Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - September 10, 1878, Cincinnati, Ohio
-
— ftcr —
CINCINNATI
-)U 0 r rt f u = }> 0 n
rrfdictnt
icDctt ^icn^trtd,
nnb fofttft Miir
«äil.OO Vcr C»al|r,
^oraufbr>al»lun^.
d^« ^tonter-Serein tion Cincinnntl euieS einer t^fitig^en 9JlitgIieber. 30e, bif Den ^al^ingefd^iebenen tndbienb fcined h)irfung8rei^en JebenS fennen gelernt, f(^ä^ten bcnfelben ol8 einen brooen ®ur* ger unb tüchtigen (Befd^üftSmann ; feme niele 53efannten nerliercn burdh fein fern-fdheiben einen lieben ^rtunb unb feine Satnllie betrauert ben SBerlufl eine? treuen unb liebebollen (Gotten unb ©ater«.
(viflriitljiiinrr: C5nftaU ^abrgang. "glo. 27.—(fwnjc ^o. 79.
Dfptc: Wo. 342 Wtoin, jwifdjcn 8. & 9. ©tro^t.
Ginctnnati, 2»icnftag, ben 10. September 1878.
'^reis: 3 §ent$
i«i
:Madi i<rariitMi ucrfenben u»ir Iiiir pet C^Abr uortot'rri,
iu ^or«a«.«briubinuf{.
— ber
latent bleiben lann, bcunr er bie l^car,! bcit VJm ?lu5btu(t)c bringt, (.fine ©e-rubtgung für un^ geroabrt c§, baf; fid) bie l^anfbeit auf bet Wotbicitc bcv Cbla biaUcr iDcnigflcn« noch niibt al« onflcdcnb unb fortroirfenb erioicicn bat. ^ic äar.cifte iHfinlichtcit ift jebod) and) bicv biuKvnb m emi’f-blen.
(.^Qblidj babrn mir audj genauere . ^iachridtiCB Ulur 7av am Ist. Vlngr.ft fiuttgefunbene unb bamitl^ tnt; |>ft.^eabcl jignalifiTtr 'Ä 11 e n i a t a u i ben IV» b e f ber ruinfd^eii ^nbmmerio, l^ien.
I iKe^entfets. 5^ie Gt. ©eteivburaer ,‘)Ci tung berichtet ndmtid) baruber ; ti^nernl Ubiumnt tDle^entfcw bfiegte ftine ©tor-I gen’ccjHuiergangt theil« allein, tbcil^ in C^fieUfcbnft feine« früheren Ticnfttame-, rüden, Cbcrften 'Dtütarom, u« machen.
mtlHiU btr aencteH ^tadiriebtcH bcd* unP -ilu^laabetf, fine geBifiiruc
«.«»I». »er ■'f« “"* , et q.n, amclinl,* D.n K.n.-r »»bn,,.,,,
er.,«*..«< «M >rr | 3,„d... a„rau.u.l-
lur, j«*ie «uA ^tn brflf« «ab ancj., ©tonege ©lab. öie Wrofee:^tül.
tabrtiAftca , jauflaitt. ben ©tidjael^plab unb bie ©ti
; chael«ftrnfie auf ben ©erodlh hinan« nnb
<Äanbefö
— aa» —
^inan}«itttaricht«
Waatas.
2I11O ««ferai dr«tfcb<a WeM-ba|.
D«« iMiaDerbami, rrubeH,
bcafra mr, r«a» btefm 6«|
3« Ui^t aicbt tiuet gkiebe«;
Da a»eat9 fSartea t«ft ri aid,
•r iMaart brdaihii« laaffaai, fuU .Har fnae UeWttil|a»9 ’*
Xieaflat.
«rkt. aafrt iicbrt <st«btratb bat lac Satt} ^uommt*.
6a faataU'#, ba| aafer fdt^ae SlaM bat tfT3 tft#t brfeaiBiea,
Uab aaobat waa iba »aa Seit ja im.
€-a aa^t rt aüt bew 6a| gji breit .lae lewa Ucberfteriamg ♦*
flIittbiaA.
ttabi Hebt Teatafrdtr ria,
Tit »ieira UebclfSabe,
DaA Ult et Urbel. tlebel feta Kab faUet feiae (täabe ;
•x faft, bai, |ai, bic«, bab ü f>*4 bbibt |alr|b br« Sa« bM MtM Jiwt Ina« nebaeftoriaaf!'
Tmmmcritmt.
«kbt «am laM Siet — baaa gate Sadsl,
f>a •# aübt labiaiaaiarB,
fMr aft bab’ aai StittnaaOit
Slu rrafliA bargraaaiaK« -
ta trbf «ad ^aaf — Ifft XiA mr *ab*.
t)94k immer «ief aiir rtaaib la
,Sar triae Uebetfirra««
^rri«at.
laai fia altrr ^Mab |a aiir, i4b bab, aribb $a brfaCea ;
,8aa.' fa«t er, .ei, M« fait beaa tie fkcot* eia, »il £ü a»al »ablea;
«ab* b*4 na laeaig aa<b ««balb,
Smti Sabrr ail ü laa« bte 3dial» -Sat tarnt Urbtcf iffaaa *r
e«ai#4ii.
6a fäaatra Mt aaeb biH aab bal Saa btciaa 6ab rrmblea,
Satb aeatra mr — b«tl aar iai 6ba| — £a«lribr 9atta laäbtf«
.SebWa fMbt
0 i n c i n n a t i, r». Gcpteniber 'TS.
- C'^in liidj^iiiigigcr iKcportcr bc«
Cmuc. (iotnuicrcial hnt ba« nerlorcn gc^ gangenc ?.\’anufcript bcr 9iebc cntbccft, ipclrtu' vicrr ©tilton Gaplor auf bcm neu* liihrn ti^intcfcftc halten folUe, aber inegcn bt*3 ermähnten 'iMTlnftc« natürlicf) nid)t halten tonnte. ©er etina 12 'sabren toiJHlen mir eine politifd»e Webe de« Jöcrrn Gnnlov ron beni ofttnnUgcn 'Jlnhörcn beifclden 2l^oit fiir HlUnt auämcnbig. Tuirlbc begann ; ©Mitbürger! ('in alte« € priäjKu'rt fngt, baf, man bic iltahrheit aut dem ©Oden eine« ©runncn« findet,
> aber mcnn :.^l)r nach r e p n b 1 i fa n i ’ f d) e X '2r.'al)theit fiidjet, fo niüfit iihr lic*
. fer gruben, Ui« bic m.eiftcn ©vunnen finb." Soll un« mandern, ob jene „Spccch" noch am Veben ift unb initllertpcilc oiel-Ifiiht iungc gcmorfen hat. Tamal-3 fat) , fic ni<ht buruaih au«, ul« ob fie jctnal« ©tuttcrfrcubcn erleben mürbe.
'iiaturlid) mar ba« nicht bie ücrloren .gegangene 1?rnkfcft*tRebc. ©ringen mir bicfe lelitcre al« ooll in Wnredjnung. fo eriftiren ron ^'leirn Gaolor auf ade ftäüc Uoci Weben, unb ba§ ift für einen ln*
n i d) t anmefcnb fonbcrn im (liegen* 11 i t i f li) c n G d) d n bli ch f e i t c n baut) nur mit ben Xüchern ou§ bcm SÖaf* 3nn großen Gd)obcn angcrichtet. %m Ihcile mit 21 b f i i t a b m c f c n b. ‘ 'mirnich uorgefallcn f i n b, fcr hcrborrngtc. I Gonntng gegen 3 Uhr früh mnr bet 3nn
2lm ©olliblalt ift e« nun, bo« Wegen*, u n b m erben bnbci ftehcn blei-, ^icl^inroohnerflüchteten, gröfetcntheit« | bereit« fo poch angcfthrooacn, bafe er au«
thcllmbeipcifen mcil c« eben bicfc« b e n, ro e n ii a u d) u it bc r 11 a u* i ihre J;>abc ben IßcOen überlaffenb, tie j allen Ufern tvot. Wnttenbcrg, bic Wab*
C^egenihcil bchmiVtcl hat. Unb f e n b c f i e 1 ü n g n c n. ; Gturmglocfen ertönten, Wüc« mnr oitf
biefen ©emci« mitb e« in aUc Cfmigfeit 2lhcr mcnn fid) bcr eine ober anbere i ben ©einen, um bem eicmcnt ju cntrin-
nicht bcibiingcn föniifii. (rin nid)t on* | bcnlfchc'5>emotrat in fernem ©arteicifer i nen ober, mo c« noch moglid) fdjicn, ben
ipefcnbcr
Don bort »fiter. Sud) am 1<>. »nr er um S| Uhr au«geciangen, non ©lafarom
^ ^ ij0 2)Jinuten waren jfjjtypjjcn ‘J^cmofratcn jicmlid) oiel.
bie Cf freiere genau an bte (?de gelangt, ^
1 Rxlche »om foan\t Rolfcblurt» gebilbct bcbentmuic
' wirb. 3w«i feht anftanbig ge- pftblnuq für ^rri.:i.hom.2.2)oung in fei*
■ tlfibete ©lännet (ber eine ct»a 30, ber ncm gegenmörtigen congrcffioneQen anbere uielleicht 25 .^ahre alti, bie ben . SBahltampfe wirb oon nerjchiebcncn an«*
: (SienerahSbiutanten ©lekutfeiu über bie ! »örligcn ©liiitern bic ebenfo tartuoUe Wrofcc ^talianftata berfchreiten gefcben : al« mirffame 9öcifc gcltenb gemacht, in I batten, richteten ihre Schritte auf bem »eld)ir bcrfelbe bic oorigjährigcn be* j Trottoir be« ©tidjaelplapc« fo ein, baß henflichen (fifenbabn^Unrubcn in Ohio : jfte genau auf ber l^cle ber Wroßen ^tal*
I ianffoia auf Ihr Cpfcr flicfteu. ^'cr i€i«e bohrte ihm einen ^old) in b>e linle j Seite, hurt unter bem Sjerjcn. ©iata*
1 ro» ftürjte ^d) auf ben Sreuler, beffm j Idamerab nun auf ihn (©vatarowj einen i WeooloerfchuB abgab, wobei er ihm birclt auf« ^aupt jieUe. ©ow Schulte täubt, DermoÄte ©iafaro» nicht
ifertcufcl bc« ©oit^blalti« foUtc bo« begreifen ! 211 fo : ( a r u il, '5? o n Wob* r i g 0, j a r u d !
— O'l, fi, A>cir 2iH’ilb()tc! Ta« ift ^ ja eine gan) nicrlmürbige Toftrin in '2^einen ehrbaren Spalten. Soll e« ficb mirllid) in bcm (iongrcf.-SBablfampfe bc« • (folumbufer 2'iftriftc« gar nid)t um bie | ©crfönlid)fcit, fonbern nur um bic ©oli» ti( bcr bctben O.anbibaten bandeln ? ?fol* ger.bc« ift mörtlid) im ©tfftboten uom 7. Sept. ju lefen:
„Ter Ucifliindige Si'iihlcr lueifi, bafe c8 heb u i dj t um h i f c r f o n c n (' o u P c t f c ober C'nglifl) banbelt, fonbcrn bflvum, ob bicfcr Tiftrirt im (Fongrcffc burdi einen Temof raten ober burdj einen Ncpn-b l i f a n e r Pertieten ioerben foll."
2ia, ben bcrftanbigen SBählcr, bcr fo »ü« meifj, möchten wir un§ boch genau bei clcftrifdjcr ©cicuchlung betrachten, ohni »die c« alfo gani äöurft, ob ^err (fonoerfe jemal« ein ?3)ieb, ein Wäiibcr, ein ©iörbcr, ein (yommutiorbc ober ein
baju ücrführtc, a n ch n o d) trittc onncbtnen will. 'Dcnlt ’mal c bifjel nach!
cr[t rcd)t nid)t."
1.
troj^ige Su«{pruch>
nbiif «iniufung l.on <»un6c?l,ü:fe, ol,nc i «"o'»notl)ino ««qticn. racnn « )t>t »lutomjifficn, unb foqar Dtim itj/nb i"" »anbfc,t« S-rmoftat .fl. Slöe.B btn., einen ,Sufainmcnftc& mit ben übrigen« fchr entfchloffen borgehenben Sufftdn*
hetbcn ©etbrechrrn ju folgen, bie fid) fO’ Ifort in bie neben bem Xrottoii bereit-üehenbe, mit einem fd)önen Wappen be* fpönntc equipage fepten unb baoonfub* ;rea ; über bie Wrofee ijjtolianeifc'ja u. bie ; Örofce öktrtcitriro^ auf ben Wew«It)s©ro:
•unbfobann in bie Thmterffra^ hinein. Dort oerlor man ihre Spur, auf
uubeftimmte 3r«t beurlaubter Solbat. ber Senge be« Attentate« gewefen, hotte fich fofort bem (Gefährte noch in Siauf ge* fegt, ©i« |um Denfmal langten feine Äräfie; bart fiel et erfchöpft auf eine
Die
bcr ©cflbote nicht, unb hat er c« fcibft nicht oft genug bcflagt, baß juft unter biefev ftriften ©arteiwirthfchaft unb „M hole lioffgishnoss" oon beiden Sei« fo uiclc Sdjuftc iit bcii (joitgrcß hin-
iTb';; un, ...
, _ Btn I onn tKitntn'Jiefiourctn .inb tin inirllic^tr | “ . ' ' ' '
bifcfaen unterbrücftc Der ©jany ijQt nicht nur ein gans ungcwöhnlid)c« erecnlipe« ‘Jalent, fonöern ift
e« ju eit
3rt..nb btr nrbtiltnbtn fflnfftn. nu-j bt-1 “">> "t*
ncn er berborgegangcn ifl, meinen rer^
fchiebene biefer ©löttcr, indem fie eifrige „ Unfern liculigcn Dfpcjrficn jufolge SBünfche für jeinc (^rmdhlnng au«fprc-' Oongrcß-Weprüfentant,
H.””' i iL'orenj ©rentano, nach bcm
tn jeber bieier Wichtungen wohl belannt ©rimdrwahUn jur bortigcn
, fpeel, ouf bem letzteren lang« bem ttatho* t unb ho* gefchaßt, we«halb wir bejugltch I „pubU!anifd)cn (iongre&*6onoention ju [nnen*DenfmaI, über ben 3:heaterplob ^ einer (rrwahlung ^tcht bte genngfte ©e* ^ (,„1 ajenymu
1 forgniß hegen. nation. Cb feine SibcHllagcn gegen bic
— ©>ir rfunen .^crrn ©Jillon Goß-. rcpublüanifchc „2Jcue ^fireie ©reffe" bort* I lor feit etwa Iß fahren, haben früher . felfafl feine (Shanccn ocrntchleten ober ob I liemlith oicl mit ißm ncrfehrt, fein l?a* überhaupt mit feinen 2ciftungen
1 Uber forrcft ju mcffcn ©clcgcnhcit ge* ober feiner ©olitif unoifrtcben war, ijl i habt unb halten ihn für einen lieben«* nid)t recht t!ar.
. würbigen ©Jcnf*eu unb „guten iferl
©ant ai'ber. (SkncraUSbiutant iq,, . , , v it . s.
«mit». ,tt (.(bt, tibd) btrStraunbunfl,! bolbSu..b.8t Ui.ttrrtbunfl
Snt»e<»rill jutüdtrrttBb, fid) an b.t i f'ij™. «pnbU on.Wtn ©tflncr, »anbntltW botlt, ourbt auf tintm | SBtn|ami.. »n Ittwotlö «nt flt
3>tt«ann4iaagtn in ftint IBalinung gf I ”“9i- ^.it t^rlic^t unb
Da« ift ber welchem bic nichtbcutfche« ^htet ber Dcmofratic oon ^milton (Sountp feit einigen lagen bett wohlbcrechtigten 3®iinfchcn unb grorbcrungcnihrer b eu t* fdbcn ©nrteimitgliebcr entgegentreten.
©Jan hatte geglaubt, baß biefc ßüb* rer unb befonber« bn« bemotratifche 6rc* cutio-Sommitlce, bie ben beutfchen Demotraten angcthane Sdhrnad) begreifen unb genug ©iUigfeit wie lllugheit bc-ftßcn würben, um bic begongcncn groben gehler unb Sdtwinbelcicn fo gut eS ctn* ging boch noch ju berichtigen. JÖenig-ften« glaubte man erwarten ju bürfen, baß, nad)bc;r. fid) ba« beutfd)C bcmotra* tifche Organ, bcr ©olf«freunb, fo be-ftimmt unb flar auSgefprochen hatte, ^crr ©Jolct), al« Coroner« - ßanbibat, nur Wcftgnation ominlafet unb ein Dcutfiher nn feine Glefle nomtnirt werben würbe ; wo« immerhin auf bic gerechten gorberungen ber beutfihen De-motratic auch »ar eine fldglicl)c 2lb-fchlagöjahlung gewefen wäre. 2lbcr auch bü§ ift nicht gefd)ehen nnb wirb n i ch t unfommcn ! g c f * c h e n ; ganj obgefehen ooii bem HO* biel größeren Schwinbel, welcher an bcm ^errit©nrwig uerübt würbe, unbun befjen ©criihtigung auch nid)t im 6nt-fcrnteftcn gcbad)t wirb.
„3 e ß t e r ft r e ch t n i ch t!" fagen biefc bcmofratifd)cn ©afcha’«, unb ben beutfchen Dcmotraton bleibt nun wohl nicht« anber« übrig, al« cbcnfaÜ« ju jagen : „3f ßt «ft recht nilftt
2lui (fnbe läuft e« auch, fo wie fo, auf ba«fclbe hinan«, benii wenn auch heute ein Deutfchcr an Stcflc bc« ^)crni ©Jalep nomtnirt würbe, fo mürben bie Urlauber ihn ja bori) ftrcichea unb für ihren re* publitanifchen fianbSmann (^arrid
.(?ampf mit bcmfelben aufnunchmcn. Da«
Da« romanti* gelegen, (leinen
SÖafferfnü bilbct, au« ber (fngc in ba« breite Ihal herauSflicßt, foüte ba§ trau»
I rigftc Schidfal erreichen. Um G lU)r ' ©Jorgen« hatten fich bic Wletfd)crwnffcr I ihren 9Bcg gewühlt unb bur*brachcn nun i mit foldjer 2öud)t bic ärmli*en Schuß* j bauten, baß beinahe gan§ Sanb h«ntc et* mit I ncm großen Schutthaufen ühnli* fichi, au« bcm Wuinen unb ©crwüftung bem ©efchouer entgegengrauen. Öcbcn fo hart, wenn nicht noch ärger würben Gt. ©Jortßcn unb ffematen oon bcm ocrhce* renbcn Element mitgenommen. U'ohlcn* Dorräthc für britthalb 3ahrc (au8 ber fjupfcrfchmeljc Srjba*), ^olj, loöiifcr, ©rüden, bie Straße auf mehrere Stunbcn 2ängc hin, @rbc, SBiefcn, 2leder fammt gelbfrüchten unb, wie .man fngt, leider auch 2JJenfchcn würben wcggefchwcmmt unb oernichtet. Der Ihclboden ift auf ©Jeilcn hin tloftcrhoch mit Sanb unb WctöH angefüftt. ©ei 2lrjbach ift bic 'Äuffchüttung fo rieftg,baß nur ein Stüd* chen bcr Sffc au« bem Schuttmecre her* auSragt. öianje ©erglchnen mit ^nu« unb gelb, SBalb unb Sßicfe würben uer* fchlungcn. Dabei ift ba« Unglüd, welche« bU Semen betroffen hat, noch um fo größer, ba bei ben WcttungSarbeiten— bercn unfreiwilliger 3*age ich an oerfchtc» bencn ©untten be« Ihale« wor — eine oberfte 2eitung gänjiich fehlte. Der Scs §irl«hauplmann üon ©runed, ®raf ©Jar* jani, hat fid) heute (ben 19. b.) Wachmit* tag« nn ben Ort be« Unglüdc« begeben unb nahm 130 ©Jann fianbeSfchüßen mit fich, weld)C bem ölcment fteucrn foücn.
^cutc hat fich bcr (flcmeinbcöoiftehcr Don Sanb telegrophifd) blrcft nod) 3nnSbrud an bie Statlhnltcrei um fchleunige ^iilfe gewcnbet. ficibcr gehen im Sd)Worjcnbad)*, Trippach-, Wolh= boch* :c. 2hale bie ©Jurbrüche noch immer fort unb ba« nächftc Ungewittcr tann Süc« ocrnid)ten. Die gräftich (Jnjcnbcrg’fchc ©crgwcrf«* unb Jütten Dcrwaltung hat gerabeju ben Uopf Der lorcn. Wod) om 17. Suguft haben bie 170 l?nappca bcrfelben im oberen 2lhrn Ihalc ruhig im ©crgmerte gearbeitet, ftatt
fclber unb ^framfacher gelber, bic 2luen Don ©rirlegg, ^Jutibl unb ©reitenbad), waren 2JJorgcn« übcrftuthft. Der 3un trng 3:nufcnbe Den l^olsftammen unb Uornf*obcrn, Sugthierc nnb Ginrid)* lungSftüde thalob. Die ©cmcinben ftnb bur* einen ungeheuren Sec Don einanber getrennt, iiÜc Communication wer bi« jum Sbcnb unterbrod)cn."
C^rofred J^cuer*
5rflb«ö’ö @«bcrci ein aftftenbaufen.
© e r 141 ft $20,000.
Sofal
©«eint läßt fid) ©Jan(ftc0 bctDÖltt» gen. — Diefe« bewcift bcr güll eine« Sohne« Don grau Slifobeth ^eit, ©Jo* rathon CiU), SScSc. Derfelbc litt feit fahren an einem offenen ©ein unb würbe, nachbcm Dcrgeblld) Diele flWebiji-nen in 2lnwenbung gebrod)t, burd) ben Dcrcintcn (5)cbraud) Don Dr. 21 n g. cQönig’« §»nmburgcr Dropfen unb Dr. 21 u g. 5? ö n l g’« ^) a m b u r-qcv Ifräuterpflafter wicbet Dofl-ftänbig hergcfteKt.
'i'Crnib Illl^ uufrc Gitulft ' ftimmcn, bcr, nebenbei gcfagt, ein ganj. baß fie an bcr Unglüdsftättc Dcrwcnbet
un« bic fbrliche unb fcfte Uc* ber5cugung bcijubringen, baß in ©ejug ouf (Sjeift unb gähigteit Iperr ©utter*
bracht. Die beiben ©lutlachen, welche ü<h auf bea gußboben gebilbct, waren bald mit |wei Äaften bebedt, unb bcr i ©kt| ber Äataftroph« f<lber, auf | welchem ft* fn turjer 3f»t eine I jahlrtuh« ©Jenf*en*©Jenß« Derfammelt • v
boVTurb« 5gt(|.ml. TOa.. iunb : W". »>.« .
n,tl>r.t. S,.»lo“rIa8.la bart r.tgfn. i ®nic Sr.aatra.
bad) uur »an bei» I 9'", mtniigleidl ni^l gtlflugnet mtrbtn
Öelfetlixlfee b». ! lall, bat et fiit o»! bem (.arlamentüri
„2ieiti, lieber v>crr, unfern alten Stla* Dcnhaltcr tennen Sic no* nicht; wenn er }u Cntfchciben hat j\wifchcn ©hilar, feinem ^unbe, unb Gäfar, feinem frei
Dortrcfflid)cr ©Jann ift. Unb bann wäre bie (Jicfchichtc gehüpft wie gefprungen.
So übcrmüthig ftnb biefc bemotrati* fchen ©afd)a« (mit brci ©ferbefchwäiijcn) burch bic Icßtiährigen (irfolgc bereit« geworben, baß fie, in ihren 2Bh’-öf«ü’ ij’neipen hfrumftanirenb^^^ cS offen unb
oaetl, ja bad, öbcr bem feeren ®a.,iae ! I«Tn'l M % iia,
fteht, al« ber St. (Sotlharbt über bem -'itv.. «..w
«.ad^beege, biue in s»ci (So»aec(ie,,., bl ebetTunt aae ef.S? abeT - ' :
bte )o lammerlid) fd)lcchtc« ©Jatcrial be*' ., . w i.,r
worben wären. Dagegen laffcn fid) bie heroifdjen 2lnftrcngungen Ginjelner, bic in biefer 3cit ber (ßefa^ 2lüe§ aiifbotcn, um ihren ©Jilmenfchen ju helftn, lobenb herDorhcbcn. ©efonber« fei ^crr 2JJuß* lechncr, (Saftwirth in Täufer«, erwähnt, bcr ni*t blo« fcibft raftlo« thätig ift.
iDftcucr ©rief nn ,^crrn eginfinurcf!
G« ift 3hnen wohl nicht eingefallen, baß Sie ^errn ©. ©uttcrworth butch bie 2öicbetholung bcr im „Snquirer" publi-cirten llnmahrhcit unb © c r» läumbung: „§etr ©uttcrworth
habe in Golumbu« bet einer, mit bem ©ctweibcr - ^reujjügc fgm* pathiftrenben, ©erfammlung präft-
birt," ein Unrecht jugcfügt hoben ? Ober barf man noch 3hrem ©JoraI*Gobf5 ic* genb eine, Don irgcnb einem 2ügner au8* gefprcngtc, ©erläumbung, übet eine öf* fcntlid)e ©erfon, oßne ©rüfung brcift weiter Derbreiten unb ift c§ bann ©flicht ber betreffenben ©et* fon, ba« ©ichtcjiftiren eine« angeblichen Thotbeftanbe«, alfo eine 5tfgation, bc* weifen < SÖenn ba« 3hre 2lnfichten finb, fo habe ich einen ©orfd)Iag ju ma*en. Die Sache ift nämlid) bie, wie ©innc-berg fagt: Sic ftnb 3ournalift; Sie ftnb, oder foüten wenigften« fein, ein 3o* ftructor be« ©ubiifum« ; Sie faehanbcln in 3hrcr Scitong gragen bc« öffentlichen SBohlc«, bcr öffentlichen ©Joral; Sie üben babur* einen, wenn au* nur miitelbarcii, Ginftuß auf bie gcfeß* gebenbcn Körper unb bie Sehörben au«. Sic finb bahcr, fo gut wie ^err ©ulterworth, eine öffentliche ©crfönlid)(eit ; 3ßrc 2lnfichten über ©olitif unb ©Joral ftnb baher cbcnfo wichtig, wie bie eine« Gongreßcanbiba* tcn. ©Jan crjählt 3hnen gewiffe üble Dinge na*. 2öo0en Sie mir eine
selche sahrf*etnli* 2lttentäter unb feinem
ma*l nod) Staatsmann r.i*t au.?.
lange ben
bin geeaarfen fein tannlen. ®ie in (eiV i .ii'"'!'* 9™ad)t
her TOorgenpunbe auf beu Gtraßen un-1 ferer Xcftben} htrrfchenbe Unbelcblheit, _ begunfligte bg« Gntfommen ber ©erbre
(her. Cbglft* bie 2lerjte bic SBunbe . — ©mb« Crüille l^ront, über bef
ni*I für abfolut iöbtli* hielten, erflarlcn ,pif bfreit« gcftcrn ' in ©Jiffiffippi uorgcfaaen unb erregte
fie biefelbe bo* für äußerft gefühtli*. i mehrere bctrübLame 2)Jittheilungcn ma** i fur 3cit einige Gcnfation.
Der ©erlauf nahm eine no* raf*cre I heutigen Depef*en wirtli*! SBic oftmal haben wir fpätcr baian
ifHen fonnk Jvrr i bcutf*cr ©Jaler, ber lange
; im 0übcn gewohnt hotte, al« jwtf*en un« bei einem (^lafe ©iev bic große 'tJcuigfeit be« Doge« bcfpto*en wurde, bnß ein alter ©flanjer einen 12* jährigen 'Jcegcrjungen erf*offen hotte, weil berfelbe fo unbefonnen gewefen war, 1 bem 2icb!ing«hunbc bc« ©flauer« eine ; leere 2luftcrntanne an ben S*wanj ju i binden. Die (^ef*i*te war tbntfächlid)
Thedennan Doinoc-riil.s will vote ■ dreißig italicnif*c 2libciter au« Sterling our licket anyhow; they coiild’ut even bc wliipi>e<l oiit of the Democratic party." ©3a« in unfercr Spra*ej wader gehalten — jwei ©Jcnf*cnleben wörtii* heißt: „Die b e u t f * e n j wurden bur* fic bem rafenbcn Glcmente
Dcmofraten werben u n f e r | cntriffen.
Tidctbenno* ftimmeu; manj 2eiber ift ni*t bloS bie Gommunica* fönntc fic fcibft mit©rügclni tion thcilweife no* immer gefpcrrt, fon-
Dic ©Jchrjohl unferer fiefer werben ft* gewiß no* der f*redli*en ©Rorbthat erinnern, wel*e ftch 2lnfang« Decembcr 1875 in ber greiberg’f*en Gerberei ju* trug. Ipermann S*illing, ein ?lrbeiter für greibcrg, würbe ndmli* wäßrenb ber ©a*t Don Andrea« Ggner unb ^erman.i 3Jufcr Überfällen, nicbergef*lagen unb halblcbenb unter ben großen Keffel ju ^f*e Derbrannt. Die beiden ©Jörber würben ju lebcn«Iängli*et (Seföngniß* ftrofe Dcrurtbeilt, unb der S*auploß bet f*redli*en That wurde geftern 2ibenb in einen 2lf*enhaufen Derwnnbelt.
Rurj na* 7 Uhr geftern 2lbenb ertönte Don ©OS 123, Gde ber Gentrol 2toenue unb ©otf Straße ein 2llarm, mel*er ein geucr in ber erwähnten (äferberei an* (eigtc. Da« Derhecrenbe Glemtnt, ongc* fa*t Don einer Iei*ten ©rife, griff mit folchcr rapiden S*ncUigIeit um ft<h, boß bei 2ln(unft bcr geuerwehr, der gonje ©cbäubecompler bereit« einem glommen* meer gli*.
Die ©crberci ift an bcr Cioingftone Stroße, 8Wif*en 3ohn Straße unb Gen-tral ’JlDcnue, gelegen. Die Giebäuli** feiten, au« einem jweiftödigcn Steinge* bäiibe nebft jmet au« ^olj conftruirten ^iebengebftuben beftehenb, würben ein Dollftänbigcr SJaub ber glommen. Der Cjcerb be« geuer« mar in einem 3immer be« swciten Stodwerte« eine« ber fjoljgebäube, welche« al« “Finishing room” benußt wirb, 3oi 3«»t bru*e« war fein geuer im ©ebäube, denn um 6 llfrr wurde ba« geuer im Ptffel* häufe gelöf*t. Um fo unctflärUther ift c«, wie um bie genannte 3«t plößli* ba« ©ebäube in Ii*terlohcn glommen ftehcn fonnic.
3m crftcn Stodwerfe be« C)oupt-(Bebäube« befanden ft* bie 9Johhäute unb ba« jweite Stodwert wurde faft au8» fd)Itcßli* al« Trodenbobcn unb al« 9Jie* bertage Don ßeber, Oel u. f. w. benußt. Da« Steingeböubc war Gigenthum bc« ^errn fci. SBarburg.
Der TotnlDcrluft rn (5(cbäuli*leiten, Käufen unb ßeber wirb ft* etwa auf $20,(X)0 belaufen, ift jebo* größtentheil« bur* ©trft*erung gebcdt.
211« befonber« bemc»-fen«werth hef>ea wir ben Umftanb hcroor, baß ein großer ©eufunblönber ^unb, wel*cr während be« geuer« in bcr Cfftcc unter einem Tifche lag, unocrfehrt boDon fam, wöh rcnb bie ganje Office, mit 2lu«nahme be« @elbf*ran(e« unb be« befogten Ti f*e«, ein 9Joub der glommen würbe.
Die grott be« Dr. Xfir!/ eine« b« 2!ergte, bie freiwillig jur C>ülfe ber om gelben gteber Grfranftcn na* ©leuiph‘S gingen, ift in ber Donnerftag ©a*t im hieftgen ^ofpitol oerftorbew.
Sfibbohn. Die Truftee« ber Gincin* noti Sübbahn hoben ein Glrcular D«t-öffentli*t, in »el*em fte ju 2lngeboten für bie Unterbringung oon ©onb« bet neuen 2 ©Jiflionen 2lnlctbe ouffotbeni. Die 3lngebote müffen wie bie gonjc2lufl-gabe gcmo*t werben, unb ftnb $500,000 tn ©oar zahlbar, wöhtenb bet SReft glei*cn 9Jatcn in 3, 6 unb 9 ©Jonoten cinjujahlen ift. 2Jur Angebote ram ©Jinbeften im ©art*2Berth< nnb mit 3*«' fen werben berüdft*tigt werben.
!8crmifil)tc 9Jaihri(htcn.
fonbern au* juim*ft auf eigene Sauftber Gampaqne. dreißig italicnif*c 2libciter au« Sterling Dierten Seite ghrcr 3ei-
jur ^ülfeleiftupg hcrbcihoSen ließ. Gbcn freifteacn, um bicfelben bort ju
fo hot die ©enbarmrie in Sanb fi* biscutiren ? Sind „bie ©ff*itlblgungcn
unbegründet, fo foUte benfeibcn bur* geftftcücn ber Thatfa*en 3f)«rfcitS ein Gnbe gema*t wetben" — i* gcbrau*e 3hrc eigenen SGBorte— ! 2llfo wie fteht’S?
ni*t au« ber bempfratif*eii © a r t e i h i n o u « t r c i b c n.
unb f*ltmmere fdeiiduug, al« utfprüiig- j irrfiniiig erflärt unb in ba« 3rrcn t* (raaiiM, cnoarten war. Um 4 ^rftcuten ^t’orri«lown, ^a., qcbra*t wor
; ft* bei Gknetal-^biutont We,entfew | ^en.
; hrftige S*m«jen ein, unb er ftarb um i gfid)äfie§, wie fein anbere« webr in bcr unter fittfeßluhcn -
„tXac bwe ■e5rtf«r»«s
Gbitorirler Togf«ücri(tit.
GiBcisaoti,-L Sept. 1ST8.
— Der itfrigt $c« ©rSft*
$ntn ^<tc« ti ^bictgt wirb oi« teßrrft brifkmt boBRCT lerfänbetc foRb riiie gtttfnpebr »e!*eT ft* über tbcU« aiifmärttgc tbriligte«; bie StraßcB waren jum Gr bricfe« mit 9leBf*eii gefiftt anb bie be-fciftertr« ^«nab-Safe f*ienen fein Gnbe «cbmea «« Mlea. Hab bo« VUe« t r • | •brr BO*
©etter UBterftUbai^}
gcba*t, nl« berarlige (.S)cf*i*teii ft* _ , häuften unb einen politif*en (Shoraftcr
Die (ftrünbung eine« Ttcftgen öeber- I annnhmcn : 2ll« ?tur it ber 2lufregung
.. .... _______ _____ über die ('iDilrc*t«biU eine forbicjc Seh*
Uhr 15 ©Jinuten unter futießluhcn : f*eint bie fdilimmflc feiner rcrin bei icyartäDille, Tenn.,
. Cualen. 1 3bern. ju fein. Heber fo unpoctif*c : ermorbct würbe, weil fte ft* unterfing,
. n ju unterrichten; al« an bcr
ctB eiBCBl allen 2lntorberungeii, Ift wirfli* ein herbe« i St. Öoui« unb Süboft ©ahn ein ormcr
^eiiie« pto!tif*en ®et*aU«münne^^genu-I j ©eget-gibMer crfchoffen wurde, weil er
_-..v V. -a., ^ gefprungene Saite
haben c« bie SJcpubltfancr be« tleinrn Stuote« ©ermont bei bcr Dorgeftrigcn;
bern e« beginnt au* in golgc bcffen Üc* benSmittelmangel in ben nbgcf*loffcnen ©un haben e« bie ^erren mit allem : Thalgrünben einjutreten. i^eutc hat Ucbrigcn freilich f*on Derfu*t, bl o S| fich der ©Jaglftrat Don ©runed in golge mit den ©rügeln no* ni*t. ibeffen entf*loffen, einen warmen ’Jluf* i ni*t nur 2lber Dicllcid)t fommcn bie bei der nä** i ruf an bic ©eoölfcrung biefer Stabt | gtünbet.
ften bcmofratif*en Gonuention auf'«} um ipülfc ergehen ju laffcn, unb fo ©rogramm, damit bie bcutf*e CHcbulb' dürfte morgen bcr etftc ijcben§mittcl-au* bie 2Jagclprobc bcftcheii fann ! Unb j transport in« 2lhrnthal gelangen. Der
genben ftaffeni wirb bcm ©otal ©Jetcuro ; aa« ©lount grcre gcf*rieben : „3* batir ' eine Unterredung mit ©Jacaula, l£>äupl-ftno bcr ©acü«, einem feiften, Deranüat
aufjichen unb 3um Tonj auffpielen fonnte; al« auf bem Tenncffcc DJioer
pin<* qipftprlrifhp irtimimmpnh pnthprft
bann würbe c« jcbenfnll« luftig hergehen ; f*machDotl denn fo ein ©anr gcfunbe norbbeulf*e gäuftc ftnb au* nicht Don ©appc!
Do* ba« nur ganj im ©orbcigehen. gern fei c« Don un«, bur* Ipcßerei wirfen ju wollen ! 2'3ir haben übcr-flüßig ©Jatcrial, um mit (5) r ü n b e n ^ S*ließU* unb übcrjcugeuben 2lvqumen*i 3iÖerthal t c n JU fämpfeii, unb wir tßun c« gerne,
• M« ^m4a**aC(a Xto 11 rt t o
S*abc ift fehr groß, f» bi« ßOO,OOüfl
äßann fann i* anfongen ?
Gine größere Unwohrbcit, aI8 bie Don 3bnen über ©uttcrworth colportirtc, werbe i* r.i*t auftif*cn, woßl aber wer» den bie ju Tage fommenben @erü*te piquanter, fonbern, wenn be* au* unenbli* ftrofwürbiger
fein, al« bie fälf*Ii* f)crrn ©uttcrworth jur Soft gelegte Handlung.
6« wirb 3bnen natürli* !ei*t werben, . . i olle biefe bunflen (55erü*te al« unbcgrün-
bürftc m*t JU ho* gegriften fein, öiilfe | 5^^ barjuthun, aüein „ba« ©ubiifum
thut noth. ©ieaci*t wurde c« in SBien i ^o* wiffeii, wie eS fi* damit Der*
gelingen, ein Theil ber ©oth Ju lindern. | bält ?"—3* gebrau*e wieder 3hre eige-
G« wäre am bcftcn, bic (Stelbbciträg«* na* j jcjortc
©runed an ben ©Jaqiftrat ju fctibcn. 1,,;^, joann i* anfan*
jci
und
Smith ©ominer ju ihm ju bringen. 3* | üch au« 2lnloß be« ^ogan’f*en 2fngriff« maSfirlen äöeißen jur ©a*t«jeit
ging, i* f*oiite na* Smith ©ommcr 1 bcr gr. ©reffe eine! heran« gcnomtien wurden unb bi«
au«, fand ihfl unb löbtete ihn* UDb bra*te: biederer ©cmerfungen über ben auf einen einjigcn fpurlo« Der*
, ihn na* Äodftab unb legte ipn ju j ^ißbrau* bcr großen ©Ja*t bcr ©(reffe, f*wanben; al« bur* eine förmli*
w e 9« n IXT ^i^th’« güßen nieder unb fagte : ^ler ift u„ ma*cn, welche fammt unb fonber« organifirtc
Smith ©ommer." 1 darauf hinau«liefcn, baß einem©cbafteur,, 'JJcgerjagb,
b e m 0 f r a t i f * e n iö “ ni
— 9tü kr drMbrt! (Hfnihabfl »oi*
I» olfo bie raftfoftn Gnglänber laut heutige« Ä«befb^*en wirtli* Gtnft
- 6artofff!fiu^grahuBg0*©Jafd)iac. Gart (Kueli* in ©erlin hot eine neue
wel*cr abft*tli* ©erlöumbiingen au«> ftreuf, eine gcfunbe Tro*t ©rügel ju allen TogeSjciten bi« felbft um ©Jitterna*t
«oc^, unb mo ^cahom unter S*ao*' ©laf*tne jum Äufgraben Don fiartoffeln 1 f*äbli* fei. Troßbem über ma*t: ©eifpicl angefeuert, bic
erfuuben nnb ein ©atent darauf erhalten. bo« ©oüSblatt feit einiger 3eit form* lif*e ©efehrung«methobc
©Jorbeii ber f*eußli*ften 2lrt, ber Stoat ©Jiffifftppi b e ni 0 ! r a t i I * gema*t wurde; und al« Öouiftana, bur* ba« neue bemofta-
fe« «ub 3»Sfn bm Änf be« ^ertu , erfuuben nnb ein ©atent barauf erhalten. bo« ©oüSblatt feit einiger 3«it form* tif*e ©efehrung«methobc in wo mögli*
eaipftug, »irb mau uuu woftl bolb ben; ©a* einem ©erliner ©lolte mürbe lurj* üjjj (jn ©ejichäft barau«, herDorragenbc noch Dcrf*ärfter SÖeifc auf feinem eigc-
f*rigcn bet £»(ouii»ttDe höre«. So . U* ouf einer bortigen Portoffel^tcriion , 8)ürger,bie mit ihm in bcr Sübbahnfragc nen (SSebiete praftijirte.
•crfthwinbri bie kiHgc ©oeftc Dor bem eine ©rohe mit biefer neuen 9Haf*ine j übercinftimmen, mit ben gemeinften , ^crr ©ebftelb, bcr Gorrefponbent be«
unaufhultfamen gortf*ritt moteriefler ongeftellt unb ein au«gejci*nct« Grfolg | unb©crläumbungen ju Dcrfolgen, Gincinnati Gommercial, ein fehr con*
Gntwidelung. »»t bcrfelben erjielt. Die ©Jof*ine i ^ den ^crrn 3foof ^bler, ber fo* fciDatiuer ©Jann unb mehr Demo»
fl. cm«-#-,.« fcnt K«. i Äartoffeln au« bem Grbooben, die ra*fü*tigen ©Jolioe wie bie
— «ttemttr 901 oer , Oberflö*e, unb reinigte |„*en gälf*ungen be« ©olf«blattc«
«altlmure ©un pifutge f«ue Unft** bo* fte glei*jeitig Dollftänbiq Don Stengeln ! den Spalten ber ©Jorgenpoft blo«* h« uu*gefpti^, b«h tSkn. «cant in : „„d (Prbe. 3w« l«»*te ©ferbe genügen | gefteüt hol; und ben C>crrn ©enj. ©utter*
1880 pcm ©röftbenUn »erbe noniinitl ■ mm 3iehen ber ©Jaf*tne unb erfport morth, für ben 2lnberc ba« 2Bort crgrif
nnb miAercnnghlt merbcn. ©Jog fein - {biefelbe jwei Drittel ber bisher erfotber» y^d die ©erlüumbungen bc« ©olts-
— ©rigiei f*«int ft* eine fa-! l»*f« «rbeitSfraft. fo boß mit bcrfelben ' diatte« gcbranbmnrft hoben.
thntif# fonftitutionene ©artei im ®e* 1 ®a« gebührt nun bem yjcbaftcur be«
wulnl# «H ben ertremen UUromontanen - 5“ wel*et früher fünf ©erfonen no^^oif^diatte« laut feiner eigenen ©ctDci«-
Eäm in moBen und heißt e«, baß fogar ' W“”«- ; führung in bcm Äilfe-gatlc^ Cber glaubt
- - - I §»err C)Qffourct Dieöet*t, bic ©rügel
b c 3 b u fl «
9©ir wünf*cn uub wollen nur, baß 3br Gute (^hrc al« beut)*c ©Jdnncr unb im GJroßen betriebene 1 wahret und wenigften« bic«mal bewcifet, unter ©Jißhanblungcn unb {daß man mit Gii* fein freoelhaftc«
nc* erwähnt, baß ba« feine (Srünbe eben fo
gen f.'.nn! Sie hoben ia wohl Jicmli* . , , ©laß in 3hrcr 3eitung ? Die So*e,
fur*tbar ju leiben hatten, wie ba« 2ldrn* greunb, ift wirUi* wi*tig ! 2lußtrbem thal. 3m ^unbSfehlgrunb Ift cm &utcr | daßju (»egenbienften ftet«
mit 12 fJühen ju Cflrunbe gegangen [na* 1 ßjjcit i]-*
^hr,
g. © 0 g e l c r.
Gincinnati, 5. Sept. 1878.
.^weiter Offener ©rief nn ^ctrn ?v-v<5nffaurcf hierfclüft.
bet ©apjl bie neue ©arteibilbung begün* ftiae. dkiBi mihrfckinli* ift bie So*e bet beyi n^öhnlt*en Ghorafter unb Streben geo Xlll. gerobe ni*t, wenn «n* »on einer b i r c 11 e n Ginmif*ung fein^eit« ni*t bte Siebe fein fann.
fiat al« SRepublifaner, hot feiner 3«it bie bcmofratif*cn (jjreuelthaten in den leßtgcnannten beiden Staotcn au«ful)rli* gef*ilbert, ber 9Je* bafteur ber „©Jorgenpoft" hot anbere in btfentlid)er 9Jebc bargelegt, unb ^Jiinberte Don 3««flfn hoben die meiften bcrfelben bur* Gibf*wur befrüftigt. (SiouD. ©al* mer doii 3üinoi«, jcßt felbft ein Dcmo-frat, fah die unglücfli*e Glijn ©inffton in 2JeiD Crlean« und hörte ihre f*aucr-
bem Tirol, ©ot. gingen 7 ©Jenf*enlebcn j Derloren). 3cÖ fteht unter SBafter unb '
©Janrhofen foü gänjli* ruinirt fein.
Ucber bie Ucbcrf*iDemmung im 3iöer* thal entnehmen wir den T. St. golgcn» be« : „3n S*littcr« drang ba« aüafter an einigen Käufern bi« jum crftcn Slod-merf hinauf und nur mit ©Jühc fonnten
bic Ginwohner mit einem fJahn gerettet | ^err ©uttcrworth war alfo n i * t werben; ber f^ahn fuhr über 3öunc hin-: ©rüftbent ber om 16. gebruar 1874 in Spiel treiben unb feinen ©crrath pracli* j weg. Straßen unb ©fabe in ber Thal* ; Golumbu« abgehaltcnen Temperen}» circn fann. (SUänjt bcr beutf*c ©nmc: fohle }wif*cn ^Ippa* unb 3fU Qiöt e« , ©erfammlung. Sie hoben die« äugen* aOübcratt wie ein Stern crfter Gfrößc am 1 ni*t mehr, bie find fämmtli* im | f*cinli* genau gewußt, al« Sic ba« girmnment bcr ©ölfer, bann darf er au* I S*lamm unb unter ben 3309er. bc« : ®crü*t bc« ©egenthtil« Derbreiten hol»
! hier in Gincinnati nt*t in ben Staub ge* i rafcnb geworbenen 3i9er Dcrf*wunben.! fen, denn e« ftanb ja in 3hrer eigenen
I treten werben. | 3n ^lippa* wäljt bcr gluß feine brau* ‘ 3cituiig Dom 17. beSfelben ©Jonat« !
I 3eifltGu* einmal für ba«, w a « 3 h r j nen, fihlammigen SBeücn hart an ber : *>iber woher wiftcn Sie denn, baß ^)err wirfli* f e i b, bann wirb man Gu* Straße unter der ßir*e Dorüber. 2luf j a*ten unb rcfpcctiren ; anbcrnfaU« aber feinem 9Jüden faß man heute ©Jor-
witb bie S*mo*, bie man auf Gu* I gen« [am 18.1 cioc bunte 2)Jcnge Don
Cpfcrn bol)cr treiben : cntrourjeltc
©äume, aufrc*t auf den 93o* gen tanjcnb, allen mögli*en 5)au8rath :
Tif*e, iJäften, Seffel, S3annen mit 3®äf*e, ^cufchobcr mit ben no* bcbecft, cincßuh, der bic Gingcweibe
äufaU ober Sclbftmorb?
geßte 33o*e . würben bie ©e wohner ber SJa*barf*aft Don 3ooe®’ Station in ni*t geringe 2iufregung bur* ba« (Scril*t Derfeßt, baß ft* ein gewif fer 3o«. 9Joß, in feinem, etwa eine ©Jeile Don ber Stotion entfernten ^aufe er-f*often habe. Gin gewiftcr ^crc 2Bhite, ein greunb be« ^errn 9Joß, ber jur 3eit ber Thot im l^aufe anwefenb war, f*il bert ben
Thfltbeftnnb
wie folgt :
Gr (2Bhite) höbe mit 9Joß auf der ©cranba gefcffcn unb fei fcibft mit bem gcfen einer Leitung bef*äftigt gewefen, während 9Joß ft* anderweitig bef*äf tigte. 9Ja* einer SBeilc äußerte ber -geßterc, baß er ein wenig f*lafen woOc unb begab bcrfelbe ft* in ba« S*laf jimmcr. Gtwa jwci ©Jinuten no*bem ft* SJoß entfernt hotte, ertönte ein S*uß üu§ bem betreffenben 3iwmcr unb er habe §errn SJoß, al« er am Orte bcr Thot anlongte, auf bem ©ette Uc* ,enb unb in feinem ©lute f*wimmenb in terbenbem 3uftanbc angetroffen.Die iJu-gel war unter dem re*ten2luge eingebrun-gen, hotec ba« (SJehirn bur*bohrt unb bann wieder ihren 2lufigan0 bur* ben S*äbel gcma*t.
Die ©Jot iDc, bie 9Joß }u ber Thot Deranlaßt, fonnten bisher no* ni*t feftgcfteHt werben. Ginige ©etfonen behaupten, baß 9Joßju« wcUen bem Trunfe ergeben gewefen fit unb in einem 2lnfalle Don ©Jelan*olie bic Thot begangen habe, ©on anderer Seite dagegen wirb bic 2tnft*t geltend gema*t, daß 9Joß ft* bei ber unoorft** tigen Handhabung feine« SJeDoluer« ju» fällig cri*often habe.
Der ©erftorbene hinterläßt eine grau bie i*merjU* bur* ben ©erluft.ihrc« ©Janne« btroffcn ift.
häuft,
3ühr.
größer unb giößev Don 3ohr ju
Die Ucbcrfd)U)cnimunftcn in Dirol
' bilden eine re*t buntf*ecfige ®efellf*aft. *Sla* den Ulmofenliften bet 2lrmen*©er*
! waltnng Dertbeilen ft* bie 10,682 911» mofen-Gmpfänger, wel*e im Dorigen ’ 3ohre Don ber Gommune ju erholten
®cfcn MBI StBBtlSthf il Ser* »aren, ouf folgende Älaffen : 21 frühere
I nnb btefclk enbigte, wie gewöhn-1 ©eamten unb gehrer, 9 Pünftler, ®e* Ü* «it eine« ted«bUfantf*e" iüterate^ 81 honfkltreibenbe
beff<n *tt«be|nang jebo* bi« jeßt no* ©erfonen, 2179 «ewerbetreibenbe unb
tttÄt defannt geworben ift Ho"bordeitcr, 47 Dienftboten, 1233 un-
finnb geftern in dofler ©luthe, ju« ge=
«if*tcn &^Ttden unb Gntjüden «an- t
My* V ä'^i W iD I* 9a i ® VlviivlU^l^ UIC $ li ^ C l I III J\
T*C nrnrH BBD i^ieBbeB ©triin 9 | lür q r m e SJebalteure, bagegcn I U*e geibcn«gcf*i*tc. „S*redli*
:.v : .LA r., ., ..... I« pp damals, Don feinen
müffe mon ft* gegen rei*c crft in bic ! ffoften unb 33eitläufigfeiten eine« gibctl-
er
Glefühlen überwältigt, au« ; unb no*
I neuU*, Dor bcm ©otter-Gommiltcc wie*
I berholte er mit aller ©eftimmtheit, baß ) Glija ©inffton Icibcr feine Grfinbung ^ fei, wie bie bemofratifd)e ©reffe ihre gefcr JU überreden gefu*t batte, fonbcrn eine f*cußU*c, traurige 9Blrfli*feit.
© r u n c d 10, 2luguft.
I Der bur* mehrere Tage l)crrf*cnbe Scoiroc hot über biefc« Tl)al eine Gala* mität hcraufbef*worcn, wie fte faum ärger geba*t werben fann. SBic alle 3^’ ncn, wcl*c je biefe reijcnbe Glegcub bc* fn*t hoben, cvtnnerli* fein wirb, fom* men Dom 2iorbcn nn« den 3iöerthaler 2llpcn unb ben (ii:etf*cvn bcr göffelfpißc, be« S*warjcnftein« :c. eine 9Jeihe fleii ner (^letf*erbä*e, bie fämmtli* in ba«
©uttcrworth in jener ©erfammlung anwefenb war ? Hoben Sie ba« aw* in bcm wahrhcit«licbenben „Gnquircr" ge» lefen. 2üic Diel wollen Sie wetten, baß Don den 3,000 'ÜJenfchen, bic bei jener ©erfammlung gegenwärtig gewefen fein follcn, n i * t S*inbcln einer ju finden ift, ber behauptet, Herr ©uttcrworth fei bort gewefen, e«
*en garnUinUMter«. Gin 9lüdlt*er ©Opa BOB »icr taUntnoSen 3nns<n* bte f&««tli($ ^rftwgett" waren, erhielt »e**
Bungen i« Sc|a««tb<tr^e Don $22.50 nnb nergoß Thränen ber—SRühning.
— Sihrttfft* ! Drei hunbert unb fte-, juthun. H«r 33eber btn ttud jwctnjig nene Gcfranfungen, unb ; bicfem 3wedc bei einem
Unb wir fagcn, baß wenn au* allegüg» ner bcr Cber* unb Unterwelt b:efeSa*cn beftreitcn wollen, biefelbe n ben
— Glfnifrr ©ßtbcr ou« ©Jün*en bereift gegenwärtig ©aiern, um bie un* begrünbete gur*t Dor der GrpIoftonSge* fahr be« Dpnamit« in ungefappcltem 3uftanbe auf erpetimentalem 23ege bar» Derbrannte ju in einem Hör»
bcei und acßtiig SterbefäUe am gelben | faale ber UniDcrfttöt äBürjburg Dorgc girber geftern in Sicw*Crlean« ; ein nnb nommrnen Grperimente Donamitftüde in fünfiig neue Sterbrfäfle bi« geftern ©Jit* einer ©fanne. jerf*lug fot*e mit einem Ing ia SKeoM^bt«; über Bierjig neue Gr* ; ouf einem ciferncn ©Jörfer :c.
froufungen und jwölf SterbefAfle in Die Gsperimeiite gingen fämmtli* glatt Hidmou, ffeutuchi unb «ebrere Tobe«
projcffe« ftürjcn ? 3” bicfem gaÜe bütfte er eine« ©Jorgen« bur* f*lagenbc 2lrgu* mente eine« ©effern belehrt unb an die 33ahrheit ber 93arnung erinnert werben :
3pkl( nicht mit 6d)irßflftvfhron Tenn r? fühlt »uie Tu Den 6dniirri!
— Don ftJobrtno, jnrurf!
3uerft foOte na* Dolt§blattli*cr ©c* hauptung Hrrr ©enj. ©uttcrworth © r ä*
! f i ben t einer ©ctfci»*cr * ©erfammlung
' in Golumbu« gewefen fein. Dann nahm 2Jun gibt e« fowohl unter iTatholifcn jene« ©latt nothgebrungcn biefe ©chaiip» j al« unter ©rotcftanten (rcujbroDe, ge*
i tung in feiner befannten „©ufhwhadcr"* I wiffenhaftc unb fromme 2)Jnnncr, wcl*e
[©Janier jurüd, unb bcjei*nctc Hrrrn! bic ©Jitf*ulb an foI*en ©crfolguugen ' wcid)tc ba« brn*igc GJeftein ber 3iifrr 1 ©uttcrworth al« einen ber jahlrei*i uub Glreuelthatcn um feinen ©rci« bcr j thaler genier, fonbern hot au* Don ben ;*en ©ice»©räfibenten jener i 33elt auf ihr Giewiffcn nehmen mö*tcn ’ ®lctf*ern foId)e (^iSmaffen abgef*mol» j ©erfammlung, blo« weit er al« fol*cr in 1 und ju Houfc wie in bcr lftr*c mit 2ln-' i jen, büß fämmtli*e ©ä*lcin in reißende einem ©olf«b!att*©fri*tc erwähnt wor* j ba*t beten :„© e r g i b un« u n f c v c' giüffe umgcwnnbelt wurden unb foI*e ben war. 2Jun weiß mon re*t wohl, wie Schuld!" | S*utt» nnb öleftcinämaffcn mit fid)
2tbcr wiffen biefe 2JJänner wol)l no* | in« 2ll)nilhol herobführten, baß am
au« ihrem ifatc*i«muS, baß man eine i 17. b., ©Jorgen« halb 4 Uhr, bur* fic bic große S*ulb ou* babur* ouf ft* laben Tholengc Don iiulta* bi« Sanb Dcrftopft i n b c m m a n a n 21 n b c r e
au« hem gcibc hingen, ©auholj, ©renn* j fVi denn, baß b i c f e r G i n e ein Grj* hol}, ffohlenhanfcn, Cefonomiegcbäubc, i gügncr ift ?
wie SläOe, S*uppcn führten bic wilden | Um aber bic gan}c Sa*e auf einmal (Sewüffer an unfern 2lugen Dorübcr. j jn erledigen, cvfu*e id) Sie hiermit im ©crf*wunben ift der iUirlSfteg in Dor* j 3otereffc bcr 23af)rhrit und de« ©rincip« nqubcrg, bie große HoHeojbrüdc über ben '■ (i* bediene nii* auSbrüdli* biefer 23or* 3iner in ©Jaqrhofcn, der'©Jaqrhofencr j te, da id) weiß, in wie hohen Ghven Sie Steg, die ©rüde in 3eü, die leßlere jnm bicfelben holten—) ju erflärcn, baß an Heil Don 3ellbergebcn; da« unabläfftg der gan}en Don 3^ocn bcm „Gnquircr" einhcrtreibcndc öol}werf ftaule fi* an }ugef*idtcn unb bann im „©oltSblatt" ihr, bic 93üffermaffen nahmen bic ] ucrarbeiteten gofelei in 23irfli*feit
n 0 * wahr f i n b u n b tu a l) r b l e i- • oeriDÜflct wurde, ftnb nid)t fämmtU*e
ben werden. ©ä*e glci*}citig au«gcbrod)cn. Heoer
hat fid) da« Unerhörte jugetragen. Der feit bcm 11. b. ©J etwa wehende Si vocco bra*te ni*t blo« iKegen unb er* racidite da« brüdiiai
Houptgewäffcr de« 2ll)rnll)alc«, in den | 3fJi*tung auf da« Ufer, diir*brad)en bie | 2i i * t « wahr ift, wo« Herrn ©utter* ^hrn* ober Toufercrbad), münden, ©ei* 2lrchc unb gefährdeten in hohem ®rade worth in irgend einer SBeife mit bcm nabe jöhrli* finden Heinere' ©Jurcn* da« ©ofthou«. Gin Dußend gtemdcr Tcmpcrcnj-lTreussuge in ©crbindung brü*e au« dem einen ober anbevcn biefer rang in TodeSnöthen Der}weiflun9SDoIl bringen lönnte.
Seitenthölcr ftatt. 21bcr fcibft im 3ohrc 1 die Hände; da« 23affer drang bereits j Da Sie mein Grfu*cn um DJaum in 1757, wo ein großer Theil bc« Thale« ; oom ßellcr herauf unb burd)’« Thor in 3bren Spalten }ur DiScufflon 3hi«t
IC« bei fol*cn 2tgitation«*©crfammluiu gen mit ber Grnennung der ©icc»©räfi* benten jugeht. Da wirb ni*t lange gefragt, ob bcr 2)Jann bie Ghre ober Uneben
tann, inb cm man an 2lnbcrer wutbc unb ft* bat)intcr ein riefiger See,
unb gtüdli* Don ftotlen. 9Bj^ Hr- ehre annimmt, fonbern mon wählt eben Sünben t h f i I n i m m t, b i c f e 1-1 ber bi« St. 3ofob hinniifrci*te unb au«
fftie nn krfelPen ÄrnnfVtt felbft in 128cber mitgetheilt hot, hofft er, bur*; finftußrei*e ©ürger ou« unb läßt; ben entf*ulbigt ober gar
KVfem IMkrftnbt 2eni«Bifte,bnmBter ; feine Dpnamiterperimente bie Gleneral*, fte be« Gifrttr« wegen in ben | c r m u t h i g t ?
ff Iwl H^mi 6. ©. SBiBinnifeii! birection ber f. ©erfehrSanftalten }u Der- i 5ffenlli*en ©crid)ten al« ©ic
kr
$««
II.
ICO *
Mlft|^»fl#er {ich f*on feit kn » S«ni«Btflc nufgc« knMdp, kl kc
onloftcn, boß fte au* Transporte ungc* i präflbenten fungiren. So erging e« bet fnpfeltcn Dpnonit« Gifenbahn ge*' jener Gfelegenheit bem Hrnn ©utter* ftattet, weil kbur* bk TronSportfoften j worth ; er würbe unbefragt auf bie gifte fe|r erheblt* nerminkrt würben. j gefept, war ober in ber ©erfommlung
3nwicfern fie bo« Icßterc gelhan hoben, mögen fte ft* na* reifll*cr Grwägung fcibft fogen ; benu wir ftnb ni*t bafür ba, um irgenb 3rtnanben an}ullagen; mir wieberholen nur, baß biefe po»
bcm nur St. 3ohonu unb Steinhau« wie Gilanbc berau«ragtcn, im Tl)alc ouf» flaute. St. ©Jiutin, bic gräfti* Gbjcn-faerg’f*e ffnpferf*meljhütte 2lrjba* unb guttcv* würben in golgc befkn bcrartig Derwüftet, baß ber größte Thwl b(r H^u* fer (mcift jwciftödig unb au« Stein er»
den Honägang und drehte in dcnnäd)ftcn ©icrtclftundcn mit jeiftörendcr (SJewnlt ft* gaii} gegen da« Hou« }u (ehren. Die gcängftifltcn Touriften und Touriftinnen f*riccn }um gegenüberliegenden 2Ja*bnr-wirth«hou«, man .®ottc«willen Seile fic ft* fchwimmenb retten. G« fonnte ihnen ni*t geholfen werben. Die rettenden Seile lagen in entfernten Cefoiromicgebäuben, jii denen man nid)t mehr gelangen fonnte — da, im re*ten 2lugenpUcfe nod), fra*tc polternd bie ©rüde jufamnicn unb ber Derberben» bringenbe 93ogenf*walI oerlor bic 3Jid)» tung auf ba« bedrohte Hou«. 3o ftehcn faft fämmtli*e Uellcr und ©ar-lcrrc=2Öoi)nnngcn unter aBaffcr. GJaffen unb Straßen ftnb ein wirre« GhooS oon ©rüfacu, ©eröh, S*lamm. 3m grunb Derf*wanb ba« ©>irth«hou« fammt iBiithin unb jwei Uinbern. 2lu* in ber hegend Don [Kattenberg hot ber
©crbicnftc um ba« öffentli*e 2Bohl abju lehnen f*cinen, fo werbe i* mi* wohl bequemen müffen, für bie fommcnbe Gnmpagnc eine ©orlefung über „©olitif unb ©Joral" au«juarbeitcn unb biefelbe möge ihnen um | einer bewunbcrnben ©Jengc Dom „Stump" }uwerfcn, bnmit j herunter Dorjutragen. Sie ftnb freund» li*ft eingelnbcn,
3hr
g. 21 0 g c 1 e r.
((inc., 7. Sept. 187S.
t .30C06 SBüft. t
2Blebcrum hat ber Tob feine f*netblge Senfe gef*mungcn unb einen langjährigen, wohlbcfannten unb oflgemetn gea*teten Ginwohner hieftgcr Stobt tn da« S*attenrei* gefcnbct. 3 0 c 0 b 23 üft, geboren am 26. 2luguft 1817 ju Grüenba*, Ganton ITanbcl, 9Jheinpfalj, landete im 3ohre 1811 ju ©cw Orleun«, 2a., unb fam direct dou bort nn* hic* ftger Stabt. 3n feinem HrimnthSorte hatte er im Dätcrli*cn (Sef*nft ba« @c-werbe eine« Strumpfwirfcr« erlernt. Gben crft in Gincinnati angclongt unb mit den hicfigm ©erhältniffen unbefannt, gelang c« ihm anfängli* ni*t, eine geeignete Stellung }u finden, unb fah er ft* in golge bcffen genöthigt, al« Holjhouer und Hondlanger fein 2<ben }u friftcn, wo« er au* in rüftiger und utiücrdroffe» ner 9Beife thot. Gtnige 3eit darauf tiat er in da« @cf*äft feine« ©ruber« ein, bcr an bcr 'löalnut Straße, jwif*en 5. unb 6., eine Strumpfwirfcrei betrieb. Dur* uncrmübli*en gleiß unb 2lu«* bauet gelang c3 f*licßlt* bem Dahin-flcf*iebenen, im 3ahre 1845 ein eigene« @cf*äft an der 2lbigail Straße }u cröff ncn, ba« er fpäter na* 413 ©Jain Stroße Dcrlegte, wo doefclbe no* heute in groß* artigem Umfange betrieben wirb.
Seit einiger 3cit litt Herr 9®üft häufig an 2lthmung«bef*werbcn, bic in ber Icßtcn 3eit immer brohcnbcrc Dimenfto*
I nen onnahmcn, bi« greitag 2Jn*mittag 2 I Uhr ein 2lnfofl Don21fthma feinem tbnten* tei*en unb mit Grfolg gefrönten 2eben, unb 11 Tagen,
, im 9llter von »‘.1 3nhven 2UlC Itcrböicn und cnlftüflcndcn j Pin (ynde mad)tc. Der ©erftorbene hotte f*merjhaflcn l^vanfheitcn werben raf* i ftct« ein licbeiwUe« Her} unb eine offene befeitigt bur* den heilenden Ginfluß Don | Hand für feine leibenden unb minder mit
wcltlid)en(L^ütern gcfcgnetcn©Jitmenf*en;
m
©ulDermn*er’« clcctrif*en (JÖürteln unb ©ändern. Dicfclben finb fi*cr, einfa* unb wirffam, unb fönncn bequem oon bem ©atienten felbft angcwenbet werben. ©ü*er, mit aüem 2Jähcrcn, frei per ©oft. Spre*ct Dor, ober oörefftrt; ©ulDtr-ma*er ©olDonic Go., 292 ©ine Straße, Gincinnati Ohio.
■ '-'Cf ': *
er war einer jener ho*herjigen ©Jänner, bet für bie armen ©iaifen forgte, indem er den btutf**protcftanttf*en 5Baifen* Deretn mitgrünben holf- llu* ol« ©ohn-bre*cr be« bcutf*en Glementc« im hteft» gen 2onb« hot ft* ber ©erftorbene ouS-gejei*net unb »erlicrt in iW ber beut»
—Glnetn3uwelier in ©ebfcrb,
Ih)., f*reibt bie „©hil. gr. ©reffe“ ber ein neue« S*Ioß mit S*:üffel erfunben, ftnb angebll* $10,000 für fein ©ntent-rc*t geboten worben.
— DemObftbau inben©er.
S t a a t e n ftnb, no* amtli*en 9luf» fteflungen, 4^ ©JiHionen 9lcre8 fianb ge-widmet. Darauf wa*ffn (oon Äleinobft, ©eer^n u. f. w. obgefehen), 112 ©Jitlio* ncn ©pfelbäume, 28 ©JiÜionen ©irnen-bäunte, 112,270,000 ©ftttft*böume unb 141,260,000 SBeinftöcfe. — Der ®e* fammtwerth bcr Obfternte in ben ©er. Staaten wirb omtli* auf $138,216,700 ongcgebcn, wo« ungefähr hotb fo mel wie ber SBerth ber gefommten SBcijen^ ernte ift. Hk>^bct ift bie 9lpfelernte auf $50,000,000, ©ftrft*e auf $46,135,000, ©irnen auf $14,130,000, Trauben auf $2,118,000, Grbbeeren auf $5,000,000 unb anbere« Obft auf $10,432,000 ge* re*nit.
— ©on einet betrunfenen ©Jutter erbrfldt. Die Gfattin be« ©riefträgcr« G. ©. Sanb«, ©0. 448 ' Sadettftr., mel*e bem Suff ergeben ift, legte ftch Dicnftag« ouf ihren jwel ©Jo-note alten Säugling unb erbrücfte ben» felben im S*lafe. 911« Sanb« fpöt 9lbenb« hetmfchtte, fanb er bie2ei*e be« Ibtnbe« bereit« falt imb erftarrt. gtou Sanb« wurde oerhaftet. (9J. ©. StSjtg.)
— Ueber eine toth0lif*e 3nbianer-@emeinbe in TB i «• c 0 n f i n beri*tet bet „©onner «. ©olt«* freunb golgenbe«: 3®ei ©Jilwaufeer ©ürger Derweilten biefer Tage iw Städtchen ©apftelb, om Superior See; fte fanden bafelbft ein hübfdje«, fotholif*e« l?tr*lein und bef*loffen, dem Gtotte«-bicnft in bemfclben beijuwohnen. ©eim Gintreten fonben fte ungefähr breihunbert 9lnbä*tige Derfammelt, wöDon nur circa dreißig Don weißer lutfarbe toocen.
Die übrigen Pir*enmitgUcber woren mehr ober weniger fupferfarben, aber fämmtli* in re*t cibiliftrter, ja Dtrhült-nißmößig rc*t mobif*er Äleibung.
aber wie erftuunt waren bie betben ©Jilwaufecr, al« bte onbä*tige @emeinbe ohne Orgclbcgleitung, denn eine Orgel fonnte biS jcßt no* ni*t angef*aftt werben, einen re*t melobtf*cn (8efang an-ftimmtc, beffen Tejt unb Spro*e }u ent-jiftern ihnen aber pofttio unmögti* war. Unb no* mehr wunderten fte fich, al« bcr ©farrcr ©ermcpft, ein Hc^änber bon ®eburt, bie Äonjel beftieg unb in berfel-ben eigenthümlichen, ou« ®uttural- unb 3i|*lautcn bcrmengten Spro*e eint ih» ren üußerli*en SBirfungen no* }u ur-theilen äußeift einbrucfSboOe ©rebigt hielt, ’ibel*er bie fupfcrfarbene ©erfommlung mit gefpanntefter 9lufmcrffam-fett unb Andacht lauf*te! 9Ja* S*lu| ber ©rebigt bur*braufte wiebex ein er* hebender (Sefong in ber räthfclhaften Spra*e bic IMr*e unb na* erthctltem Segeu Derließ bie ©emetnbe in würbiger Stille ba« traute lhr*Icin. Gtft bann unb no*bem unfcre ©Jilmaufeer bie ©e» (anntf*aft be« fr«unbli*en ©farrer« ge-ma*t hatten, erfuhren bicfelben, boß bie ©emeinbe gum überwiegend größten Theil au« Ghippcwa ©oOblut- unb Halbblut-3nbianern beftche und ber ®otte«bi«nft in ber Ghippe®a»Spra*e geführt wurde. Herr ©farrer ©crmcpft, wel*er längere 3ahrc al« 3nbiancr*©Jifftonär gewirft, ift einer ber bebeutenbften 2inguiften im 2ar.bc, in oerf*iebenen 3nbianerfpra*en bewanbcrt unb foCl befonber« in ber Ghippewa-Spro*e eine feltene Screbt-famfeit entfalten unb ift e« ihm in«be* fonbete gu berbanfcn, baß bie bi« bahln fo oerfommenen unb berwahrloften Ghippewa*3nbiancr feiner ©egenb unter feiner 2eitung ju betriebfomen, anfäfft-gen, brauen unb nüßlt*en ©Jitglieber bet -mcnf*U*en ®efeflf*oft geworben ftnb.
— Ucbcr automatif*eßuft-^ reiniget auf S*iffen beri*tet " ber „Deutf*e Gorrefponbent" ou« bem ©altimorer Hafen golgenbe«: Der
S*oonet „St. ©la«", Gapt. ®eorg “ gipgeralb, Gigenthum ber Heitren 3. ©. ©rinfleh & Söhne, fegelte Dorgeftern na* St. 91nbrea8, ©eftinbien ob; jum erften ©Jale mit einer 9lu8füftun9 oet-fehen, bic wohl bald allgemeine 9Jo*-ahniung finden wirb, bem „Thier«*f*en automatif*cn S*iff«-2uftrcimger unb 9Jebelftgnal-9Ipparat.“ ©Jehrcre Herren,
Die bie Thätigteit biefer ©orri*tung fehen wollten, begleiteten ben S*oonet bie ©ai hinunter bi« jum Seoen-goot-ÄnoQ und brüdtcn ihre lebhafte 3ufrie-bcnheit über bie 2eiftung«fähigfeit be«-felben au«. Die neue Ginri*tung be-fleht au« einer [Reihe Don bur*lö*erten 9Jöhren, bic ben gongen S*ift«roum bur*laufen unb in jmel Heine ©entile, die am Stern angebra*t ftnb, ou«mün-den. ©on biefen ©entilen au« läuft eine [Röhre unterhalb unb läng« bc« Steuerruder« hin, deren offene« GJibe in’« ©afjcr rci*t. Die ©twegung be« S*iffe« nun Derurfa*t ba« Steigen unb guflen bc« ©öfter« in der [Rohre, fougt dabur* aüc unreine 2uft au« bemSchiff«*,
' raume, wel*e bur* eine anbere [Röhre an ber Seite, bc« S*iffe« ihren 9lbjug erhält. 2luf biefe ©eife wirb bie 2uft im S*iff«raumc fortwährend rein unb fnf* erhalten, ©cnn man ferner ein ©ebelr horn an ber ©Jünbung ber 9lbgn9«töbre^ befeftiqt, fo läßt bic entwei*enbc 2uft bei jedem Steigen unb gullen be« S*if-fe« ba« Hd'^” irtöncn. ©ic mir hören, ift au* bie ©arfe „^t. 2amrence“, bie an Smith’« ©erf'e liegt unb h<ute no* Demerara fegelt, mit bicfem Apparate nuSgcrüftet worben. G« ftnb bereit« oetf*icbcne 2lufträge darauf oon onbe-ren S*iffen in unferem Hafrn beim.^ 'Hgenten, Hc^rn 2. ©Jorrifon ©0. 30 Seconbftr., eingelaufen.
— Ucbcr ein ©J i n e n u n • g l ü d wirb ber 'Ji. 3 5r. 3<it Don Do» Der, ©. 3., gemeldet: 3n ben ©Jinen bet ‘ „2lnboDfr 3ron Gomp." ju H«rbcrniftn, 6 ©Jeilen Don hier, wurden h«ute (ben 5. b. ©JtS.) um 7 Uhr früh die %rkil«' 3ohn [Rpan, fein Sohn ©atrid, ©torrii-, Grofftn unb ©at ©rtSlin Derf*ütte»v ©Jan fonnte bi« jeßt ni*t m i|ntn g«-langen unb glaubt, ba| ftf ÜHt ti*4 ftnb.