Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - May 7, 1878, Cincinnati, Ohio
Sod[icnblatt
— -
Cn OINNATI
0 r II p II. y Ü It
erfdietnt
ie)»eu ^icit0ta(|,
■n» Peltrt Bar
^cr Ctalir,
ill $ot(u;iittallluu<i.
;ir ««A 9«roiM »crlrab^H wir t9 fnr f se.lM !»«• t»»rtofrri,
r^af«l4i I« f^BraitabrsalilMtta.
iBociienblaU
— bet
fiiiciinuiü |K#rgeii-7»i
r«iMII bU Bc«e#ca ftad^idltrai brb ja« Mib tlabUiBb««, eiar gebirgcM« «MMMbl bcr br#r« nab babaUrftea blrtrafaiie aa# bcr fllaaiaa>^ttrr«: tar, faaHc aadl bra brUca aab aa«> ntbcHdillca
5Äarfit-, ^anbefs-
— aab —
^inanj >
immmii
(Jiafntbiimrr: C^uftab i^of. . ^6rt)an(). *.», t^anjc <>1.
Dffitf: 9?o. 342 9Hoin, jtoifibcn 8. & 9. ©trabc.
Cincinnati, ^ienjtao, ben 7, max 1878,
'^retö; 3 fcntö-
TrrrsxTSTTT-
f5!T
'^<K|ci(-<^fntb€r.
o-
fliaaian.
tttr «Mil«« mit Ubrra beat* ^UruUtr* Mr*
Itatiriub bM #ciab< bafir ibrmia<R,
£er StniM fUbt aab airb oft aaf)(fjw>«tR, Tardl Hkimet •eWaf« »irb fRaaArr bttro^n.
^ieatag.
Xu SAaatnoölbrr Ubc foaiMt |urtN an bi< Kribr,
tfda^ (iraaHab aab fdiU^t, Uribt imiarr är trear,
Xtr riafc#( 9ttm^ fabct birbft aab VUtr, •aaiobac JtäajH^btnt, f^aaifradi ftrt* a»fttri.
SriftwaA.
Bab awbrr %A'n b<t {«f^abc gUiJKM, B«|afiii bcr Ubc bacg far bide Bd^a, tii (et| if bic Barab, brt fScitcr bic Bannte, XW ^ifr tie §ebcTn, ^i'a4 altr, fri'a# iaagt.
^aaacrfhif.
X-ir Strbetic-nir, Me Ua«f aab bee «obr, Serfet lie fAaa laafe beat faferra 7obe,
Setl foidbe Obc ai<M aiebc brirb actra«-a,
€o aifra Siel* aMM aieMel Ubc ei sefdtUgea.
tffccttag*
X«4 taaltra gar Wfle bk 3nt fet gefoaiaifa, Xal bra SaWaba-Xratet# Me ftatbt toerb’ CeaMaaua,
.Mrbetir' • Bbrea irUea, Me ,1919* aarb (k-Xic 8«l#ea aiofea fw {eOrt aaa tnc'*-
brruu^ unb borgcfteru unb iteftcrn bulbiiite tr toieber eintr mit 9H>iic!)t ^ur Bebau gttra^trncn üirtbar^tr. ^rr „XlolfSfreunb* rietb ’Änfang« 5a eintm fntfdjiebenen »fl e i n !“ unb notbboni er itine iJcfer glücflitb auf bieit ©pur flf* fübrt batte, orrfucbtr er fid) fine SBcilc tmi7ceb#inar)^ unb iiimmte bann ein fläfilidb t>erj(bnjommenf5 ..fi e i n a,** isa3 natürlid) bnm (tauten öabnrn rei<bc,ttnf^liefeU(J) lämmtiirtirr founerftiicr §ürflfntf)umtr an btr fln unb brr C>aif unb ^’iuntr, nid)t im ©rrinnften bfachtet, fonbern nadt mit nor mit .fiein* beaniworttt lourbe. ftine nnt(tt-febrte Sonbluttg ntatbte bir io|iolifiifdK „Sölft|ettung* burtf), bertn^H’irtf* gefcbloftene (jknoftenf<baTt oan I7dlt unb etlichen ©timmgebern biluet nnb bnrcb !©<f(blu| bom Dprigcn ©onntagc auf bic »fiein*-©cit€ übrrtrat. Cin onberc^ beutf^e« ?)Iatt batte fidj eint 3c*i für bie Sftroifligung her 2 fJJtflionen bc* getffert, oerftummte aber blöbltch einige Xage Dor ber 3®abl, au« — bnbercn 3iu(ffi<bten, roabrfcbfinlith *
3ieben mir nun ba« gante beniafrn* tifcbe ^abnenreicb (unb c« bcfinben fi(b barunter geroicbttge unb einflubret^e päbnc, bie nur mit ^oberen ®ttflionen rtt^nen) unb bie 17(iO unb etlifbe ftramme BojiaUpen eon bcm gcfammten bcutfc^n »fZ e i n»5?otum ob, fo eettbeiü ficb ber oerbleibenbe Äefl auf ben Cinflufe bef ^errn Ir. 9frübl, be« Cjerrn S7arf Bfil* melin unb—be« Cincinnati ^oIf«bJottee mit feinen toSbrenb ber testen *♦ Oiabre Derübten flnti*©übbabn flrtifeln, ol« bo finb :
a) 2795 folibe XJanbmurnifr; h) 5983 gepfefferte SBurftjipfel; r) 9426 melantbolif^e lÄiferere’« : 11,318 oeriweifelte t'amentationen; e» 13,701 leidjte ©<bmerien«fcbreie unb 0 38,54.3 falbung». '^le ©toyfeufjer. Unb bemnacb »öre K>trx i^oRauref, trof biejer enormen S?eiflungen unb trof bef ^fianbe« ber ^obnenrltter, mit feiner flgitation febr flögli^ ju C n b e ge-fommen, wenn nidjt |^err Cnbe, (Sebolteur ber 9oIf«]eitungt mit feiner geftbleffmen Colonne öon 1760 nnb rtlitben ©ojialtflen i^m nodb im lefeten 9ugenblt(!e einen neuen fl n f a n g ner-ftbofft
fBie bem ober ottcb immer fein mag, fo gereift ef unf bur^au« nicht ju gro« fern äRifDergnügen, ben Herren (^nern für ihre toingige IRehrheit oon 219 ©timmen bie enorme 9?erant» mortlithteitfürbiefünftigen ©thitffale ber Cinc. €üb-6ahn üherlaffen |u fönnen. ©ie mögen nun gufehen, toie fie bie 9ahn anfbauen, oerpachten
unb (ireirung eine« :iilgung«fonb« au«*; t'arue, hinter ber er fein 'ilntlij^ ucrbirgt, rcichcnbc jährliche ©teuer auf alle« j (u einer fponifd)en 2llanb, »el^c gcfähr* in ber ©tabt enthaltene unb cinge» i liehe — luer metH, ob nicht gerabe für un« tragene ^tnmobilar» unb 'lUobilar^ Ceftevreicher gefährliche ■— XMäne Oer» 'Vermögen fidjer gefteilt unb foioohl | h^hlt.
htund)llid) bi' j .(fiipital« nl^ ber 3«nfen i Unb troh allebem höugt bie groye Ul'3J{ün(c ober anbercm gefciclichcn ®clbc: beutfche 'JJation toie gebannt an feinen in foldjcn feiten, ^'ofalitäten unb ©um* l'ippen, troft nllebcm liberläfet fie ihm men, loic fie biciruftec« am geeignetftcn j oöllig ihr eigene« (Skfchirf, ihren iKuhm, halten, jahlbar gemacht locrben ; jcboch i ihr ^Behagen, ihr (Metoiffen. Clbrc ißer»
unter ber 58ebingiing, bafi feine ber hiev burdt nutoririrtcn 53onb« unter pari in flcfcylichem (Mclbe_ocrfouft ober mehr al« 7 ^rojent ,^nterepeu trogen foüen ; unb unter ber ferneren ®ebingung, ba^ bie Xruftee« benCerlö« on« ben Dorgcnannten iJJjjei^ouf bielBonciibung bcr ermähnten (eifenhahnlinie unter ben Sebingungen unb 55egrcnpingen oermenbcn foHen, meldje in ber Vüte oom 1.5. flpril 1878, 100(11 bie gegenroartige tBill eine O^r» gänping bilbet, oorgefd)ricben finb.
©eftion 2. ^iefc ^fte foll gleich mit unb nach ihrer X^affirung in Jffrnft treten.
©ptocit bic neneX^in. fluper ber höflichen flnfrage, toie e« in bem immerhin m ö g l i ch e n i?aßc gehalten mcrben foö, boB bie gegentoärtig obfchtoebcnbe Unter-fu<h«ng bie Jruftee« oon aUen gegen fie erhobenen flnflagen unb ©efchulbigun-gen freifpricht, hohen mir meiterc Söcmcr tungen über bic IBill oorläufig nicht pi ma^en.
treter fd)rocigen loie ba« (Hrab ober gehen fich (iifrieben, menn er mit „geflügelten ©orten" ihre tBebentcn unb ;j)roeifcl be-fchmichtigt. .5ft e« ber beiitjeben fiation roürbig, fo fflabijch uii ber Xleine eine« einzigen ÜJZanne« einhcrjuichlcichcn ? ^)at ein ®olf feinen anbern löcruf, al« anbc» tcnb oor einem-riefenfchultrigen ©Öhen }u fnieen unb um fi^, neben fich SBöIfer» morbe, Vertrag« » ©acrilcgicn, Qiaccn» '?ln§ftnmpfungen toibcrfpriich«lo« gefdhe* hcn jii lafien ^ ©inb Oioilifation, ®il* bung, iJrrfiheit unb 9iecht nur ©üter, bie | ein im fjfonbc pi ^ciufe finb ^ 5aufenb grogen unb feine Tlntioort. ^^ürronhr, e§ ift hohe Beit, bafe ba« beutfche ®oIf 'Hntmort gibt!
fie hätten bic Uhr entmenbet ober bic öffentliche Oaffe geplünbert, meil fie fein ©clb gchobt unb nid)t gemufet, mo fic fich fonfl melchc« oerfchnffen follten—unb fretgefprochcn merben. S5a8 Äedht«-bcmuhtfein bc« 9iuffen ift ein fo niebri» gc«, bog e« bem augenhlirflichen ©efühl, bem burch 2hräncn gemedtcn 9)Utleib leicht ba§ räumt, ^tcr ober ift
nicht fomohl fßUtlcib ber treihenbc ®runb Ql« politifchc« ®emiiBtfein. ©cnn in
Q r t h r e r i n ber Sfeuolution fein, j tterin 9?amen« O'uh-ha-pou-quit obgc* meldhc bcr Jhrannei jum Opfer gefallen | fauft, Tochter oon ©m. 'DJiomtt) au« ber fei. her ©efdhichtc bcr ruffifchen ö^hc iptit einer Snbionerin Flamen« Ufory
IHeooIution h«t ©era ©offulitfch einen , ®cröl. ®or bcm ®unbc«-i?rei«gericht i großen Flamen gemonnen."
^•rtebcttdiubUftum-
Bolilreiclic «nb fnlhnfißftifdiclÖfrfaniBiR hing in btr ©tobthottc.
Srrmifihtc Watfjrirfitcn.
n f e r c h e ft c n ® ü r 9 c r j u @ u n* ft e n b c « ® r 0 j e f t e«.
...... ni i 3 r a c l i t i f ch e n ©ni
ber Ipanptftnbt be« ruffifchen Sieidhe« ba« ; ^ bcfinben
oorfommen fnnn, bafe ber Sllorboerfuch ^ Ifnnbcn
auf bie ®crtrauen«perfon be« ^Konorchcn, auf einen fonfl geachteten, energifchenl ©cneral, ba« ^laupt ber ©tobt unb ber | i befonbercn ©ichcrheitsmaehe be« Boten, i ungcftraft bleibt, bann ift cä fchr meit! gefommen mit biefem ahfoluten ©taate. \ ®ie ©eridhtSücrhanblungen haben ®e- j gebenhciten ou ba« 2icht bcr Ocffenttich* feit gebrnd)t, mciche bi«her 311 berühren ©taotioerbrechen gcmefen märe. “Lc'rt Bachi-bosciiiUs de St. Peters-* Ixnirjj” mar ein flcine«, in ©enf 1877 crfchienenc« ©chriftdhen betitelt, melche« :
unb 99 Stübchen ; aufeetbcm hot bie mit bem ©aifcn-haufe in Scrbinbung ftehenbc ^nbuftrie-fchule 27 Änaben al« Böglinge.
— ?ln Sem'Orlean« ftnrb biefer Jage bcr beutfche Kaufmann ^uliii« ©üfthoff in plöhlicher ©eife am C>erj-fchlagc. ©. fom oor 40 lohten nu§ ©cftpholen nach^lmerifa unb mochte ben
bohier roiirbc bcr ®rojch ocrhanbclt, mclchcr gmei ©oihcn bauerte unb bie all*, gemeine ^(ufmcrffamfcit in '9lnfpruch ^ nahm. Stciftcr mie« noch, bag 6ub-ba-! you-qiiit (roa« auf ®fäljifch ungefähr j
heifet: ©ehft J'c mer craccf!) bie Jodhtcr! -
^omrt)’« au« ber 6he mit Stary ®crot Freitag Sochmittog fanb in ber©tabt-unb bag er mit biefer auf inbianifch« ^tt hatte eine jahlrfichc ^erfammlung unfe-ocrheirothet mar. ®ei ben 3nbianern | rer prominenteffcn @ef^äft«leutc ftatt, gibt c« bie bcfanntlich feine Pfarrer—e« : melchc oon Stayor Sloorc cingelabcn ift bo« eine ber tröftlichcn ©eiten beg Sn* i morbcn maren, bie ©dhrittc in®crathung binncrlcbcn«. J)n« ®unbe«-^rei«gcri(ht, ju gichen, melche fein 2iebling«proieft,
ging oon ber Xlnflcht au«, ba^ bie ©t)c, um gültig ju fein, oon einem ©eiftlichen ober ®camtcn be« ©taalc« hätte cingcfeg-net fein mtiffcn, unb barauf hin mürbe ber 9lnfpru^ bcr Snbianerin, begiehent
meoifariifchen itricg mit; er hotte grohe« ^ Uch Steiftet « oon bcr Sury nbgemiefcn. ©lücf in ©efchöften unb mar jur Beit; J>a« CberbunbcSgericht hnt aber nunfeine« Jobc« Stitglieb be« Jöaufe« f5f. 1 mehr anber« entf^ieben. Son ber 9fn=
liefert, jiin.
— © t r a f 0 f d)
bic gro^rtige Bereinigung ber ©lauen unb ©rauen in hicftQrr ©tobt im näch-ften ©eptember, ocrroirfUchen.
?luf Antrag mürbe ^crr S 2am§ jum ©orfipcr unb ^'r. ©m. Stcan« |um ©efretär ermöhlt.
Sloyor Sloorc erflärtc in furjen ©orten ben Bmccf ber ©crfammlung.
ficht auSgchcnb, bä& nacf) bem cnglifchen | ©chritte feien nothmenbig, um eine Xlp
bie ©egebenhcitcn erzählte, bie fidh im berühmten ©ioliniften ?luguft ©ilhclrnj
mill im iperbftc ben i fianbrecht bie ©cgcnmart eine« ©eifts
'*yi?marrf’^ gcfliigcltc '2iJortc.
'Sir aiiCMea fir *ar €aa»abf brat*
taafra,
8ga«*t rraaf, ba| Mr Ibala aüM ia -^aaO air« bnlaafra,
Xo# üdb Ü ^ar fact, a«^ Mr Xaba aa# fraaaiaira,
^ia« aaf Ma ^«1^ mic mm Cfri fefaanaea.
fBt|iR(«Ua M) 3#la»f»lj|« mu|n.
oerfaufen unb babei bie ©tabt oon ihrer gcolrn Soft befreien fönnen ! %uch neue Jniflee« mögen ^e an« Stuber bringen nnb ihnen bte gr^em oermeigcrten fJlittel bemtttigen, bamit bie 2 r u t e 0 n dh maf momit fie nadh bem
©eifpiele ihrer ©orgänger fich bie ^änbe mafchen unb im ^ifenbnhnbau aiilbilben fönnen !
?)« „fRorgenpoft'’ ift mit ber Bohl ber beutfchen 3 a-©timmcn, bie fie, ollen anbern beutfchco ©löt-t e r n gegenüber, an bie ©ohlurne |Q führen oermocht hßt, überau« }ufrie-ben unb münfcht für bie 3uti*oh „aller-feil« gute ©errichtung unb feine bunfeln ©tra|en mehr jur 5teumonb«scit!“
Heber biefe« iiitereffuntc e« fid) auf bic Orientfroge fich bic ©icner „Seuc ffrreie ®reffe" oom 19. 'Äpril nu« 'JIuIqh einer 9teoue bcr politifchcn Sage in folgenben atterbing« fchr bcrben aber boch faum |u ftarf nuf-getrogenen ©logen :
„So bcm ©tnnc be« beutfchen ©prach* gebrnuche« ift ©eiäfagen unb ©cifereben ba# 9tämli(hc. Der ©eife fdhaut in bie Bufunft, unb ma« er rcbet, bemährt ftdh noch fommenben ©efchledhtern. ©or Srrthümern ift auch er nicht gefiebert, benn er ift ein Stenf^, aber felbft feine Srrthümer finb lehrrci^, meil er in feinem bunflen Drange be« rechten ©ege« fich ftet« befleifeigt. fjurft ©iämarcf roeiffogt nun f^on feit brei fahren über bie . Cricnt*f¥rage, unb feine „geflügelten ©orte" finb bie ©onnc unb ffrg^ung feinet Jrabanten; allein biefe ©ei§« fagungen hßben ba« Unglücf, oon ben Jhutfachen confequent oerleugnet ju merben. 3m ©ommer 1875 fprach er ge-ringfchägig oon bem „©i«dhen ^erjego-mina", unb au« biefem „©i«chen ^ergego-y mino" ift tiefengroh eine gemaltige (Üc-
ober f^i<bt« - CEpifobe herouSgemachfen, eine
^'ro^cH SSßcra
lieber ben ^cojcg, ber jegt bic ©emu i ther in ®ctcc«biirg in fo groge ?lufregung i oerfegt, mirb bcr Äöln. Btg. oom 18. ?lpril oon einem Äenner ber niffifchen Berhältniffe grfchrtcben :
Stittcn in bie fid) aufthürmcnbcn
3uli 1877 in bem Petersburger Unter juchung« - ©efängniffe Qbfpicitcn. Die Sti&hßnblung Bogolübom’S mürbe barin miebergcgeben. Snbcffen fann man fich bei 2cfung biefer ©rjählung ber ©rmä-guiig nicht cntfchlagen,bah ba« Betragen ; ber ©efangencn, ber fortbuuernbe, ju« , fammenhangcnbt ©ibcrftanb biefer poli*
oon ©icSbabcn 311 einer Ctongert-lRcifc noch ben Ber. ©taotcn bringen. 3o guropa hot §r. ©ilhelrnj allenthalben, mo er consertirtc, mirllichen ©nthufio«-mii« erregt, fo auch in Stalien, mo er, gemig eine bcbcutfamc Xliierfeiinung, noch-höhcr, als ©aganini gefd^ägt mirb, unb befonbcr« in 2onbon. Dort mar er Qudh ber cifrigfle unb erfolgreichftc
tifchcn ?lngeflagten, bie, in Stenge ein . ür ^ ^Igitotot füt bic Bcrbrcitung ©agncV-
; Jhcma,fomei «Jmierigfei cn bcr Crientbinge .!&/««« i jehr unter ciuanber, mehr einer mohlor- fcher Stufif. ©agner felbft hat bem
e bepcht ergeht f^attt fiir D^glanb *a"^’^f.®*f®*tfa(he,; g l^ünfller, mit bcm er eng bcfreunbet ift,
u.n, bereu ©ichtigfeit «/aen ^reigninen bte genug feine 9lnerfen
: -n, /l« Vreit«'b?r f^icSucheu leL\t | fp^oc?en. oerfattene 2eutc, bag bicfcr gange Buftanb —D et 1 e b e n « m ü b e
Sem
Die Qkf^odi^e |ur ©ftoifilgunft wcftexer imei Stifianc« DoQar« bchuf« ©•Beahaif Wr Ciaciunati ©übhala fftaagte gefktn jar ^übtifdhen ©olt«-. «h^tinnii^ «ab »arbe mit ber tletacn' 9leh«heit »oa 219 Stimmen a b g e-le|a t
^hini<h< Umgäbe nertiatgtrn am bea Stfaetn bcr ©ibboha ifre fln-fhrtafaagea ^a erleidhtern a ab ihren Ir- ^ .famcntca bnm ©Mte am fo mehr Ctn-; gaag |a aerf^ffra. ^ter fiab einige ber mi^glka.
1> 3a rÜKT fo iammerooS flauea aab eicabca Sefdhbfttjrit, wie bie gegeamär« lige, ift ri burcHa« nt<ht ferner, bie 'Srate |a bcmegea, gegen, ober both mcaigflea« a i db t für, eine © r -%«haag bcr ©teaerla^ |a-pimmea.
Scllf bieimiigea, jaeldbe bie 9iothmen-higfcit eiser folthea etafehea, ^ab bafür b^ Caam Wrart |a begeifkra, bah ge fidh bcthafb oa ctaem mäftea Slegeatoge |a bcm ©tiauntitea bemähca, »öhreab bte rrbofk Cp^fltioa triae C>inberniffc l^eat, am t|ren ikibbeatel )a fchügen,
2. Die bi^rige Vmtfaenoaitaag ber, Jra|ke« war eine fo oerbftchtige, ihre ; biatdhofte Waauhanj eine fo beleibi-genbe aab t|r g«a|e« ©er^ltra war mr i ben Zagebfittera Ciacianoti*« 0 h a e maiaahwe fo aaaerbtfiwt unb oet-1 baanacmb ben öffeatlUbcB ©üdea 1 Uogge^lt »etbea , ba| bei oielcn ©timmgebem bet gegeawdctige bitlrrr ^ol wei tM bit Xäcfftchtra aaf bm« dfcac, f ü a f t i g c 3atrrtffc iberw^ aab b^mmte, leacn f>ema, bie aan f4ba gweimal bo« j ' 8oif barih folfdhe Ste^aaagcn aab 9er-bei^ra getSafcht hotten, fctae aKitercn c9etaitttl wehr |b bewiSigca,
3) Die Dcfehüftfbeforgaag feiten« be« *9äifer • Cmanaitte« ja ©anftcn bcr ©ewtlignag war antee «ler i^til flaa, «tafeitig aab gwcdwibrig. ©0 narben ma« ). ©. aidht eiaauii bic f e ft o c r-i>ro(bcaea 3ß* Zlctetfl behaf« ©ialage ia bie Siorgrapoft tagefaabt, wibntab bie S e i a - tidet« f^oa nwh' rcR »or ber IBahl eine af gemeine ©«rbtcitaag (^aabeB bßttea; fo wor ftraer bie SarbargoailatioB f ü c bic ©ewiligaag eine ebeafo mangel-h a 11 e, Ol« Me ber Degnes eine äbec-am« »oll^dabige, aab fo marbe ferner ia bea bemotiatifchen Starb« taum ei« eiaitger Sepablilaaer aageücüt um 3a- Zidfet« ^ hatten, blo« bomit im Haie eine« ©lege« berfelbe ben Zafchetn eine« bemofroltfdhen Dartei-fiege« geariaae.
4> Die f>aitaBg ciaef Zheilr« ber IMbtifelea Zogefprtfe war, aw e« ge-«iabc aa«|BbTäcfra, in biefer ^roge etar höehÜ feitfame. ©an Zafaag oa aab gruabföhtii^ für bie ©evwdtgang waren bie „©o}ettr", bk „fSaegeab^* aab ber „HLommer-tiaP'. kpleTer frboel |iem(tib tau. Die .„Ziweb" war rntf «haben gegen bie <WrwiiN|i»ag. Der „(ia«Birer'% nad)-htm er lanae gefchwantt unb babei «ege« bie ZraÜee« bie fAwerftea iatlagea gcf<hteabert hatte, erfldrte am Dicn^ote wit «roher Oftentotioa, bah rr ebhoriai gor ISidht« 3a fa-
te B habe; aw Stittwodh taw er eben-ofkatotiö« aab gaa} äberf^ng-iidh |B Daafea ber ©rrwifigan«
aeiie 3iNal|ii
oerhängnthootte, blutburchtrönfte euro-pätfche Bermirrung, bie noch hmte nicht 3u 6nbe, ja gerabe hrute oiettelcht erft am ©nbe be« Einfang« ift. 21 m 1. Dejember 1876 fag er inU‘r pucula mit feinen®äften guforamen, unb bie ©efettig-feit beflügelte feinen Stunb, Da roth-feltc et oon bem Hreunbe feinet gteunbe, ber nicht bulben merbe, bag einer oon biefen bem anbern ben ©arauS machen merbe. CFr oerpanb Suhlnnb unb Oefterreich unter biefen greunben unb fich als ben Dritten im ©unbe. Der Drei-Poifer-Bunb ift ruhmlo« jerfatten, unb Suglanb hat fi^ nicht abhalten laf« fen, bic 2eben«-3utereffcn Defterrei^« ongutaften, ohne bah gemeinfame greunb einen Singer rührte. Die naioe Sabel, melche in ieber Äinberfibel fteht, bie Sabel oon bem ©ären unb ben bcibcn Sreunben erroie« fich al« oerlähUcher. Broei Sreunbe fchritten auf ber 2anb-ftrahe, 0!« Steiftet Be| bahcrtrabte. Der 6inc fletterte bchenb auf einen ©aum, ber Znbere, ©chmerfältigere, marf fi^ platt auf bie 6rbe unb ftetttc fich tobt. Der ©är befchnüffelte ihn recht« unb linf« unb lieh ihn bann unocrfehrt liegen. %lS er fort mor, fam ber Kletterer oom ©aume herunter unb fragte ben 2lnbcrn, ma« benn ber ©är mit ihm ongeftettt habe. (?r hat mir in ba« Ohr geraunt, ermi-
beren ©ichtigfeit jenen ^reigniffcn, bie Irieg heraufsubefchi ten brohen, faum no^fleht. 2[Qgcmein
man oor brei Jagen, am 12,9lprif, burch ben Jclcgraphen erfuhr, bie Srau, meldhc am 5. Sebnior b. 3- auf bo« ©tabthoupt oon BetcrSburg unb ben Bertrautcn bc« 63Qren einen Storboerfuch gemacht, fei fo eben oon bem ©ericht freigefprodhen morben. Die Ueberrofchung ift fchr berechtigt, allein fie grünbet fi^ in Europa oornchntlidh auf ©rroägungen, mcl^e meitau« bie ©ebeutung nicht umfaffen, bie bem ganscn Borgange sufommt. Diefet ©prudh be« ©crldhte« oom 12. 2Jpril ift oon fo hohrr politifcher ©idhtigfeit, bah ! bicSolgerungcn, melche man borau« auf | bie bloh furibifche ©eite ber ©adhe sicht, ; baneben faft unmichtig erfdheinen. lieber- ! blidfen mir ben Hergang.
äuherft locfere Buch* im ©cfdngnig fdhlie» feen lägt. Die ©efangenen forberten mit gröfeter ©efliffenheit ©emaUmagtegeln hernu«, mobci benn and) onbererfeit« bic Rohheit bcr Beamten über bie ©rönjcn be« (Erlaubten htnmegging. @in Conflict mit ber Obrigfcit mürbe audh hirr noch gemaltfam gefudht, unb er trat ein, al« Jrcpom eine« Jage« eine ©efidhti» gung oornahm. Die Sat«r mar bte Büdhtigung ©ogoIübom’S. 2lläbalb — unb ba« mirft mieber ein 2i(ht auf bie ©tellung, bie ^läne unb bic grofee Srei-hfit ber ©efangenen — mürben biefe
© 0 r f mottte e§ bem Coroner bequem machen. Cr oerfchludtc be« 2lbcnbS ^rfenif, unb am anbern Storgen mar er tobt. Sür ben Coroner batte er folgenben Brttel hinterloffen :
„Stit meinem oolleu ©emufetfein unb genau überlegt bin ich an ber Jhat heran gegangen; mo ber ©toff hergefommen ift, ba« meig ich, 2ieber Coroner, ftetten fic fein befonbercn unterfudhung nn — ?
TtdhtungSoott
2eopolb J7rau8. ifofler mohnt S. 1025 3. 2loe., er
©orgänge burdh bie nihiliftifdhe ©reffe in j möge ba« ©chmorse tudh bringen. Jaufenben oon Cjremplaren oerbreitet, | 1. 0a„ SranciSco hat jefet
lencr ersmungeneOonfiict mit ber 3legic-Ineben feinem munberlichen pennfyloa
liehen ober Cioil - ©camtcn 311t Che fdhliefeuug nidht uucrläfelidp fei, hat bo« DbcrbunbeSgcfcfe bie Che smifchcn ©m. Stomry unb Stary ©irot qI§ rc^tSbc* ftänbig. Cub-ba-you-quit ol« bic eheliche Jodhtcr bc« ©m. Stomry unb bamit 3uglci^ ben 2lnfpruch Sleijtcr’« nl§ redhtSfräftig ancrfannt. Unb bon biefem ©pru^e gibt c5 feine ©erufung mehr. Steiger felbft ift insmifchcn ge-ftorben unb feine Crben fittb nunmehr bie ©lüdflidhen.
Do« ©runbeigenthum, meldhe« burdh biefe Cntfcheibung betroffen mirb, beträgt ungefähr 76 2ldfcr, mciftcn« in ber 17. b e u t f dh c 2öarb gelegen, unb gu bemfelben
gehört ein ©tüd opm 2llleghcny Ceme,-tery, ber ©lap bc« 2ucy ^ohofen«, bo« Cigenthum bcr ©fcrbceifcnbahn, bk i?ey* ftonc ©ribgc ©orf« u. f. m. Cin Zh**! liegt an ber 2ibcrtp ©trahc in ber 4. ©arb bahier. Der ©erth mirb auf oicr bi« fünf Stittiouen Dollar« ge-fd)ägt.
2lttcrbing« merben Steifter’« Crben fid) j p einem ©crglcich hcrbeilaffen müffen, ! inbcm bic fcfeigen ©efi^cr be« ftreitigcn ! Cigenthum« ©crgütung für bic barauf _ oerrocnbeten büiilidhen unb nnbcrcn ©er-bffferungcn nach amtlicher 2lbfdhähung ; 3u bcanfprudhen haben. 2lber felbft I menn man annimmt, bofe bic flnfprüdhc I oon Sleifler’« Crben für bie ^alfte ober um cin Drittel abgefauft merben fönnen.
i n
hnn sehn <^nh«n in 98prrtfiriinrt mirftc, 3Cigt | feinen beutfdh-omcrifanifd)en ©ohl*: » - ©nudhgrimmcn
Släbdhen oon jehn Sohren in Berührung «g- gailulitl* mit Sihiliften, inSbefonbere mit bcm be- ai>«a ©aHuIitlch.
Sun möge man fich bie Soge oergegeu« roärtigen : eine« ber fühnften, unerhörte*
bleibt noch OranQ übrig, um ben ©etrof= 3U oerurfadhen.
fonnteu Setfchajem. 2118 biefer in SloS fau oerurtheilt mirb, ergreift bie ©olisei auch öie ©affulitfdh al« oerböchtig unb 3ahre lang erbulbet fie oerfdhiebene Sor» men oon S^eiheitsberaubung, ohne bafe ihr geri^tlidh ber ©rosefe ©ie mar bomit in bie
:Sr ^ obiger Gntfdheibiing ent
hnn PH ni« fSnnpffnti fpringcnbc ©itcmarr bi«hcr al« gcorbuet
A^.,^?9effo]S.9eftorbenc, J. . 6iaentbum«-©erbältni«e man
jten Unternehmen gegen bie Obrigfcit mirb begangen mitten tu ©eterSburg, begangen oon einer Srau,-%iel>atattf ohne gemacht mirb'!:»on Crregung fich ber ©croalt ffotegorie ber öörrliefert. Die Srau crfdheint auf bcr
Phetifihen 2loercu«. Der 2lbgeorbnetc Cugen Stichler fennscidhnetc 9tufelanb’«
2lbfichtcn gegen bie Zürfei al« geplanten 2änbertaub. Sein, antmor-tete ©iSmard erregt, mir feiinen bie ©löne bc« Cjaren beffcr; er mifl nur bie ©erbefferung be« Chriftenlofe« in bcr ben ben ©cfdhmotenen Jürfei, mir haben fein ©ort. ©enn er i Sragen oorgelegt: „1)
21m Slontag h«t Zcpröfentant ©ettro oon hier ber ©taat«-©efeggebung oon Ohio folgenbe neue ©öbbahn-©ifl 00t-flrtegt:
Cine 2lcte :c., :c.
©eftion 1. ©ei e« sum (Hefehe erhoben bardh bie ©eaerol-Berfammlung be«
Staate« Ch»a: — Dag, wenn immer in eiaerStöbt 1. i^laffe, melcbe mehr al« 150,-
000 ©inwohner entölt unb melche unter bea ©efKmmuagen ber ©efrge, ju welchen ba« gegeamärtige einen 3üfa| bilbet eine Ctfeabahnlinie theilvrif« erbaut hat, über bie ©fTBKiUang ber ZnifteeS befagter Ctifeabala eine Uaterfa^uaR ongeorbnet unb beren Stefultat an ben Stayor folcher ©tabt einberidhtet »orbm tfi;
Ober menn immer bie über betagte ©ahn Controtte habenben JruftteS 2lngf-bote für bie ©achtung ber ganjen ermähnten Cifenbahnitnie angenommen haben, aber biefe Angebote oon bem ZmortifationSrathefolcher ©tobt oerroor-fen unb bie besnglidhen Jbatfachen bem Sfoyor genannter ©tabt jur amtlichen ftenntnig gebracht morben ffnb;
Ober menn immer bie ©uperior Court genanater ©tobt ben Stayor berfelben in Iftnntnifi frtea mirb, ba| bie JnifteeS befagter Cifenbahn ober eine Stehrheit berfelben reffgnirt haben ober nbgeffht morben finb :
C« aUbann bic ©fficyt br« StayorS befagter ©tabt fein fott, bie Sroge bcr ©oHeabuBg genannter Cifenbahnlinte mittelfl Zuigabe eon meite ren $2,000,000 ffäbtifdher ©onb« einer menigjten« 10 Zage oorher burdh ©roflamation oon bem Stoyor aniufünbigenben unb ni^t mehr al« 20 Zage no^ bem Cinlaufen bet obenermähnten ©eridhte ftattsuhaben-ben Zbffimmung ber beredhtigten SBShUr genannter ©tabt ja unterbreiten ; unb fol biefe Zbftimmang an ben gemöhnli-chen ©timmpläMn in feber ©arb befag-ter ©tabt abgeyalten merben, berart, bofe oie objugebenben ©tiramietlel in Drud
1 ober Schrift bie ®ottc enthalten : “For i iastie c»f $2,(aX).O00 hoiuts—ober;
“Fcm" ifWiie of $2,000,000 Itonds—no'’.
: Unb e« foflen feine ©onb« auigegcben I merben, e« fei benn, bag eine Slehrheit pel ein jufälliger ©chufe unenbliiche ©ir I aller abgegebenen ©timmjcttel bie ©orte len^ält : * For Usi»e of $2,Ofi0,000
! bonds—y«**.
Die Berichte über ba« 9iefultat ber be
©taotSfeinbe geftofeen, meldhe mit ben ! Znflagebanf oerfchicbenftcn Stitteln baSfelbe reoolu» tionäre Bi«I oerfolaen, fie mar gebranb-marft, oon bem~ Samilienleben lo«-geriffen unb ber Ceffentlichfeit überliefert. Shrcr ZuSfage nach lieft unb hört fie im ©ommer 1877 booou, bofe in bem ©clerSburger ©efängnife, mel^e« bie angeflagtcn Si-hiliften einfdhlofe, bie feit bem Sahre 1S75 ergriffen morben rooren, einer berfelben,
©ogolübom, gefföupt morben fei. Da bri^t ber Kacheburft au«, ben bie ihr an
mit berfelben 9luhe, mit ber Uebcrseugung oon bem hohen ©erbienft ihrer Jhat. Durd) ©erhör merben Umfiänbc aufgebcdt, melche al« eine gcredhtc Znflage gegen bieSlcgierung erfdheinen; bic ©eflagte geminnt faft ba«
©eorg oon ©dhebcl hat beinahe fein ganse« ©crmögen 3U mohlthätigen Bmeden oermadht, barunter gegen $50,- | 000 für bic Dcutfdhe UntcrftüfeungS» 1 ©efettfchoft, melcher bie ©ieber*Crri(h=! tung bc« abgehranntcn Deutfdhcn C>ofpi» toi« §u oerbanfcn ift. ©on ©dhebcl * ftammte au« bcr ©cgenb oon ©tnbe,: fam Ql« 'funger Stann oon 19 ober 20! Sahren nach Zmerifa unb mor eine Beit läng ©eemann. ©egen bo« Cnbe ber oiersiger Sah« hatte er einen 2aben in
gcitenber Cigenthum«*©erhältniffe mag in cinselnen Sötten uo^ fdhliramer fein Ql« ber birefte ©dhabcn, mcldhcn bic ©c* troffenen erleiben, ©on ber Cntfcheibung
propriation oon bcr £egiSlatur für bo« Sricbcn«j[ubiläum 311 erlangen, um e§ mit 0oflftänbigem Crfolge 3U frönen.
Dicfe« 3ubiläum merbe, uidht nur cin grofeattigc« Crciguife für bic ©tabt Cincinnati, fonbern cm dh für ben ©taatChio fein. Ueber eine halbe Slittion ©erfonen mürben Cincinnati befuchen, unb bic materielle ©roSperität Cincinnati’« merbe nidht nur erhöht merben, fonbern auch ber Stuf iinferer ©tnbt, melchen bie^üblän* ber mit in ihre ^eimath tragen mürben, oudh biefer fei eine Stittion merth* ®ctta Cincinnati biefe« SriebcnSjubiläum nidht oeranftolten mürbe, fo mürbe unS eine anbcre ©tobt suoorfommcn. Cr (Sloyor Sloore) fei in Columbu« gemefen, unb miffc bcftimmt, bofe bic Segiälatur $100,» (HK) bemittigen mürbe, aber bie B^ü bränge, unb menn etmaS gefdhchen fotte, müffc c« bolb gcfchehcn.
^err 3- Som« mar ber nödhffe SRcbner, Cr ftlmmc oollftänbig mit ben Sleinungcn feine« Borgänger« fiberein, unb glaube chenfatt«, Safe biefe« Subiläum eine ©achc be« ©taatcS fei, bemfelben 3um Su^cn gcreidhc unb Un-tcrftüfeung oon ©eiten beffelben ocrbicne. Cincinnati besohle ben gröfeten Zheil ber ©tcucrn, erbaue allein eine ^auptaber be« ©taate«, bie Cincinnati ©übbahn, unb befi^e baher ein Dtedht, fefet oom ©taate für biefe« Scff «nc flcine Appropriation SU oerlangen.
^err 3- ©• SteiP* ein Cs'^Jlajor in bcr conföbcrirten Armee, erhob fidh fefet unb erflärtc, bofe bie Söee eine« SriePenS-jubiläum« überall im ©.üben mit bem gröfeten Cnthufta«mu« aufgenommen morben fei. C« mürbe bic ©üblönbcr bcffer mit bem Sorben befanjit madhcn, ihnen bic Sothmenbigfeit einer engeren Union seigen, unb fpesiett für Cincinnati
Anfehen einer Klägerin gegen Jrepom, * Charlefton, ©. C., unb oon bort fom er gegen bie Obrigfeit felbft. Bon ber ; im 3nhrf 1850 nach Californicn. Crft
I mar er jm ©olblanbe ©olbgräber, bann ' in beffcn gröfeter ©tabt „©rocer". 2cfe-
felbft aber mirb feine Slau« einen Saben ! oon ungeheurem materiellen Sufeen, ma« mehr nbbcifeen. ^anbel unb Berfchr betreffe, fein.
— ®tt ®alet bfä otrmiPfn: S)r. Tloj ailientSol iojfte, ba» bie
(übariie W06 raocbt mit feinen ®artefun. i bernnnaben mürbe, »enn ber Sür. i m L , • gerfricg nur nodh eine Crinnerung fein
. gen td,letzte ßefcbofle. 3n Sribgeforl, « g,
' (Sonn., bolte er nur 20 3ubbrer. I »al Sriebenäjubiläum für ^tetbeifübrung
— D i c A 1C-© rauer imgan-i mixflidhcr freuHbfchaftUdbct ©efühU smi» j 3 e n 2 0 u b e befdhmeren fich, bafe ber fdhcn bem Sorben unb ©fiben oiel bci-
©alerie erfdhaflt hin unb mieber ein @c brüll be« Beifalls su biefer 2lnflage gegen bie Slegierung, bn« bcr©räfibcnt bc« (Seriate« nicht su ocrhtnbern ftrebt ober — nicht SU oerhinbern mögt. Cnblidh
gcthane ©ehanblung aufgefammelt haben «Seht jyh bie ©taatSonmaltfchaft unb— mochte, unb fie befchliefet, ©ogolübom i Cntjchulbigungen ber Angeflagtcn
unb roohl auch fich felbft su rächen. 3hr i ®or. Denn ma« ift eS anber«, menn fie ermähltc« Opfer ift ber Oberpolisei-: »«eint, bafe bie ©ympathic füi ©ogolü-meifter Jrepom, auf beffen Befehl Bogo- bom bie Angeflc^tc nicht su bcm Slorb-
lübom geftraft morben mar. ©ie oer-fchafft fich einen Aeooloer, bringt am 5. Sebruar b. 3- ©ittftetterin in ba«
oerfuch führen ffurfte; „ber Bmed, heilige nicht bie Slittel; um moralifdhe Bmede su erreichen, btirfe man nicht gu unmora
tere« ©cfchäft betrieb er ein Biertcljahr* hunbcrt lang unb fchenftc e« bann fetncni 2abcnbiener al« 2ohn für beffcn treue, langjährige ^ülfe.
— eine i n t e r e f f a n t c © o ft-f a r t e, sur Keife um bie ®elt bcftimmt, ift am 1^ Slai in Slilmaufee augefom men.
Slai
2l(e-6onfum um ctma 65 ©roscnt ab, jener oon Bier bagegen faft um ebcnfo-oicl sugenommcn habe.. 2Bir finben biefen Umfchroiing erfrculidh unb mohl* begrünbet. CrfUich enthält ba« Ale mehr Alfohol, al« ba« Bier, unb c« ift juocr-läffig ba« minber hifecnbc ©ctränf bcr
tragen fönntcn unb mürben. Aber menn etma« gefchehen fotte, fo muffe e« halb gefchehcn, ba bie 2egi«latur fidh in ber ifürgc ocrtagen mctbc. Cr ftefle be«halb ben Antrag, bafe ein Committee oon sehn Slitglicbcrn ernonnt mcrbc, um ein Slemoriol auSguarbeiten, meldhe« um bie
CrapfangSsiinmcr bc« hodhgefieüten ©c^! Unb meiter :
amten, fchiefet benfelben in ben Unterleib unb mirb ergriffen, ©ie fommt am 12. April oor ba« orbentlidhe ©eridht ber ©c-f^moreneii. Bum ©cftanbc ber @e-
berte biefer, bafe man fidh nicmol« airi i f^morenen gehören : ein grnbuirter
einen Sreunb oerlaffen bürfe. Do^ mei-j ©tubent, ein Cbelmann, cin Chren» ter in unferer ©himenlefe! Am 5. De-1 hürger, ein Äünftler, ein fonftiger ©rioot-gember 1876 erffnttctc ©iSraard bcm ■ mann unb fieben mit ©taatSrang auSgc* beutfchen KeidhStage ein Cspofe über ben i gcichnetc ©erfonen. Do« Berhör ergibt, ^ bamaligen ©tanb ber Orient * Srage. ‘ bafe fein eingiger Beuge ben Slorboerfudh i Darin mimmelte e« mieberum oon pro-; leugnet, bofe fogar bie Angeflagte felbft
offen bie ©rünbe ber Kache erläutert, melche fie gu ber Jhat getrieben, bafe fic eingeftcht, auf ben ©eneral geidhoffen gu haben, um* ihn fdhmer gu oermunben ober JU tobten. Die ©taotSnnmoltfdhQft be hauptet ben Slorboerfudh. Daraufmer
aber mehr prätenbiren fottte, fo mürbe auch für un« bie 2agc eine anbere merben. 2iun, e« finb fnappe anbertholb Sahrf feitbem oerfloffen, unb ber Sriebe oon San ©tefono ffeht jur DiScuffton.
flogte ©affulitfdh, Jodhter eine« Capi tän«, 29 3ab« alt, fchulbig, nadhbem fie beii Cntfdhlufe gefafet, fidh an bcm ©eter«-burger ©tabthauptraann ©encralobju-tanten Jrcrpom für bic Beftrafung be«
jeber Slcnfdh fei oerpflidhtet, an ber Cnt midftung ber ©efettfchoft mitjumirfen unb bie ©^äben berfelben ju befcitigcn." Slun mahrlidh, bic Angeflagte mottte ja nicht« Anbere«, al« „bie ©dhäben ber @e-feUfchaft befcitigcn," ©tanb bie ©taat«-anmaltfdhaft etma audh unter bem Drude ber ©alerie ? C« fdheint in ber Jhat. ®ie barf man fidh ba munbern, menn nun bic ©efdhmorenen ihr Sein fagen, mo Angeflagte unb Bfugen einftimmig 3a fagten ? 3u — fagten SBero ©üffu-litfdh unb ihre ©enofjen—, mir fu^en nach bem Conflift mit ber Obrigfeit unb merben nicht ruhen mit Keooloer unb Seber, bi« mir ihn gcfunbcn. Aber ift ba« ein Berbredhen ? Sein! brüllt bie folgenbe brei! ®olcrie, unb Sein ( echot ba« ©ericht ber 3fl bie 2lnge- S Bmölfc !
Sienfdhhrit jutragliiher; jrociten« aber ! ^iilfc be« Staate« für biefe« patriotifdhc
läfet fidh ba« ©icr burch Ct« abfühlen,! Unternehmen erfudhc.
ohne einjubüfeen, mahrcnb ba« Ale trübe | 3n Anfchlufe hieran reichte §crr Cha«. mirb. Demnach ift Bier bü« juträglichere, i ®intler eine Kefolution cin, bafe bie
Do« bortige „Banner" oom 2. praftifcherc, mohlfeilcrc unb angenehmere! ?)erren Sloore, 2amS, ©eafongoob,
berichtet über fie: Diefelbc trügt ©ctränf. Die getreu 2lle*©raucr mö-1 ©irapfinfon, ©oither, Kcib, ©ofen unb
auf bcr SRüdfeite bic folgenbe 3nfdhrift:; gen bem Beitgeifte Kechnung tragen unb ! Koioianb gu einem Committee ernannt „Diefe iJarte gilt eine SBcttc unb fott bic ftdh Oi-f’« ©icrbrauen oerlcgen. , merben, um Columbu« gu befudhen, unb
angegebene Kiinbc machen; ich erfudhe; loa neulidh im © i a n c Legislatur burdh ih«n Cinffufe unb
baher bie ©ethciligtcn, fomic bie ho^
©oftanftaltcn
löblichen ©oftanftaltcn freunblidhft, mir nach Kräften giim ©elingen meiner ®ette ju ocrhelfen unb gu biefem B*oede oor Allem bie jebeSmalige Abreffc recht beut* lieh angugcbcn unb bie oorhergehenbe burdhguftrcidhen unb bie J^arte fdhncüften« p beforgcn. Die ©ortofpefen erftatte ich ben Slitbetheiligten auf ©erlangen gern gurüd. Jag unb ©tunbe ber 2ln-funft unb Abgang oom bctreffenben Orte bitte ich in bie leer gelaffene ©palte gu fdhceiben. 3nbcm ich aßen Slitbetheiligten meinen hf^Ui^ften Danf au«-fpreche, münfdhc ich ber Rarte ©lüd auf ben ®eg." Diefe 3nf<hrift ift in beut«
bcr ©üblönber, unter ber Snh* ■ »«»nUtclfl aller ehrenhaften Slittel gur rung bc« ©unbcS-Senator« ©orbon eine; ©affirung bcr Kefolution gu bemcgen.
©cfanblfihoft fiibli^cr 3nbuftrictter nach Curopa JU fdhiden, um ben ^anbeläoer-fehr Curoya’« nach Sem Orlcan« unb anbcren ©übftäbtcn gu lenfen unb überhaupt für ben 2luffchmung bc« ©üben« in ber alten 2Belt ©ropaganbc gu mo* dhen. Da« für bie ©efanbtfdhaft crfoi-berlicbe ©clb mar unterfdhcicben, unb Sicht« ftonb bcr Sliffion im 2Bege, bi« Senator ©orbon nunmehr erflärt h<it, bafe feine congreffionetten ©flidhten einen
meldhc $100,(X)0 für biefe« 3ri^ö«n«jubi läum bemittigt.
Slayor Sloore opponirtc biefem Anträge, ba bie oorgcfdhkigenen Herren biefelben feien, mciche in ©cmeinfchaft mit ihm ben Aufruf für biefe Bcrfamm? lung untergeidhnet hätten, unb c« baher ben Anfdhein geminnen fönne, al« ob bic gange 2lfTaire fdhon oorher abgcfartet morben fei. Ct fei gu ©unftcn bc« £i= lienthal’fdhen Antrage«, jebo^ mit ber
ten. SQBie oerlautct, fott Diefe« jcboch feineSmeg« cin gänglidhe« Aufgeben bc«
SBer glaubt heute no^, bofe ber Cgar j Arrcftanten ©ogolübom gu rächen unb feinen 2änberguroadh« für fein Seich be- j fech ju biefem Bweii einen Seooloer aiigc-gehre, unb morln ^arafterifirt fidh bie: fchafft hotte, bcm ©encralabjutanten
„anbere 2age" ? ©ei berfelben ©elegcn heit beffritt 3fütft ©iSmard bie Slöglidh feit eine« Äricge« gmifchen Sufelanb unb Cnglanb ; ®olf unb Cnte, bilberte er, fönnten einonber nidht« anboben. Sun fteht bie Cntfcheibung über ben AuSbruch fine« ruffifdh-englifchen Jfriegc«, um cin antife« ©leichnife gu gcbraudhen, auf ber ©dhneibf be« ©cheermefferS. ferner: Am 19. gebruar 1878 prognofficirt ber beutfche SetdhSfanglct bie „Berfum-pfung" ber Orient-Hrage. Cine merl» roürbigc Berfumpfung fürmohr, um be» rentroitlen Cnglanb au« bem fernen 3«* bien ©treitfräftt noch Curopa oerf^ifft, ben Arfcnolen be« 3nfeltcithe§ un-
in Den Zrfenalen be«
heimliche« fieben herrf^t unb auf bem | „„Sein, nicht fd)ulbig, breimeiligen Umfreifc oon Äonftnntino
Jrepom am 24. 3anuar 1878 mit oorher bebachter Abfidht eine fchmere ®iinbe burch einen ©dhufe au« einem Seooloer mit einer Äuge! grofeen ilaliberS beige* brocht gu hoben ? 2) SBenn bie erfte ^rage bejaht mirb : bic Abfidht, ben Jrepom gu töbten ? 3) ®enn bie ©af fulitfdh bic 2lbfidht hotte, ben ©encralab jutantcn Jrepom gu töbten, that I fie hiergu alle«, roa« in ihren > Äräften lag. unb ift nidht bie Abmen-i bung eine« töbtlidhen AuSgangc« oon ihr I unabhängigen ©rünben gugufchreiben ? Sach 14ftünbiger ©erathung ontroorteten I bie ©e^chroorencn auf bie erfte 3foge: bic anberen bei»
1. Bon Chemnife an 3ofob i7ahn ün 3ranffurt o. Sl.
2. 2ln Chriftion ©eterfeii in ©ergen, Sormegen.
3. 2ln ©tuden &• Safdh in ^iago, Aficn. :
4. An Söiflibalb Sichter (3ocoby Ar
fagten ®ahl follen an ben ©tabt-Clerf ringereicht unb oon ihm bem Common Counril oorgelegt werben, melcher feinet-feit« alfbonn burdh ©efchlufe bo« Seful-tot erflären fol; anb menn eine Slchr-heit oller abgegebenen Stimmen fich für btf Aufgabe ber erto&hatea ©onb« erflärt hot, fo fotten bie unter ben bejügli-chen ©cfe|en ernonnten Jrufleef ober ihre Amtfnachfolger autoriffrt unb gefefi lieh ermächtigt fein, für bte Boflenbung ber fraglidher Cifenbabn aiifeer ^en bereit« gemachten Anleihen eine meitere ©tiaimf oon $2.«mo,()<M» ju borgen unb bafür im Soraen unb unter bem ©e-meinbeficgf! bet bctreffenben ©tobt ou«-geitflte ©onb« oufgugeben. Unb foflen biefe ©oab« gleich ben früher für bie-fen Bmett aufgegebenen ©onb« unter-jeichnet unb beglaubigt unb burch Ber-burguag be« Crebit« ber ©tabt, fomie burch eine jur 28eftreitung ber Binfen
ben fragen unbeantroortet laffenb." 9Bie-berholt maren fdhon mährenb bcr Ber* ren, unabfehbare fiöfungen unb Cnt- honblung lebhafte Aeufeerungcn be« ©ub-fcheibungen herbeiführen fnnn. Der: lifum« laut gcroorbcn. Da« Sein bet “Beatus |x>ssidens'\ bcm‘ bnheim mit- . ©efdhmorenen ruft einen ©turm be« Bei-telft ber ©iftole in ber ^anb eine« fdhma-! fall« hcroor, im Jriumph mirb bie ffrci-(hen Stäbchen« germalmenber ©chteden ; gcfprodhenc ou« bcm ©ifeungSfaal unb in bic ©lieber gejagt mirb, gehört eben»' burch bie ©tnifeen begleitet, etma groei-
, taufenb ©erfonen umgeben ben 2öagen, ^ in melchen bie ©olijci fie gefeyt hot, um ' fie ihrer t^amilic ju übergeben. Der ' ®agen mirb angehalten, e« fommt gu einem Äainpfe bc« ©ubiifum« gegen bie
faü« in biefe« SliSceüancum „geflügelter Sfiorte", melche oorgeitig lahm geroorben finb. 3ft Sufelanh benn mirflich cin “Bc'Htua ))08aiUens'’, fteht e« nicht oiel-mehr auf bem ©prunge, mehr gu ocrlie-ren, al« e« auf bem ©alfan-Delta jemal« ju erobern mahnen fonnte ?
Slenj^lichf« ®iffcn ift ©tüdrotrf. 3ürft ©iSmard glaubt bie« nach ben Cr-fohrungcn, bie er an bem Cricnt-Säth-fel gemacht hat, mehl fdhon felbft. Ober fottte er mit ©emufetfein, mit falt über-I tegter Abffcht falfch prophegeit hoben ? Auch bie« ift mögli^, bann aber hot er einen fiiintergebanfen, eine geheime Jen» beng, melche ba« Jage«Ucht fcfeeuen mufe, eine Roserc atio nu*p.talis, mie fie fonft nur bei ben 3efuiten üblich ift. ©eine fprichmörtliche Offenheit mirb in biefem
©enbarmerie, bei bem ein JobeSfaÜ unb eine ©ermunbung oorfommen, unb bie grcigcfpro^enc oerfchminbet im Jumult —man meife bi« jefet nicht, ma« au« ihr geroorben ift.
Sicht ba« greifprcchen einer geftänbi» gen, überführten ©erbrecheriii burch bie ©efchmoreneii ift ba« ©ebcutungSooUfte an biefer ©adhe. C« ift nicht« Unge-ipöhnlithfä. Uielmehr faft alltäglich geworben in Sufelanb bafe erroicfcne Bcr» brecher auf biefe 2öeije ber ©traf? entgehen. 2Öie oft fommt e« uor, bafe Diebe oor bie ©cferanfen treten, ihr Ber
©tchen mir bereit« in einem aufgclö»
ftcn Staat ober ftehen mir oor ber 2luf*
löfiing ? 2Ba« mieber unb mieber oor
Anberem au« biefen Begebenheiten ju
entnehmen ift, ba« ift bic tiefe Barbarei
biefe« Sufelanb« unb biefe« rufftfdhcn
©olfc«, bei melchen 3oftitutionen be«
SBeftcn« Curopa« fo mirfen, mie bic Cul»
tur auf ben ®ilben. ©on foldjer ©a-
lerie unb ihrem ©cifaö mirb eine
Slafje heoR geleitet, bte im ©erlauf
oon onbettliolb ^abren MOfimol offen« Mii't«)"3Kilmaüffe
. „ .■ «, „ I ««'««« 5. 9In aibano Somor
hatte bie 2lngcflagte | ©dhranfcn bc« ©ericht« bie fiehre oer- i^rafilicn
©encralabjutanten I theibigen hörte, bofe ofle«, ma« ben hen- • ©oftbireftor
tigen ©tant auSmache, oon ber 9Bclt oer-1
fchminben muffe. Unb ba« attc« mäh-: 7. Scyröbcr, ©chmibt
nnb bet Staat in tincr aunetn «rijtä galcutta "(nbien ji* btfinbtt, bie mit iebera lose jtfäbr. g a„'9. isirdbet in (iairo. Iitber »irb e« ift bn.5 3ei(bcn jebr flto. <, bentllbfenbcr tt.
feer Cntfraftung, menn ein abfoluter Staat mie Sufelanb folcfeen 2lngriffen auSgefcfet ift, noch mehr, menn er ihnen gu begegnen unfähig ift. Berberbthcit be« ©taatSorganiSmn« ift bcr ©runbjug, mahnfinniger 3bcnli«niu« bcr politifchen Stenge ift bcr road)fcnbc 2lu«brud biefe« fiuilenbcn .tlörpci«. ©cfd)roächt mie bcr Staat au« biefem Jürtenfricge heim-, fchrt, finbct er bnheiin cine ©e|ellfd)nft, bie oon unten bi« oben jcrfreffen ift oon bem Clement bcr Berneinung im ©cbicte be« Denten«, oon bcr fieibenfchaft bc« aBiberfpruchc«, ber Ueberhcbung auf bem politifchcn ©ebicte. Rünftler unb Cbel-monn, ber eben cntlaffenc Bögling ber ^ochfd)ule unb bcr Kaufmann, berChrcn-bürger unb oor Allen bcr Staatsbeamte felbft, bcr Jitularrath, ber ^ofroth—fee alle fel)en bie ^anb, bie fich nicht blofe gegen einen Cingclnen, fonbern Die fidh gegen ben Staat felbft erhebt, unb fic alle brüllen it)t Unfd)ulbig mit ber ©allerie gufammen, Unb ber ©prud) mirb forttlingen burd) gang Sufelanb.
3ubelnb merben bie ©enoffen ber äöera ©affultifd) ihn oernehmen unb Jaiifenbe merben belehrt merben ju ihren Seoolocr-ilänen burd) biefen Spruch. iRommt 1 ©era ©ajficlitfch mieber an« fiicht, fo mirb fie bic © 0 h e p r i eff c r i n be« .
SihiliSmn« unb ber Seoolution merben ;
f^cr unb frongbfifcher Sprache auf htv , bebingen, oicimchr iff ba« 3ntc-
Sudfeite ber Raxte enthalten nnb bicielbe. grofe,
'f V® r rc.» /-c man ocrfpricht fidh baoon fo bebcu-
Abfenber Cmil Clfan, yemmfe j Bortheile, bafe bemnädhft mahr-
©adhfcn, gur Sei je um bie 2öelt in 180 ruberer Rührung bic
Jagen; aufgegeben ^en 8. «öotfchaft nadh Curopa abgehen mirb.
3anuar 1878, 1 Uhr 30 Slinuten. i 1 *-*
unbcffimmten Auffcffub nothmenbig mach-' ©erbefferung, bafe anftatt gehn Stitglic-
- - - ■ - ‘ ■ ber gmangig ermöhlt merben foHten.
^r. fioui« ©eafongoob mor ber An* ficfft, bofe ein Crccutioe-Committec oon nenn Stitglicbern grofe genug fein mürbe, um bie Sache mit Crfolg gu frönen.
Der fiilienthal’fchc Antrag mürbe hier* auf angenommen, jcbodh fpätcrffin bie Angahl bet SUtglieber beffelben auf 15 erhöht, unb gmor finb biefelben bie folgenben :
S. Sf. Sloore, ®eo. ©enbleton, 3. 2am«, Dr. Sfar fiilienthnl, ©am.
B. Selb, $)cnry Sfuhlhäufcr, Carl §. Aboc, 9Bm. Stean«, 3uliuS 9tei«, fioui« ©eafongoob, Jho«. ß. ©oung, S®m. Z. ©ifhop, fien. A. ^arri«, Jhoma« Slc-fiaughliti, ©. ©. fiane.
Sochbcm iiod) bie ^rn. 2ii. J. ©ifhop, 3offah Äirby, 3uliu« Sei« unb ©. ©.
fiieutenont g. Sleyet «ab ©crgeont ®erfel ouf ben gang qu8.'
3hr erffer ©ang galt bem Clbf rabO Jheoter, Cigcnthtimer Cmil Afberti'; boch biefer mufete mohl eine Satte „ge-fchwellt" baben, benn als bie (E>äfcher eintraten, fanben fie mohl ein Aubitorium in ben heiligen Ratten oerfammelt, aber mit ber “show’’ mar e« „nifcfft". Der Borhanj mar h^runtergelaffen unb bie Slufifer fpirtten gerabe baS beTdnnte ©tüd: „Du 'bift ber beffc ©tuber o-u-cff nidht." 3ür bie Beamten mar fomit nichts gtt modhfn unb fie lenften iffre ©dhritte gur nädhffen ©tütte ber S?unft, ^eud’« Cpernhau«.
^ier hotte fidh ein redht gafel-rei^e« ©ubiifum eingefunben, um ber SadhmittagSüorftettung beigumoh* nen, melche letber fo bföfetidh unb uner-martet burch ©oligeifnöppei gum Ab« fchlufe gebracht merben fottte.
Söchbem bic ©eomten mit ^errn peud Südfpro^c genommen unb iffm ihre SJiffion mitgctheilt, forberten fie benfelben auf, feinen ttSufentempel gu fchliefeen unb ihnen nadh bem lock-up gu folgen. Aufeet ^errn ^eudt mürbe no^ ber Ober - ©arfeeper, eine Angahl ©d^nffeflner anb ber ©ittettocrfäufcr mit in« ©chlepptau genommen. ©elbftoerftänbli^ ffettte fkrr ^eud fofort für Affe ©Ürgf^oft unb fie mürben mieber auf freien Örufe aefefet um fidb h^ute Bormittag im ©oUgei-gerfdht einmal mieber auf btd Äfoge ber Bcrridhtung bet “common labor” am ©onntage gu berantmorten.
Dem Colifeum mürbe tbenfattS ein poUgeilidhet ©efudh obgeflcktttt, bodfe ^>orr ©udhmonn hatte bmitS ®inb oon bem beooritebenben Ueberfall belom-men unb fmidte feine j^ünfflcr boheme. Um ober baS ©ubiifum für bal eti«u:l begdhlte CintrittSgelb gu entfdhäbtgen, fo placirte er baS Crdfeeffer ouf bte Bühne unb liefe ein„ ©acrebCongert" gurAuffüh-rang gelangen. Da« aufgeffeflte ©ro-gramm für biefe ©elegenheit mar rin auS-gegeidhneteS. ©erabe als bte Beamten ihr Ctfdheincn auf ber ©ilbflödhe machten, mürbe bte ©dhlufefinale bon ber betana« ten Ofenthüre „^ar mine Stutter mtn ©ür nich neiht" gefpielt, melche bo« Aubitorium berart begcifterte, bafe loute Sufe nach «inet ®ieberholung ertönten. Da ober ber Dirigent e« ftdh gur Aufgabe gcmadht, nie etma« p mieMthoIea, unb bie Beamten noch immer feine ^iene mochten, fidh ÜU btüden, fe mürbe bo« ntucffc9Berf eine« neu aufgetauchten Jon« fünfflerS, für ©treidhmuftf arrangirt, gut Aufführung gebracht. fSaum hatte bie erfte ©ioUne eingefe|t, fo ftimmte baS gefammte ©ubiifum an : „©eh’ bu nur mieber hin, mo bu gemefen hoff, unb bhtbe beineu ©aul an einen an-berin Aff." Unb fie gingen au^, bie Beamten nämlt^, mit ©cott im C>^rgen, bafe fie fo überliftet mürben.
Am Abcab gelangten in fämmtlidhen Sofalen “sacred concerts” gur Aufführung.
Cincinnati ^tü^nfine ^
Äeine ©tfeungcn, bo<h Unter-f dh rt f t en.
®egen StangelS eines Ouorum«, nur oier Slitglicber ber AudftettungS-Com-miffton maren anmefenb, fanb lefete SBodhe gar feine ©ifeung ffatt, boch mürben folgenbe Berichte über bie jüngft gefammelten Untcrfdhriften eingcreidht: perr §ugh SlcCoffum berichtete eine Beidhnurtg oon Herren ©utnam, Roofer & Co. für $100.
S^r Clhaber hatte bit 3«chnung oon
§mn 3aUuS Dejter Bon ben Unterfdhri
folgenbe Brichnungen ein:
üt $1000. ten-Agenten liefen
3ohn Aidholai......
...............$100Ubnet g.&rajft........
....... 1009t. Dtacreaby..........
.............2003ob« 2Ä«n# & Aro..
.............. ,60€teinau 3etpelcy &o....
.............. 1008etoi« ®ei|el..........
............ 60Kbam Socbm..........
.............. 60ftlemc, Xrtroet & 6o...
_____ .. . .. 100W. ®«re & 6o......
.............. 1009tc@intii# & $anb.....
.............. 603a#. 30t. »yan.........
.............. 509Bm. ealbtueU & Go.
.............. 1003. J. ©arren & Go____
........... .. 1008f. J. ®(hulj..........
........ ..... 50( 3. Bartoid.........
.............. 253eloett & Abam#.......
............. 100X. Proerfier............
.............. *25®. 9t. (öidel)...........
.............. 60@co. ©cott............
.............. 1003of. Aoett.............
.............. 25G. ©pteen..........
.............. 26ftreb# Lithograph Go____
............... 503. ^omet..........
____^.......^ 26Stitdjett u. ^hil^lato .. .
.............. 60S. Amberg u. Go......
............... 26®. 95. Xenton.........
. .........'_____ 25@eo. Btillfr..........
............. *5
«17CX>0cifeffmorb eines ©^neibewt.
©dhiefft fich ia ben Stopf.
Sofol Scridit.
j Unfereu Herren Agenten fomie unferen in Ceorn, fiefcrn gur Sachricht, bafe ^err ©eorge Crnft ©amb« in nä^ftcr Bfit bie ©toa-in Stelbounie, ten OhiO/ B>cft Birginia unb einen | Jhcil oon Sentudy bereifen mirb, um' vV (vo. in neue ficfer gu geminnen unb füQige 2lbonncmentgeIbcr gu coflectiren. 2öir bitten unfere 2lgenten benfelben in feiner Iflfcin in 2lrbeit gefälligft unterftüticn unb nöthige ‘ 2lbrechnungen prompt beroerfftelligcn gu Die Jfarte ift mithin bi« jeßt 112 Jagc''}»mollen, ba berfelbe berechtigt ift, in unfe» untermeg? unb auf berfelben bcfinben tem Samen gültig gu quittircn. 1
fich' bie .rid)tigcn Bermerfe, bofe fie bi«' „Cincinnati Slorgen-©off."
je^t bie oerlangtcn ©toticnen bi« Stil- ©uftao ^of.
roaufee paifirt hat- Ob fic gur regten ___^ t __*
Beit in Chcmnife cintrcffen mirb, bürfte minbej'tcn« gmeifelhaft fein, ba nur nod)
68 Jage für bic meite Seife uad) ©ra = filicn, Auftralicn unb über 3nöien nach Chemnife übrig bleiwn. 3cbenfnll« ift bic .(fartc ein Curiofum, ba« in ber fächfifthfn 3abrilftabt nicht geringe ©titiation ettegtn mirb." ,
— Cin 5 SU 11 i 0 n e n © r 0 j c fe ( Cottegc, Stacon, ©a., fpricht fich folgcn-
guÖunften ber S a ch f 0 m m e n ! bermofeen au« : Dr. Aug. ßönig’8
eine« beutfchen ©elghänb-i^a )n'*b urger Jropfcn finb oon Icr« entfchicben. SSir lefen im auSgegcichnetec ©ütc. ©ie hoben mir
©ittShiirgfi' BolfSblatte uimi l. Slai
Ohne irgenb meldhe Commentare thei-Icn mir unfern fiefern bie nodten Zhat» fachen über ben ©elhflmorb eines beut-fdhen ©dhneiber«, Chriff- SBalter oon So. 19 Singgolb ©trafee mit, melcher fidh lefete ®odhe burdh eine glintenfuget in beS 3«nfeit« bcförberte.
®Qlter, melcher in feinem 54. fiebcn«-jahre ftanb, mohnte mit feiner gtou unb gmei Söhnen im ohenermähntem ^aufe freunblidh gufammen. Bor einigen ®o-dhen machte Söalter ben Bctfudh ©elbff« morb gu begehen, inbem er in bcr Sähe i beS ArheitShaufe« in ben Stanal fprang, i aber gludlidh gerettet mürbe.
2U« nun Slorgcn« um fech« Uhr fein ©ohn ^enry in be« BaterS Biorni« trat, fanb er biefen crmadht unb erhielt ben Auftrag, ba« grühftud gu beforgen. <7oum hatte ^enry ba« Bimmer oerlaffen, al« ec einen ©dhufe fallen ffötte unb gu-rüdeiltc. Cr fanb feinen Batet lebloS auf einet Äiffe fifeenb.
fein, al« bic ifugel, bem fiaufe rntfonbt.
gehalten hatten, ocrtagt fid) bte Ber famminng bi« auf meitere Cinbcrufung oon ©eilen bc« Crecutio-Committce«.
in ben Stunb brong.
csin gpuntofl ac«’.u *»>«“• jSifbet-'gläthref 3.
Die ©ofijei feyt bea $3arietatheater-©efihrrn bie Daumfctiraubra na.
Untfr hcn Xoiifcnbcn bon ©erfonen,
roeld)e frcimiöig, ohne jebe'Aufforberung, für ben SBcrth oon Dr. 21 u g. Ä ö n i g’8 Ipamburgcr gamilien-Stebi-gi n e n Beügnife ablegcn, ffnben mir bie , Samen unferer prominenteffcn SUtbür-gcr nu« affen Jbeilcn bc« finnbc«.
“Sacrea couc'oru” bcr ^eltniiffjianfer
„Der ©ien mufe, unb fottte er mit ©c* ; malt," jdheinen bic Herren ©olijei-Com-' miffärc gu benten, benn fic lafien fefte I brauf lo« „pulleii; e« ücrgcht faff fein i ©onntag, an bem nidfet eine Angabi ber Seo.' Bnriety « Jheoter-©cfffeer megen ‘*ptT-formiug common labor" in ben ©chatten fühler DenfungSart beförbert »erben, um über biefe« fonberbare ©cfcfe na^jubenfen, C§ iff bereit« gu oerfd)icbencn Stalen gur ©cnüge
Unfere ficfer erinnern fich noch be« ©ro- , empfahl, oortrefflidhc Dicnfte gcleiffet. gcfje« um ba« Crbe oon 92ßm. Slomry.
bcmie
unb Anbern, meldhe idh beren Anmenbung i fen morben, bafe biefe Anflagc' im ©oU
Die XCaflöfang folgt ln ber nächftca 92umater.
oon
Diefer mnr oon Slicfeigan, mo eine Beit lang gelebt, hierher gurüdgcfchrt unb oernielnttich unoereheUcht hier geftorben, moraiif bn« oon ihm ererbte ©runbcigcn-thnm feinen Bcrmanbten gugetbfilt' mürbe.
3in 3abre 1873 aber erfdhien plöfelid) ein ©elghänbter opn Slldjlgan, ©qmeng ©leifter, unb erhob Anfprudh auf ba« beregte Cigenthum. Cr hatte biefen An
3ahe ju einem ©autelfpiel, ju einer brechen eingeftehen, babei aber erflären,' fommt fie nicht an« fiidht i o mirb fie bie i fpruch um einen ©appenftiel einer 3nbia-, Cincinnati, Ohio.
Alle nrrböfen, unb entfröftenben fdhmerghaftcn ^ranfheiten merben rafdh befeitigt burdh Öen h«iRnben Cinffufe bon ©ulocrmadher’s electrifdbcn ©ürteln unb ©anbern. Dicfelbcn finb ffdher, cinfadh unb mirffom, unb fönnen bequem oon bem ©aticnten felbff ongemcnbct merben. ©Üdher, mit allem Söhcrcn, frei per ©off. ©predhet oor ober abrefffret: ©uloct-macher ©alonnic Co. 292 Bine ©trofee.
jcigcrichte nidht ffidhhaltig iff, fonbern bafe bie ©efchiilbigten ffct«, nadhbem ber 3aff mo^enlang auf bem Dodet figurirt; hotte, mit Bahluag öer ftoften ober gongj ungefchoren baoon famen. ■
Aftern nun beliebte e« ben ©olijei-I Commiffären einmal »icber, fo eine i fleinc Saggia auf bie Barietie« anffetten gu loffen, unb bemgemäfe mürben bic I bienffthucnben ©eamttn be« ©reinen I ©trofee ©tationShaufc? per Drafft oon ihrer Ahfidfet- in l^^antnife gefcfet. -Äurj i nndh 3 Uhr begaben ffrdh infotgebriien ber;
Xlnfföfang 9ttbn4 9to. Z
i n c fs a n b tu ä f d) t bte a u b c r c."
tSf" 9tidf)tigc Xlutlöfnuge« faaPtcii eia :
(5rufl 2Ket;fr. grifbrid» 2lie#U. iHobert eicchtheiKccr. e^reb. WiUer. fb, ^Plura. aiifobeth fBctncr. tfrneflinf Aebf««.