Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - September 24, 1878, Cincinnati, Ohio
SR0Ht«(|.
9a^arb lanlor. loajfrfr 3^*‘T '
NainS ^«ir mancbrn i'^antrit I’in «foniBiaif, nni> bfn 'f'cA^r fn frpbli* tiintrn!
»pnn tur Tfntfdv Tu bndifl Vanun, JfiA' Ti* JB* aU Diann, oU iiaturn ’
iminmti
Ti^rarh, rnnr Jtartrn Ji>at Ttt mnüftt«« flfi>ifUt, l^Df« b«<b 9rb«lbi^ irarlfu,
Cb btf ü^tnib* Hd) Kid)t bulb fubl. t Tm« ol4 Uormunb pon fo i<if!fn TuiftfS Tn bic tuft bulb MibUii.
oram
(fifiriitlliimrr: <^uftat> Äof.
Dffirc: 9?o. 342 SWoin, jttJiftfKn 8. & 9. ©tra|c.
SKittMod).
T^tttfdw ^uryjfr. lu«t »*uJi niubnfn* 5fbJ 3br bif'r# Irrib«« '
3uiuuirlt Pu± ;u fBrrii ^Abnrn, Vabi BMi fRdn«fr blribrn \ tubt bfB Tftwcfratrn fftwn,
Tdb bu# 3^lnbtf mn| b<r^fb<n '
nfr^vfen, Xu rbirr fitter, tiparbfft «U# aa& ^rfcblu^rn 3d. hif ViBc vac ^UT bitirr,
TkfM wafti:« »(r iflbl * iMbbdft bNir t* bo<b, auf (^brr.
Tu ««fBubml bif Hwairf.
2. §ia6rgait(), ^o. 2U.—^anje 81.
Cincinnati, ^icnftan, ben 24. «Sciitcntactr 1878.
: 3 gcnfo
;|rcit«f.
UaifT $n#r, Ttttt^laab'« »reaW. ttdf m4 H«# «if* ^Ubiw.
,^cib<* ki|' Wa natb «Hbl ftafra,
Vubt b<r ffatbaha S«bl an* trinfrn!
TOfnifl 04»uh biftft. t3ic jftgen ifbcnfan#, bafe bif cigentbümli(t)c I '.PeiÄoTffnbcit brr (Hcgcnb i«br rotnig ' mit bcr ^Verbreitung ber i?ronfbeit l^un b«t, n»enn bie Cpibemie cinnml I au5gebro(ben ift. Sie nerbfcrt bie nm ' beften gebaltenrn ^'iftrifte cbenfo grünb^ lid) »ie bic am meiflen nernad)fäingtcn. i C>ier ifl nun ein (telb für Unterfudnin = j gen. mit befferen (^clcgenbeiteii für Cr-folg nU im l''’*- bcftanben. Tic
llnterfucbungen föniwn in bicfcm i?anbc mit gr5|erer iJeidjligfeit uitb beffcrer öie-legenbeit »ie in irgenb einem nnbrrn Tbeile ber angefteQt merbcn ; mö^
gen baber 'Aerjte fomobl oI8 ^lebrte ibre JUfnltaB^ mü benoi tibwr nerglet« <ben, um fo etwa« ^flbere« über bie f^recflicbe flhranfbeit ju erfahren.
SaM^ag.
|li(|ea Vifbelf|>enbe« jl»«r hic grlbm ^ifberfranfm,
<0«brt boA Mit MbrB ^äubeB.
StfBBt' bic Sradi' bodi trtBr GdiraufeB. ^«bt fdiOB niBBdK 2b<Än' gtftiOrl,
C^Bbt utdBA' fibcar« 29err rrfüflrt'
flngen^l^ ber 2?etbeuerungen ber be= mofratifdben ^ü\)xtx, wie ebrliih fie bie öffentlichen Öelber roeit beffer oerioenben rooflten, al^ bie iKepublifaner, erinnert bie ,?Befilichc ^oft" an eine TabeÜe, melche auf amtlid)c§ OlebeiB angefertigt mürbe unb ba§ 2^erbältniB ber 2Urun= j treuung burch 2Junbe^beamte über bie burch beren ^ünbe gingen, bis jum Ter ^rdfibent ber ekfunbbeitabebörbe 3ahre 1875 nodjmeip. betrogen mürbe in 'Sem Crlean« erflärt, bofe bo3 gelbe con feher, ba« fcheint eine nationale Cin» lieber eine ÄrönfbeitJei, b«tnfBefen fein ridjtung ju fein, aber ber Slerluft be^
uab gelbr^ r^tebrr.
f»he iiüchjufommcn unb il)n nadj bcni fi>otcl ^u begleiten. Sic bad)ten jcbcu faCi?, bort lönntcn fie bcn subringlichcn unb in feinem aufgeregten ^uftnnbe ge= fäbrlichen 'DJenfdjen eher lo§ merben.
?ln bem löotcl angefotnmen, entfpann fid) ^mifcbcn bcn jungen !i’cutcn micbcr ein (^cfprii^. Cftutig fprad) laut unb muhte fd)liehlid) bic 9J?äbd)cn ju bemc-gen, ihm nad) bem ^'lofe hinter bem Jio^ tcl JU folgen. Oln bem ^ofc angefom^ men, begab fid) Wütig mit bcn beiben ®täb(ben in eine Crfe in bic '“3ial)c bcs bcn Sbof cinfd)lichcnben 3nunc§; mehrere %lerfoncn, thei!^ 'JlngcfteDtc bcs tpotel^, thfil'ö Wäfle, meld)c burch Wütfg’3 lautet Sprechen nufmertfam gemocht mürben, folgten ihnen.
^och einige Söorte mcchfellc Wütig mit feinem Opfer, bann jog er feinen 9tcPol-per, ?lbbie ^ticSiaughlin fd)ric, al-S fie bie 3®offe fah, n. borauf feuerte, bnrd) biefcs i iHnfen noch müthenber gemacht, Wütig; ben erften S^ufe auf feine Wclicbte ab. i Tcmfelben lieh er rafch nach einanber j nod) jmci mcitcrc Schüffc folgen, melche! , bfibe trafen; bann fant ba*3 unglücflichc j 'Biübchcn auf bie t?nic unb hielt bic töanb i ; uor’§ Weficht. gleiihfam um babur^ bic i übrigen .kugeln abjumchren. 9iun fd)oh I bie rafcnbe 23cflie jum uierten 9J?ale, bie j )^ugcl ftreiftc ben jmeitcn unb brittcn i Singer in linfcn ^anb fDioIIh’5 unb per*
' le^tc nodh bif neben ihr ftchenbc ?lbbic
2^litlcr hat alfo gcftern richtig bic ganjc bcmofratifdhc gartet pon 93iafiad)ufett§ in bic Tnfche gcftccft nnb bereu Itiomination für Wcnperncur erhalten. 3Ba§ fchlauc polijcfchc „'Jricf^" anhetrifft, fo ift er ein mahrcr SatanSr fort; bod) glauben mir nicht, bah ba'S 21olf Pon lllaffadiufetts ihn als Woupev-ncnr hnhcn mill.
Wenfth wrflünbc. C« ifl ftchcrlich mehr, g3olfc3 burch folthe «etrügcrcien ift fehr n« t.m
bdh bie Äranfheit iiirgenb3 PoOflänbig ' oerfchieben geroefen. Unter ber 9lbmini-1 ‘ ^ nnniürfülf J
wrfhiitben mirb, bo<h iff «« nochgerobe ftration 95an 93uren3 fchon mürbe ftarf!
na. mfl*e ' hn >s.,rA Habchen ben SicPolPer Por 3 Wf)icht unb
3cit, boh nach ber Crfahrung, mel-h«' geflohlen, auf je $1000, melche ba burch unfere fiblichm Stäbte mit ber Seuche bie Singer ber 93unbesbenmten gingen, gehabt h«bcn, etnw« ©enaue« über bie bUeben $11.70 in biefen höngen. Unter. . . .
^anlVit befonnt »erbe. 3ebe neue j Jocffon mar ber Turchfchnitt $7.25,;
Ctfalrung bringt ih« Cnthuflungen. l unter 3«Won, 9)tonroe, Sadfon, 21an
©uren, 3tpler, ^lolf, gieret unb iöuchn
fchoh fte bur^ bic 2Bange, morouf ba§ arme Opfer einer brutalen 23eflic lautloS
Obgleich nun Pier ober fünf fDfunncr 3fugen ber entfehlichen, hnnrfträubenben hnttc bo^ feiner
« «1 t fnf;,; hÄZi»»'»« "" f« «uäfüirun, »or.
f ,u ^inbcr,,. ®et ffiolinrnuiiat
3.be... b.r i„ fchu
«rAfe.nn j mic cincn ^uob iiiebcrjufchieBen.
.«1, St.im.en nroBjoB. nur M be..tä^- | Ugefeuert .Dor,
erfcbienen einige ^olijiftcn, ilnb fobalb
Wütig berfelben anfi^ltig mürbe, hot> er feinen fÄePolDcr in bic ^öhe unb überlieferte fich ohne Umftanben bem ^olijiften C^larp. 6t unb bie '4^olijiften ÜBclh unb Sd^mibt brachten bcn '^Jlörbcr bann nach
nnb »«$ »or einigen Sohren ol3 Xhat* fo^ golt, entpuppt fi<h iept al3 3rr-thum, einige $rigenthfimlichfeiten mieber-holen fich bei jebet nenen 'Beobachtung, nnb »enn biejentgen, mel<h« mit ber j^räntheit in Berührung fommen, ein genaues Stubium über feben 'Bunft
ber Äranfheil «ngeflen mürben, »ie jum ®fan fieht alfo, boh c5 bie Ijerren Te Beifpiel über ben Hufbruch unb bie Ber* ! mofraten ganj anberS trieben, alS bie breituHg ber ITranfheit, übet bie Sepublifcinef. 9Jur mochte man bamalS Spaptome ber Opfer nnb bie SBirfung ■ fo piel Aufhebens bapon. TaS bet TOittel, »el^e angemanbt mürben bie; ®Olf mar mohlhabenb, bie Steuern ^onfheit i« bre^n nnb ju h^Ütn, «nb ; niebrig, unb man gönnte ben Bolitifern ihre Beobochtnngen für fpätere Be-. i^ren 'Wcbenoerbienfi. ?luch finb bie >. nnpang anfjetchnen »ürben, fo bürfte ein : mannigfachen, oon ber Oppofition ba-'
Sortfchrilt in bet Äenntnife biefer IhranN malS erhobenen Unflagen längfl bergef-! x^^eOc eingefchloffen mnrbe. beit erjieit »erben. 6S ifl foum glaub» fen unb burch neuere michtige Sreigniffc i \
Ii*,1>«hbie «enf<h<n öon irgenb einer: beS Bolfe« öerbrängt. SBöhrenb Sa<I= i (Vhltnrtf llff SlinC^ÜCritllt. Äwnfheit heimgefncht »erben fönnten, ;^on’S jmei Terminen mürben $500,081,-I^ beten »efen fie nicht etfaffen, j 747 ouSgegeben, Pon benen $3,765,111 i ober »enn fie boS fSefen ber ffranfheit j an ben Beamtenfingem fleben blieben, j begreifen, berfelben »eber juoorfommen, 1 Unter Bon Buren morb ber Betrog ber 1 ■0^ 1t« bebcntenb mUbem fönnten. i per «nSgoben $185,343,949,^er Betrug i 3« 3ahr< 1852 ffellte eine englifche $3,344,792, SronUin Bierf« $608,- i
251,815 auSjohlen, $2,167,982 mürben i I bobei gefloblen, BuchonnnS Termii brochte eine Sulgobe Pon $607.500,870,
»obet $2,660,107 Derfdhmonbcn.
©rants jmei Termine finb mit $8,173,-596,676 angefchrieben, oon benen nur i
6osiiiffton* on bmn SpiJ« ber 6orI »Ml ShofteSbnrp flonb, eine Unter-fttchung beS Onorontöne-SpflemS an, »elchcf jener 3«f erigirte. €in, oiele Bünbc ««foffenbet, Bericht mürbe bem Thta« über gelbeS gemibmtt.
Cincinnati, 18. Sept. 1878.
— B^enn fidi blo^ borum hanbclt, einen „guten Äerl" in bcn Congrch ju crmählen, fo märe 9)Ulton Sapler fchon ganj recht. SBo aber bie grofee Wefahr orhonben ift, bah eine Wemaltanftren-ng gemacht merben mirb, um bie Öort-^elbjahlung ju ocrciteln unb bah Sapler fcch biefem Ä?reujjugc feiner
lei anfchliehen mirb, ba märe c3 mit $2.847,192 nicht in bie re^e Taj’che i !>««» «9»*«« t>od) eine fchr gcmogtc fomen. Tie «terren Temofraten foHten ! ^f«hichtc. Ben Buttermorth ift ber olfo boS Btaul nicht fo oufreihen ; fie ; Blonn, ber ba helfen muh-oerfiehen ben Tiebflahl offenbor meit — SoPtel ifl btrrüd jf$f Hor, bah beffer, olS bic Sepublifaner. . baS bemofralifche 9luftretcn gegen bie
. • ^ |9tnfieflung oon Ber. Staaten Sföahlouf-
Slllltbtltttf)fir 9^0Tp tll f<h<r im Bublifum einen überaus ungün-
i^*9fn Cinbrucf gemacht hot. Tie Sinte * mit ben angeblichen fonftituti^f^Uen Be-
Me ib«r bk Sen^ 9«iOflni«n Sdilüffe, ^ frinp ^
onf biefe» Berichte alf unnnißöhliche, ben täufchen fann. äöcnn iJimer bie
Tbotfodkn 0». aKoup aNCvMiriD. Temofratle fi<h in ihrem Boiteimtercffe
Tie Schluffe bet i»* Cnglonb. - ; bebroht glaubt, bann friegt fie ?lnfälle
iber bic Berbreitung be« gelben SieberS ; Tie Porgeflrigen 3nbianapoliferBlätter oon fonftitutioneller WemiffenSangft. in biefem 2onbe fchctnen, fo meit biefel-! enthoUen bic ausführlichen Cinjelnhciten -)Jian fennt boS ! be« nidht o«f leere Behouptungen beru-; eines entfeplichen BlorbeS, bie auch für _ j^iafln^fffrrtär SbcmiOH fleUt ent
unb golt für Cnglanb bon befor.berera SBertV wegen ber jahlrei^en Tmppen, SchtffSgati»«cn unb Colonien in tropi» f^ei unb geaühfgten 3onen. Snglonb'S Truppen litten furchtbo«* unter ber Seu^ic «uf ©ihroltur, IRoUa unb in S3eft-3n» bk«. Tiefer Bericht, fo glaubte man, enthielt ll&eS, »oS über biefeS Thema erfahre« »erben fonatr, unb man nahm
he«, o«f bie obe«er»clhnten Olten Be» i unfere Öefet fdjon auS bem ©runbe »on i. . " . ,a
riAkt» iw nah Hl ffmAt fcdinnli»* 1 finh meit h^r'jhnlfr mnhrtrfjfin» i in ?lbrebe, bah fcin aflCTblligS
rkhte i« fuhen, unb eS tlingt beinahe Umtfch. »enn unfere Bemühungen, bie ©pibemk )« hemmen, alS baS Crgebnih grenienUfer UnrniCenheit ouSgelegt »erben, »eil bkfefben nicht bur^ bie bei» gilbten Berichte belen^tet »nrben. $a<h» be» entfchieben »orben »ar, b«h bie ffronfheit bnrfhuni nicht angedenb fei, bn| biefeihe ni#t eingefd^eppt mürbe, er» ftärtea bie Commiffäre ebciifoflS, bah bie TeSinfection ober Berbrennung ber fileiber erfranfter Berfonen, ober ber 2eintndher, auf »eUh^n biefelben ge» f^lofen, gänzlich ungM, ba| h»<hfl* »«h^cheinlidh bie Urfache ber Äranfheit BtiaSmen, nerbunbrn mit gemiffen ot
lannt ift i r i ^ Se<i9t 1»*^ Cinlöfung bon WrcenbocfS mit
TerlRörber ifl nämlich, fchreibt ber 3"
StlberboIIarS ouS einer Hinneigung ju bian.p»ia Sdesrapf). dn din in »tilt- «r«nb„d,„ dcmitj«.
»n ertii.n bdannt«, ,t»n iroonsiäiäb-1'»‘■-'»»Öl tnnm nntd.ncn. rig« Wann 91amen4 Sonig Qiütiq, ein ' iolebocr Äebe be.oc.il
5)?t!e uubSboptiniobn be« gigenliiiimerä | ««"ug. bü6 et oon ben. Stonb-
be« 6peneet fcoufe, «)eni, ®ütig. go I Puntte bet ©teenbaellet ine|t entfernt .1. mnt n» 6lef( feit Sebceten 3ndten in j ®" «■»»Iintfn e.nlo.
bem «lotel beWaftigl. ®ie ermorbete ! “"«ä-Orbre in.tb einem 3me.fel feiner-ifl eK etn.0 J.oeiinbsmansig.iadrige«!^'^?.5" Wab^en Samen« WolH WeSlem. Sie i 5"»'“^'" *!*'»' '.®1°h''
mar frit tangerer 3eit im Spencer «.oufe »'beutenbe Stetdtägeledrten be-
C i n c i n n a t i, lt>. Sept.
— ftclii ber 2iMcbfroiifiinbraf ber l^iünjjdfitnnnrn iniBtegeV 9tic-manb unb 'liidiis olS bie beuiofratifchc Bartei! Cinc Stimme für irgenb einen ber beiben bemofratijdien Congrefi-Can-bibaten bcbeutct babcr eine Stimme g c= g c n ehrliches Weib unb f ü r 3nfla= tion.
— .,T11 K WA Y Ti) K KSr M K is — t«> i»‘smiu‘,” fagte Haiacc Wrcelep im 3nhre 1872 unb er mor ber SBohihfit näher, nlS Pielc iinfrcr Welehrten bamalS jugeben moUtcn. 6S erforbcrt nur einen feften 6nlfd)luh feitenS ber ''ilbmini-ftration, bic ihrcrfeitS loicber ber llntcr-ftütcung beS ehrlichen unb pernünftigen Th'eilcS beS nmeritanifd)en BolfeS bcbarf. 2cutc bie fid) ju biefer (llafje rechnen, fpQten feinen 6ongrehcanbiboten untcr-ftfihcn, ber auf einer SaflationSplotform fteht, loie Sapler unb Woh-
— Tbunnan — b'r ncübcfchrte Ba= piermüQcr—fprad) im 3ahre 1874 im Senate ber Bereinigten Staaten, bei Wc-Icgenhcit ber Tebattc über eine Wefch= porlngc, na^ loeldhcr bic Summe ber WrecnbadS um 100 Bfillionen pcrmehrt merben foUte, folgcnbc bcnfmürbigcn SBortc: „Tiefe Borlage bebeutet, bafj baS Bolf nichts tilS eine uneinlöSbare Bfaffc Bapiergclb jii feinen Wc-fchüftSjmecten haben foÜ, ein Um-laufSmittcl, melchcS fehr richtig alS bie mirffiimftc ßrfinbung bejeichnct morbcn ift, bic ber menfchtid)e Berftanb jemolS hevporgebrüdht bat, um bcS reichen Bf n n n e S B e f i h n n g c n mit bem Sdjmeihe bcS Firmen ju behaupten! Setit bcfürmorlet Thur-, man bie 'ÜnSgabc Pon — n ich t hunbert Bfidionen - fonbcrn 350 BfiOionen WrccnbüdtS mehr. 2öann fpradh Tpur-man bic 2öahrheit, bamalS, olS er einer 9tebc TanicI SBebftcr’S ben obigen Baf= fuS entlehnte, ober nicht'?
— !^oblffQnb fann nidht tünftlich cr-jeugt, fonbcrn muh P c r b i e n t unb c r-morbcn merben. TaS Trutfen Pon mcitcrcn 350 Biitlioncn WrecnbacfS fügt bem äBohlftanbe bcS SanbeS fein 3ota JU. Boch mehr : bic 700 BZillioncn Ba= picrgclb, bie bann in ßirculation fein mürben, mürben an i?auffraft genau ben jehigen 350 BfiUioncn gleich fein, baS heiht, WrcenbadfS mürben auf 50 Cent finfen. Tcm W c I b m a n* gcl, menn folchcr überhaupt cjriflirt, mürbe bamit alfo nicht obgcholfen merben. SBohl aber mürben biefe fchlimme Solgen auS einem folchen 6rcigniffc fliehen: Spcculation, BJucher- unb Wrünberthum mürben florircn auf ßoften beS 'JlrbciterS unb beS foliben WefcfläftS-manneS.
Ter Silber- unb Wolbboflor betrügt Bicmanben, ber Bapterbodar fchmanft im Söerthe je nadh ben i'aunen beS 6on= greffcs.
— 3n (fopfin foflet bic Slafdjc Sßcin 2 6entS.
— liJfldj ber ncucftcn Sfatiflif a^hit
Brcuhen 8,267,820, Baicrn 3,163,364 unb baS ganjc bcutfchc !Keich 14,876,4(53 ifatholifen.
— Tic Por ^iirjcin geborene Tochter bcS HerjogS Pon Sbinburg ifl baS 26. Wrohfinb ber Jlönigin Bictorio. ?ld), melch’ eine 2ufl, Wrohmuttcr ju fein !
— SDlobonie 9hflori ifl in fHom mit ber Bilbung einer ouSgcjeichneten Schau* fpiclertruppe befchäftigt, mit melcher flc im Herbflc eine Waflfpieircifc burdh Spanien, Bortugal unb 9lmerifa ju machen gebenft.
al« Huf»ärterin befchäftigt unb genofl ben Äuf eines fleihigen, ehrlichen unb an-
oSphärif^n Bebtaanngen fei, boh' flünbtgen BZäbchenS. bet Manien
bie Sortfehoffang bei Manien nach an» bmn Stgbaen bai ein|ige Brüferoatio gegen btcißetter»rtbTettuitg ber ihan!» heit fei, nnb b«h bie Errichtung oon Cnaroniataen nid^t bcn geringen 3i»ecf hätten.
Vnf biefe oltcn Beobachtungen ftch fln|enb, nnb nwl^ bie nene^en 6nt-bectungen onf bkfe» ©ebiete, mit be-nea bie Englänber oertrout finb, |u enthalten fchetnen, hoben bie engli-fdhen 3ett»»9en unfere getroffenen B2ah» regeln alS finbtfch unb oIS baS Ergebnth
Ehe tob bie Ein jelheiten ber SchrecfenS-thot geben, muffen mir bemerfen, bah ©ütig mit feinem Opfer fchon feit 3ah* ren ein Berhältnih infofern iinter-hoiten, als er oerlicbt in baS Bläbchen mar, baffelbe jeboch in lepterer 3eit nichts mehr mit ihm ju thun haben modte, meil fle oon mehreren Seiten oor ihm als einem letchlFttinigen TOenf^ien gcroarnt mürbe, ber eS nicht ehrlidh mit ihr meine. Tiefe SBarnungen f^eint Blodp befolgt ju haben, benn fchon not längerer 3c‘t fod fie Wütig $u
eines pantf^en SchrecfenS erflärt. Sie' nerftehen gegeben haben, bah ihr feine bebenten ni^t, bah mir feit bem 3ohre Itufmerffamfeiten nicht angenehm feien
1852 Erfahningen gefammelt hoben fön nen, »e(d^ bie 2ehren ber englifchen Eommiffion «»flohen bürftcn. ^ichts-beflomeniger hoben mir erfahren, bah ber »ahtf4etnliche ©ntnb ber l^ronfheit nicht
unb fte nichts mehr mit ihm ju thun haben mode. Seit baS Berhältnih in btefeS Stabium getreten mnr, fcheint ben jungen ©ütig bet EiferfuchtSteufel geplagt gu hoben unb er mit Bforbgeban-
in IRiaSmen gu fuchen ifl, unb biefe; fen umgegangen gu fein.
Thotfache ifl fchon gcnügenb, bie mich tigfle« Sdhlsffe ber cnglif^en Eommiffäre umguflohfii. Ter Sttim ber ihanfheit ifl nidht »egctabiltfchet liatur, mie SRoIaria, fonbcrn animalifchen Ur» fprungeff; eine äuherfl fleine unb giftige Bafterie, melch«, mo unb mie fle auch «ntflehcn mag, »on ihrem urfpcüngltchen Sifle noih entfernten ©egenben getrogen »erben fann, »o fle fleh unter gemiffen Bebingungen »erpielfältigen unb mit fafl «beafo fchrrctlichec Stärfe mie in ihrem HeimathSorte »erbreiten fann. Ter Äeim mag burch bie fchlechte 2uft in Schiffsräumen »riteTgetrogen merben, er mag burch S^iffSlabnngen, bi^rch iHeibet feine Ber» breitung flnben, flc^rlich finb Cuaran* taine»Einrichtungen unb ärgtliche Bor» ftchtSmohregefn nicht nuhloS, unb TeStn fl
Bor etma 14 Togen oerlieh Bfodp baS Spencerhaus unb -begab fleh gu Ber* manbten, in baS jpauS eines Herrn ^c» 2aughlin, angeblich um fleh auSjuruhen, mahrjcheinlicher aber, um Wütig auS bem ®ege gn gehen.
2eOterer hotte feitbem perfdbiebenc Berfuche gemacht, mit bem Bfäbchen ju-fammen gu fommen; fo am pecgangenen iJreitag miebet, baffelbe muhte ihm auS* guaieichen; erfl geftern traf fle mit ihm an bet Sübflrohe gufammen. Bfodp mar in Begleitung eines anberen jungen BfäbchenS, 92amenS ^bbie Bfc-2aughltn, bet beren flamUie fle fleh auf-hieit. ©ütig mar ongetrunfen unb aufgeregt. Sobalb er boS oon ihm odem llnf^eine nach leibenfchoftlich neliebten
19Räb(henS anflchtig mürbe, oerfolgte er mirung ifl nicht gong unb gar lächerli^. i baffelbe mieber mit feinen 2iebeSanträgen fdobl »ohr, bie ihanfheit ifl ni^t an- i unb bot fle, als fle ihm fein Wehör flccfenb, nnb eine gefunbe B^i^fon fann; fchenfen modte, gulept flehentlich mit burch eine fronte, melche gut gepflegt i ihm nach bem Spencer H^ufe gu gehm
»irb, nicht angeflecft merben, tropbem ift nnganehmen, bofl brr ?luSmurf ber { ihonfen, meldper burch Siachläfflgfeit i nicht fortgefchafft mürbe, burch ben 3u' ' flonb in »elc^n er bie 2uft oetfept, bie i ilttflecfung nähren, »enn nicht fogar I neue i7etme bilben fann. Tie 3bee bie ! iTranfen noih onberen ©egenben gu fchoflen, um Vnflecfung gu »erhüten, ifl «uf ©mnb ber Bnnahme unflnnig, boh bie i^rallfhs^l >i<hl onflecfenb fei.
Beobo^htngea in 9fe» Orleans ^ omhl in asbeni Släbten
haupten baS lepterc.
— TaS «ene ^fOräffntantfnhaiiS Oon 3}2ainf fledt fleh alfo nach ber Ictcten SBahl mie /lolgt: Siepublifaner 67, Wrecnbacflct 57. Temofraten 27.—TaS bcmofrotifchc Botum betrug in 1876; 60,423; in 1877: 42,014; in 1878: 29,000. SBorauS fldh ergibt, bah bemofratifche Bartei in SDfaine gu crifti* ren aufgehöct hat unb ha^ftenS nodh baS Schroangenbe ber 92ationalen bilbct. Sodte ba niiht ber hiefig« „BolfSfreunb" 3ährcn oergiehen, fo bicf mie Hafclnüffc !
— nur bic Tcraofroten mieber mit ihren fonflitutioneden Bebenfen über baS 9BahIauffcher-Wcfeh modcn ! Tie Eonflitution ift boch über biefen Bunft fo flar, als fle nur fein fann. Sie fagt in ber 4. Seftion beS 1. ?lrtifclS beut-lieh : »3eit Ort unb 29eifc ber SBahl Pon Senatoren unb 9lepräfentanten, fodcn iitjebem Staote oon beffen Wefeli-gebung oorgefchrieben merben; aber ber Eongreh fann gu irgenb einer 3eit biefe Borfchriflen machen ober oeränbern, ausgenommen jene begüglich beS BlahcS, mo bie Senatoren gu ermöhlen finb," -
TaS fann boch jet>c3 Rinb ucrftehen.
— Hfrr SSabbington, ber franjöfi-fchc Bfinifler beS SluSmärtigen fdhcint bciS Bfihoergnügcn bet Qrrangofen über feinen oerhältnihmähig geringen Erfolg auf bem Berliner Eongreffe burch ein fchroffeS Sluftreten gegen Oefterreid) ab-fchmächen gu moden; benn er fod that-fächlich bie Biächtc aufgeforbert haben, gegen bie fummarifchen Erccutioncn beS ©eneralS B^‘i‘PPoöi<h »n Bosnien ju proteflircn. Ta ift ber tappigc Oefter; reicher mieber einmal recht in bie Batfche geralhen.
— Ter Oorgcflrigc Bolfsfrcniib enthielt in Uebcrfe^ung einen Slrtifel aus einem hiefigen englifdhen 2Bod)enJ* blatt „B 0 fl" genannt, morln bie \flFf-
— Ter ©rohfürfl 'JfifoIouS Äonflnii-ftnoioilfd), ber SIcffe bcS EgarS, ift feiner militörifchen Stedung enthoben morben, unb bem Üicgimente, beffen Ehrenchef er mar, ift ber Befehl gugegangen, fernerhin nicht mehr feinen Siamen gu tragen. 5fifoIciuS hatte ein Söcnig gu Piel unb ju unflug geliebt,
— .Herr 5lIois @röhcr Oon (^in» flcbrlll ift Por llnrjem in ^Ujcrn geftor-ben. Er Pcrmachtc bem Begirf Einfic-beln 28,000 gr., bem ilanton Sdhmpj für Sd)ulen unb Slrmcnanftaltcn fernere 12,000 gr., unb bem flöbtifchen SBaifcn-hauS in Bofel 6,000 gr. SBariim ben reichen BaSlcrn ? Sfadh ben fchmpgerifchfn Wefctien fonntc er fein Bermögcn nidjt pcrmadhcn mie er modte; barum lieh er fich in Bafel als Bürger oufnehmen unb hintcrlieh als Slnbcnfen obige fchöne Wabe.
unb fleh oon feiner Bftc9«mutter fagen gu mählung beS Er-BfaporS gohnflon olS
laffen, bah «r eS ehrlidj mit ihr meine; fle fode cS nur auf eine Biobe onfommen
Sheriff marm empfohlen mürbe. Tutdh bie Slehnlichfcit beS SiamenS perführt.
(affen, er mode ihr geigen, bah er im ' haben einige Stepublifaner jene englifche
2iebe
Stanbe fei, fleh gu beffern unb ihre unb ihr Bertrouen gu geminnen.
Tie beiben Bläb^en modten ihm erfl nidht folgen. Wütig mürbe aber immer gubringlicher unb flieh guleht, als gute SBort« KichlS mehr helfen moDten, Tro-hungen auS, fo bah bie Bläbchen ftch Por iJh» fürchteten unb ei fur’i Brfte hielten, ba fle «uf ber Strafle feine ffanbalöfe Sctne »erurfachen »oDten, feinem SBun-
„B 0 ft" mit unfcrer beutfchen unb repu-blifanifchen „Bt o t g e n p o fl" permechs feit unb jenen 'ülrtifel unS gugefchrieben. 9Bic machen be^halb hier barauf auf-merffam, bafl bic „Btorgenpoft" einen folchen Streich nie perübt hat nodh jemals Perüben mirb, fonbcrn nach mie Por mit ber gangen fjraft ihrer Ueberjeugung ben republitanifchen ©heriffS Eanbiba-ten Herrn Weorg SBeber unterflüht.
mit 9ted)t: benn mic H«rr Buttermorth in ber ginanjfrcjge unb in anberen grngen fleht, fann man jeben Tag auS feinem eigenen Bhinbe hören. Bitte, Hf>^r Sapler, legen Sic baS Borlcgefchloh Pon 3hrem fd)önen Bitunbc fort; eS Perun-ftalfet Sic nnb fd)obet fogar 3hi'cn SluS-flehten bei bem fd)8nen Wcfd)!cd)tc, ganj abgefehcn Pon ^hiem gefähibetcn Oon-grehfiüe!
— flfidjtCl SÖ. -H. 3Bcft flcifeeltc in feiner Siebe in BifC'3 Opernhaufe am PDrigenSamjlacgc bie Hnbcftänbigfeit unb Bringipienlofigfeit ber bcmofratifd)en Bartei in höchft braftifchcr SÖeifc. 3ncrft — fo beincrfte er u. 91, — mar bie Tc= mofratic gcucr nnb glommen gegen Sie-gerftimmrecht, jept aber ift fie nid)t nur bafür, fonbcrn bic Temofraten Pon Etarf Eounti) haben fogar einen Sieger als Eanbibat für SlrmenhouS - Sliiffeher QufS Tiefet gcftedt. So flehten biefe Bienfchcn nid)t nur unfere Wrunbfähe, fonbcrn fogar unfere Sieger." (WrohcS Wclädjtcr.)
— Herr Beter Eooper Pon Siem-Borf prophejeit)t. boh Ben. Butler nid)t nur biefen Herbft alS EJoPcrneur Pon SSiaffochufctlS crmühlt, fonbcrn mnhr-fcbeinlich au^ in 1880 olS bcmofratifcher Eanbibat für bic Bröfibentfchaft nomi-nirt merben mirb. UnS bünft, bahfelbft baS Ichtcrc fehr mohl möglich ift j benn auffadenbcr olS bic bcmofrotifchc '3tomi= nation Horace WreelcpS märe fclbft bic Pon Benjamin g. Butler nicht.
— TaS Vcptf, maS man über bic politifdjen Slbftimniungcn bcS Heirn ®rg-bifchofS 3ohn B. 'Burcril mit pofitipcr Elemihheit meip, ift, bah ei* offen baS republifanifche Tiifct flinimte. Taffelbe that mährcnb bcS i?riegcs ber Pcrftorbene fatholifd)c Erjbifchof H»9he§ oon Siem-Borf.
— SUIfs ÜBiilöfti unb Toben ber Temofrolen über bie SlnftcUung Pon Ber. Staotcn SBahtaiiffehcrn fann per-nünfligc 2eute nid)t beirren, mohl aber bie Tcmotratic in ihren Slugen erfl recht PcrädhtUch machen. Tiefe Slnflcdung erfolgte auf Wrunb fineS EongrehgcfctjeS unb bicfcS Eongreigefeb flü^t fid) auf bcn flarcn SBortloait Pon Seftion 4, Slrtifcl 1, ber Eonflitulion ber Ber. Staaten.
Sinn fleht cS mahrhaftig einem E o n -greh*Biitglicbe, ioie Herrn SJiil-ton Saplcr, fcl)r fchiccht nn, fidh bircft, unb bur^ feinen Brnbcr Siclfon Soplcr, gegen ein Eongrehgcfcfl aufgülehs nen. 2BaS läht fkh Pom adgcmeinen Bolfc crmartcn, mcnn fclbft E o n g r e fl-leute ben llngchorfam gegen E o n -grehgefefec prcbigen. Unb morin fod bic Unbidigfcit liegen, ba ja ben Temofraten cbenfo Piele 2BahIanffchcr ouS ihrer Bartei bcmidigt merben muh* ten, oIS bcn SRcpubUftinern aiiS ber ihrigen ?—
Tic bemofratifd)c Sfuflehnung gegen biefe SBahlauffcher ifl ein bircftcS Ein-geflänbnih, bah bic Tcniofratie mieber Betrügereien beabfichtigtc, mic in 1876, mo Eph. Hodanb unb EharleS ^oung megen bcmofratifcher SBohlfölfchungcn progeffut unb in 3uchthauSflrafc pcrur-theilt mürben. UcbrigcnS mögen bie Berthcibiger beS Betrugs barauf gcfoht fein, bah man jcbem ernflen SBibcrfcpli^-fcitSPerfuch fehr prompt unb fummarifch gu begegnen miffen mirb.
— Tie rcpubüfanifchc Borlei fleht mit ehrlichem EJelb, bic bemofratifche fädt mit unehrlichem Weib !
— Weneral Halptn ifl mit einem langen Schreiben Por ber OeffentUchfeit, morin er bic ihm angebotene Eanbibotur ber unabhängigen Slationalcn für bcn Eongreh im crflen Tiftriftc annimmt, ben ßampf gegen SJUlton Saplcr biS gum Enbe ouSfechten gu modcn erflärt unb feine irifchcn SanbSlcutc namentlich boran erinnert, bah ©aplcr gegen ben irifchcn UnionSgcneral ShiclbS unb für bcn auS egpptifcher SanbSfnecht-fchaft gurücfgefehrten JHebedengencrol gielb als Thürhüter bcS EongrcffcS flimmte. Siun, jcjjt mirb'S nett!
— Tie bffcnUidie Sihnlb granf-retth’d ifl gmeimal fo grofl als bie ber Ber. Staaten.
— Ter ncuefle Barifer SOlobeorüfel
ifl „bic ÄfrautS- ober Sdharfrichtcr-Era-pate," 3« aden Straflcn pon Baris bietet man unter ber Bcgeichnung: bie ÄfroutS = Erauate, eine meiflc fchmale HalSbinbc, auS, mic fic^ ber Berliner Scharfrichter bei ber Hinrichtung Höbcl’S getragen haben fod. Tic Barifer ladhen über ben Sd)erj unb faufen bie Scharf* rid)tcr=EraPate.
Sofol Scridit.
('Fine SHobonie Sorg pon hier litt feit 6 SSIonaten an Befchmerbcn in bcn Wlic-bern unb ollgemcincr Sd)mäd)c. Täglich nahm fie an ITröftcn ab nnb mar gu-mcilcn gang taub. Unfere Toftoren fonnten ihr nicht helfen nnb ade SJIebiji-nen halfen SiichtS. Enblid) auf Sin-rathen mehrerer greunbe gebrauchte fie T r. Sl u g. Ä? ö n t g’S H a m b u r g e r Tropfen unb ifl jcht micbcr gcfunb unb munter, Tl)CobaIb Treifl, Cnto-nagon, SJUdh.
Hülfe für 0(bU)ä(hli(he^ Sferobfc, Entfräftete. Ehronifdhe unb f^merghafte ,(?ranfhcitcn furirt ohne SJIebigin. Bücher mit Podflänbigcr Befchreibung electrifdhcr Würtcl nnb anbcrc Heilmittel, unb Sln-meifung, ächte oon nadhgema^ten gu nn-tcrfcheiben, merben portofrei Pcrfanbt. BulPerma^cr WalPonic Eo,, 393 Bine Straflc, Eincinnati, O.
ttttb
(S'in ä)2nnu cr)d)icjjt feine Jfrau unb bann felbjt.
Itnb allci^ tucgcn Bohncnfuiibe.
Tie Thnt geftbicbl bor ben Singen ber (5Uern.
eine
noch
Pcr-
bic
Eincinnati, 23. Sept. 1878. 3elm 'Bferbe unb üier Wefpann Cchfen finb nicht im Stanbe, unfcren alten bcmofratifdhcn greunb, Biilton Saijler, einer bemofratifchen SIcbner» bühne auf brci Stritte nahe gu bringen. Sii^t etma, bafl feine i?chle Pon einer bc= benflidhen Hrtfrrfeit befoden märe; benn nur feine re^lte SBeflcntofche, morin er baS orgtlichelTranfbeitSgeugnih nachträgt, leibet an biefer Blage. BUlton Snplcr ifl portrefflich bei Stimme unb gefunb mic ein gifch im SBaffer; audh meifj 3«= bcrmann, bafl er bic gähigfeit bcflpt, nach geringer Borbereitung eine gang nette Siebe gu halten — unb b o dh mill er nicht fprcchen!—SBarum nicht? Hat er Wehcimniffc Por feinen Eonflituentcn ? TaS märe unrecht! Tie Stimmgcber bcS crflen TiflriftS haben ein PodfommcneS Siecht, feine Slnfichtcn über ade gragen ber Bolitif fenncn gu lernen; befonbcrS aber feine Slnfichtcn über bie ginangfrage. i?ann ber Bürger bcS erflen TiflriftS einem SJIanne Ber-traucn fchenfen, ber über eine Lebensfrage bcS LanbcS entmeber gar feine SJIciniing hat, ober eine fold)e, bie er nicht funbgebcn barf ? Tenn bic Ein-menbung, bafl Hf^r» SaplerS Slnfid)tcn über biefe grage nodh auS früheren 5öal)l= fämpfen befannt feien, hat jebe ilraft pcrloren, feitbem felbfl ein Thurman feine Slnfichtcn rabifal geänbert unb bic gange bemofratifche Bartei fldh ben SIntionalen in bic Slrme gcmorfen hat. Tic grage ift'jept: Steht fDlilton Sapler neben
Bcn. Butler, ober hat Bcn. Butler ber Unerfättlichc nebfl ber Tcmofratic Pon SJlaffadhufcttS auch ’unfercn Sapler bereits Pcrfdhlungen, fo bafl höf^ft«nS noch feine Stiefelfohlcn ouS ButlerS Blunb* minfeln h<Pau8f(haucn ?—Tnriiber Perlangt baS Buhlifum Sluffchlufl unb fehr
— Slni 27. Sliigufl mürben in Wlob-badh einem unbemitteltcnEhepaar 2 Ä?na-ben nnb 1 ÜJIäbdhcn geboren. Ter erfl 29 3ahrc alte Bater ifl cbcnfaUS ein TridingSfinb, feine 2 mit ihm guglcich geborenen Briibcr leben nod), unb haben üdc 3 Brübcr gu gleicher 3eit bei einer unb berfelben Eompagnie ihrer Blilitär-bicnflpflicht genügt.
— Bon einem Brnnbe In Siigo, ber in ber Siadht gum 26. Slugufl in ber großen Slleranberftrafle, Slo. 12(5 flattfanb, crgählt bie Süga’fchc 3f9.", baj; gmci Herren — ber eine, Herr Theobor Hoch, Blitglieb ber Bilfe'fchcn EapcUc, ber anbcrc, Herr SBcUS, Blitglicb bcS EirfaS Salamonsfi—fidh burd) bie .(fühnheit, mit ber fie ein Blcnfdjenlebcn retteten, bcfonberS auSgcgei^net haben. Sic mären nod) Por Slnfunft ber gcuermchr auf ber Branbflättc crfchieiicn. Sluf baS SBehflagen einer gron, bafl im oberen Stodmcrf ein franfer alter SJIann im Bett ben glommen prciSgcgcbcn fei, fprang ber eine burd) bic giommcn, ber anbcrc il)in nad); balb barauf trugen fie bcn Wcrettcten heraus, moranf fie üdh auch bei ber erflen Bergung beS gcfahrbc-tcn SSIobiliarS marfcr bcthciligtcn. Sciir ber eine ift Springer uon gacl), unb gmar ber gcmaltigfle Springer im (kircuS, ber anbcrc uirtuofcflcr Eorncttift.
— Schlimme golgcn einer Höhncr-angen-Wpcration. Söicbcrum lehrt eine Erfahrung, bofl man beim SluSfchnciben Pon Hühneraugen mit größter Borfidht gu SBcrfc gehen mufl. Bor mehreren SBodhcn nahm in Stettin ein Bacfcrmci-flcr eine berortigc Brocebur an fidh Por, liefi aber eine anfdheincnb nnbebcutenbe Schnittmunbc unbcadhtct. Spötcr fdhmod ber gange gnfi an, ber .(franfc fonnte bcnfelbcn batb nicht nicht gum Wel)cn anfepcn nnb nachbem fd)liefllich ber Branb hioingetrctcn, mufltc baS franfc Bein unter bem S?nie amputirt merben. Ter fo hart Cfletroffene liegt angenblicf-lich am SBunbfiebcr bebenftidh barnic-ber.
Söir finb in biefem 3eitalter leiber fo Porangefd)rittcn, bofl bic SBorte, Selbfl-morb ober Blorb mirfungSloS in unfercn Ohren Pcrhadcn. gofl feine Söodhe Pergeht ohne bnfl unS bic traurige Bfli<ht gu Theil mirb, einen Beridht unter ber lleberfd)rift : „SBieber ein Tentfdher" gu fchreiben, ifl eS baflcr gu Permunbern, lUenn unfer SJlitgefühl fogufagen abge-flumpftmirb? Oftmals mirb burdh bie midhtigflen Sothen eine Eataflrophe hfr= beigeführt, melcher bem ruhigen ßefcr als unglaublich, übertrieben erf^eincn mafl, unb felbfl ber, mcidher bic Sadhe fogu-fagcn miterlebt hat, muß fidh fragen: „3fl eS benn möglidh ?
Tic grage meShalb hauptfädhlidh Tcutfdhc ihrem 2ebcn ein Enbe madhcn, mürbe fdhon gu oft berührt, um Pon unS nochmals aufgenommen gu merben, mir begnügen unS bcShalb bamit, unfcren öefern bie nadfte Thatfadhc gu geben.
SBährcnb Somflag Slbenb bie Biaffen-pcrfammlung Por ber SJluflfhadc ftatt-fanb, fpieltc fldh in unmittelbarer Slach-barfd)aft, in bem Hiolcrhaufc bcS Wc* bäubeS Slo. 461 Elm Strafle, Blorbfcenc ab, mie fle gräßlicher feiten in bcn Annalen Eincinnati’ä geidhttet »nrbe.
3n bemfelben Slugcnblidfe, alS Blufiffapcde, mcldhc für bie obenermähnte Berfammlung cngagirt mar, baS Stüdf “In the sweet bje und b3"e” intonirte, gaben gmei Brrfonen, meldhc Por bem Slltarc fidh rmige Treue gcfihmoren hatten, fafl gleidhgeitig ben Weift auf, unb mirb mohl „in the swcHJtlne ainl Itye" bic Seele ber ermorbclen grau bic ihrcS Watten, ihrcS BlörberS, Por bem Throne WottcS jur Siebe fledcn.
Ehe mir über bic eigentlidhe Eataflrophe berichten modcn, mögen unS unfere Lcfer eine furge Slbfchmcifang ertauben, um baburd) bie Eingelheitcn beS TrauerfpielcS beffer begreifen gu fönnen. Wefdhidhtc beS SJlörberS unb
f e i n e S O p f c r S.
Bor ungefähr Pier gahren Permähltd fi<h EharleS Brrhn, bamalS im Slltcr Pon 19 3ahren mit Earrie granf, einem 17 3ahrc alten Bläbdhen, unb begog bann mit feiner gron bic Söohnung fcincS SchmicgerPoterS, Tapib granf, eines ErpreßmanneS an ber Bucfepe nnb Binc Straflc. 3hrer Ehe, melche adern Sln-fdheinc nach nicht bic glürftidhflc mar, entfprangen brci I?inDer, melche ober ade im garteflen Sllter florben.
Schon Por längerer 3eit, Petliefe bic junge grau ihren SJlann cineS nidhtigen WrunbcS megen, fehrtc ober auf Bitten ihres BianncS gurücf unb pflegte baS auf ben Tob barnieberliegenbc jüngfle Irinb. TaS Hinb flarb unb cS fdhien als ob ber 3mifl begraben fei.
TnS Borfpicl.
Bergangenen Blittmodh feßtebic junge grau ihrem Blannc Bohnenfuppc Por, meldhc biefer mit ber Bcmcrfung gurücf-fdhob, bafl er genug Bohnenfuppc gcgcf-fen habe, unb foldhc niiht mehr cffcn mode. Er fcßtc bann feinen H»f ««f unb ging gur Slrbcit. EharleS Brehn arbeitete alS Blatraßen-Slrbeitcr bei Hrn. ftembcl nn ber Bine Straße. SUS er am Slbenb guriidfchrte, feßte ihm feine grau mieber Bohncnfuppe Por. Brehn rahm bic Sd)üffcl, morf biefelbe gum genfler hinaus, feßte feinen Huf ouf nnb ging fort. Seine grau fucßtc bann ihre Sachen gufammen unb ging nadh bem Haufe einer grcnnbin, SiamenS Slofa, meld)c im Söeft Enbe mohnt.
Tic Eltern Brehn’S, mcld)e in Slo. 461 Elm Straße mohnen, fledten il)m Por, fid) bodh micbcr mit feiner grou auSjuföhnen, bod) crmibcrtc ber Sohn, baß er ber Sache mübe fei, umfomehr, ba baS Hans, in mcldhem fie fid) aufhicUc, einen gmeibcutigcn Siuf habe.
Tie Eataflrophe.
Weflcrn Slbenb gegen S Uhr fam Earrie nach bem Haufe ihrer Sd)miegereltcrn, um fidh mit biefen auScinnnbergufeßen. Schmicgcruater, Schmiegcrmutter unb S(hmiegcrtod)tcr faßen ruhig beifammcn, als flc bcn Tritt Eharlic’S auf bem Hausflur Pernahmen unb Earrie mit ihrer Schmiegcrmutter baS 3immer, aus ber Thürc, mclchc gur 14. Straße führt, Pet-licß. EharleS trat in’S 3immer unb fragte, mcr bort gemefen fei, als Earrie mieber in’S 3_immer trot. 3hr SJiann fagte ihr, baß er mit il)r fpredhen mode, unb bat fle fich gu fcßcn. Er fdhidtte nadh Bier, tranf einige Wläfer unb rebetc fldh fchließlich in eine folchc BJuth, baß ihn griebrid) Brch». ber Bater, bat, ni^t fo gu fchrcicn, ba man feine Stimme in ber gangen Sladhbarf^aft hören fönne. Et)ar-IcS ermiebcrtc ihm, er mürbe fofort nach Haufe gehen, mcnn feine HonblungSmeifc anflößig fei, morauf ber Boter eine be-fdhmidhtigcnbc Slntmort gab.
Ohne meiter ein SBort gu perlicrcn, flanb EharleS bann ouf, gog ben ' Sdhlüffcl, melcher nach ber 14. Stroße führt, auS bem Schlöffe, ging auf feine grau loS, mclchc ruhig auf bem Stuhle faß, unb feßte bet grau einen öläufigen älemington DIepolPer (38 Ifali» ber) an bic redhtc Schläfe, brüdfte loS unb
bie grau fanf lautloS gufammen. Sich bann felbfl eine i?ugel burdh bic rechte Sdhläfc jagcnb, brach audh er, leinen guß meit Pon feiner grau entfernt, leblos gu Bobc;n. Ehe bic crfd)rocfcnen Eltern Herr ber Situation marcn, hatte fid) baS fchrecllid)c Sdhaufpicl abgemidclt. Berfoncn, melche ben Schuß hörten, be-nad)richtigten fofort benEoroner, mcld)cr balb ctfchien. SllS einer unfcrer Be-richterflatter in bem H^Pf^ crfd)icn, bot! fidh ihm ein fdhrecflicher Slnblicf bar. | Tic ermorbctc grau lag blutübcr-1 flrömt Por bem Bette auf bem Bobcn, | baS Blut cntguod ihrem SSlunbc unb bic Slugcn maren quS ihren HöhluPSen ge-1 treten. Ter SSIann, mic oben bcmerft, i log nicht meit Pon bet Seiche ber grau | entfernt unb ber halb geöffnete BInnb geigte, bfffl er nidht fchmcrgloS ouS bem Scben gefchieben mor. 3n bem Sieben-gimmcr, in melcher fldh bie SJZutter unb SchmcflcrnbcS BlötberS unb Selbflmör= berS befanben, ergingen fidh biefelben in SdhmergenS - SliiSbrüdfen, meld)c jcbcr Befchreibung fpottcn.
Ein m i b e r l i dh c r Sl u f t r i 11.
SOßir finb gemohnt baS 3immer in mcidhem fidh «in Tobter bcfinbet mit einer gemiffen heiligen Sdßeu gu betreten, mag Qudh ber Tobte im 2eben nodß fo oft gefehlt haben, ber Tob gleicht %deS auS ! Umfo bitterer gcfloltet fich für nnS eine Scene mic flc fldh geftern Slodht, nachbem ber Eoroner bic beiben Tobten unterfudht hatte, abfpielte.
Paum hatte berfelbc bic ^luSfagen bcS BaterS beS BlörberS unb SelbftmörbcrS entgegen genommen, unb modte no^ bic Blutter bcflelbcn fpredhen, als ber Eonftabler 3ohn SSIechIß an benfclbcn herontrot unb ihn fragte, maS er mit ben Tobten thun mode. „TaS geht Sic nichts an" mar beffen Slntmort, morauf SSlcchlci) ermiebcrtc, baß er guerft bort mar unb ein Mecht habe bie Tobten unter feine Sluffldht gu nehmen. Ein SBort gab baS Slnberc bis enblidh ber Eoroner bcn Boligiflen befahl, BIcchIp hinauSguführen, flanb jcbodh Pon biefem Befehle nach lurgcm SBortmcdhfel ab, obgleich BIcchlep ben Boligiflen befahl ben Eoroner herauSgnmcrfen. SBir moden über bie Sadßc nidht meiter rcben, obgleich uns bic bort erlebte Scene gu bem SluSnife Peranlaßt. „SBo bleibt ba baS Wefiihl."
©in junget greift jinn
9teöolner.
Sldem Slnfdheine nadh fcheint bie Selbfl-morbmanie auch unter unfcren ifraeliti» fdhen SJlitbürgern feflen guß faffcn gu moden, benn erfl unlön^t feßte BlofcS ihramer feinem trbtfchen Tofein burdh eine halbe tlnge Blei ehre ©dhranfc, unb heute finb mir abermals in ber Sage, un-ferc Sefcr mit ben Eingclnheiten eines ähnlichen gadeS befannt gu ma^en.
TaS HauS Slo. 355 SBcfl Biertc Str., mirb Pon HetPU Henrp Stis bcmohnt, Theilhabcr ber belannten Trp WoobS girma Stij, IJraufe & Eo., S^o. 135 Slace Str. SlIS am Tonnerftog SJIorgen lurg nodh 6 Uhr bic iJödhin beS HaufeS fich in bcn i?eder begab, fanb fle ben jungen 21jährigcn EßarleS Stij auf bem Bobcn liegen, neben fl^ einen Slepolpcr, mit mclchcm er fich eine 1?ugcl in bic rcdhte Sdhiäfe gejagt hatte.
Sßor etma gmci gahrcn flci ber junge Sdlann burch bic Oeffnung eines Elepa-torS unb gog fleh eine Wehirncrfdhüttc-rung gu, infolge beffen er Hang gur Bic-lan^olic unb mand)mal fogar Spuren oon WeifteSabmcfenheit geigte. Somit ift cS angunchmcn, baß ber junge Blann mährcnb eincS folchen SlnfadeS gu ber SJIorbmaffc griff unb Hanb an fleh felbfl legte.
Sofort nadhbem ber Unglüdlidhc ge» funben mar, mürben mehrere Slergtc re-quirirt, aber obgicidh biefelben adeS aufboten, maS in ihrer Blocht ftanb, fo mären flc bciinodh nidht im Stanbe, baS Leben beS jungen SJIanneS gu retten. Wc-flcrn Slachmittag um 3 Uhr hauchte er unter ben fchrccflichftcn Cuolen feinen Weift ouS.
Ter Eoroner Tr. Stidß mürbe Pon bem Borfade bcnadhridhtigt unb mirb im Saufe beS heutigen TogeS einen gnqiieft abhaltcn.
e tt e r.
^Ingcrii^tctcr <Se^abcn etwa $6,000.
Blittmodh Slbenb gang furg Por 10 Uhr rief baS Sllarmflgnal Pon B05 126 bic geucrmchr nach ber SBagcn-gabril Pon Thomas Eadaghan, an ber Eentrol SlPc nuc, gmifchcn Sibcrtp unbOlioer Straße. Ta fleh in bem bctrcffcnben Wcbäiibc Pielc SBagcn, nebfl garben unb fonftigen leicht brennbaren Stoffen befanben, fo griff baS geuer mit rafcnbcr Schncdigfcit nm fich, unb gericth auch bic im Slebenhaufe befinblidhc Sdhmiebemerf-ftätte, melche einem gemiffen Bid iKuffcd gehört, in Branb, unb pcrbrcitete fich baS geiicr Pon hier fehr balb nud) auf bic hinter ber Schmicbe Ucgenben HoIg= gcbäubc ouS. Seßtcrc Weböube mürben Pon bcn gamilien SllmS unb Bleinharbt bcmohnt, unb gelang cS bcnfelben, bcn größten Thcil ihrer Sachen gu retten. (Sin brittcS, cbcnfadS bafclbft beflnblicheS unb in Branb gcrathcncS Wcbäubc mürbe Pon einem gemiffen Weorg SBciß bcmohnt, unb ift berfelbc mit $1,000 Per-fldhert. Ter Bcriuft beS oben ermähnten Thomas Eadaghon beträgt ungefähr $3,000, unb ift berfelbc nur mit $1,5(X) in ber Home Blutual 3nf. Eo. Pcrflchcrt; ber Schaben, melcher in ber Sdhmicbe-mcrlflatt beS Bid Slupcl angeridhtct mürbe, fonntc nicht fogleidh tajirt merben. 3m Wangen mirb ber Sdhobcn auf circa $G,(K)0 abgcf^äßt. Ucbcr bcn SluSbrudh beS geucrS, baS ungmeifelhoft in Eadagh-an’S SBagcnfobrif auSbradh, ifl bisher nodh nidhtS BähercS befannt. Eadaghan erflärt, baß er gegen 6 Uhr geftern Slbenb in Begleitung feines SdhmiegeroaterS bie Söcrfftatt Perlaffen unb biefelbe gefdhlof-fen habe, ohne baß er irgenb ctmaS Bcr-bächtigeS bcmerft hätte.
unb ift es beren oufrichtigftcr SBunfdh, baß bic gegcnmärtigc Aufregung, bic na^ Slrt ber amerifanifdhcn 3eitungen meit übertrieben ift, fobalb als möglidh übcrmunben märe. Unfer Stöbtdhen ift mirflidh fo gefunb, mic nur irgenb eine anberc Stabt Ohio’S. Es finb überhaupt nur gmci TobeSfäde; burdh gelbes giebcr hcrporgerufen, hier Porgefom-men, unb oudh bieS marcn nur Leute, bie auf bem Tampfboot „3ohn B. Bortcr" befchäftigt mnren unb bereits ben ilranf« hcitSfcim in fleh trogenb, hierfelbft onfa» men.
Siidht einmol bic Leute, meldhe biefe beiben Unglücflidhen mährenb ihrer ßranf-hcit pflegten, haben bcn gcringflen Slnfod bcfommcn ; mic überhaupt außer* ben oben ermähnten Leuten, nodh fein anbe-rcr UranfheitSfad hier Porgefommen ifl. Selbfl Pon ben Leuten, bic in ben affi« cirten Tiftriftc mohnen, finb nur folche Bcrfonen Pom gicber befaden morbcn, bic in unmittelbarer Berbinbung ober in bireftem Berlchr mit bcn Leuten auf bem Boote flonbcn.
Buch bic Bachridht, baß ode hieflgen Hotels gefchloffcn motben, beruht auf Uebcrtreibung. 3(h 5- 33* habe mein Hotel mährenb bCr gangen 3cit über offen gehalten unb muß fogen, baß ich mirflich eine recht luftige Schaar Leute beherberge, unter ihnen bie Toftoren Earr unb Slough Pon Eincinnati, bie fldh jeßt mieber in unfcrer Stabt beflnben. Unter foldhcn Umftänben glaube ich, baß ber Bcrfehr mit nnS balb mieber eröffnet unb bic auSmärtigen WcfchöftSleute unS balb fehr fröhliches SBidfommcn gurufen merben, nm fo mehr, ba bereits einige unfcrer Boote ihre regclmößigc gahrt mieber aufgenommen hoben. Tie meni-gcn I^ronfen, bic mir in nnfercr Stabt beherbergen, flnb ode mieber auf bem SBegc ber Bcfferung unb fo moden mir hoffen, baß mir balb baS Enbe biefer fchredlidhen ilranfheit gefehen holten merben.
SlchtungSPod
H- Sautenfchlägcr.
— Bon Büdferftottung »on $130,(XX) T 0 n ne n g elbe rn an ben „Borbbeutfdhen Llopb" berietet bie ,B.» B- HoP^efSgeitung :" „„Ten 9iem»Ber» fcr Slgentcn beS „Borbb. Slopb," Ccl» ridh§ cfc Eo., mürben fürglich Pom Bun» beS-Unterfdhaßamt in Bem-Borf $130,« 000 ouSgegahlt als Büdferflattung Pon Tonnen-Welbern, meldhe bie Begierung in ben 3ahren 1863 bi« 1872 Pon ber Wcfcdfdhaft erhob unb bie Pon Seßterer jeßt ouf Wrunb gemiffer BertrogS-Be-bingungen gurfidfg^orbert mürben. Tie 3ahlung grfdhah gemöß eine« Pom Eon» greffe in ber leßten Sißung angenomme* nen WefeßeS. Tie gorbening ber Eom» pognie entfpringt ouS bem Umflanbe, baß ein früherer Bertrog mit Belgien ode Tampfer, meldhe reguläre gahrten $»i« fdhen jenem Sonbe unb ben Ber. Staaten machen, ber Berpflidhtung, foIdhc Ton*
nen-Welber gu begahlen, enthob, möhrenb in bem beftehenben Bcrtrage mit ben
Honfeflöbten bie Bebingungen entholten ift, baß jebeS ^riPilegium, melche« irgenb
einer anberen Bation gugeflonben mirb, fofort auch Qwf i>en Eontraft bet beutfchen Stäbte Bumenbung flnben fofle.* I?raft biefer Beftimmung moren bie Tom» pfcr beS „Borbb. Slopb" im 3oh» 1872, möhrenb ber feither annudirte Bertrag mit Belgien beftanb, Pon ber Berpflidh* tung, Tonnen-Welber gu gahlen, entbun» ben, bodh mor ein Eongreß-Wefcß noth» menbig, um bie Begierung in ben ©tanb gu feßen, bie in ben gahren 1863 bi« 1872 erhobenen ©elber gurüdfguerflat« ten.""
,,©^flmpion ^ig^tninfl ©rcofc ©rabicator/'
— ober —
^tc ^efattntfc^ail mit bem ^efenftie!.
Ein Blann in einem leinenen „Tufler"' unb mcißer, Pon ben Stürmen beS Leben« etma« hart mitgenommener „StoPepiepc", fdhedte geftern an einer HoP^thüre on ber 13. Straße. Tic fleißige grau mor babei, ben glur gu lehren unb öffnete eigenhänbig.
„2Ba§ modcn Sic ?" fragte fle, bcn grcmbling im „Tufter" mißtrauifdh be« tradhtenb.
„gaffen Sie fldh Blabame," fogte er.
„SBorum, BUefo ? SOSaS gibt’S ?"
„Blabame, fuhr er fort, „Sie flnb Blutter ?"
„2öqS fümmcrt Sie’« ?" t
„3ft eS ein Bläbdhen ?"
„Sicin, ein Änabe."
„Bidhtig, ein Änabc. Ein Heiner ilnabc, nicht fehr groß."
„Bun, maS ifl mit ihm?""
„Bcgcn Sic fldh nicht auf," fuhr ber Sprecher fort, „feien Sic ruhig unb ftarf."
„Herr beS Hi»PmeIS," rief bie grau, „maS ift pafflrt ?"
„Biihig, ruhig, Blabamc," antmortctc er in bcf^midhtigcnbem Tone, „pcriiercn Sie nicht bie gaflung. 3fl 3h« kleiner nidht gum Spielen auSgegongcn ?"
„3a, ja," fagte fle erregt, ift ihm ctmaS gugeftoßcn ?"
„3n ber nädhften Straße ift eine ^ferbccifcnbahn, nicht mahr?"
„3a bodh, fagen Sie baS Sdhlimmfle, Heraus mit ber Sprache. SföaS ift mit meinem ßleincn V'
„Blabnme," mar bic Slntmort, „oor ein paar Slugenblidfcn fah idh einen flei-nen Änabcn auf bem ©clcifcfpielen. äßie ich hipfah—"
„Blein ©ott, maS mcrbc ich hören ?!"
„SBie ich h»nfah," fuhr ber grembe fort, „bemcrfte ich, baß ber kleine fldh baS ©cflcht mit Ocl befchmicrtc. Hier, SBabamc," fügte er hingu, inbem er ge-fdhminb ein glöfdhchcn auSberTafdhc gog, „habe ich ein auSgcgeichnctcS Biittcl gegen getlflecfcn—Champion Lightning (Jreasc Eradicator — nur fünf unb gmongig EentS baS gläfdhdhen—garon* tirt—"
Hier murbc fein Bebefluß burdh eine plößlidhe Bcrfinflerung ber Sonne unterbrochen, inbem ein Hieb mit bem Befcn-ftici ihm bic mcißc „Stooepipc" über bie Slugcn, Ohr, Bafe nnb BInnb trieb. Eine gluth oon Schmcidhelnamen bon-nertc ihm na^, als er fleh f^lennig nach hinten conccntrirte. Er oerfaufte feinen Cliampion Lightning Grease Eradicator.
®crmif(ßtc Slnißriilütn.
— 3n San granciSco leben 49,000 Tcutfchc, unb im Staate Eoli-fornien beflnben fldh 30,000 mehr.
— 3 m ei japanefifche Bläb-ch c n , gtänl. Stcmaß '’Damagnroa unb gräul. Shigc Bagai, flubiren jeßt in Baffgr Eodeqc.
— Bl a b 0 m c 3 n n a u f dh e f boC Slnicriftt nun einmol liebgemonnen. Bm 23. b. SB. mirb flc auS Europa hier mieber cintrcffcn.
— gofcph Wciger, in ilen-t 0 n, O., oerfuchte geftern feine grau gu ermotbcn. Tarauf fdhnitt cj fldh ben Hais ab unb flarb in golge bepen.
— grau 3 n g a H a n f 0 n in E h i c a g 0 ift erfl 44 3al)r alt unb hat fchon gmangig ilinber. 3hr fürgli^cr äBittmenflanb behagte ihr nicht länger, unb ocrheirathetc fie fldh bcShalb focbcn mieber.
(Corrcfponbenj ber „SKorgenpofl.")
5I11S ©oaipoliö, O.
Wcehrte Bcbaftion!
Sie mürben 3hren h'eflgcn oielen Lefern eine große (Sefödigfeit ermeifen, menn Sic nadhflehcnbc 3eilcn in 3h«m gefdhäßten Blatte oeröffentlidhen mürben; Biele 3h«r Lefer flnb WcfdhäftSleute
— Tie berühmte ? Brebigc-r i n grau BanEott, beren fcharfc 3ungc ben großen Ungläubigen Bob gngerfoü gu Permunben fud)te, ifl eben fo groß an Äörper, mic an Weift. Sie micgt nämlich 225 'lifunb.
—■ Trei,(?itibcriollnnfaS Eiti), 3ofeph Tonet), Eharlci) StcgS unb ^olli) BroofS, mürben, als fle fich eben in einer HöI)Ipp9 unter einem Erb* bamm bcfonbcn, bur^ ben 3pfammcn-brud) bcSfclbcii Icbcnbig begraben.
— grau ßing aus patter-f 0 n, Sl. 3 / rettete nicht meit bon Wrccn-port, L. 3-/ einen SBann Pom Tobe bcS ErtrinfenS. Eben taudhte et gum leßtcn Blalc auf, als flc ihn ergriff unb an’S Ufer bradhtc. Äaum bort angelangt, fiel fle felbfl in Ohnmadht.
— 3pi Slugufl b. 3- ton» »p Sfte» Borl bet grau Badhel Sdhlcflnger tm Babe, am guße Pon Wranb Straße, ein Tiomantenring im SQßerth« Pon $480 ab» hanben, ben bie Babemörterin Emma BurSlep geflohlen unb perfdhludft haben fod. grau Sdhleflnger ließ Emma bo» mol« Perhaften unb Por ba« BoUgeige» ridht bringen, Pon mo au« biefelbe in’« Bedepue Hofpitol gefdhidt unb in ärgt» lidhe Behanblung genommen »utbe, um ben Bing miebet gu erlangen. Tie« gelang nun bi« jeßt nidht unb grau ©dhle» finget, melche feither baS Äoflgelb für Emmo begahlte, befom bie ©odhe fdhiieß» lidh fatt unb ließ Emma biefer Toge »ie-ber Por baS genannte Weridht führen, »0 fie ihre Slnflcrge erneuerte. * Tie 9nge» flagte mürbe unter $1000 Burgfdhaft für ihr Erfdheinen gum Brogeffe gefledt. SBie aber fod bemiefen merben, baß Emma ben Bing, ber nun einmal nicht Pon ißt abgehen mid, mirflidh Perfcßludt ßot. SBan fann fle bodh nicßt auffcßneiben.
— Bier Strolche, »irb bem Balt. „T. Eorr." Pom 21. b. SB. ou« Eumberlanb gefdhrieben, bie am Tienflag Slbenb in EonnedSPide Poin Wüterguge Bo. 75 ber B»ttSburg unb Eonned«Ptde Bohn gemiefen mürben, hotten fldh bodh mieber ouf benfeiben gu fcßleidhen gemußt unb mährenb ber gahrt in ber Bäße Pon Blue Stone-Ouarrp einen gemoltthäti» Singriff auf ben Bremfer gemocht. SBährenb ber Bremfer mit Bremfen be» fdhöftigt mar, fudhten fle ihn ouf’« (Sk-leife hinabgufdhleubern ; er mußte aber ihrem SBorbanfdhlage baburdh gu entgehen, baß er fl^ feitmört« gum Sdogen hinaus morf. Ter Sdhurtenflreidh mürbe bemerft unb, als balb nadhher bet 3ug gum Stehen fom, eine Berfolgnng ber f^leunigfl baPon geeilten ©troldhe angefledt, aber leiber fonnte man ißrer uicht habhaft merben. Ter Bremfer, beffen Barne nicht mitgetheilt ifl, »nr fdhlimm perleßt unb mürbe auf bem 3p9< fprtgefchafft.
— „B 0 r m ö r t S" in SBilmaufee berichtet : „Unter ben Pielen greunben be« Es-WottP. Subington giebt c« rnoßl »e« nige, bie ihn nidßt megen be« Beflße« bet prö^tigen, fdhmadhtenben Tiamonten, bie beS großen Hplsßo^er« Hep»bbufen gieren, beneibet haben. Tiefe Ttoman-ten haben bem perfloff. Staatsmann rofdß bie Hergen pteler Schönen gemonnen. Tie Sadhe fleht fldh jeßt anberS an. Beulidh näherte fldh in SBobifon bem ge» michtigen alten Herrn ein abeuteuerlicher Beutelfdhneiber, fdhlug ihm ben Hut über ben ^opf, fo baß ber behäbige Lubington ni^tS mehr feben fonnte, riß eine ber glongenben Tiamanten auS bem Bufen» hembc unb entfloh »»t ber Beute. SH« bie greunbe beS Es=Wouo. bcn Borfotf erfuhren, trauerten fle über ben Berlufl. Ter Sllte aber gminferte mit ben Slugen unb theilte mit, baß ber geflohlene Tia» mant bloS lumpige $1^ gef oflet habe unb falfdheS Wefchmeibe fei. Ter Tieb mürbe fdhmöhli^ angefdhmiert. 3p Lubington’« Befanntenfreifen amüfirt man fldh nidßt menig über beS reichen Höl^^ader« 3bee, mit fo menig üoflen ben biamantcnbe» fdhmertcn Babob gu fpielen."
— Ein Baltimorer Scßi g e f dh e i t e r t. Ter mit einer Labnn EofoSnüffen, Elfenbeinnüffen unbSdhilb» patt om 26. Slugufl oon Borto Bedi^ nach Baltimore abgefahrene Sdhoonerj „Ocean Bearl", Eapt. gißgeralb, flron-^ bete oor einigen Tagen an ber Äüfle Pon S gloriba, 30 SBeilen nörblidh Pom Eop ” Earnepal; bie SBannfchaft rettete fldh, bodh ppb Labung flnb total Perloren. TaS gnhrgeug mar on bie Baltimorer girmo 3* Barfhurfl, fun., & Eo., conflgnirt unb gehörte H^n. Barfhurfl, unb Eapt. gißgeralb, meldh’ Leßtere ba« Schiff in Baltimorer Wefedfchoften Per* fldhert haben.
— 3pSlcm ?)orf mürbe Porgeflcnt ein ^eutfdher, BamenS Hoffmann, ^as Edftein, Pon fech« grauen als Ehemann unb Pon einem SJIäbdhen als Berlobtcr beanfprudht. Slde oor ©cricht Erfdhiene» nen geben an, mit ihm Perheirathet fein, grau Slntonie ©eiger Pon Bo. 146 Cft 39. Straße, gab an, mit ißm am 13. 3uni getraut morben gu iein, unb grau ganni) Edflein Pon Bo. 1296 3. SlPenue,
fagte, baß fle ißm am 26. Slugufl ange*
fod er
traut murbc. 3m ©ongen fod er nicht meniger, als fcch« ©attinnen beflßen, unb außcrbem hatte er nodh eine Braut, benn eine brr Erfdhienenen gab an, baß er fl^ Por fhirgem mit ihr Perlobt ßabe unb in menigcn SBodhen mit ihr Por ben Traualtar treten modte. Ter gaÜ mirb bem» nächfl ben ©roßgefchmorcnen Porgelegt merben. —- -
— grauSBarpHalep, bie man für eine Söittmc hielt, Ptrlor bei bem Eifenbohnunfadc, ber fldh iüngfl nahe StcubenPide ereignete, ihr Leben. 3ho Brubcr, ber bic Biiffi^t über ihr fleine« flinb hatte, reichte gegen bie betreffenbe Eifcnbahngefedfdhaft eine S^abenerfoß-flagc gu ©unften bcS permaiflen JÜnbe« ein. TaS ©ericht entfdhieb oudh gegen bic betreffenbe ©efcdfchaft. Ifurg barna^ melbcte fldh ein (Gemahl ber grau Haleß unb bennfprudhtc bie Sluffldht über ba« ilinb u. auch baSWelb. SBeitcrhin modhte'l ein gmeiter ©emahl feine Slufmartung, ber fldh im Beflße einer Pon grou Haleh; gu feinen ©unften ouSgefledten Leben«» BcrficherungS-Bolicc im Betrage oon $5000 bcfanb. Bcibe SBänncr hatten fldh fdhon Por 3ah«n Pon ißr getrennt; aücin als fle eine Blöglidhfeit faßen, au« bem Tobe ißrcr refpeftipen einfligen grau Eapital gu fdhiagen, ba moren fle gur Hanb.
— 3p BortippBloine, barf bei ©elbftrofe Biemanb, ber nidßt ei» licenflrter Leichenbcftotter ifl, eine Leidßc in einem SBagen burdß bie Straßen ber Stabt führen. Ein Betfenber mußte baßer bie Lcidße feine« ÄinbeS in einem Sorge, Pon bet Tompffdhifflanbung nadß bem Bohnßofe burdh bie Straßen ber eblen Hauptflabt auf ber Sdhulter tm» gen.
i
mm