Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - October 1, 1878, Cincinnati, Ohio
9i»ata«.
r*r Vttfi li m«. i'i- . ; liut
it t* N-aa«A _aa*b.iii-Tu VfsSf »ea bea Irf?if,nnu»rn ^ac laa^ ofii . it;' - ■ i
Tiraftad.
Ti/ 1punif-Ai«i it Kft tTTbfi. t:)- I ttaarra ab« N*<li aidit. ,K>bA '
«*ir »fan ten nidlt fonn. u h If»; rubvun jrmuttittA ?('na<'n . tjifi ;i
''<>1 .nuiiip!" a t.'i! Ö rjui i> ’
'•br ir.i teJrvw **i «tu K.-iu’.-r n* it ?.*t> -la nn. r t.a’.'n
Uab telrb {‘arum .l i .»'-m
Toaurrfta4>
t ^t-^.E!^.iv i ropl’ :i-n iaara «er. sic't* *fbr ^ur, sn? Pa# u'i .iarr." iu t1atrr«ibiii#r b»«tr« bulrn. tSrir wallra aa# bort n-i??-fr m.-flfa.'
^rciiaa.
T'taai, liclKi tia', tnn»n . ririi,
T'^a »ifAtra €#aala.i uiitit mra#« ,
~^a watl Rttit mriafa . rrlftfn
Ta »(it TiA Prri .amu r;i
^annda^.
Til# f a^a ttKai,'. b;; 1 U-aniii!.
Ua> ujUm ArraPc I^i-.Vr . tnnl,
Traa b<i bra turarta 2;na<a teriJx«. T*^ b*a )H a«b'« b'taw HUr .gUidtra."
^\t ^attinilbaMfeii.
•>
(-viflriitljiiinrr: (Qttftau Äof. 3a()rflttiifl. '5To. no. ■glo. S2.
Office: 9fo. 342 5»inin, jjroifc^tn 8. & 9. ©tra^c.
^incimtati, ben 1. Oftobce 1878.
^rds: 3 ^enl$
^iVt fi«betH iDcni^ Trmofratrn. »c(^ bu BKbi einfctifn. bir
bdna lifftn »Hrbe, buf. t»;r bit t»art’ fribtHiflt. nii^drsi fir t4)oii So jiut ul« rrrr«bt tfi, burcb fine nrur ^nfdjvrui' MttRg Mufrrrt 'iNipirr^lbct ipirbrr Dct limn unb ftUcn tafiin foUcn.
Unb H ftnb ai!<b nur bir bemorralt ^«nniifrr. uxldir nntrr nOrn Um-flänbrn mit ibrrr ^Vaiui flrUrn, fcibß BMUR fie bubft ibrrr citrncn Hlpb^fubri bie fi^wrrflrn SBuubrn i<blagea ; r« finb nnr birV. unr, vrldK burd) bie ^e* gensdrtige nnlinnige <Hreenbo<f't^e»e> ^■ag nod nitfit aa« ibrcr V^rtei*^ufeiei aafgefdiretft anbia »emiinfttgen ^etrncb^ taagea jnrüdgefiibtt worben finb.
ttit btefen Ifeuten ift oQerting^ nidit )u reditea. €te ütaiaien für bal bemu* Trotifdie ^idi t ant (Mewobnbed. qerabr fa, am ^e au<b oai Otrioobnbfit rrgel nkl|ig in ibrer ^laaiRitBei^ rintebrcn. 0M fliaiBMn bea bemolrclifcben fDabt uttel aabe1«|ta aab %an\ einerlei. laeldK Vaaita fl4 barauf bcfinbea. £}arum aaA ni^l? ttenn oflc IHlBifdKR ober ^rimf#ra. ober iSefpbAiifdKH ober ^aaiaic’fdiea birira fettet ftininien; »ena ber Vacbbor ^ter unb ber Gibwo* ger ^inridl. aab ber li^etter ^erraiann 3ofepb aab ber I'aaMudBB dobaane« aaf bWfcn fdwdrea, wie fcfltr
aiaa ba ao<b Unfiaab aebaieB. beafHbea far febt oertrrffucb lu baltea, weaa i<b oa4 leta beat> f^r 9a«« boraaf brnubet, anb
r Tr. ^Jlugiift t^ctermoiin. t
Tr. ^luqufl 'iietfrm.iitn ift toM. ('►rft würbe un-? per Wubel bie ‘.U'ait)riebt iibermiltflt, buß beii qroßen (^eoqropben ein Sdjlaqffuf, qetroHen bube, iiiib beule iiboii folqt irnrr bir tniiiiiqe rfiinbc roti bfijen Ubieben :^n ihm ucrlifrcn SOi* »enfChüft uiib Wunft einen brr bebnitcnb »len li?diiner. ,^m Itu'qenbcn geben wir fine Äluie icine-3 tirbritvreiiben t'cbens : ‘t'r 'Knguft i^etermann würbe oni l>i. "llpMl lb22 tt^lficberobe um )»>iir| ge.-boren. Ciabre 1s3h, luiebbem er
bo# ^omniiftum in 'Worbbuufen ubjol oirf balle. Irut er in bie geogropbifdje i^nftfcbule -bet 'firofeffor 'i^rrgbunt in ’^Pltr'tiin ein. feinem fcd)«iiibrigen^uf*
1 rrtbull büfelbfl Per.bunft er intbefcnbere., baß er nebtn ber Sl^ifffniduift ber t'tco-grophie lugieieb bie 'JJ??ijliiiduift in ber Üfurtogrupbie fid) une;gntte. bie nur wenigen ciribrrn (Hepgropben ui Oiebpte flcbt. (irbeitete in ioner ^nftult, wo-idbft er aud) ein l^ubr lang nlt iL'ebrcr fungirie, bauptfd^lid) un brin bcriibnp len ,^'bnfif 9ltln3“ bon 'i'ergbuut, unb ieiebncte bie ifurte i|u 'A. bpii viumbplbrt .tfentral^nrii1 Sl.*» wiirbe er nud) (Ebinburg berufen, um oon H. U. 3ot)nf!on englifd^n HJearbeilung be§ ,'i^bbfif oj" roibmen ; öiele Äarten biefet 91t-Idt, fowie ber jugebfirige ^rrt finb fein iBert.
1M7 lit^ er ftdi in lionbun ult iRuito« grapli nirber. C)ier bcforgte er für bo« .fltbenorum" bie ^erid)lerftaltung für gepgrcipbifebe Oikgenftdnbe, bearbeitete jablret^e harten unb gab unter oirten anbern SBerlen einen .Hilav pf '^tbojical
fiiuni mut) wenigen ^efiinben fielen bie Biber loieber frtjwer vtnicf. 3fbl fnifte bie 'J.iiutter weinenb an bcm '^ett nnb er* faßte bie auf ber Tecfc rnljcnbc linfe 4,iiinb bft iStcrbenbcn ; ein fdiwmber Trud bctielbfii bnürte baranf, boß bat Beben noit nut;f gani aut bem .(fSipcr geu’iihrn fei. '.8alb bornuf aber fing bie \8ruit an, fd)incr ^ii rpcheln, unb mm wmbe bic 'JJhitter in fdioncnbflrr SBeije crfiidit, bic .:>elU‘ ;n pcrlofjen. friicr fam ba? rein nicnfd)lii!)c, bat Wntteigcfnljl ncd) einmal \u heftigem '2'urcl)brncl). Unter fpnnuljmifd)cm 0rf)lnd)^en ging bie Tauie bit \ur 3l|ur, Ijirr Mieb fic ftcbeii inib fül) fid) tun» leßtrn fÜiale nact)
— 2)if rcpHlilifanifdje'Bartei fleht in ' — .CiortiKlb bebculet bcfferc Seiten,
ber itinan^fragc auf bem o b c n b c r j nU^t .feiten ber wilbcn 0pclulütion unb ('0 n ft i t u t i i) n 1 Bie fleht auf bem | bet Wrunberthmnt, fanbcrn ein longfa
ber
bet
fcflen t^runbc ber '.Hnfreihlfrhaltnng gegebenen 'B c r f p r c d) e n, ö d) II U e t b c V (f h r C. 0ie beruft Borurlheil ; fic npDfUivt an feine
Bcibenidjaft ; fie ftu^t fid) auf ihre
gute 0ad)c unb ai.f bcn Biereihtigfeitt* linii ber Bürger. 3'ii C^ahre ls7.'» waren ft bic Tcutichen tum Ohio, bie ben So" flation‘?gclüflen ber Temofratcn eitt*
gegenlraten. oinb bie l^culfd)?!! hf'>t^
.tiitagc weniger ftanbhnft, ol? bamnlt ? tWir glauben nid)t.
bem Unfeiigcn um. T*« 9lr,U legte fcnic heulfd)cn 'Jfcpiiblifancr, greift an, ihr Öanb auf bit Sterbenbcn klugen unb ^artgclMente ieber 'Bartci; jeigt bafj bic fprod) nur Btutler gewenbet: „ffr hat: *fiin)tgriffe ber Demagogen, bie non ben
ppCIenbet!' nnb ber Brebiger fügte mit j golbcncn Seiten rebcn.bie fic biirdtC'trccn* beweajer 0tiinme htn^u : „0einc 0eclc! baut heroorpinbcrn v' Ibnncn norgcbcn, fteht i'pr bem ewigen 9ftd)lcr ! ' Vtnwcfenb^'tfiut) nid)t bethöriipfbnnen ; icigt, baß ct nuiren nod) in ber Bterbeftunbc ber wahr ift, bat Bob, b it bie 9lmcrifnncr Blablgeriihlt -- Brafibcnt Ifrüger, ber (^udj fpeiibcn, wen. fic fageii ; „'t'liu Btiibtgeriihtt = 'Jtiieflor 'Jieiiti, ber (SiTumns m«* sound on tlu* inon«‘v
met aber ftotiget Webcihen nnb Bor-wärttfpmmen aller ‘5)erer, bic fleißig, n 0 t i P n a 1 f n I mnfiiPtig unb fparfam finb. B?ic in ber fid) auf fein Mi'iitur unter normalen Bcrhaltniffen VlÜct langfam, aber fiiher, feine C.5=nt-wictlinigtpluifen biad)maiht, fo muh aud) ein Btolf langfam nnb altmöhlig fid) gim'iBohlflanb emporfchwingen. liefet fann alfo nur bann gefchthen. wenn bic Jöanbelt^ nnb '{Vimmj''^ferhültnifft nor« mal finb. S^iartgclb ijl^ic natürlid)e, lum ollen Bölfern ancrfiifnte Bafit bet
ju biefcr
Vllfo an’t Uitcrt ihr | öanbelt. Sn ber iKücffchr
llnteriudjiingtrid)ter Btabtgerid)ttrath 3otil. ber Baiiitül'tfialb Benin, foiDie mehrere 'Jler,|le. (finc Bähwung bet (»»chirnt, ber ein f.>irnjd)lag fchlicßtid) ein feine Ärafle ber t'^nbe niaihte, ift olt bie iobcturfaehc an» unternommenen tufehen. Ter Ot.ing ber Unterfuihung bis an bat Bebentenbe bet '?lltcntütcrt bat feine beftimmten 'Mnhaltepunftc für bie 9lnnabme einet l?omplPttt ergeben, ebenfüiDcnig bafiir, bafe BJitwiffer bes Bforbplant eviftirt haben. Ter We» banfe, bah ')jobtling Btitfcbulbigc habe, würbe biird) feine l^itlörung bei ber er* flen Bernebmung angeregt, nach loeliber Berfoiien feinen Blau gebilligt hätten. Tiefelbc biente jum 'Jtiitgangtpuntt einer
(lUoslmn
Ibot, B. 'J)oung nnb Benjawin But» tcnpprth, bie bcibeit ^'uirtgclb Ifunbiba-ten für ben Cfongvcß füllten bie ©timmcn einet jcben itartgelb»Tentfd)cn eibalten !
Tat .,,'jtütrtblatt" ift in ber ibeoric für bartet l^iclb, für 'Jlutfübning bcS I iHefumptiont’OicfeUet! 5lMe ftebt et mit ber Bn rit ' 'Befürwortet bat „Botft* blatt“ b!c tfriödhlmig ber rcpublifoni» fcben C5:ongrfh»6anbibQten ober ift e§ nicllcid)t fo u n a b b ü n g i g, bah c3 nid)t ifarbc bcfcnncn b a r f ? 3ft bat „Bolft« blatt " für Bübler unb (SJoß auf ber bc
Ökograpbt)“ jufommen mit Ib. Btilnrr: iebr eingebcnben Unterfuibung. Btan ucr
heraus. Bd#on bamalt bcfdjaftigtc er fteb eifrig mit ber (Heograpbie ber orfti j<hen Sone, wie oerfchiebcne feiner 91r» tifel über btefen ^genflanb, im Sour» not her Bonbonrr geographtjcbcn ^efeO-f<haft oeröffent(id)t,be)eugen. Bebr halb würbe fein 9üme auch in weitern Greifen f>en 9lu«fagcn ; hetannt burd) frine Betiebungen ju ben i buri^ erbcbliih afrifanifihen ^rpebitionen, n>ild)e 9fi»
(barbfon, ©artb unb Coerwcg lS4!i unb Bogel 1853 unternahmen. 9luf Betermann’S Anregung unb burch Ber»
Bafit liegt unfer S>el.
— Bor cfiud ‘200. 3flbrcn fam ber ba malige hoOänbifibe föouüevneur Iheft non ^liew '.Hmftevbam, fpäter ftiew '))oif, auf ben Okbanfen, bei bcm äugen» biidlidien Btangcl nn 3:aiiftbmittfln, flei» noBhifd)Clnjd)niirc, bereu fid) bieSnbianer bebicnten, und) hei ben boflänbijcben Bür» gern alt (yjelb einiiifiibren. Bo lange ct fiib nnr um ben innern Berfebr ban-bcUe, ging bie Bad)e gang präd)tig. Balb aber fanbcn firb aiitwärtige tpänb» 1er, bic mit bcm wohlfeilen Biufcbilgelbe 9111c« cinfauften, bcfjcn fie habhaft wer» ben tonnten, oon bcn 'IJeii 9lmfterbamern aber für ihre eigene 9®aoren flingcnbe 'JJiünge oerlnnglen. Tie r^olge büUon war, boß bic Mieu*')lmf}erbnmcr ihr gute« (Molb nnb Bilbcr, fowic ihr (Er^cugniffc aut bem Banbe geben taffen, unb nn bc» rcn Btelle nid)tt befo^n otS ihr Bin» fcbelgelb. Tiefe Suftän^e würben fo
Brioatfcbiilen, oon Sabre 7 fingingen
benen im Oorigcn ntib burd) 7 höhere Bfübcbenfcbnlen crgnnO würben, ein Be» weit, wie oiel bie Btabt noch für ben BJäbd)cnunterridit 511 Ibun bat.
Unwoblfein alt golgcn. Unb fcht per» öffentlicbt eine Seitung Eingaben über bie ^erfiellungtweifc be.t fogeijannten „'IRil» wanfecr Bagerhiert", out welchen beroor» I gebt, baß bie BUtwnufecr Braiiercibefiher
len, unb bie fofort berbeigerufenen ^of» pital»9lerjte conftotirten unjweifelbofte ©bioptomc einer Bergiftung.
Seßt erft ftieg in ber 9®ärtetin, bie feit ber plößluben fd)wercn ^rfranfung beS
Tie Saht ber th'ectoren betrügt 7t) mit' weniger Brauer alt 9t p 0 t b c f e r , ja ; jungen WöbcbenS oon einer quälenben Otcbültcrn oon ßü.'iO, ;>,j 10 unb 3180 Bi. i eigentliih OJ i f t m i f d) e r finb unb boß ; Unruhe befallen worben war, bie 9lbuung
ncbft freier 2Bohming. Tic Sabl ber Bebrer unb 9tnwärtcr ift 018 mitÖiebaltt» ftufen oon 3840, 2880, 2580, 2340, 2180, 1800 uiib 1580 Bl., bic jo abge» gliiben finb, baß baS Turcbfcbnitttgebalt 2335 Bi. (.$550) betrögt. Tat Turdb» fcbnitttgebalt ber 274 Bebrerinnen bc» trögt 1482,5 fWl. ($385); bie 89 91nwät* terlnnen werben iDöd)cnlIid) 22 Stunben mit 1 Bl. pro Btanbe bcfcböftigt.
— Trr ©ebcitii = Sanitöttrotb
baS nngehlidbe „Bagerbier" ein gcfunb« beittfcböblicber Blifd)maf(b ift.
Tiefe Seitung, welche biefe Crnlbnl» hingen bringt, ift nid)t etwa ein ouf Blilmunfee« Bierrubm „neibifcbct" Blatt, fonbern bie in Biitwaufee fetbft erfcbeincnbe „Taili) BcwS" ; — n 1 cb t etwa ein Temperen 3 » O r g 0 n, fonbern eine Seitung, wel^e fielt )u ben Sfrennben ber pcrfönlicben f^reibeit gehalten bat. Unb bic 9lnga%cn ^r
M ■. £ . - V • rfv -f I 'Jiewt über bie Bieroerfälfcbung
Brnd feierte am a. b. Bit«, in Tnhurb ! j,, mWioouUt fmb nid)t etwa auf J;yörfn»
mofratifd)en Snflationt»Blatform, ober öoß ber ötouoerneiir Beter is?tui)Oc-
H)#a b« SafaaaKmftrdang be^elbea ein J mitteiung be< prcu|ifd)en (^fanbtcn oon Sdhtag in hai Arficht jebeS beatfcheR , Bnnfen fanb bk Betbeiligung beuifcbcr
Dnaotratea tfi * Setfeber an jener (Erpebition 8att. unb
Tkf« Scat«, aönUcb ba< pur« anb er war ti au<b» ber bie 9a(brid)ten ©tiaaakb oba« Tabd aab IRafrt, üb«r b«n Verlauf fowie einen Tb«il i«f|«a «ir beim aai| hier ebenfo anbearl*, ber Sefultate bicfer bebeutfamen
trt «i« bie gaa)« iatcaigente tSelt fie na* ; Seife i« Stbenoeum, in ber (EncQctopebia
Britonnica unb anbern SBerfen (um
1854) befannt machte. Sußerbem finb
beamtet Ußt; b«aa grolra ©(haben rtd) tra fl« akht •>» cin«rlct, »ie ft« euch fKaaMii.
^og«g«a gibt e4 eia« Alaffe »an T«* «efrot«n, bk laar ihre B«rt«i ni4)t we» ttifCT tabriaSif Ikbea. ob«r firb bo^ f91««a «*rb«a. »«na ü« Nr ihr« ©tri* HMf ai^ ü« 9ata« nicht aKaigfleR« rial^ Artab« ob«r l^rafiab«
b«ibriag«n fbaatea : aab ba fie bieS in b«T Siia«pttaa«<f|ragc fd)led)lerbingS a«4t f«Tti« briigra, fo haben fid) bkfet* bea ia ben Irhtea Tagen «it gto|erBca-»ear aaf bbr Satianalbanffrag« larödge-tagcn nab b«na|«a bkfrib« g«wiffer«a> h«a alt legt« Bra^arhr aber lant diu^h, »k «an «dbrtab bei Sebeflionitriegei |a fagea pflegtr.
IBeaa nuia biefe Brate hirt, fo mochen bk Satienalbaatr« aat ihren beponirten fiaabt aab aat ibrrr ftirrulatioa bop-pelira Brtkt— ta brr That rinen goit} f^a|lirh«n Brafit, ben notirlich bat
bjflite jablrcid)e Bcifonen unter bem Berbücht ber Biitwiffenfihaft, mufete fie j u n a b t) ö n g i g ? jcbod), ba ihre Un|d)ulb fich flar heraut* , rt'jily. fleflte, wieter entlüffcn. 9IIS mehrere IBoeben fputer Bobtling wicber jur Bc» ftnnung tarn, wicbcrbolte er jwar bicfcl» bitfc oeiloren jebod) ba» an Bebfutung, baß er aud) einmal, auf "Hubringrn ber Sngni» rirten, Barnen ju nennen, einen bocbge» ftcUten Beamten, beffen Bopaiitöt außer» halb jcben Srueifelt fleht, olt folchen iUiifd)ulbigen bejeichnete unb auf bie ffrage, wie er ju biefer Eingabe föme, er* hörte, büß, ba jener ihm feine fefte Snftel* lung gewährt, rr fein Httentat mit oeran» laßt habe. TieHnnabme ber unterfuchen* ben Brbörben oon bem Borbanbcnfein einet i?omplottt fcbwanb immer mehr, u. au4 wöbrenbbcr Icßtrn9Bo(hen würben feine Tbatfachen befannt, welche jene
für Bullerwortb nnb Vlouog auf ber ic pnblifanifd)en 5>arlgclO*Blatform, ober ift et w i V f 1 i d) unb wahrhaftig Wo j(nu90 for a
oan ib« bit Parten ju Bartb« Seife-! Bleinung wiebcr beftörfen fonnten. ®S
werfen. 3« 1854 erfolgte feine Ueber ftcbelung na(h i^otbo alt Borftanb bet geogcopbif<h«n Snflitutt pon Suflut t^ribet unb alt Sebafteur ber oon ihm tert begröab«ten «(Sleograpbifchen Blit» tbeiiangew* (bit brate 35 tSönbe), einer in aUcR fBelttbeikn oerbrciteten unb all* gemein anetfannten geogr. Blonattfchrift, bie oiel |ur Belebung ber geograpbifd)eti Srorfchungen beigetragen bat. Bon größten Partenwerfen, bie ihn neuer» bingt befd)äftigten, ftnb ju nennen : feine ©pe|ialforte oon Suftralirn unb eine nene Sutgobe bet ©tieler’fcbrn ^onbatlat, ber 32 Blätter oon ihm rnt» bölt. ©eine Tbätigteit be{(hröntte fid) aber nicht auf bie Berarbeitung geo» ^apbifchen fRcrterialt in Parte unb &<hrift, fonbern ein ^auptoer»
bleibt nur bie gnnj oage Bermutbung befleben, bnß Blitmiffer ober gor 9lnflif* ter bet Bobiling’fchen 9lttentott in bcn Preifen ber internationalen, focialifli»
; fcben Bropaganba tu Bonbon unb Barit }R fu(hrn frien.
9lm Biittwoih 91benb etfihien bei ber 1 Wutler Bobilingt ein Beamter bet Bo*
! lijei'Bräftbinmt unb benachrichtigte fie. büß bie Beerbigung ihre« ©ohne« am Tonnerft.ig fiüb 6 Ußr 00m Cbbuf» * tiontboufe aut auf bem * ** Pircbbofe ftattfinben werbe; bod) müffe biet ohne jebet weitere Suffeben gefcheben. Ten ©arg batte bie Blutter fcbon am Bütt» woch getauft unb noch bem ObbuftionS» baufe fcbaffen luffen. Sm Tonneiftag fiüb um 5 Uhr fuhr bk Blutter mit ib* rem 5ebnjöbrigew ©ohne ^weiter @be, bcibe fchwor) gcfleibet, nach hem Obbuf
bUBp Bekrmann’t beftebt in nraM oatg^atrt« Bo.t hejahkn mnß, ;ber Saregung unb görberung miffen»! lionSbanfe; hier befanben fid) bereits nah bari« liegt fep# ihrer Behauptung : fchaftlid)er Seifen. ©0 rief er bie beutfche i ihre Tochter unb einige Benoanbte, bie hk Sarfcf aflef UaMt. : (Erpebciion nad) Snner-Sfrifa unter Bh- jufommen nod) bem Pirchbof fub»
tlie fkfe ohet bk ©aih« !«$* in ®irf» | oon C>euglin in’t Beben, oeraiilaßte bie ren. wo fie ben BJageii mit ber Beiche er» lichteit aerhdtt, hat ^err Part ©charj, o. Beurraann'fche Seife nach Bornic. warteten. feS wor auf bem (^ottctacfer •orge^rra ffewaaagtlot oafgebedt, unb, brachte (^Ibmittel für eine Seihe anbcrer boant b«a £Bt.*a Beatra ihre k|te SEBaffej fentbrcfungtreifenben jufammcn unb war
feit 188.5 eifrig bemüht, eine ^rpcbition nod) trmSorbpol ju ©lanbe ju bringen.
18(6 regte er aud) bie Bilbung einer aQ-gemetncH feJ.ogropbifd>en dJefeOfchaft oii.
«atriffca.
Cr »«tfl aal b«« amtfichrn Berichte be« Coaraat Camptraf«urt nah. haß fih btrf«r fehraßlidK Brofit ber Satia« ■atbaafra ia 1877 buidpfrhniHüdl auf Ö.6S Brafrat bettfferte, atio t|atfichti(h eia fe|r «dBlgerBrofit war
Biemanb onroejenh alt einige Bolijeibe» amte in Iftoilfleibung; ringt um ben Pirchhof jebod) waren ©chußleute in we» niq aufflifliger Jöcife oertbeilt. Ter fBagen mit ber Beiche tarn in furjrm j Trab gefahren; ber ©arg würbe rafcb
— (yin (fouUfrt olt Bmöfber.
28. Suli Icßten Sabrct, berichtet bic I Jr. Br." unter’m 10. bs. Bit», aut 48icn,
I fam in bat pbotograpbifche 'Jltelicr Öler»
I tinger in ber Bfargarrtbcnftraße ein ' junger Blann.ber fid) bem anwefenben Bu^balter Broubt alt Seicbner oorflellte U'ib öenfelben um eine Befcböftigung er-fud)te. Branbt gab bcin Bittfleller einen obfcblögigen Befd)cib, worauf ficb her j tnge 'lllann, bö^tch grüßenb, cnifcrnte. VEinc ©tunbe fpäter murbte ber Bud)t)altrr bie fentbedung, baß ber (ffrembe eine paffenbe CSlclegenbeit benüßt halte, um ihm aut einem Ueberrode, ber an einem Bagel an berSöanb l)iug, eine BrccflofdK JU flcblen, in welcher fiel) ein Barbetrog oon 700 fl. unb ocrfchiebenc gcfcöäftlidK Sufjeid)nungcn unb Briefe befanben. 9Benige Toge nach gefd)ebencm Tieb-ftable erhielt f:>rrr (Gerlinger ein oolU' minöfct tfouoert per Boft jugeftellt. TaSfelbe enlbk't bie entwenbete Briefe tafche mit allen Sufjeichnungen, boch ohne ötelb. Bianeruirte, baß ber @anner aud) im Stclier bet Bbotogropbcn Böw!) unter gleichem Borwanbe fid) cinge» fnnben unb bort auf Bcriangen feinen Barnen „Slfreb SÖoHer" ouf ein ©tücf Bopier ntebergefd)rieben batte. Ter an» cgegebene Barne aber, fowie bie Sbreffcer-wiefen fid) jwar alt fingirt, nid)tSbefto» weniger trugen bie wenigen nieberge-fchricbeneii BJorte jur fentbedung bet BerbrecherS bei. Tie ©cbrift» jüge auf bem ftouoert, in welchem bie Brieftafcbc C)crrn (Slertinger einge» fd)idt würbe, unb jener bei ^errn Böwa jurüdgelüffcnen Sbreffe glid)en ooQfom-men genau benen eineS wieberbolt abge-ftraften ©ouncrS, beS2r)jübrigen Briaat» fcbrcibert BloiS C^tfaniifi. Ter bie CFr» bebungcn leitenbe Bolijeibeamte war nämlich jufünißcriDcife in bcm Befißc einet Briefe«, ben (Sstanafi mährenb feinet lelUcn ©trafbaft auS bem ©efäng» niffc gefd)rieben nnb ber im Sntereffe ber Unterfncbnng nicht an feine Sbreffc be»
font bat Binfibclgelb alt nid)t mehr ge feßlicbcö Sablnnipjmiltel crflären mußte.
Tie Soige buooii war ein niomentonct Babmlicgen allen Sjanöel« unb 29anbels unb ber Buin jo mancher C^cfd)QfiStrci» bcnben.
Sw ©piegclfcitbe wirb unS hier ge» jeigt, waö unjever wartet, wenn bie ibcoricn ber l^reenbadter jur Thal würben.
Cf i n c i n n a t i, 30. ©cpt. 1878.
— 9Jflcl) feiner nniUchen foloffolfH
('IBeflfIlten) fein fünfjigjäbrigct Suhl tänm alt Brnnnenarjt betnorligcn Ba» bcS. Tat hem niif SBunfih heS 3u= bilart ber prinate ^bargfter gewahrt blieb, oerlief in ber beitcrften 3Beife unb bat aUenTbeilncbmern um fo mehr einen frcunMirf)en nnb loobltbuonbcn ßiubriicf bintcrioffcn, alt ber froblicbfte oon allen ber Suhilnr felbft wor. 9lm 17. ©ept. feierte berfelbc fein 80»jäbriget Toftor» Subilöum.
— .$)frr 9?icl0 Bubioig 'iBeftcrgaorb, ein berübiiiter Orientalift, ftarb am 9. bt* Bitt. in Popenbagen. ^r wirttc an ber bortigcn Uniocrntät feit langen 3dh = ren alt Brofeffor ber morgcnlänhifchcn ©prad)en.
auf, bnß ßc ficb oieHeicbt einet unoerant wörtlichen BerfebenS jcbnlbig gemacht habe. feine Unterfurhung ber ^lafche machte ihre fchlimmßen Befürchtungen I jur entfcßlicben (Gewißheit, ©ie gerictb außer ßd) unb befchwet bie Strjte auf ben Pnieen, nichts anoerfucht ju laffen, um baS Beben ber Baüentin ju retten. Taß in biefer Sichtung feine Blüh« ge» fdxut würbe, oerfleht ßch oon felbft. 9Bat örjtliche Punft jar fentfernung bet töbt» lieben @iftet oermochte, gef^ob, unb olt bei feinbruch ber Bad)t bie für^terli(h«n
fügen bnfirte Behauptungen, fotibcrn ber j ©chmerjen, unter benen bat unglücflid)e
Sofnl äinid)t.
Sd) gebrauche T r. 91 u g. P ö n i g’t Hamburger Tropfen in meiner Familie feit längerer Seit unb ßnbc bie» felben olS bie befte Biebijin, bie ich je gebrauchte, ja biefelbcn finb meiner Biut» ier iinentbcbrlid) geworben. Soßn fiierolb, 'Biue ©tation, Biaff.
.'^ülff für ©d»U)nd)lid)C, Beroöfc, , fentfräftete. Cfbronifcbc nnb fd)merjbofte ^iicberlagc in ber ©übbabnfrage begreift 1 prontbeiten furirt ohne Biebijin. Bnd)er baS feine. Bolftblatl, j&uß etwaS gefcbe» mit ooüftänbiger Bef^rcibung elcctrifd)er
feJürtel unb anbere Heilmittel, unb 9ln» weifung. ächte oon naihgeniachtcn ju nn» terfd)ciben, werben portofrei ocrfanbt. Buloermachcr feialoanic feo., 393 Bine ©traße, feincinnati, O.
Xcr Vet((|enraiil)*
tftn 1854 jum Bi’akffc"' ■
(Mttingen oerlieb ihm 1855 bk Tottor
Herr ©iharjfleBt \tnktt bk ^roge, wie ] würbe, b«r Pönig oon Siuaen Du« »uier
«4-wähl taaune, baß aid)t ' ehr Bnite ihr 9rib in ftatianalbaaten onUgta, weaa bkf« Sanitate nMtfliCh fa enaraK fek-wiaa« obwcrffa, anb ba« ja eiaer Stil, wo fafi ifbc« aabert mÜ Bcrlnfl
arbeitet f
•rtliae nur, «raf Cnnbnr tirfra 3mria«tt Oer flatnr.
Herr ©«huf} tfl fetnet fo anbanaber lig. ja fragen: tSk foaiait «#, Shi-^rrea Tewofratea, boß bie Satioaat* banf Chtafatioa ta bca legten breiSohren am 30 fPiatenea abgraowaien hot ? 3ß bat oirilet^ fener Beweif bafir, baß fte fo gliajeab« fekfCbifte gnaacht hoben ?
^}a taaa aaa jeher wahiaaterrich' trte Tewafmt aaCß oa< eigne« Popfe bei Ngm, 1boß eine aeaeSotianolbaaf ißre $100,000 ia Banbt nicßt anter ctac« labea B.dm’u« anfanfen faaa aab bofür feßon fooki als $125.000 bejahlt bat, atibrenb
UK vviii iiiuiuc iui t förbert werben tonnte, feine ©d)riftoer
^)fr Öerjog oon Pohurg»(5lotha ernannie*! berauSgebobeii, in bat bereit gehaltene
perjog ko urg ^ ; erwähnten Bbreffen ftcflte eS außer Smi-
btdl, t>afe Wut grWIlona fid) üb.r b«m. i *''' ,'‘,9® ‘f*'.''*''' *"•
l.lb.ii bilb.lt. Um 7 Ubr mot 'ün.d 9' '““l®' «'f'™ «^m.ltanä »an
1(41. unb lömmlliib. ^t(on.n Mtli.fe.n j orn Pirchbof. Blie unt mitgetbeilt wirb, ift ber Biutter erlaubt worben, fpäter ei» nen Hügel über bem feJrabe auffchüttcn JU laffen, bod) foO webcr Preuj nod) Ta» fei mit ber Bejeichnung beffen, ber unter bem Hügrl rubt, oufgeflcQt werben. Tie Bfutler jcifloßfüfl in Tbränen.
Unftre etnfichttuoOen Befer werben eS gewiß btOigcn, baß wir birr ben Pirchbof
treuj bet Btoriß» unb Bajarut»CroenS. ! Tk ehrenbge äußere Snetfeanung würbe ' ibia ober in ber Bencnnnng oerf^iebener I Sxfrin, Buchten anb Berge mit feinem i Saaieti |u Theil. B- giU ^i uQm l^ul' turobltern* all eine ber erßen geograpbi» fd)rn Satoritäten brr (Skgenwart. Triebe ■ feiner Sjche!
tet. fer fonnte beS Tiebflahl i ber 700fl. überwiefen werben unb würbe, nndihem er bieS auch ringeflanben, bem BanbeS gericht eingeliefert.
Tth inb M fPrgrabRtf
2)r.
noch ber Umflanb, baß ber (Sauner fchon ’ früher einmal ben falfcbcn Samen; Sifreb SBalter beigelegt nnb in jenem ' Houfe, in welchem er feiner beim Bholo*
I grapben Böwi) gemachten Sngabe jufolgc wohnen foUte, einen Tiebftabl
nicht nennen, auf welchem bic Beid)e brs ,^Dtebftahl oerübt
3u Sobilingt Tobe erfahren wir noch 1 eine Seih« oon feinjelbeiten, bei welchen | wir jebod) mehr bot feelifche alt bat pa» i thotogifdK felemeni in ben Borbergrunb i fteOcn. Sad)bem betfelbe am leßlen ©onntag noch onQßänbig wohlauf feine i BÜttagtmahfjeit ju ftd) genommen unb feinen ©pajtergang beenbet, hotte er eine ße oon i längere Unterrebung mit bem (^beinien
BtanncS ruht, ter feine H^nb mrud)le> rifcb gegen ba« Beben unfereä greifen Blonarchen erhoben butte. Blüßige unb tüdfichlSlofe Süugler würbe fich fonft oicUeid)! bat felrab jum Skipunft aut» erfeben.
Betl. Togebl.
ber Segtemag ba^ aar $90,000 ia So» I Ober-Segierungtratb ton ©chliecfmann, tea laröderhiell; 2) baß bie Satianof» {bem ©anitätSrotb Beoin unb bem ©tobt» baatea boCß 1 Vojent ©tener ouf' oogtei > Snfpetior. Tiefen gegenüber ißre feircalatiaa an bie Segieraag ent> jcigte'er ßd) ooQßänbig geißig unb för> rifhlta; 3) boß bte Beate, aKlCße u« { periich gefunb. fer blieb babei, feine laateßea iber bie Sationalbanfen lot» | Blitfchulbige ju fennen; er bube nur gewöhnlich fribß bei ben Satio» i burch einen Umßurt ber beßehenben Se* aatboRfen bepantrea, weil ße bkfelben ! gierungtfona erhofft, ju Imt unb ©tri» — eia« eilet ab «it Secht ober Unreihf —i lang ju tommen, Tie Sad)t oom fir bk ß^rfkn Bonfea bolrea nnb 4)' ©oantog jum fRontag oerbrachte ber
(rbitorirlirr Tflgctlirriil)!.
feincinnati, 28. ©ept.
— Uafrre Siegicniiig iß fein Banf» inßitat. ©k fann unb barf in gricbenSjeiten feine unoerjinSliche ©cha|amtSnoten (felreenbadt) auS» geben. Tk ^unflionrn ber Segirrung, baS heißt, be« feongreßrS mit Beißim» mung beS Brößbenten, ßnb burd) bie
baß waßt fein SIcnfd) in ganj Swerifa rrißiit, ber ni^t eine Sotionalbonfnote bcn f«h»anfenben anb anßcheren Sotcn anfem fraherta ©laeM- unb Seitei» Bauten bei SSeite« parjieht.
Hett ©churt fährt ab^ noch «inen anberen nnb fehr mistigen ®ranb an, wefhalh bk Sotianalbanten borerß be* ßeheu bleiben foftea, näwUch : fßk jegt bk ©ach« liegt, brauchen wir bei Suf» aahaw ber Hotigribiohlungea nur anfere
feonftitution ber Bereinigten ©laatcn BerbredKr,"mabrfd)einli4 in 5oIge einer . genau feftgeftellt. ferfältung, unruhig unb erwachte am Tie 9lu«gabe ber (^reenbadS würbe im
Bionlag früh mit einem lecdbten Unwobl* • ?iuhre 1802 nur auf ben l^runb ber fein, bot balb ferbred)en im ©efolge j fl r e n g e n P r i e g 8 n o t h w e n b i g» hatte; bk ih« gebotene BültogSmahl» *<‘1 h ‘ ulS conßitutionell befür*
|cit wie4 er jurüd. Bei ber Berfchlim- i wortet. Tie Temofraten wollten merung feine« Suftonbe« bat ec nun, i <1 o m a I § auch biefen ©runb nicht gel» feine Wutter ju benod)cichligea. Ter kn loßen, fonbern erfl^ärten elnftimmig
©etlforgtr übernahm biefe BRifßon per» i öie Begaltenber»9lcte für eine Ber« _____
föalich. ®r begob ßd) ju ber beflagenS* |l«bung berfeonßitution. Seßt! 53iQ^
6 i n c i n n a t i, 28. ©ept.
— Tot .^Bolfthlott^^ but eine neue fentbcdung gemacht! Tiefelbe beftebt barin, baß ber Umftanb, büß S^nianb nicßt für bie B«urfon»BiU geftimmt bat, be» weift, baß er ein (Megner berfelben war, obgleich fc nicht bagegen geftimmt
but.
Tiefer feingefponnenen Theorie fleht aber auf ber anberen ©eite bic T b u t f a (b e gegenüber, baß Herr But» terworlb ein r e u n b ber Bcarfon BiO war, büß er, ber t^übrcr ber Sepublifüner im ©r nute Don Ohio, berjcnige war, auf bcn bie Sreiinbe ber BiÜ im 9lugcnblide ber Sotb ßd) oerließen, baß ohne f e in 91 r = beiten für bl? Bill biefelbe,
trog ber eifrigen Tbutigfeit ber in feolumbuS anwefenben Brauer
nnb Bfaljbänbler oetloren gegan»
gen wäre; baß H^rr 'Benjamin Biit» terwortb bie gonjc feampagne uiitec bcn 9tngcn jener H^rifu geleitet I)üt. Tic BiÜ würbe am 30. Blärj 1875 oom ©c» note pufrirt; baS ift genug. Herr But» terworlb arbeitete für bie BiÜ ; baS farn aus glüubwürbiger Cueüe beioicfen werben. fer ftimmtc n i cß t gegen bic obgleich er oon feinen feonßituen
werthen 5rau unb faiib ße ganj in 1 Hürworten ßc bie 9luSgobe oon nießr j ten in ben Temperenj»6ountleS SBarren
Äreenhacft, b. h. etwa bk H^lßf unfere« i ©d)«er| aufgelöß ; fcßon feit mehreren | wreenbadt in griebenSjeitcn ! Ter 9luS» i unb Butler burd) Hunbcrte oon Briefen
gefan«tea Bupiergribe«, in Hurigelb i Sdchtta omc fein ©Cßlaf in ißre «ugen ! fußr^ng ^efer Sbee fteßt entgegen : | unb Taufcnbc oon Unterfcßriftcn boiu
einjallfea; benn bie Solionolbonfen nnb I gelammen ; bet (Sebanfe, x.*» rif**r l» Tie fe.onftttution h#r Brrrini-»—'
büß über bem
»aferß anr ia fejreenhad« einlölbor. i Huapte eiae« ißrer fonß ßocßgcad)» Hebea wir aber bie Solionalbanrea aaf i leiea ^amilienglieber ba« H<uterbeil
aab erfegea ihre Sotca burch ©reenbod«, fa gibt et ber legieren fogletch boppelt fo aiefe ctnjulöfea, anb baja braucgea wir auch winbcßea« boppelt fa Pkf H^rtgelb, aM« |a befchaffcn fein würbe.—fet
föaate alfa fd)led)trrbing« nicht feßkn, baß barCh Safhrbang ber Sotionolban» tea bk H<irtgribjahluBg neacrbingl oer» fdj*hen, wenn at^t gänjli^ oereitelt werben würbe.
Sfle biefe hoChwkhtigcn unb unwiber» legfMire« ©räabc cwpichlcn wir inteBi* gealen Hartgrtb-Teawlraka jar forg» fältigea Beh«l‘«»«$. ^ß
babar4 aoCß etaigc ©chaft aaa ben abc« ße|ekh«etei Böcfen gekhi^a w«r-$m «$^n.
f^webe, b«herrf4)te ooQßänbig ihren Borßefluagflreit. Tk Sach» I j rieht be« (Mißlichen, baß ber Tob ben I ©^ulbbelabenen wohl halb bet irbifchen |
: fekrechtigfeit entjirhen werbe, na|m bie |
: Biutter mit f^einbarer Suh« uuf. Ilm | ‘ bie 9Rittag«jeit be« Tienftag« würbe bie i ! grau 9N«jorin burd) einen fegpreßboten ao« Unterfuchung«rid)ter benachrichtigt, i baß iht iat ©terben liegenber ©oßn noch ! einmal bk 9Rutter ju fehen oerlangt hübe.
I ©ie begab ßd) fofort nach feinem (fje» (dngniß. Hkr trat ße an ba« Bell bc«
I ©terbeaben anb tebek |u ißm; bet ©oßn i I war ber ©praCh« nidti mächtig. boCß erlaBBt« er bk ©timme ber Biutter.
2)
3)
Tk feonßitution ber Bereinigten
©taoten, au«gelegt unb beßnirt, io Bejug auf bie Biacht beS feongreßcS yegaltenber Solen au«jugeben, burd) bo« Obergerid)t ber Bereinigten
©taaten.
Ta« feierliche BerfpreCßen ber Bcrci»
nigten ©taaten, gegeben in einer 1 n i e Brußbent einer Betmeiber Bcrfamm:
Watt trüben Sugea, ober bet elenb« Snßalionlfchwinbel jerfcheden.
feongreßacte oom 30. Suni 1884, boß bk fekfammtfumme ber feirecnbad« ein Biarimiim oon 400 BüQionen niemal« überßeigen foHe.
Ter ehrliche ©inn unb gefunbe Bien* fchenoeiftanb be« befferen Tb«ile« be« ameritanifchen BolfeS, j ii w e l d) c m in er ft er Seibe bat ge* fammte Teatfchthum ge» M t t.
Sn biefen brei greifen foil unb muß
ben muß, um fein Hwer befchäbigtc« Senonimee wieber au h<ben, unb ba c« ßd) außer ©tanbo ßeh«, eine große H«!* bentßat ju oertid)tcn, fo oerfiid)t eS ßd) wenigßen« an bcm leichten Piinftßüdlcin Herrn Bülton ©opler wicber ju ciwäß» len, ber breimat ooi'her auch oßne beS BolfSblüttcS Hülfe crfolgrei^ mur.
9tber aud) biefer oerbäUnißniäßig feßr fcicßte Trid wirb unjerem feoQegen Haßaiiref wabcfcheinlich mißlingen, fer ift erfaiint. TaS Bolf ßcbt ein, baß ben oolfSbtattlicben Sngrißen gegen Butter» worth _pur Botbeit unb ©elhjtfucht jn fetrunbe liegt. Ten H^rrn Butterwbrtß JU einem Temperenjler ju ßempeln, ift »>benfo unmöglid), alS irgcnb einen gir» ftern fofort in einen BlQ>ietefi ober Po* meten ju oerwanbcln. 9lbrr gefeßt ben SroU, baß Herr Butterwortß ein ©elübbe abgelegt hätte, im feongrcße niemals angerauCßt ober betrunfen ju erjcßcinen, unb in ber ginanjfrage ftet« wacbfam bk Sntcreßen feiner feonßitucnten unb bie ©acße bfS Hartgrlbc« ju oeitieten : wäre er felbft bann nicht bcm jiemlid) bummel» haften Siißoliouilten ©aqler oorjujicben? 9öir benfcn : j a ! Ter wichtige ©egen» ßanb, welcher in näcßßer Seit bem (5on* greß oorliegen wirb, ift nicßt bie Tcmpe» tenjfrage, fonbern bie "Sinanjfrage, unb Herr Hüßimret bcwciß baßer nur feine bis jur coloffalftcn ifäcßerlicbteit angc» Wüchfenc Snconfcqucnj, wenn er ein Hortgclbmann ju fein behauptet nnb bennocß mit einer waßren SBiitß gegen ben Hrtrtgclbmcvnn Butterwortß unb für ben Snßationiften ©oßler inS Seng geßt.
— iiBfaa unffre bcmofrotifdien feÜCflllfr mit ihren „9lrguincntcn" üuS» gefpielt ßnb, bann ergeben fic ßd) ge» wöbnlich in Sngctßcn auf bie Berfönlicß» feiten ber rcpublilanifcßen Sebncr, einer» lei ob biejclben feanbibaten finb ober nid)t. 58k wäthenb ßelcn ße in 1878 über feurl ©cßuTj her unb aucß ber
j ©Cbreiber biefer Sfik« befam feinen
ferwäbnenSwertß iß f • c -
Tiefes Saßr büßten wir, im H‘H kd
auf gewißc neulicßc fereigniß.’, bic Bur»
fcßen ein wenig onftönbiger ju ßnben,
aber wo feine ©Cßaam iß, ba läßt ßcß
SfleS erwarten. 9lu(h jeßt wiebcr fom»
men ße mit ißren B«rfönlid)feiten ju
Blarfte, nnb bocß ift cS ißr © o o e r»
n c u r , welker Banferott maCßte, nicßt
nur als BoÜtikr, fonbern aucß al« ©e»
fcßäftSmann (ber crfte QfaO eineS ©ooer»
ncurS in förnrntlicßen ©taaten ber
Union) ; welcher ßct) mit bem ©elbe
feiner fercbitorcn jum oberftcn
©taatSbenmtcn erwäßlcn ließ unb babei,
troß ber aUgemcinften Brolcßotion
Truftce ber (?inc. ©übbaßn blieb. Unb
ihr bemofratifcßer e f c ß g c b e r
O’fe 0 n n 0 T war eS, ber fid) alS ©tiäf»
ling be« St.chiganer ©taot«jiid)tbaufe«
entpuppte, fdimacßooü on« bem Papitol
au«geßoßen-werben mußte, unb jeßt nocß
bie moßtofe Ttrccßbeit beßßt, biefen Bor»
fafl JU Borleiungcn nnb ©elbfpefutatio»
nen auSjubeuten.
I 98ir haben bis jeßt bie Telifateße be» j wiefen, bcn Banferott beS ©ooerneur«
! Bifbop mögliCbft fd)onungSooü jn be»
; ßanbcln, aber wenn bemofrotifcßc Sebaf» j teure, Seportrr ober fonßige Bengel troß 9l0fm nnb Süem and) jeßt wiebcr mit ißren gemeinen 9lngrißen gegen repnbli-fanifdie Scbner ßeroortrcicn, fo woOen wir ißncii bcn genannten ^aU, wie and) jenen bc« p. CHiontior jeben Tag fo lange in bic Säßnc werfen, bi« fie ihre freciien öäßcrmänlcr fcßticßen unb wenig» ßen« anfangen, fid) jcßf men ju lernen.
— Ter für boä 3ohr 1877 crßattete BerwallnngSbericbt ber ßäbtifcßen ©dbul» Tcputation oon Berlin ift focben inTrud crfcßtenen. Tanad) befaß Berlin jii '9ln* fang bicfcS S^J^re« 14 ©ßinnaßen, 10 Sen!» unb anbcrc ößentli^en hößercn ©cßulen für .Pnnben. 5 für Biobcßen, 22 Borfcßulen für (ilqmnaßen nnb Seal» ©cbulen, 99 (Stemcinbefd)ulen, 1 Taub» ßummenfcßiilc unb 14 ©cßnlen unter fpe» cieUcr 9lufßd)t oon Bcreincn, Pird)cn, Snftituten :c., jufommen 185 ößentlicßc ©cßiilen mit 1,892 Ploßen nnb 98,218 ©chülcrn, Oon benen 88,250 bi« 14 Saßre unb 7030 über 14 Saßr« olt ßnb. Taju fommen nocß jwei jubif^e ©cbulen mit 21 Piaffen unb 983 ©cbülern, fowie 87 Brioatfcbulen mit 854 Piaffen unb 23,533 ©cßülern. 3^ ©aiijen oerfügt Berlin alfo über 254 ©cßiilcn mit 2597 Piaffen unb 119,781 ©cßülern, oon be* nen 110,185 bis 14 Saßre alt ßub unb 9596 in höherem 9llter fteben. Unter Sufßcßt ber ©cßulbeputatian ßfßen 87
Tic ÜJrichc toirb im ,,(?ctfctic SJlcbtcol 3nßitMlf'' gefunbeii.
erfucßt worben war; baS war tapfer! Herr Butterwortß ift ein Büuin non liberalen 9lnß(bten; boS ift befannt unb Siemanb weiß cSbeffcr, als baS feincinnati „BolfSblatt".
— ©cnjorain Buttcruiorlb wor
5ßir tbeilten gcftern bereit« über einen fiei^enraub mit, waren aber nicßt in ber ijage, ben Samen ber alten Tarne, ber man e« nicßt ocrgönnt, im lüßlen ©dßoße ber ferbc ju rußen, auSßnbig ju macßen. Heute fönncn wir bicfeinjelßeiten unfercn 2efcrn miltbeilcn.
Bor nicht feßr langer Seit fanb eine alte TOjäßrige Tarne Samen« Sfaria TuoeÜ Siifnaßme im Bett« ©traße Hofpital, ftarb aber nach Berlauf oon einigen 9Bod)en unb wurbc auf bem 9lr» mentir^hofc beigefcßt, obgleid) ße fei» gentßümerin eine« Bcgräbnißploße« auf bem ©pring ©rooc Pircbßofe war.
Tk Berroanbten ber Berftorbenen brachten bie« in ferfaßrung unb wanbtcn fid) an bcn fieicßenbeftattcr Hoöig, um bie 2eid)e oon bcm 9lnnen»Pirchbofe nocß bem ©pring ©rooc Pircßbofe ju über» füßren. 2öic groß war ober fein ferftau-nen, al« er anftatt ber fieicße einen leeren ©arg oorfanb, unb jwar beuteten alle 9ln jfi{hen baroiif bin, boß bic ycicße übcr-baupt nicht bcftattet würbe, fonbern oon ßem ©terbebctte fofort ouf bcn ©ecir» tifcb wanberte.
fein Berwanbter ber Berftorbenen, febwin ©. feolc mit Samen, Sr. 144 feutter ©traße wohnhaft, ma^te infolge bcßen geßern Bormittag fein ferfcßcincn oor bem 5ricbcn«richter Hormcyer unb erlangte brei HonSfuchungSbefeßte, unb jwar für ba« „Cßio Blebical fewllege", „Büami Bübical feollcge" unb für ba« „fedcctic Blcbical Softitntc", an ber Sorbweftcdc ber Blow unb feourt ©troßc gelegen.
feonßabler Tßo«. 9Sc©rnnaban wurbc mit bcm 9luffud)e.i ber 2eid)C beauftragt unb begab ßd) gcftern Bormittag in Be glcitung be« H«i^” fofort an bie rtrbeit.
Suerft tourbc bem Oßio Bübical feol lege ein Bcfiicß abgeflattet, aber unter b.n oorrätßigen Üeiißen würbe feine mänulicbrn ©cfd)led)tcS oorgefnnbcn. Sßr nucßfler ©ang galt bem BÜami Sie bical feoQege, bocß oucß bort fanb man unter ben gepidelten “stUTs” feine wcib» ließe Seicßc.
Scgt lag nur noch bic eine Bföglidi» feit oor, baß bie 2i*id)c nämlicß ihren ©eg nach bem feclectic Biebical Snßitute gefunben habe. Uub richtig, auf bem ©eciitifchc fanb man, umgeben oon einer Snjaßl ©tubente i, bic 2cid)c ber ©ejucß len, Wfld)e aborf ift burcß baS ©ecirmef fer be« Brpffßt'i^i bis jur Untennlliaifeit jcrlegt war. 9Beitcre Sodifud)ungen föv» bertcn bie Plciber ber Berftorbenen ju Tage, ber beßeBewciS, baß man bie rcd)te 2eict)e gefunben Tiefclbe wurbc oßne jcglicße '©iberrcbc ouSgcliefcit, nnr traf man mit ben Bcriminbtcn ber Bcrßorbe nen ba« Ucbcreinfoinmen, bie ©acße nicßt an bic große (Vilode ju bvingcn. fein Bcriditerftattcr ber „Biovgcnpoft" betam aber SÖinb oon ber ©ad>o
Beweis für bie BierDcrf^lfcßnng wirb au« bcn a m 11 i d) c n to t e u e 11 i * ßen geliefert.
Tie Brauereien ßnb nämlid) eben fo wie bie Brennereien, gefeglid) ocrpflid)tet, genau anjugebcn, wie oiel Blalj ße jur Hcrßeüung ißrc« Biere« bcnugen. &e-brauchen ße ftatt Blalj anbere, billigere Sngrebienjien, fo müjfen ßc bic« eben» faÜ« melben.
91u« ben Büßern be« BunbeSßeuer» amt« in Bülwaufee geßt nun ßeroor, baß oon allen bortigcn Brauereien ba« B c ß ’ f « öic Bicroerfntfchung im großartigften Biaße betreibt. Sn Bfonatcn biefe« Sahrf§ oerbrancßte bie Bßil- Brewing feomponq an ©teile gefunben Bfaljc« nicßt weniger als 5 4 8,21 8 B u f b e l a i S (Porn) unb 7 2, 2 82 BfH«ö 'Sei«.
Tie B I ü t) ’ f cße Brauerei braiicßtc in oier Bfonatcn 20,78ü Bufbcl Blai« unb 87,337 Bfunb Sei«, r e b. Bl i l» ler’ä Brauerei ßüt 81,258 Bf«nö Sei« gebraucht.
Bleßrere Bianerelen ßalien nicßt bc» ricßtet, baß ße Blai« nnb Sei« jur Bier-Dcrfälfcbung benugen, bocß wirb gcmel» bet, baß fic bic Bierocrfälfchniig oon bcm „Blaljßänbler" ©erlact) taufen.
9lii« biefen Blittbeilungcn ber «Blil» wanfce Tailß SewS" fd)eint beroorjii»: geben, boß f ä m m 11 i cß e Bl i l w a ii»' fee Brauer bic Bieroerfäl» fcßung gewerbsmäßig bctrei» b e n.
SBir fagcn Bieroerfälf^ung unb fönn* ten ba« ferfcgen oon Blalj unb burd) Blai« unb Sei« ebenfo gut Bier» u e r g i f t II n g nennen.
Tenn ein Blilwaufeer, wcldber eine Sciße oon <n (incc bortigen
Brouerci angcßeüt war unb ba« Treiben ber Bieroetfälfcßer genau fennt, bcricßtct barübcr ber „SewS" : «'Bier, Welche« ou« Blai«, SBeijen ober Sei« bergeßeüt wirb, ift fo wenig Bier, wie bic au« Sinbertalg ßergcßcllte ©chniierc Butter ift. Tie Benugung oon Sei« iß bcfonber« gefiinb» heitSgefäßrlich. Sei« oertcißt bem Bier eine fchöne Surbc nnb fröftigcn ©e» ihmadf, aber er üerurfacht bcm Trinfcr am nä(i)ften Blorgen Popfweh."
„Blai« iß nicht ganj fo fcßäblich, ober ba« au« Blai« gemaißtc Bier muß frifd) getrunfen unb fann niemals 2agerbier werben. fe« muß „unreif" getrunfen werben unb oerurfacht in biefeiu Sußanbe Turchfatl unb Uebelbeßnben."
©0 weit bk 'Blilwaufeer „SewS" unb ißr ©emäbrSmann.
2öäbrenb alfo äße anberen 2cben«be» bürfniffe biOiger geworben ßnb, bcrecß» nen bie Blilwaufeer Brauer ben Söirlßen nicßt nur B«ife wie jur S^it bc« Prie» ge«, fonbern geben ißnen and) oerfälfd)--ten ©toß. Unb 2eute, bic Befdßcib wif* fen, behaupten, baß feincinnati noch baju ba« fchlechteßc oon jenem „2ager* hier" (richtiger ©iftbier) befommt.
2öa« immer aber bic Blilwnufcer „Brauer" ßcß bei ber oon ber „SewS" gefcßilbcrten Bierfälfcßiing benfen mögen — ßcßer iß, boß ße fi^ felbft am meißcn mit foltbem ©cßwinbcl fcßaben Tk beutf^c Brpff« ßot bisher ba« Biertrinfen gegen ba« Sßütßen ber Tem* percnjicr auf bea ©runb .ßin oertßeibigt, baß bü« 2agerbier ein BolfSnoßrung«» mittel, wie 2kbig jagte: eine „falte ©uppe" fei, uab baß man bem Botte ein ber C*i)efunbheit fa juträgliebc« Saßrung«» mittel nicht rauben burfe. 9Benn nun bk B r a u e r f e t b ß ben Teinpercnj-leni burch Bkroerfälfd)ung bie SÖoßen jum Pampfc liefern unb gleicbjeitig ber bcutfcßen Brcße bk Pampfinittcl rauben, fo ßonbein ße nicßt nur jchlecßt, fonbern auch bligbumra. ©k fribß »erben bie folgen ju tragen ßü^en.
Scrniifdpc Sndiricljtcii.
lung ; er war n i e Bice»Bräßbcnt einer folcßen; er war nie bei einer Temperenj» Betfammlung gegenwärtig ; er ßat nie eine Tcmperenj»Sebc gehalten, fer ßat ber Bfürfon BiÜ Sid)t«inben3Beg gelegt, n i cß t gegen biefelbe geftimmt, ionbcrii alS greunb be« Her»» ©., ber oom ßießgen „BolfSflatt" genannt wirb, im ©enatc, unterbeffen 9t u Q e n, bie feampagne für bie ^eorfo« Bin geführt. Shi» iß ber ferfolg ber Bit! JU oerbanfen.
baS „©ebcimniß" in nUe 9Belt binaiiS.
Tic 2cid)e wurbc nocß CFtablißenient beförbert nnb geßem Sad)-mittag auf bcm ©pring ©rooc Ptrcßbofc beigefegt.
99ie un« mitgetbeilt wurbc, wirb feolc bie ©adje weiter oerfolgcn.
— feine crfchüttcrnbeTra» g ö b i e. Ueber ein fereigniß oon er» grcifcnber Trngif berichtet bic „9Bcßl. Boß" unter bem 28. ©cpt. an« ©t. 2outS wie folgt: Bor etwa jwci S^b»»« ßefltc
Tr. ©d)cnd, ber feßefarjt in bcm an ber 9lrfenal ©troße, etwa oier Bleilen oom feourtßaufe entfernt gelegenen grauen» Hofpital, bie iinocrbeiratbcte femilß Blöl» ler als Pranlenwärterin an. Tiefelbc er» warb ßd) burcß ißr befcßeibcnc« 9luftreten unb gewiffcnbofte Bßifhkrfüüung nicßt nur in furjer Sfil bie'Hä)tung ißrer BOr» gefegten, fonbern gewann burcß ißre per» fönlicße 2ieben§würbigfet unb nicermübi» genbe Cpferwinigfeil aucß balb bic un» getßeilte 2icbc ber ißr oihocrtrautcn tientinnen. S» ben 2egtcren gcßörte feit bem 5. b. Bl, bie jwanjigjäbrigc 9llicc 9Boob. TaS junge Bläbißcn war jn 9lnfang biefcS BlonatS in ißrer nnb pofaiint' agoßnung,' So. 1407 nörblicßc Swölftc
5Biert)crfnI)ft)unß.
Ta« Blilmaufce Bier läßt oiel j u w ü n f d) e n übrig.
„9öenn bisher bie feincinnotier mit ben Blilwaufeern in einen freunbfcßnftlicb» nachbarlichen ©treit über bie Borjüge beiber Blöge gerktßen, fo betonten bic Blilwaufeer ftets bic „ © o l i b i t ö t" ißre« ©tübtcheiiS u. wenn man fic fragte,! «ßen
©traße, am 9Bcd)felßebcr crfranft unb, ba ißr Swß»otb fidb fcßncll oerfcßlimmerte, unb ßc oußerbcm foß oöüig mitteflo« war, am genannten Tage bem grauen» Hofpital überwiefen worben.
" 9lm greitag oor adßt Tagen crtbeilte Tr. Boß Flößer bcn 91uftrng, ißrer Batientin eine Sußöfung bon 'Bitterfnlj JU oerafareicßcn. Tic SBärterin oerfügte ficb fofort in jßr Sinoner, in welcßem fie feit ißrer Snfteßung im Hofpitol außer ocrfchiebcncn, für fofortigcn ©ebraucß jubereitcten Blebijincn aud) eine gtafcße Dofl, einen ßorfen S»f»ß oon Cucdßl» ber entbaltcnbc« 22anjengifte« aiifbc* wahrte. Trogbcm fammtlicße glafdßcn mit bcn Snbnlt nngebenbcn, bcutlicß leS» baren feeiquctten Derfcßcn waren unb ein Srrtßum bcSbalb außer aßcr mcnfchli-» Berechnung lag, ergriß ßc in
ühüiÄi
wo« benn 'ültlwnufec eigentlich probu» cire, fo erßielt man ftetS bie 91nttoort: „Ta§ befte 2agerbicr in bcn Ber. ©taaten."
©d)on feit längerer S»k tlagten aber 2euk, welche ba« Bier pewißcr Blilwaufeer Brauereien genoficn hatten, übet Popfl^tmerjcit, TiaL'ißoe unb ernßUcheS
Bläbcßen ju leiben ßatte, etwa« nachtk ßen unb eine, wenn auch nur öußerß fcßwacße Hoffnung auf Seitung ißre« 2e» ben« ßcß jeigte, bonfte grl. Blößer bcm Tr. ©cßenf mit tbrönenbem 9luge unb rief ihm ju : „Blöge Öott e« Sßn»» P<»* gelten, Toftor—©k ßoben jioei 2eben gerettet."
Tie Bemfibnngen ber 9Icrjte jar oöl» ligcn fentfernung be« ©ifte« au« bem Pötper waren erfolglos geblieben. To« Dncdßlber jeßrte langfam, aber mit furchtbarer ©icßerßeit an bem £»ben«* niarf ber armen Tulbcrin, unb oocge» ßcrn 91benb um fünf Bünuten na^ ßebcn Ußr würbe 9ltice 9Boob burcß ben Tob
oon ißren 2eiben erlöß.
Tie erfcbütternbe "fölrfung be« trauri» gen fe.reigniffeS auf bic bcbaucrnSwerthe BJäiterirt läßt ßcß mit BJoiten ni^t fcbilberu. ©k geberbtte ßcß anfängli^ wie wabnßnnig unb ocrlkß bann pI5g» ließ ba« ©cßuicrjfnSlager ber Berßorbe-iien, an welcßem ße bi« jum legten 9(u-genblide gewacßt ßatte, um ßcß in ißr Simmer ju begeben, ©ie enttleibete ßcß bann, jog ißr Sacßtgewaiib an unb legte ßcß auf ba« Bett, worauf ße etwa jwei Unjcii feiubolfäure in einen fleinen Be-(ßer, in welcßem ben Botientinnen feßi» nin»Buloer oerabreicßt ju werben pßegte, fihüttete II. ba« töbtlicße ©ift Oerf^ludte.
9lfle ärjtliiße H»lf»» Ü» S» retten, war umfonß; bie Unglücfliche war in furjer Seit eine 2ei(ße. Tie ©eelenqualen ber 9termften ßnben in folgenbem, auf bem Tijcß neben ißrem Bett gefundenen 91b fcßkbSbrief an ihre gamilie einen ergrei fenben SuSbrud :
Blr«. T. Bloeßer,
91o. B516,@lQ8gow 91oe.,
feitß.
• „©|. 2oui«. ben 22. ©eptember 1878.
4 Ußr Blorgen«.
2iebe Blutter unb ©chweßer!
©Ute olte Blutter, faßeTi^, unb aucß Tu, liebe ©cßwefPr unb 9!glad, joenn feucß biefe 3»ikn benachrichtigen werben, boß ber harten ©cßidfalsf^läge nocß nicßt genug waren, wclcße un« in ben legten Soßren fo unerbittlich trafen unb un« JU Boben fcßlugen.
Ter 20. ©eptember mar ein Unglud« fag für micß. fet ßedte ein Skt be« 2e» ben« für ein junge« blüßenbe« Bläbcßen, 91Iice BJoob, unb audß für micß, wie Sßi QU« Sacßfolgenbem entnehmen werbet: Tr. Boß, mein jegiget ffiarb-Toctor, jagte mir, biefer Botientin ©aljaußöfung JU geben. SIS i^ in mein Simm»» tow, folgten mir, lak gcwöbnliih, einige meiner B»tietüinnrn, um oerfcßkbene Tinge, beren ßc benötbigten, ju erhalten. Tie-fclben warteten in ber H»ö» außerhalb be« S>4mHer«. Bi^öbcenb icß fpracß, naßm i^ oerfcßkbene Blebifamente, welcße oer-orbnct waren, oon meinem Tifcße.
91u^ ba«, wa«, wie icß glaubte, bie ©aljaußöfung war. 911« icß in SBorb 31 fam, um 9trice bie ©aljaußöfung ju geben, ßatte i$ feine 'Sßnung, baß icß ißr töbtlicße« ©ift reichte,— BJonjengift! (?3ott ließ e« gefcßeben. fe^r erbarmte ßöß nicßt bc« jungen 2ebcn«! Paum genommen, erbrach ßc ßcß fogleicß. Tie Tof* toren ©cßend unb Boß waren ougen-blidliiß ba, ober alle ärjtlicße Pnnß war nur im ©tonbe, ißr 2eben ju oerlöngern, nicßt jn erhalten.
Ten 25. ©eptember,
11 Ußr Blorgen«.
3n ber Sacßl bc« 22. bacßte icß, baß ße tobt fei, ße wurbc ober beffcr, bi« biefen Blorgen, wo ßcß ißr 2cbcn fcßnell ju fenbe neigt.
2icbc gute Blutter!
©cßwefter unb 9lglaä!
QF« ift für mich unmöglich, oI« Blörbe» rin (wcld) ein groiißge« B)ort!)ju leben. feS war für immer, nl« icß feudi oor jwei 9Bo(ben nocß einmal faß unb feucß bann ocrlkß, uin meinem unglüdlicßen ©efcßid entgegen ju gegen. Blit wclcßen ©efüß-len naßm id) Tcinen legten Brief in bie Honb, liebe ©cßwefter ! S^ß wußte, baß eS ber legte oon Tir war, 3<h freute mid) immer fo feßr barauf, Sa^ricßteii oon feucß ju erhalten.
8 Ußr 9ibenb«.
SBicber iß ße beßer. *
©eit baS Uiiglüdf gcfcßab, fcßwebe idß beßäiibig jwifcßen guicßt unb Hoffnung. feS iß ein graufamc« 2cbcn, ein immet-wäbiciibcr Sfug» iß»f» 2ciben ju fein. Bleine 2ieben, wenn e« ©ottc« 9BiÜe iß, baß ße flerben foll, fo geße icß mit meinem Opfer jugleicß. 2eben für 2eben, bü« ift meine ©üßne. Blöge ©ott ßcß unfer 9tüer erbarmen unb mir ucrjeißen !
fe« f^merjt muß fo tief, oon feucß, meine 2ieben, ju fiheiben, feudß unb ben fröhlichen Pinber SBeß ju bereiten. 9Bie fic ficß aticmal freuten, menn Tante Bümmic wiebcr ba war. 2eontine foO meine legte SBorle, ein gute« unb folg» famc« Bläbcßen ju fein, nie oergcßen. ©eorgie muß gut lernen, unb ein feßren* mann werben, unb glorence, ba« liebe ßerjlgc Pinb mit ißren brei Soßren, ße wirb balb oergcffcn ßabcn, baß ße eine Tante Blimmie batte. Siß wunfcße, baß bie Sglaä meine ©acßcn JU feucß nimmt. 9lu<h wunfcße i^, neben meinem Opfer auf ber garm begraben ju werben, fer» füllt mir biefe, meine legte Bitte unb fommt nicßt, wenn i^ tobt bin, micß ju feßcn. Beßerjigt meine aufrichtige Bitte, ba e« beffer iß für feucß uiib für micß,
Unb nun lebt woßl. 3h» ^0».- meine 2ieben! Sicßt lange wirb e« bauern, fo werben wir qQc im Sen?«" '^ burd) ©otte« (Snabe wieber oereinigt fein. Turcß bie Sacßt jum 2i^t! femilß BloeOet.
9ifle ßnb ßc fo gut gerocfen, bk Bien» fcßen hier braußcn, ju mir. Tr. ©cßend, ;Tr. BoP»^®»* ^hor»» tßQten, wo«
bei
Tag unb Socßt für mein atme« Opfer,
bem Tr. ©cßend anb feiner ©ottin füi ißre jorte unb gütige Beßanblung Wäß« ' renb meine« Unglüd«.
©otte« ©egen fei mit ißnen fmen!“
fe m i 1 ß Bl ö 11 e r
war 53 Saßre olt, au« Bößmen gcbartig unb, wie Tr. ©cbend auSbrudlicß ernärt, ftet« al« bie beße unb juoetldfßgßc ISJäc« terin im grauen«Hofpitol betrautet worben. ©ie ßinkrläßl eine on ber ©laSgow 9loenue 2517 woßneiibe ßocßbejohrte Blutter, für beren Unterhalt ße au« ihrem, ^$20 betragenben BlonatSloß« regelmäßig $19.50 beißeuerk. Bei ber Blutter woßnen bie in bem oorßeßenben 9tbf(ßieb«brirfe gen^wnlen Pinber ißrer ©cßwägerin, weld, egtere oor meßrecea 3obren oon ißrem ©atten oerloffen warbe unb jegt al« Pödiin im H»»k be« ©e-funbßeits-feommiffär« gronci« ißre« 2fbfn«iinterbalt oerbknt.
- Ueber eine entfeglicße 2 u ß f a h r t fcßreibt bie „Trtr. Ilbenb-poß" oom 26. b. Bl.: Um ^onto^ Blorgen furj na^l 4 Ußr ßießen jwei Pnaben Samen« (^o. Berrg uab ftngu« Blc@ini« in einem ©egelboot ooa einer 2anbung«brüde in feleoelonb ab, um eine 2ußfaßrt nocß Sodß Siocr ju machen. Ta« SBetter war fcßön, ber BJinb günßig unb ber fericfet rußig unb Ikb-Itiß wie ein Teicß im 9Biefengntnb. Tk gaßrt ging trefßicß oon ©tatten unb bie bfiben Pnaben fongen lußig ßinau« in bie Blorgenfrifcße. jS)e^ mit be« (^fcßide« Blädßten" u. f.w. Um 11 Ußr Bormittagi jog plöglicß eia feßwere«©«-witkr ouf, ber Himmel actfiiißerk äd|, nnb balb tonjten jcßaumgriTönte tBogen um ba« gebrcdblicße gaßrjeug, be^e» ©egel bie geängßigten Snfaffen ein|ä|Ä» ßen oerfucßten. ©ie waren ißrer 9laf-gabe nicßt geworfen, unb ehe ße biefelbe aiiSfüßren tonnten, ßatte ein fcßorfer Söinbßoß ba« Boot umgefihlagen. Tk Sungen waren be« ©cßwimmeni funbtg unb hatten fi^ bolb ouf ben Piel be« gaßrjeuge« gerettet, alle ißre Berfutße aber, ba« teuere oufjuricßten, blieben oergeblkß ; benn bk Tafriage nnb bix« f^were burcßnäßte ©egri ßiriten ba« Boot feß, unb fo mußten ßcß benn bk beiben ©cßiffbrflihigen in ißt ©^tdfal ergeben. Ten ganjen Tog trüben ße mit ißrem SBrad, ein ©ptrl be« SBiabe« unb ber SBeQen umßer, oßne im ©tnnbe JU fein, bk in weiter gerne pafßrenben ©cßiffe ju erreichen, ober oucß nur anjn-rufen.
fenbtid) brocß bieSacßt herein mit aflen ißren ©cßreden. Ter SBinb meßte nocß immer fcbarf unb ber um Blorgen fo frteblicße feriefee warf »eile ouf »ette über bie bi« ouf ba« Blacf b«rä)läUeien Unglüdlicßen. ©egen 11 Ußr faßen ße einen großen ©Ißooner ouf ßcß jufommen unb riefen tßn an. Seiber war ba« ©etöfe be« »inbe« unb ber »eOea fa groß, baß ßc bie 9lufmertfamfeit be« »acßthobenben nidßt auf ßcß featen tonnten, obglei^ ba« ©^iß bi^ til ißnen war. Biögli^ oeräaberte baßribe feinen feour« unb im nä^ßßen Vagen» blid fußr ber fcßarfe Bug in bk Totelage be« getenterten Boote«, bte J^taben abermol« in ba« »offer ßürjenb. B»»»9 gelang e«, ß^ wieber empor ju orbeiten unb an bem Boot H»U J» gewinneu, fei» nen ungtüdli^en (^fäßrten aber ßotten bie äBcQrn oerfcßlungen ; er fam nicßt wieber jum Borfcßein. Ta burcß bie feoQißoii mit bem ©^eouer bk Totelagf be« gaßrjeug« abgerißen worben war, fo oermocßte B»»»9 oh«« 9»oße Btußle baf-felbe wieber aufjurt^kn unb ßineinju-frie^en.
fer hatte ober nur wenig bamit ge»on-nen ; benn ba« Boot war ooI »aßer unb er war ju fcßwa^, um boßelbe au«-jufdßöpfen. fermottet fanf er auf ben näßen ©ig niebcr unb meinte, er mäße ßerben. fer ßatte bte Hoß»»»9 »»f 9tet-tung oufgegeben unb ßcß tn fein ©cßid-fol geNnben. 911« ber Worgen anbra^, fcßoute er trogbem nocßmal« nm ßcß, um nocß einem ©cßiß ju fpdßen, al« er ober fein« rrblidte, legte er ßcß wieber nieber, um JU ßerben !
»äßrenb be« gonjen Tage« trieb er fo halb bewußtlo« auf bem ©ee umßer unb al« bte Sacßt wicber ißre buntlen gittige über ba« ßille »aßer breitete, mertte er e« toum, er ßatte ja mit bem 2eben obgefcßloßen. ©tunbe ouf ©hinbe oerronn unb bracßk ißn bem erfeßnten Tobe naßer. To^ ßolt!. SBar ba« nicßt bo« ©tößnen einer Tampfmafcßtne, tönte nicßt ba« Saufcßen ber Söbrr eine« Tampfer« burdß bie ßiQe Sadßt?!So^ einmal würbe bie Siebe jum Seben in bem ©chißbriicßigen wo^; er rkßtete ßd> mit SRüße auf unb erbitte bt^t oor tßm bie rotßen unb grünen Sicßter eine« gro» gen Tcimpfer«. Ter Vnblid gab ißm auf einmal bk Praft wieber. ^ ßeflte ff4 auf ben ©ig nnb rief mit oQer Blocßt feiner Sungen um Hüif»* ^ warbe gehört; bie ©lode be« Tompfer« gab bo« Sekßen jum 9lnbolten unb wenige Bti-nuten fpäter War er gerettet. Poum aber h itte er ba« Ted be« ßcßercn ©cßiße« betreten, al« rr in eine tiefe Oßnmaißt ßel, au« ber er erß am Blittwocß Blorgen erwacßte. Ter (^itain unb bie Boßagkre tßoten 9lOr«, wo« in ißren Prüften ßanb, um ißn am Seben ju erhalten unb ißre Bemühungen woren oon ferfolg gefrönt. 911« ber Tompfer, „Benton" iß feinSame, geßern Nachmittag hier lanbete, warBk»»» »»!>
im ©tonbe, fein f^recflicße« 9ibenteuer jn erjäßlen, wie wi»* e« ßkr wiebergeben. Vnt 9tbenb würbe er auf einen feleorian« ber Tompfer gebracht unb trat foßenfret bk Seife nocß feiner H»i>»»tß »»* »*» feine Blutter, beten einjige ©lüge er iß, jebenfaO« fcßon iu Berjwcißung feiner ßarrt.
einem 9luqeiiblid ocrbüngnifeootler Serßreutßeit bie glafcße, wclcße ©ift ßntt Biebijin enthielt unb reicßte ißrer Botkntin bcn in ißren Präften ßanb, unetmüblid), töbtlicßen Triinf. Tie golgen ber Ber
wecßSIung ßeUtcn ficß nur ju balb ein. | ober oergeben«, gcß Jonn nur meinen 1 Crton
— BanbaliSmu« in B»»u. Bor einigen Blonuten ßatlen Bewoßner be« ©tdbtcßen« B»blo (Brooinj H*»:»lg»* Qoc) eine bebeutenbe befreunbric gamilie in ©on Bliguel befucßt, um einer Toufe beijuwoßnen. Sncß bem heiligen 9lft tranfen bk ©äße meßr, ol« ße oertragen tonnten, e« entßanb eine ©cßlögerei unb ein gewiffer Ouiro« töbtek einen Bürger oan ©an B»blo. Tie Begleiter be« @e-töbteten fcßwuren Socße ju neßmen; e« uerglnq inbeffen fooiri S»k/ baß men in ©an Bliguel ben Borfall oergoß. fenbe 3uli aber fielen plöglicß 25 bi« an bk Säßne bewaffnete Blänner in ©an Bü-Quel ein. ßürmten burcß bk ©tra^n unb wollten in ba« HouSbe« Ciiiro« einbrin-gen. Tet aber fegte ß^ mit feinen Seu-ten jiir SBeßre, unb al« bie 9lngreifer unten ba« H,a»^ i» Branb ßedkn, jog ec ßd) mit feiner gamilie in ba« obere ©todwert jurüd. 3»beffen hatten bie Bewoßner ©an Büguel« ßdß oon ißrem erßcn ©dßrcden erßolt, griffen ju ben »affen unb lieferten bcn ©ewaltmen^ fdßen ©an B»bIo’« eine ©^lad)t. Oai» ro« würbe mit ben ©einen gerettet unb am näcßßen Tage faß man ouf bem Binrft oon ©an Bliguel 25 Seicßen al« warnenbe« fecempel an einem (Skrüße baumeln.
— Sm Brifhom, (feiglaab,) gibt e« brei H^^kl«, welcße feit bem Untergang ber „B»inceß 91llce" gefdßloffen ßnb. Ter ©runb iß, fämmtlicße ©äße berfelben befanben ßcß jur 3<it ber Pataßropße am Borb jene« Tompfer«, unb feiner oon ißnen feßrte jurüd.
— SBilliom Banberbilt’« ©cßwiegerfoßn, H> BlcTwombleg, iß an ©teile be« oerßorbenen »m.
Vlice »oob würbe tnrj nacß bem ©enuß be« ©ifte« oon heftigen Pcömpfen btfal*
tkfgefühlkn Tant ben fehlen jurüdlaffen. < ©tod
9lu(ß gebe idfi meinen h»»}ii^»n worben.
wm Tireltoc ber „®oIb- unb-Triegropß « feompagnk ernannt