ben glügcln bcS EourthauSring|S onS [einer fatalen Soge befreit. — C h 0 •. ©i aSB fl u g h mit gtinnie H. 9Rc@itt, SBittiam Deoine mitDhcrefi 3ofobi erlangten peutc ipre Eheerlanb* nißfcheinc. ii* Ur- oaa Fellow malle. am eamnag, >fn IC 9l»»e«Ur, anfangcn^, 2>icn^4t,    26.    »A»eKk«r. »i« viertes 8CoHe$ ^onrort! — gegeten oan — fBalbmmeptr^« «mate»t Ortheßer, in ker ObbfeBowa/^lle, »tipport, Xq.. om nittiooai lU/tnb, ten 13. Sloormixr 1878 unter ber Leitung beit ßerrn ^rof. <C. 3». geitte.—XitfctafiOfftg.—Äacb bem jiottitxt: ZanjrtTan}i^en. Hciic Hitzciflcn. Ht«e Hn.jcigcii. Bericht ttßcr ben onb -Ut- German Banking Comp. CINCINNATI, STAAT OHIO, «w SdhiHffe bfS ©efchäft#, Start am Blotitag, ben 11. «oaember, Slorgeui um 6 Ubr, na<b turpem üciben, unfer4nmaft itUebtcr 9attt unb »ater. 3afob im aiter oon 66 3a^ren. ®ie »eerbigunf finbet ftatt am 3Rittioo(^,ben 18. Xeoember, »acbrnt^aga um I Ubr, com Zrauf r^aufe ou«, 9lo. 604 @4<amoKnra6e, mo}u greunbe unb »erwanbte cftne weitere «oti| böf* limft etngefabeii fmb van beit trouernSen ^tnterbiic' btnen: »laria ^pocbflrafer, geb. SeeUing, eattin. Gmilie, gMtf »awlen meb »anfter« IBetbfel "    “ »Ibert, X n n a. Xinber. etarbam 3Rontap, ben 11. Sßooember, Xbenbl um 10^ Ubr, nacb langen leeiben, unfete luMigfl geliebte SRutter unb Schwiegermutter, ßRargarctho^unburf, im Xlter oon 63 fahren, 2 Stonaten unb 8 Zagen. Z)te »eerbigung fhibet flatt am »nttsDo», ben 13. »ooember, um Uhr Xacbmittagg, uom Zrauer* baufe aug. 9tir. 518 »tain €tragr, roofu »erwanbte unb f^reunbe obne »(ttere-Kotijb6fit(bfl eingelaben finb oon ben traurrnben Hinterbliebenen: . SeterCjabn,    1 ifetto ßajbu. geb. @oe6(tng, @ e 0 r g unb £ifetta ^obn. Xatbatina (Scrbarbt, geb. ^abn 9targa retba Staun, >    geb. SKunborf, Xatbatina^Uwct, geb. nunborf. 3obn unb iloüifa 9lunborf,J Xinber. Soeben erhalten eine große Settbnng griför n Scficrt^von, -fowte- ^ttse große ^rucß “ ^ttttber fletb an ^anb bei LOUIS HEISTER. X p 01 b t c < t, S. ©B. ©cfe ©ine nttb Sibertti Str. llntccßflitunscu. @rfle§,flro6c§ tttttßfaUfdhe« qe^rbrn in Petti CINCINNATI (äriwl). <£tgnt|ani< < Uclettraa«RiKa. (Gpecica beriet fir bie »Cincinnati Xbenb • hop») ß. ©trlfer unb .grau on Hntponh Botoer, 60 bei 7fl guf an ber Oßfeite bon @ban# Strafe, 275 norblicp bon j(8eß ©traße. $10on. Dec ^taat 0hi«, per Hubitor, an 3. tB. DlciHarin, Day Deeb, an 2 802jl000 Rcfet in flotbtoeß ®de bon ©ection Ho. 23, HtiQcreef iotonflfib,’ 8.94. »rthur ». itrarp an Hnbret» D. Äline, nu« getbeiller 116 bon baßelbe (SrnnbßüCt. $176.. »nbrew 3. ftUue nnb grau an 3. K. SRc-Hlafin, quit claim, an ba« ungetpeilte Ijß bon bajfelbe @runbßucf. $175. granf Araber nnb grau an Earrie Diefeu-berq, 1 Hder ln bem bßlichen Dpcile bon ©ec» Hon 84, ©pringpelb ^otonfßip, $1 unb anbere l^ebingunoen. »i. Sople an @eo. 9ÄilIer, 25 3abt 8tofe bon 88 bei S&}4 guß an ber jübtoeftlichcn Ecfe bem flab; nab Denman ©traße unb eine jößr» Ikße Hente bon $171 mit bem ^ibileginm be« rnfanfi für $2,850. SBm. E. 9t e to 0 r t- — Ein brutaler Hngtlff würbe geßern Hcichmittag auf HSBilhtlm IhouS, Sohn bcS HleßgcrS 9E3m. IhrauS in gind^town, gemocM* ber Edc ber Or^arb unb Sßilliamfon Straße mit fei» ncm äBagen ongetommen, pHirbc er Pon einer Hngahl junger hodMrwad^fener HowbteS ongefotten unb niebcrgefchlogcn. Hflth^>«n er anfgeßnnben, würbe er nochmals burdh «inen wohlg<^rftcn Stein Wurf gu ©oben geßredtt. EU«ifle grauen fomen bem wehtlöfln' jungen ttRanne gegen bic ©rut HDWbieSfuH*^f^ hülfen ihm in ben ttBagen bamit er nadh Haufe fahren fonnte. Die ©crleßungen weldhe ber junge 9Rann erlitt, ßnb fehr fchmergli^ ober nicht töbtlich. Die ©oli-gei hflt bic Hngelegenheit in Hönben unb wirb bie HowbieS nerhaften, fobalb ße biefelben anßchtig wirb. ' — Diebßahl oufbcm gähr» ^ 0 01 e „g a p 0 r i t c,"    H<«*«    23or» mittag Perbreitete ß^ baS ©erüd^t, baß ber gährboot Eompagnie $119, theil« in ©aar unb in DidetS geßohlm worben feien. Unfer ©cri^terftattcr begab ßch nach Mr Ofßcc, wo ihm folgenbe Eingel» heiten mitgeiheilt würben. Der Elcrf hotte geßern Hbenb nodp für $93 Werth unperfoufte DidetS unb bie Einnahme Pon 2^ Uhr HachraittagS einem ©ettage oon $26, welches er gu» fammen in einen ©lechfaßen thot. 3*^ Ermongelung eines biebSfeuerfcßcn ©elb-fdhranfeS, gob er ben fraßen bem ©ilott, welcher ben Hachtbienß gu oerfehen hot, gur ©erwahrung. Derfelbe ßettte ben j^aßen neben ßdp, unb etwa um 2 Ußr ttRorgenS oerließ er feincn©oßen für etwo npiait unb grav an Sim. Rcibel, 25 bei 106 guß on ber fübtoefilichen Ecfe Don ©billüo ©tfaßc unb Hellebue Rbenue, 3)?t. Slnburn, $925. tlbolphu# granf unb grau pet Hloßer Eom» inifttonec.an ben „Delegtapp Haubereiu 9lo. 2* 20 bei 100 guß an ber ©nbfeite bon ^opfin« ©traßf, 136 guß ößUh bon £ublom Hbenue, 1^338.8.3. 3. H. Hoger« unb grau an Hlorb E. 9?frceII, 571 7ilO bei 180 guß on ber ®eßfeitc bon 8. ©troße, ßch auibepnenb bon SSePern ttoto bi« Eitler ©tcaße» *** Hoger’« Hbbition in Ealifot-uia, $215.37. fö. Spon unb grau burcp ben ÜTtaßcr Eommtfßonet an Hobt. 91. HIarbin, 25 bei 122 guß mepr ober Ibeiiiger an ber ®eßfeite bon Halfer Htill ttoab, 205 guß mepr ober menigcr (üblich bon 8. ©traße. H. H. Hiarbin on HImira H. £pon, 7 Dapre i^eafe bon bem namlicpeu Eigenthum; jährliche Hente $106, mit bem^ribilegtuni be« Hnfauf« 8*$] Ec 1600. oinrab ttoetfen unb grau an Eprigina ©djlbnUer, 80 bei 120 66-100 guß an ber SbJcftfeite bon Dckcffon ©frOße, 120 guß nörbiich bon gront ©trape, Dubußrp, $1-600. 2ibie Sunnell nnb @emabl an (George ©np-ber, 4 60)100 Riefet,; Dheil bon Pot Ho. S in 3. SBillfeb’« ©nbbibtfion in ©cction 2Eolerain Dotonfhip; $266. _    . f>en^ Hetfmcinn unb grau on Hladin ©cpulz, 25 bei 100 guß auf ber ©übfeiU ber Eberretf ©traße, 125 guß öfiUd^ bon ber Sinß ©traße; $7760. Dante« Daplor an (öerman Egger«, 491^ bei I(^ gnb an ber SBeßfeite bon Elm ©traße, 16 guß nörbiich bon Eront ©traße, $9,857.50. Dho«. S. 8oung nnb grau an ^pebc H. Äing, 2 4-100 Hcter an ber Horbfeite bon Elßf HbeWue, ol« l?ot Ho. 26, bo» ©ubbibifion ber ?änber bon D. ©eott ©arrtfon, gn Hortp Henb, $600. ^egetiah Üiftßeb unb grou an 0erman Egger«, 18 bei 120 guß an ber ©übfeite bon 3taÖlfte ©traße, 148 guß ößUcp bon Elm ©tr., $2,950. 5. Crtoher 1S7H. A G T I V A. Zarleten a»f 9tunbeigentbum ____ DarUpei» unb ®i*cont»........... Uebcrjoacn.............. ....... »creiniatcn etaaten »an b«, ^tfOni^« etfentßu« ........ Qrunbetgenlbum ................... £aufenbe Xu«gaben unb Steuern ... fftr'« Clearing ^oufe . c8o(b ..j.... Silber «nb (leHte« Mpierueib National »anf'Stotcn £egal<Zenber »oten % 15,000 00 . 400,936 10 504 M 8,000 00 8.850 00 5,885 CM 7.318 28 •4,917 44 . 1,7UJSH :«71.»9 8,213.4» .24,575 00 80,000.00-60,404.10 •    8621,785.^8 PASSIVA. CingctabttfOCatUal..................8250,000    00 UcOcrfcbuftanJfanb ..................... 7,500    00 ttnoert9eilter»ragt..................... 10,420    61 a>«p*gtf« oon »rhiotpcrfoncn. .-..... ...    821,607    18 (Scbwklfl an «anlfu u.iöanauler«.....    82,267    41 8621,785.28 «Staat Obio, tVamiltan Ceanta, an. tig i Cha«. Xic r, Xaffker. 2k^waren unb unterjiciAnrt »or uKr unter bem heutigen Zage, ben 7. Dctober 1878. »e Oke ^3ahn ». «ttllagber, OeffeutCtebcr Katar für »cmitton C««nta.* -t: Xnb, »firrmaiin, »rüf. 3ohn h«u<I, *r *0. .86 Zutte Strale, Zepafiteu unbX>i4» fä"i 3«ib«n etmirt ift nnng« feitper bei Soblwoocn« ber «teggen C4e fdrajtdmelt im bSdbfteu (Srabe erfreut, pat ein cinbe< ioblte«Xapital»en82S  ..... '    ' 8250,000, mit bappelter »aftbat. eU bet XctkNinboäer, »c(<8e {u ben moUpabenbfteti, unb. reetfien <8eicbaft4leuttn un# »ärgern «icftger ®tübt a«bten, »ictet ^betmann (Selcgenbett (Selb fUher »u bepcMiiten. Za4 eefi$4ft wirb oorftdhtig unb ftreng wacp Oefipafti.Stegetn geleitet. $6r*    $J«*f    gApIt    ttiut    antereffen «af ^enofttea. Motif Ott laullettte! HIlKttttPort nnf galfreidhe «»frogcn. Me ßer ©oß, Delegraph ittb öBbcmettig hei nnS geniaiht »orbeti ßnb ia Segng auf bie gefthäßlidfe Sfeflaag boa **Beis Sd Co-’’ bon 91o. 124 ober 126 m. Str. ia Meßger Siabt, erfanbea kbir anö, bierbarth aaferen gfrenabea nab bem ^nbltfum im ffttgemeinen mitgutbeilea, baß nafete gfirma mit bea ©eaaantea in feiner ©erbtabnag ßebt, anb baß ans über ihre gef<häftii(he Steflnng n. f. m. ^rnicbts befonat iß. REIS BROS. & CO., 33 utib 35 fBiite - bis )um- 14., 15. & 16. Hoölir. Saison - Tickets finb 3tt babctt bei 3oba ®hnrih & So., SRo. 66 aScß 4. Str. 3R. & 9i. ©urgbelm, • Bio. 484 ©iae etr., <Saiff>n»^iifet§ ttut ^^«00« 3oologifd)er Porten! ©Bnaber ber Erbe, ber Snß nnb btr See tögliib onSgeßeßt. luitt ©ebt nnb febt bie Kaößettnag I «rialrtU 25c. ftiabev uater lO 3aprea lOc. ©erfeht Endh mit einem Hlfnrm beS 3oo*^ logifchen ©artenS. XXe'ULOls.’s Heues edc 18. unb Sine Ctraftc. 19- «cutcKbenb: ISrfteS nuftTctcn be< gtoften &<8«ufpte(et«, Sajom in bem neuen fenfationeSru unb mufilalifiben Zrama tn 4 Xtten, betitelt: J ASPE R, nebft einer großen »atieiD sSileC .9 CSuan«, ^arrp »eunett, Stoarc Cifier« ic. »opOffira offen von 11 Ubr »ormittag« bi« 4 Ubr Katbmttiag«, Xeferoirtc Si|e bei ^awle^, 164 »Cne Strafe«. ASSEMBLY ROOMS Scfe Spillito & StcobJng 91oaP. gegenüber »owman’« .Oarben. ,per,^iitüenbe Potc i« Jtmerifto.‘‘ .SQnftriitet 9aMilicn>XaItnbtr fSr «4abl aab 9aap fftr 187«. Ziefer Xeüanber ift ber rc4cbb«ltigfU u. kb6it|ki oon allen    »nblteirten; « rntbfttt auf tt ®<iten ben »ortftglUbXen £efe floff nnb 20 ganifeitige ^Uuftcatiancn. a^ Wtcii aar 85 Cdeai». _ ben in aSeft »uchbanblungen unb bem ge»Ktrg«trttfer. liinfiebUrJtaURber 2Qc »apne'« ?amitien. .25c in üahrer ^intcnbc... .39c «Mtie tt.Xalc» tLSrwc »trafeburger .hl“t-.20c Sahi^a »tlber 20c .«ätabt unb £anb — £u1iijc - uaru:er>Xalenb<t febcr S Cent«. ^    »nb    »ieberoerWufern erctbtien wir ble biBigfirw »botefate.»Tcife. üeitfdirifteH für 186d. ^ufcnbung pünftlt(| unb fenrfl. »et ^jeft. Nüuürirte Seit .. 15e »ucb für XUe I5c Weltfpiegel .^. .20c Heber £nnb u.Slcer 25c Cferonit ber 3cU ..10c 9ortcnlaube 25c »ettetr. Sournal. 10c 9tabrnwcU[3abrJ82.75 »ajar    „ gamClienftbap......15c Iraniilirnblütter — 12c Sleue ßeim ....... 7c £e«lie^« tlluftrirte    lOe »u .............10c Kacbrichtctt ou« Zcutf4lanb u. ber ®<b»rij 10c »rabcnnmmern liefern wir ftet« groti«.  Zbötioc :iieate tönacn bei na« iai» wer topacaXe a. bancmbe mcfipjlftiauaa nnXm, aab laalle»1kp melPca. Za« einbiuben oon »üdfcm, i8u6ta> lien unb Nettfchrtften unb ba« Cinrabmen non tTdmtadi »ilbern g^dmtaduol. bouetbaft unb bihig. M. & R. BURGHEIM, 484 Oiae etvnftt, «ifc flRercrc et. 9tt bie ^n^abev ttott ^itteiu> ttoii IBottbd. Cfikc ber Zruficc« i»c« ZilguRgS.^onb«.) Cincinnati, 1. October 1878.1 9toti| wfrb van ben Zruflee« be« ZilgungS.Xonb« bteibur» gegeben, bat fle ie«t vorbereitet finb bie fünfiigtaufenb 6tabt>Xrmcnbau«t»oub« ein|u(5fen. wcloc mit »Z» gciei^nct finb unb 7 frotent tragen, uRb }u iracnb ctRcr ^it noeb fünf ^abreti vom Zatum auf fiunfifi per Stabt beiahlt wctbcn tinRea. Zie lcfagt«R muM, mit aufgetaufencn ^nftn bi« 15. Sooembct 1878, werben an ber Xmcti« can Ct<bangc Katioi^l »anl in ber Stabt fetcwflorf. ober an Per Zritttn Xaponol »ant in CtRCinnati.C., beiahO wctbcn. Zie finfen an ben obigen »onb« wtrbcR »om 16. Kooember 1878 an ««fbüren. gofepb 8on*wortb,fr«l. e. fS. .h * f I    @rcr. Zi,Zo,®a,bi 92otij für <Stei:;rjabl^r. Sit gnb iegt bereit. Steuern ouf ba« Zupltfqt für 1878 cntgrgtnjunebtnen. Zeliqufnten.Srunbeigcn tbum<>etcuent müffen am Ztliouentr^uU ti« lum 20. Zeiember'beiqbit werben ober ba« eigrntbum wirb am bntten sDicnftag iw Januar jum »etfouf -^nblcr in- Jeber ttttb ^itibtttgs. fowie aüc Xrten |u ben biiligpen Ißrcifcn. 9io. 60 ©(umßr, nabf ©lumßr, Trßot, CINCINNATI. O. $1,000 stod, madtimonatlie ein »erwögen. »u<b, wet<be« Xue« erHürt, frei lugcfanbt. »artet Jb ---------------------freiiugcfanbt. »artet. Co., »antlrr«, Xo. 17 »3aB Strafte, Xe» 9or(. JKl^ a>a$ $ef»e X^iee, Pi* frinflea CPefac, Slqaearc aaP flTtgarrea ftet« aa $kiap. Ikär MEALS AT ALL HOURS. «ine grofte ,&«Ue, paffenb für $o<8}eUcn, Ißarttc« tc. te. ih biUig tu vermteihen. L. H. Bauer, @tgtntbämtr. OoUsexuxx. Za« bcgc Zfteotce in ber Stabt. 3feP«a KPeaP »ortleXaax, «aaHlag Caaatac Vlatlaee. anP SRpatag, ben 4. ßfoaentbcr 1878, unb wAbrcnb ber gau|caSoifte: Geo. A. mir, in bem groftarigen S/Xftigen aWelobtam« SERFENT’S STIlVCi, ober- twixt Ansal and Daxil. mit prttdttooUen »ilbern unb briUianttn ©eenerien. Winnie X a i n f o r t b, £efift * SSiütam« bie XUen Stbweflern, £eonharb & fflonn, «ebtüber »ariom tc. tc. au«gef<brieben. Za« öoa» Öeftft »orgefibriebene Strafgelb wirb ouf otte Steuerrechnuneen aufge-fcplagcn, b'C na«b bem 20. Ze)C»<9et bcjafeU werben, ärrarate Steuer.XeCbnangrn werben ouf »eifSn^ ticbf« (CbattcT) Cigenipum auagefteUt. Norbert bie = feloen nab gibt luglcitft on, in welcher SBarb, Zown» fpip ober Corporation bie Xbf^Äftwfl erfolgt ift. ®flbergetb in weniger qU ütn/ZoUarOuden wirb nitftt angenommen, wenn ber »ctrag wtbr nt« 5 Zotlur« für eint ^rfon ifi. Zrabe.ZoUai« w c r b e n n i d> t a n g t n 0 m m e n. aobnS. Ära«, ©Aaftmeiftex oon .«öomilton CnH».to. ttO»10,» Hürtz on Eontrortnrcn! Sfttbieor’i Office. Counta Commiffioncr’« Zeportewent > C i n c {n n 01 i, S. Xopbr. 1878. \ » e Tf i e ge 11 e X n g e b ot c werben in biefer OTUce entgcgengenommen bi« Xtittwoift. ben 4. Zejember 1878, 12 U«r Wittag«, für bie Confttuctio« »tner £e»ee, anfthliefeenb an ba* Xorbenbc ber <?:i« fabeifttown »rüde, in Xifcitewatec Zownffcin. 2'f' fieuee foil ben Wtomt »ottom swifeften befogrer »rüde unb o«r ^nbtanapati« unb Cincinnati Xoit Xoab (reujen. Zie iitvtt wirb ungeflbr 3.*W« jfufe lang unb ungefftftr 75,000 Cubif'Slarr, mebr ober we' H^iger, cuthaltcn. «pecificationen, »topi’ wn» Zurthf$nitt«pläne oon befagter Xrbrit tonnen m biefer Cffiec cingefeben werben.    , XUe Xngebote, weUpe nicht in Hebereinftyvntung mit ben Si>eci6cotionen fmb, werben otTWOtUn. 'a«Xc(bt, irgenb ein ober oUe Xngebote iu »er/ ivirb ' ■ ■ ten, wirb porbcbalten.    .r-..,-«    t    r- fjerfonen, welcbe glaube», gegen rung fein lu miiffeu, wollen ipre CinwÄnbc in ber Office bea Countn.Xubitor’* einrei^tn unb werben befagtr Cinwenbungen Wittroocft. ben 4. Zecember 1878, Wittoga 12 Ufer, in »eratbung genommen. 3m «uftrage ber SoBimif^ntr«:    _ W. S. Cappwllar, Count» Xubitor unb @ecr. be« »oarb« ber Co. Fom. bnovimZi ■A.'- f li - t:.: ^ .afa. ähiil

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Tagliche Abend Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Tagliche Abend Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection