Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - March 26, 1878, Cincinnati, Ohio
!Sod^enMatt
— ¥er —
CINCrPTNATI
JU 0 r fl f II = P 0 ft
ttUlftint
iciicn ^ictt0tag,
incinnnii
^ocJ(en =
oraen
6=iflcntpmrr: (^uftrtD ü&of.
0tflfc: 9?o. 342 SWoin, jwif^cn 8. & 9. 6lro^c.
nnb roftrt »Hr
2. 3. —o>anje ^To. o5.
Cincinnati, ^icnftao, .t»en 26. SHtiirs 1878.
^ctö: 3 @ent$
t^X.OQ t>er 3aiir,
QH0f<p(»(ncn 2?rpf(6ürc t»r»n hem Chef*
i. <*Or««rttVll.l»D(l.
tsir
;fr 0t«di <0*r*iKi nrrir«b«n .3 für $«.04t »CT 3«>r »ortof rri, rbcwfaBC 4n <ilara«^b«ialilnnf|.
pas
4ß0d^enblatt
TOultipn^irfn toir mm bieffn 'i^ehiig mit bcT Wfilenlfingf unicrer i^iibn, h. I), mit 330, fo frgibt fidj fur hid'cibf rin i'jufpftcn-lptai Pi'n f 1?tlio nictjt gant rinf 'UJilIioa lofniacr, ol^ un* Ifre uriprüngliite ‘i'creAR.mg für hie Cincinnati 0uht>ahn hie ni'cr mich hafur urn io bid fpliher angelegt unh nirfjt ton einer UriDntgefefijcbaft, ipnhern ocn iin» Icrer behäbigen ftahtiidbtn (tprppralion gebaut topthen ift.
'Run ftebcn wir aber iiut biroitigon Seredjnungen nie gerne auf einem 54eine cntMIt Bic wtmrlttn ftaeBriiBtr« j aQein, unb haben iin# fplglid) nach einem
jweiten nnalcgen ?fnllf nmgefeben her un5 bter al^ iflnbalfrpuiift hienen fann. j liefen fanben wir in rtncm unlangft 'publijirten t^mpblet, betitelt War, St. L<»ui< A .S.n;;lii‘:t’«t«^rn linil-
'Ärmcc mib hie ci^lcitbnnijcbe fionbwcbr fp wie hic ungari|<hcn ^pnbchS, mit (Pt-ncm '?3ialc umfnffcn wirh. IInb hiefür iinb fiir alle ^Sllf iöinmtlidje Tctail3 bis auf’s Vaav geregelt. Tic Comman» hantcn, her i)5d)ftc fpwpbl loie hie jweitcn unh hritlcn IHaiigeS. haben ihre Cr* nenmingcn bereits in her 5afcbc. ijn
reich muffe fiip für ben rufnfchen füfachttuwadbS entfdjähigcn. ßein ©tOQt bat ba^ Diciiit, ficb auf Unloften eines anbcren Staates ;tu entfcbäbigen, wenn hicfer ihm feinen CMrnnb j^um Kriege gegeben bat. Tie (SctoiffenS* behcnfcn, tpeicbe Uiaria Jbercrfta Tbrä* ncn ouSprfRten bei her fPcibeiligung an
hie öfefängnifetpärter, bah fidb bei ihm j 3et<ben bon ÖeifteSfcbroiatbbeit cinfteQten. 168 würbe hem (Mouöerneur ^ortranft I hierüber ^Bericht crftatict unb biefcr er»
1 neunte eine auS brei 6ad)t)crfldnbigcn I bcfyhcnbe Cammifftpn nur 'Prüfung beS ©citlcSjuftoiibeS bcS Ölffongcnen. Tie Commiffipn berichtete, ^iftoriuS fei gei
nun eine recht ItcbenSwürbige, angenehme Unterhaltung erwarten, i Um 9 Uhr flopfen wU fachte an ! bie tßforte beS ©chloffcS, eS Wirb unS nufgethan, unb mitten brinnen flehen wir
»tr
4inctmiiatt ^orgrn-'^ofl
unterer‘'JJionarAie ift nPd) niemals ein fo'ber Beraubung BolcnS, fdjeinen ietjt 8tg gd'unb, leibe febcuh an einer fiscn
I 3bcc, er bilbe ftd) ein, er werbe bis hier* ' h<r olS ein in Teutfchlanb „gemahrcgel* ! tcr“ Brieftcr oerfplgt unb burch Umtriebe I beS durften SBiSmard fei cl bahin ge* brad)t warben, baf, er, weil er fein Sehen I Dcrtheibigt habe, tum Tobe bcrurtheilt i worben fei. 3« mehreren Briefen an
bah
tBcamten babutd) )u ent)iehen, bcr jweijiährige ‘JlmtStermin gegenwärtigen fSmtSinhabcr auf
öicr 3ahrc oerfängert werben foH ! SBIe fchlagcnb hot nicht baS genannte Blatt
werben. Sn b« BJUij werben bU öor bcr i hanbenen buigariichen TrufchinaS einge reiht. Tic rufnfche farmee wirb Unter offijierc unb Ofnüierc als „Snftruftoren liefern. lÄrmirt fott bicfc nationale fDliUj
im Corribpr, im ©ewfihle ber gefabenen ouSgeführt, bah rin folcher ©efcberlah in i mit fene# SBaffen werben, welchebieJRuf» ..ir. i > fi>n im ttnn bfR 3'iirfett erbeutet
auBfrorbentlich hoher Oirab ber Schlag* fertiglrit erreicht worben wie Jcfet, unb bie ernftdlen unb fadtfunbigflen Berfönliiff* teitvii erllaren mit Bcftimmtheit, eS feien lebigud) wenige läge nothwenbig, um eine grohc 'Hrmee in bie iioge ju oer»
nicht mehr oorhanbcn tu fein. 6S ift ia überhaupt bic traurigfte Seite ber 6c* eigniffe, bic mit bcm üon 'Jiuhlanb 1875 in Bosnien augetettdten unb fortmäh* renb begünftigten 'ilufftnnbe begonnen haben, bah aOe Borfchriften beö Bölfer*
ii'lvfii, biiü fie ben ifontpf aufnehme." \ rechts mißachtet würben unb alle IRedbtS
3« xab tla^iibrcJ, rtac grbirgrnr txr »eftrn anb popnlürfttv CPr.|Kaflalff« ««• brr StooiaM'tfitrra* tar, ^tm brflni «ab aa#»
tMbrlicbftra
^arRt-, ^ttbcf0*
- aab —
^inattj' Bericht.
^ottfieS ^rion
ift
«I# 9lge«tfftr Mt ,,^{nri«ticiH Vflox^eu • ernciHKl atsb
kmcbtigt hl ^m^aio ^ ottHtti,
5» fam«
■mIm fdt mi# gMHg giiit* tirm.
OTaata«.
9a» Wt fSmt matmtu »b«ta ••9c« cw< bie laca.
9iaaw lat i»ni. 9tam<a tstwäcii,
9<IIV bü gOTira Hann \ tarh bie Mtw 9ra|&igb<«aa/
««M bcr«cai9 nWKkt. ficae ^a#aaa(, arm« fSenve 3bai ffat»e«f«U9H.
TiralUft.
9f»i gafaaat, aear •raw 9iab b<4 Scai’« •cirtlr.
■ab brr tAiT, — brr l«a« «aCrMar«
3t bna Harte« e«nit* —
69aat ••■ gaf«««! tai Ha iHbrr. für aac aflpaift grwbca,
■ab |a «f a| Wait leH ft, t:«| ft Hai bcfHwbta
StUOaaek. ttäHiatefeaar. •«tralaeabel •Mt 9a mm* Wbn-
eiHiSHigrffa« iiinfh»»
•cra« ttfr gar M(«tc«.
• 3ifh‘, bMi aarma 9ki»»i aab 9UOi
')la^bm her Seltner ttorrefponbent fo peiiutht hat. baS ruffÜche Bublifum Don bem 6rnfle CefterreichS ju übertcugcn, fiibrt er foit. Cefterreich wolle bcnnoch leinen .vtricg, wenn ihm folcher nicht buchüäbtid) aufgetwungen werbe. 6r T .rwi.; t fcbreibt: „lllan glaubt hier ju wiftcn, bah . 'JluBlanb für ben |^aü eincS öftcrreichi* *1» j/'fchen KinmarfchcS in türfifchcS (ftebict eine Bebingung ftcÜt. Cegcrrei^ fofl
begriffe perwilberten. Bfir wollen bie grage uncrärtert loffen, ob Ocfterreich} ©ericht icpt bie Bla^t habe, hohe Balitit ju erflärt, treiben, toie wir eS nennen würben, wenn eS iebt, wo iKuhlanb burch ben l^rieg einigcrmahcn en'chapft »fl uub feine fteg* reichen ^ccre burd) i'lfranlhcit gefchwächt werben, wo ihm bie unbebingte 9ieutrali-tät TeutfchlanbS jugeftch^^rt ift unb ihm nach ö«™ erften Ü?anoneiifchuh, ben c§
©äfte, bie alle in reichfter Baötoilette er fchiencn finb, unb bcr fr8hli<h IPranfen, bercn freubeftrahlenbeS 9fntlih Dcrfunbet, waS bo brinnen in bem franfen ©ehirnc unb bem gcfunbcn fterjert oot* geht. 6tn ehemaliger Theologe recitirt eben ben Tomen im Beifein ber feauS-ärjte aus feinem neueften Blanufcripte bie Schaucrgef^ichtc, bie fein ©cift furj juoor auSgebrütet. 6r lieft ben Bart
Stichler Stoß in Storristown unb an baS i beS Blannef, ber Tome hält er artig boS
wav Coiniian\ v^-rMUs tlüde KiiAhvIllt* Railway .nn«! ville, ChBtt;iD«*^H it .St.
roahrfäteinUch bic Cccupation, bie eS fept '• abgefeuert, 6nglonbS Bünbnih fichee fein iaui SHie «o» bie BaSohen ber Sfa^b* ‘ oaerbingS oornehmen lönntc, wieber auf* i würbe, geftüht auf fein unberührtes ^eer X V ..„b i Jhh Ä ^eben, jpbalb bie fufrifchc Befafeung nach oon einer halben 'UiiUion gegen aiu^Iunb
V TOflnto^fm Bnbn »iiirtTnrnfn erfolgten PoDlommcnen Gonftituirung ' aufträte unb aHe {^orberungen bcSfcIben,
rin» V»inrtf hnn IM Vtnr Wri ncucn bulgorifchen 5ürftenthum» bie* | welche über bie curopäifchen ^bmacftun*
f^babTn^bS T Jtd Bulgarien-fo fagt man | gen auf ben Gonferenjert Don fionbon
fluf on än brci fahren, j unb ÄPnftantinopel hinauSgehen, unju*
b«L;,r9il.tPAbi,Wr^r?im,- SrnJ “'**'« "»'«'O'"*““« ”»
-406 Keilen 20 Killionen lofMen, werben würbe, „rufrmctrt . Tie
bürfen
Ghottanooga)
..«irr, -IQ.- ’rufüfcbtn -Truppen fönuten eä in aller
1^, I Pdlaifen, eS bliebe boch für Immer
tft- «lin minbcftcnS moralifchcn Tlbhän-
LnVJr Lnn^ ^^“Blanb unb würbe beffen
unterer Berechnung oon ia ÜlciUtonen.. x
Unb aach biefe Bahnen burdtbrc6en
boS Gumberlonb ©ebirge, burchtcbnei«
ben überboupt ein bem ber Glacin*
IBaffengemalt ^nrüifwiefe. Blag fein, baß eine folcpe hohe Bolitif, burch welche Ceftcrrei^ nodh einmal bic Unabhängig* feit GuropaS pcrthcibigte, für ben IJaifer
in Bhilabelphig hatte BiftoriuS er fci ein OpfciWnec Berfchmö» rung beS {JrürftenBiSmardt mit bcm Slich* ter tn BorriStown, bem ©taatSanwalt bort, mit feinen Bertheibigern unb ncuerbingS auch mit bem StaotSanwalt in Bhilabelphia, um ihn an ben ©eigen ju bringen.
; ^IS nun bicfer Togc in Bhilobelphin ber jweite B^ojeß gegen B'ftoriuS beginnen fodte, würbe bem %ngeftagten pon ber StaatSanwaltfchoft unb ber Bertheibigung gemeinfttm bcr wohlmet* nenbc Borfchlag gemacht, er foüe auf eine Bcrhanblung por ben ©cfchworenen oerjichtcn unb ftch beS „TobtfchlagS ohne 9lbficht ober BoSheit^-ifchuIbig bcfÄinen. 3n biefem tfalle witre er mit einer furgen ©efängnififtrafc bopongefommcn. ?lber BiftorinS wleS bcn'Borfdhlng mit größ* ter Bcharrlld)feit ;|urü(f unb erflörtc, baft
Blanufcript oor’S ©eftdtt, bamit fte ben Twlog weiterführe. Bleifter, §emfom
I feiner unoerantwortlidhen Befcftränfung bcS äÖahlrechteS nur ben Betrügern ju gute fommcn würbe, welche leine tüuS* ftdhi auf aBiebcrcrwühlung hoben! Unb bennoch muß ber „6nquirer" in feiner gcftrigert Bummer unumwunben einge* ftehen, bafe auch monftröfe unb oer* berbliche BiU leibcr ^luSficht h«!/
Käufer JU paffiren unb ÖefehcSfroft ju erlangen. SBohl ergeht ficft baS Blatt borüber in lauten Älagen unb fogat Trohungen ; «her «— fragen wir — l^t 94 bie bemalratifeh«'Bcnrtei »maiar
lächelt überlegen, hordbt ober aufmerffam fo gemacht, wenn boS Boll ihr audh nur
Borpoften" fein. Tie pcrgröfterten unb pcrftärltcn Sürftenthümer Serbien unb.....
Blontencgro mürben bie gonj gleiche j iann fidh aber eine Bolitil erwerben,
««♦: fitfiKK«!.. «««, «,inrmf,Ä * ^loflc fpiclcn, unb ba müfete Oefterreich ! welche gonj auf bie re^t* unb gcwtffen
«nflfl» | lof. «rronfirunsSiui^t b.«
ni! *n 3nKr»iinijp6ä« füfltnb.n @tbielt »i(btr 13a^rbunberl3 iinaulläuft'
ÄSnÄ oufg,b,n. Taä ».arc aaerbing« .ine ‘
haülpunft für untere Berechnuni förmlicbe unb enbgültigc 9tu«fchliefeung
Tab nun uniete Bahn einige KiUio*! CefterreichS ouS bein Orient, eine 2tu3*
•new mehr foften wirb in am ftnbe nwbt i ^dbließung, um fo oerhängnihooDer. ol«
fo fchlimm, als bab anfere TrnftecS burch | ßit Petreffenbrn Gtebiete wohl alSbalb on
Ihre biShengen falfchen aechncnerempelj^,ft„,n bejw. on Montenegro
unb thdn®ten BmpK^ungen nur allju ? jpQrßffl „'JluBlonb will einfach gor I'angeflagte bcS BlotbeS im erften ©rabe ^■nich i^Unannenbnt unb Untüchtig* | tbeilen im Orient", fugt man hier; fchulbig befunben würbe, ein Brtrbrfchcn,
ttit }ar xofang bet ihnen übertragenen | pg julaffen, bofe wir ©enbarmen* j morouf in Bf^nfploanien bie TobeSftrafe mafgobe aa benTaggeUgtu^obboburch ^ienfte ju ©anften ber Sübflawen lei- fteht. bot aBgewinc 3utrauen oerf^erjt ha* aber eS wiQ unS gor nicht in ben ‘
be». Unb hMptfächlich beßhalh beftehen ! ßQucrnben Beftk fübflamifcher Bfoo*njen »u ben« an J onf ihr» Grfegung burch : ^dangen laften. aBoOten wir nach l^oü, gcotegem ^thmannfr. i jj^ei fahren nicht wieber hit^auS, bonn
€^lie%Iich ne^ cni SBort über bie' hätten wir ben Ihrieg, ben Ärieg gegen Sentabilität unferer Bahn. : baS injwtfchen wieber erftarfte Buftlanb,
91 ift behauptet worben, baß feht me- : gegen Serbien, Montenegro, gegen baS ntge Bahnen bet Ber. Staoten fich ge* i ^ürftenthum Bulgarien mit feinen noch
ftaat JU bcbenllich unb gefährlich fri” er nur nuS fWothmehr gefchoffen habe unb würbe. Sic mürbe ihm jebcnfaHS Diele! lieber bo8 aieufeerfte erbulben, nlS fich ^crjen juwenbcn. SBcIche Spmpathien ] auch nur bic geringfte Schulb beimcffcn
werbe.
3eht
beftaub bic StaatSanwaltfchaft achtjehntcn I ouf ber ainllogc j ©rabe, unb jur
: flagc bienten ihr befonberS bie leßte 6r
«Ifo iiu»h ber jtpeite Brojcfl gegen ben ! huette habe, olö er o*f BiftoriuS jugc* lathollfchen BriefterBlofiuS: laufen fei, ben '»rm «hoben, boch habe faOen B t ft o r i u 8 hat baiiiit gcenbct, bafe ber | «r bieS nicht gethan, um ben BiftoriuS ju X.» f(hlagen, fonbern um \h«n baS Biftol ju
gcniDürtig rentiren, ober wie ocrbfiU fich I bof in SBirflichfeit ? Ilntwort; 6S gibt dttftcrfl wenige amerifanifche Bohnen,
rufftf^em Mufier unb oon »uffen organl-ftrten, pieOeicht 150,000 Mann ftarlen Mtlijen. Blon begreift, baß eine folche
bie cji^er ben BetriebSfoften nicht au^ : Brrfpelttpe für Oefterreich nicht oerlocfenb
•aa Ut HiMah« — aW He »au. träte« 9i»p* THr »<*<«-
Xanmerfbii.
•üt tn teaa ctn Caf«t habca. «4»i tm büM acHar«, ‘
— ZA ‘iMhl ab bei tab‘1 bcr Xabca, acaarab M am* friau-a Y —
«na! SiztlanWa Hbc «nk •tebe Ü9 ctheC««,
■ab W« «Ha*aaitt ftaff' •*•* ftebk •tebcteb «tetea.
9reft*t-
3«hn Ummrn, 3«bct f«»iab<a.
Uh an| accfchm,
t>«9 aür aKT*en üaauacc iiabca :
-.«•ffmaa» mtaftbHUhml'
,^a#ra ^ bab a»Ne §raaca •m'fR €ta«e catfaUrn,
■ab bah ««f <* SUaarr Üboaca aca pbh’ee« |a cfhattca."
•isarthis.
bw Bkceer aa« aiHt brite Uaterbcüem te«'»,
■ab hm CSteH'tp ftei«bcü fAtte, •cifra fUUbt ctarm'u.
«4^*, lait aübt aa« «a«c bartea fUtectabkr,
■rin, lüa »aaHtca tf*l «H Cbtitea, 3h«m bicU «Mrc«'
bie 3iRf«i ^ w IT f 1 i <h e n Baufopl i tail abwetfen, ober btefd wirtliche Bau* blopüal ift in ntelen ^öBen burch t no^hlr^igltche Snlgabe oon neuen %(tica fl* «iifgcfihwewnU nb WfWhfteet
I worben, bah mI nominelle Stocf* i fopitol ie|t nicht feiten b r e i m a 1 fo ' bo<h ift# all bal w I r l i i |h r, u r * fprfingltche Baufapital unb folglich aw9 bie Ttoibenben biefer oer
fein fann, unb biefel entfchließt fich ba her fchwertn ^rjenS jun tleufterften, wenn ci fein mu|. Oefterreich (ann fich unmöglich auS bcm Orient ganj hinauf
Ter unglüdllchc^ jcht etipal über 50 3ahrc alte unb in feiner fchwarjen Älci-bung unb mit bcm glatt raftrten ©eftchte nodh immer fdhbn beim erften ÄnbUcf feinen Stanb DcrratbcTtbe Monn war Bfor-rer ju Thoiep bei SaarlouiS, nohm nach Beginn beS Gultutlampfel hffl»9 Bortei gegen bteSlegierung, glaubte nach bem 9!ttentat ^^l^mann’e auf B i S m a r cf in l^iffingen ©runb jn ber Befürchtung ju haben, bnft er jwar nicht wegen biefrS 2lttentateS, ober wegen feiner ÄegierungS-feinblühfeit eingeftecft werben würbe, unb wanberte nach Ämerifa auS. 6r hoffte im BBeftcti ber Ber. Stoaten eine Bfo^re
ouf, unb uns unter bem 9lrme nehmcnb, fragt er unS, ob fein St. ©eorg noch immer baS SBohlgefaötn bet ©iencr finbe. „3a, mein 6rjhcrjog ihirl," ruft er, „war anOcrS angelegt, aber bic floften. .."—„3dh bitte jut OuobriHet" ruft bcr alte S^riftfteKer Baucrnfeinb, bcr hrute, alS Scftorbner, mit Banb unb S^leife Pcrfehcn ift, inbeft ber gut» müthtge Tramatiler Bittner heute wegen UnwohIfctnS geitig bie Schlafftelle aufge-fudht hot. „Torf idh ©ic bitten,
Brinccft?" fogt ein Tänjer ju einer fchlanlcn, cblen ©eftalt in meiftem Schlepplleibc, mit prachtoollen Blumen im heHblonbcn ^aare. Balb fliegt bic Tome mit ihrem .Bortner bup^ bic breiten Tanjföle, währenb bic iungcn SBärtcrinnen biefem SprÖßling einer erlauchten grartiilte mit aufmcrlfomcn
Blicfcn folgen. TaS alte Heine Mütterchen bort blinjfit fpöttifdh mit ben ?lugen, wie e§ bic junge tolle SBclt an bfS MorbeS im erften'fich oorbciroiifchcn fieht; bic braHe
Grhärtung biefer %n»' ^annafin, bic ihren fcftönften Staat an»
gejogcn, breht fich mit einem UcibenSgc» noficn bcS ^inufcS im Jbrcife, nnbcre
junge hübfche Möbchen führen bic 9lerjtc jum Tanje, wieber nnbcre umringen bie geliebten Broftfforcn unb ben Tirector Schlager, um ihrem Bergnügen bcrebten ^nlteudl JU oerleihen, unb bk älteren Tomtn ergehen fich in bertraulidhen Be» merfungen über 'ÄflcS, waS ftdh ihtem geifttgen «uge oerftänbUch oufbrängt.
hoben bic Äleibe be»
fcftigt, ein genau imitirteS Äoftan»
wcifungSbuch, wie eS im ^aufe fonft in ©ebrauch fteht unb auS bem bic Tänjerinnen heute ben Gonpon für jeben Tanj obtrennen fönnen. Ta wirb eS
flärung 3aquftte’S unb bcr ifnabe ^ein * rieh Bühler. ifeßtere« fagte au« : 3a
ben fleinen Ofinger reichte, um fte wieber gut ^errf^aft gelangen ju laffen ? Ta nüßen leine Buftprebigtcn, fonbecn ba helfen nur gefunbe, moralifdht BeÜQel am SBahlfaftcn.
— Tic Siraftcnbohn^Btrcinigiings* Drbinanj ift in einer geftrigen Spejiol» ftßung audh im Boarb ber9llbermcn übet baS Beto bcS MatiorS mit ber erforber* liehen 3»oeibritteI-Mchrheit wieber pafftrt worben unb bcbarf ju ihrer 6nbgnltigfcit jeßt nur noch bcr 3uftimmung oon oier Mitglicbcrn bcS 9luSfchuffc§ ber öffcnt» lidhcn Sßerfe. SSaS in unferer frommen unb tugenbhaft’en Stabt boch nicht ^IflcS „geftpt" werben fann! —
— BBrigbi’ö Cincinnati Boliici*93ifl, welch« ben Bolijeiroth ouS fechS
fcn im Äriege oon ben Türfen erbeutet haben. Man hot bereits ben Transport ber betreffenbcn oorjügücben ©cwifh« unb Panonen nach Bulgarien angeotö* net. Tic Munition bcigu fotl in Bulgarien felbft fabrijirt werben. Tal Gont» monbo wirb in rufftfehec Spraye geführt werben. Selhftoerftänblich wirb ©ott» fchafow ouf ber ttonfcrenj behaupten, boß fotche innere tlngelegenheitcn nkht bet ©enehmigung ber übrigen Mädhte be» bütfen.
— lUbcr bic Stcttnag, welche ber netif Bflftft ^lun« i?irchen*Gonftif,t in Teutfchlanb elnnchmcn wirb, melbet ber römifdhe Gorrefponbent ber „ftöln. 3t9-" • „3<h habe gute ?lu8ftchtcn bejuglich ber Beilegung be« firchenpolitifcheit Bwi* fteS mit Teutfchlanb mitjuthcilen. Ber* fdhiebenc Mitgliebcr bcS GoüegS haben ein gutes 3®ort beim neuen Bopft* eiu* gelegt, bamit bie baS ©ewiften ber bent* fchcn IJatbolifen bebritngcnbc Spaltung znöglichft gefdhloffen werbe. Tabci haben fte natürlich nidht oerh<hlt, baft bie Guric ben erften Schritt thun müffe. Gin folcher wärt eine ^nweifung on biebeutfchcnBifchöfe, ben Bfarrern gu erlauben, ber Regierung bie gefeßlichefln* geige ihrer Bcftattung gu madhen. ßeo’S , 'antworten auf folcfte oerfdhiebenemole boui j ocrfchiebcnen Garbinölcn gt*
Bolfcouf einem ©cfammtticletgu erwach* jma*tc Borftcnungcn lauteten guftim lenben Mitgliebern mit bem Mapor bcr [ i . » . . 5
entreißen. BiftoriuS habe bem 3aquette, als birjer oerwunbet om Boben lag, nicht bie geringfte ^ülfe geleiftet. 3«» i?reug*
oerhör fogte 3fuge ouS, 3aguette habai ^He QfefttheUnchmerinncn gefagt, er wolle ben BiftoriuS ben 9lb- j reigenbe Tanjorbnung am hang hinab werfen, bodb habe er ben 9ln
geflagten nicht gefchlagen.
Bier ber beften pennfploanifchcn 2lb-oofaten boten ihre gange Äunft gur Bertheibigung beS 9lngeftagten auf, um fchlimmften 5aHS nur feine Berurthcilung bd TobtfchlagS herbeiguführen. Sie ftüßen fich auf golgenbe« : Ter *angeflogtc fei gur 3«it bcS BorfalleS erft furge 3fit iui ßanbe unb bei feinem Bruber jum Befudhe ge» wcfen. 6r habe bal Gigenthum unb bal 2anb feines Brubeol, bol bie Änhe 3actuette’S oerwüfteteit, gu fdhößen ge
gu befommen, befudhte oberjuerft fei _ . '' ... ..
werfen loften, «nb et fff-Tittht-ht bttj-n c n B ru b et 3oh o n n Bift o ri u 8 jfucht unb ftdh wege«*Troh«ngen gegen 2oge, eine Gntfdheibung hinauSjufchieben. bcr bei SRonriStown, MontgomerpGountp, I ihn mit einem Biftol bewoffnet. 3aquetrc
Mnft rtne folAe mitSßaftengewalt gefudht werben, bann foil eS gUid) gefchehen."
Man barf ftcp jcboch Pon bem l?riegS muth, ber ougcnblicflich in ber wiener
wAfferten „StodI* entweber fehr fchmal! §»ofburg hrrrfcht, feine gu hoh« Meinung : aalfaDen ober ftch burch gängliche ^b- bilben. 6c geht fchweelich fo weit, um ; wefenheit hewerftor moHen. ©eiche einen Äricg mit Äußlanb gu wagen, fon» I fcheaftlicheB 6|3>eri«ente biefer lirt finb | beru nur foweit, um ben Ungarn gu I «i<ht g. B. wt ber berüchtigten Griebohn ! troßcn, bie ftch laut gegen bie Befcßung I «Bier be« ^ill, ©oulb, Sicfld etc. »or* j BoSnienI erfläten, unb um bie öftcrreichi* I geaonmen wosben ! Sotibe Bobnen, bie f<hen Truppen bemnächft in bic Türfei ' ftdh biefe ^iftfdhe »am geibe }u halten I cinrüden gu laffen, um ben Äaub mit ' wiffcR, reatire« ftch in ber Siegel feftr ^ Slußfonb gu theilcn. Tiefer Ginmarfch ' wohl, «ab weil bol jicmlich oQgemein be-; mirb in ©ien oll beoorftchenb ongefehen. I tonnt ift, f» hat bol Gifenbohnbou- So melbet bie Teutfdhe 3dtung PieDeicht 1 ftrieber Tüaih treß ber fdhlechten 3*it<n ; «twoS oorcilig, bcr Äoifer habe bie un-BO^ iwwer oiel weniger abgenomreen, joergügliche unb planmäßige Mobilmach*
loM bie £aft gu «flen anberenfpefutatiocn i ©elbaiilogen.
Oftreit^ URb i^nftlaub.
, 9atge«ben intereftonten Slrtifel finben ; wir in ber ffölnif^en 3dtung Pom 7. jMärg: ^ute eröffpet bie ungarifdh«, 'ÄuSftdht ; margeii bie ßfterreichif^ Tdegotion ihre j beuteten
; im Teccwber »origen Sahnet* unterbro* ' obgegongen finb, borauf hin, baft bei ben ; «heuen Sißungen wieber. ©rof Slnbroftp ; ftch entwidfelnben Gteigniffen auch bcr i wirb nnoergügltch ben «ulfchüfen bie er» { ÄriegSmorine eine octiüe SloIIe gugebacht . wertete« Mittheilungen über bie Äufteret fei. Tem Bfft«r ßlopb* gufolge hat ein
j 2oge, befonber« über bie om 3. b. in San hoher milltärifcher ©ürbentröger, bem
i Stefano abgefchloftenen griebenSpräli- gegenüber man biefer Tage oon bem winorien modhen, um fobonn in beiben ; ©tberftreben Ungarns gegen bie theil
I ung Don brei SlrmeecorpS oubefohlcn, I unb jwor im ^inblid auf eine Befeßung 'oon Bosnien unb ber ^erjegowino. 6rg> ' herjog ?llbrecht werbe perfönlich bie 2ei* I tung bcr CccupotionSmaftregeln über* nehment" fluch bic Befeßung eine« Th«» Id ber nibaneftfdhen Äüftc fdheine in genommen gu fein, wcnigftenS gewiffe Befehle, bie nach Bolo
Tciegationrn ben pielbefprochtnen Grebit oon 60 Millionen Bulben iradhgufuchen.
weife Mobiliftrung unb ben Ginmarfdh in Bosnien, bie ^ergegowina unb fllba-
^ttcan geawftc gate ohne olle th<rt> fAdhltä|an Sahalttpnnlte ihcr Gifenbohn«
Bautoftm, Gife«bahn*3lentabilitflt «nb anbm «it bewGifenl>ah*w«ftiB »erbunbe- j “"vÜ
nen Tinge fthwobronüre«, fo bräagt ftch bcai Beftenmtfrri^tttcB nnwiHfürlidh bie Heherjf«g«ng cnf, boft felbft in ben wichtigften Angelegenheiten häufig blol no^ ©afühll'liiBanblttngtn unb bun-lebi, «erwoTTeimi ^en B«rt« genom» wirb unb bie Unwiftenbften
Antürlidh werben.bie TetcMtionen wifteni nien gefprochen, wörtlich wie folgt geant* wollen, woju bie 60 Mulioncn bienen i wortet: „68 nfißt nicfttS. 68 muß ge* fottcn, unb biefe grage fann noch nidht; fdjehen. Ter SelbfterhaltungStrieb ' heantwoTtet werbe«. Tie Bethanblun- jwingt bie Blonardhte gur Befeßung bie-1 gen jwtfdhen ©ien unb ^terlburg gehen fort. Cbglcidh bie gciebcnSbebingun**
Bennfploanien, ein gepachtetes ®ut Per I maltet. Am 2-4. 3uU 1875, wenige i ©ochen nach feiner Anfunft auf bem ©Ute gef^ah IwS Berbrechen unb Un-glücf, baS ben B^kfter in ben Iferfer unb jcßt jum jweiten Male bis bicht an ben ©algen gebrocht bot.
TaS ©ut bcS 3ohann BiftoriuS war pon bem beS 3faac 3aguette, cind ftattUdhcn unb fehr angefehenen Teutfdhen, welcher bamall iwnter ben „©rongerl" eine große Koflc fpielte, bur^ einen Badh (Stonp Grtef) getrennt. Tie ilühe 3aquctte’S würben gewöhnlidh Don einem, in feinem Tienfte heftnblidhen i^nahen, 9iamcnS Heinrich Bühkr an ben Bach jur Tränte getrieben, wo» gegen 3ohann BiftoriuS unh fein Bruber häufig uergebenS pcoteftirt hatten. 3ioifchrn ben 9lachharn ent-ftanb bdhalb eine gereijte Stimmung. Am Morgen beS 24. 3wli fomen
wieber einige ^^ühe 3aqucttc’S, Pon bem Pnabcn Bühler getrieben, na^ bcm Badhe gur Tränte. BlaftuS hatte ben l^naben fchon am Tage oorher mit 6t» fchieften bebroht. AIS er nun herbei eilte unb ben ffnaben oerjogen woOte, eilte biefer ju feinem Arbeitgeber, bet ft^ in einem noben Selbe befanb. 3oquette eilte herbei unb fanb, boft BlaftuS ftdh injwifchen ein Biftol auS bem ^aufe geholt unb bie l?ühe ben Badh hinauf, nach einer entlegenen Stelle getrieben hatß^. 3aquettc f^impfte ben BlaftuS, ergriff einige Steine, um nadh biefem gu werfen, befann ft^ jeboch eineS Befferen,
fei mit Steinen in bcr panb auf ben Angeflagten, ber ouf feines BruberS ©runb unb Boben ftnnb, jugegangen unb troß ber Blabnung, wegjublciben, habe et feinen brohenbcn ©ang fort* gefeßt. BiftoriuS habe baS Biftol gc-jogeit, ober nidjt gejielt unb ben Arm ftnfen laffen, als 3aquette bk Steine wegwarf, geßterer fei inbcß bicht an ihn getreten, höbe ihn auf bie Schulter gefchlagen unb th»n baS Biftol gu entreißen gefugt; hierbei habe baS Biftol ft^ ent-loben unb ber S^uß fei 3K»quette in ben Äörpet gefahren. 3n 8er 9iadht Porhet feien Stufte auf baSBiftoriuS’fdhe ^auS abgefeuert worben unb beShnlb fei baS Biftol geloben gcwcfen.
AIS bie ©ef^worenen ftdh gur Bera» thung jurüdjogen, ftanb ber Angeflagte plößlich ouf unb begann eine Siebe, worin er bie Bertheibigcr ber Bfü^htoerlcßung | ihre Ghöre, bic heiterften unb bcS BerrathS befdhulbigte. 6c ge» berbctc ftch fo wüthenb, bo| ber Slidhter ihn „gur Abfuhlung" obführen ließ. AIS bie ©cfchworenen gurücffamen, warb BiftoriuS wieber in ben Saal geführt.
3h«n ©ahrfprudh : „Sdhulbig beS Mor» bcS im erften ©rabe" hörte er fiarr wie eine Bilbfäulc an. 6r würbe bonn in’S ©efängniß abgeführt, wfth«nb bie Ber-thcibiger ben lanbcSüblidhen Antrag auf Bewifligung eine! neuen BrojcffeS fteÜ-ten.
Ter '^aU ber 4Urcn.
stabt als Bräftbenten gufammengcfeßt wiffen wollte, würbe geftern im Staats* fenot mit 16 gegen 14 Stimmen Perwor-fcn unb ben ©cg aßcS fünbhaften 5ki‘ fcheS gefenbct. Gine ©Icbercrwägung bcrfclben ift jeboch beantragt.
— Senatot ^orreft will bei bet nä<h-ftcn Aprilwahl in Ginrinnati borüber abgeftimmt hoben, ob bie Stabt für ihre Sübbahn noch weiter bewittigen will:
1) Äwet Mttttonen ToIIarS mit Bei* beholtung ber gegenwärtigen Trufteel, ober
2) gweiMirtionen mit Abfeßung bicfer TniftccS, ober
3) feines pou Beiben.
'Rach unfercm Tafürhalten foUte unb würbe bie Qfragc Ro. 2 eine bebeutenbc Mehrheit erhalten.
— Unter ollen Blötlem Gincin-
auf einmal ftine ; ein ncuci ©aljer »om j noü’0 war bie „Morgenpoft" bal e r fte,
' welches bie unfoubcren Braftifen bd geh* rerS Baile an ber ©oobwarb ^echfdhule an’S Tageslicht brachte, unb bgft ihre bamaligen oiiSführlidhen Angaben forreft waren, bewetft ber geftrige Bericht bd Untcrfudhungl-GommUteeS, welcher ben Rüdftritt bei -genannten gehrerS »erlangt. Tal nennt man auf Teutfch : ©ahrnng ber öffentlichen 3ntefeffen.
— fing gronfretth hört man juwei-len giemlidh fcltfamc Tinge. So peröf» fentlicht baS Borifer 3ournoI offtciel folgenbc Slote :
„Ginc fürglidh im Senat ftottgehobte Tebatte hat bic Srnge bcr Ä 5 r p e r* ft r a f e n, bcnen bie 3 ü th 11 i n g e in unferenÄolonicn Reu*GoIcbonien unb © u h Q n Q untergogcn werben fön* nen, aufS Tapet gebracht. Ta ber AuS-brud „Baftonnabc", ber bei biefer ©cle* genheit gebraucht worben ift, auf ben ©eift beS BoblifumS perwirrcnb wirfcn fönnte, ift eS geboten, öffentlich gu'be* geugen, baß bie BaftonTiabe fchon feit longec 3dt obgefchafft ift. Tie gegen» wärtig gebräu^Iichen Äörperftrafen ftnb nicht mehr bcr Art, baft bie ©efunbheit ber Bevurlheilten'baruntec leiben fönnte. UebrigenS hol bie Marineoerwaltung ln bet Abftcbt, jebcm Mißbraudh in ber An* wenbung biefeS ftrcngcu 3u<htwittelS Dorjubcugen, bic größte Rüdfftcht in Betreff ber Rörpcrftrafen onempfohkn unb oerfügt, boß biefclben nur auf auSbrücf» liehen Befehl bcS ©ouoerncutS, bcr ba» rüber mit einer auS brei Mitgliebern be-ftchenben ffommiffto« oorgängig gu be» rathcn hat, unb Icbiglich ouf „Tranfpor* tirtc", welche gu lebcnSIänglidher Sucht* hauSarbcit perurtheilt ftnb, appligirt werben bürfen."
Tiefe Rote, bcmcrlt bie grberte, fcheint unS giemlidh räthfelhaft. ©aS oerfteht man unter fföpcrftrafrii, „welche nicht bcr Art ftnb, baß bic ©cfunbheit ber©e
tfraftncicht war’S. 3n bcii Straßen warf bie Steine gu Boben unb ging auf Iber Rcfibenj roKten hoftig bie ©agen BlaftuS gu, Pon bem er nicht glaubte, nach allen Richtungen, um bie tangluftige
fer ©ebiete. ©oQen wir ben ruffifchen baß er fcßießen »erbe. AIS 3aquette i ©eit ju ben Bergnügungen ju bringen,
unb italienifchen Ginftüffen in jenen gön* I einige Schritte oon BlaftuS entfernt wor’welche ber leßtc Tag bcS 3rafd)ing§ in befoant gemacht! bern jnnöchft unferer ©ränje ni^t Thur • unb ihm baS Biftol entreißen wottte, | boppcltcr fffüHe bieten modhte. ^»ier bic
»orbcn, fcheint eS boch, olS ob Rußlanb i unb Thor öffnen, fo erübrigt unS nichts j feuerte biefer unb * bet Sdbuß fuhr \ fchwcren Garroffen, welche tie bohe ©*lt burch
bic Bulgorei nicht nur oon ber Tonou , onbereS, als felbft hiujugehen unb.bort i 3aquette in ben Unterleib. Ter Ber» i nach ber ^ofburg jiim „BaÜe bei ^ofc"
bis gaai Aegäifchen Meer, fonbern auch j rechtfchoffcn unb wodcr gu arbeiten, wie ■ wunbde ftarb gwci Toge borauf, nach* i bringen,Jbort bcr leidjtgefügte fViafer, ber
unnecmuthet »eit noch ©ejien hi« uuS» 1 d unfere ftaatliche Miffton erforbert. j bem er noch SroIgcnbeS cibUch ju Broto* i bie MaSfcn in bic „leßte Rcboutc" führt,
©ehcn wir nicht borthin, fo werben An- | fofl gegeben hotte: Gr fei nur aufBIaftuS j ba wieber löunbcrtc oon nnberen Behi- « einmal bic ftoften für bie Aboptirung
bere.hingchen, wenn nicht beute, fo boch : jugegangen, um ihm bnS Biftol gu nch* • fein, welche ihre gcpußtc gaft ju ben cincS folcben Sooleö bewilligt.
^tauSargte Tr. TilfowSfp, „Öcrg unb ^anb" benannt, gelangt gur Ausführung, unb wie bie angenehmen ©eifen oom Orieftet ertönen, bricht ein Sturm beS Betfafld lol; bie B>«^ wuß wieberbelt werben, unb rofch breßen fl^ wieber bie Boare. 3nbeß tft eS 10 Ußr geworben ; bet liebenSwürbige Tirector, ber überall gu ftnben ift unb AHe mit freunbfkhen ©orten oufmuntert, lobet enblidh feine Bfteglinge ein, bie Rubcpaufe in ben Speifejälen bei gutbefeßtk Tafel gu genießen. Blaubernb unb Ic^enb gießt bie Schaar unb über 3weißunbert in baS Stocfwerf hinauf, genießt ba mit Behagen bie gebotenen Grfrifchungen, unb cbenfo h«iter Icßren fte in bic Tanjfäle gurftcf, um oon Reuem bem Bergnügen gu hulbigcn. Tann führt ber Tirector bic ßunbert gelabenen ©äfte gum Souper, inbcß bie t>au8bewohner unter Auffidßt einiger Aergtc ben Tong fortfeßcn. 6i» nige Batienten beS ^aufeS, unter ihnen ^ernfc4rn, ein Maler unb ein ehemaliger ^ofbeamter, ßobtn Schachpartien arron* girt. Um Mitternacht fanben bie großen Brobuctionen unter ber geitung bei okl-ocrbienten ScßuImanneS ©inter im „@e* mütßlichen" ftatt; faft gittcrnb »ot freu* biger Grregung epecufirten bie Sänger
Bänfel'* Werben gefangen, unb bie bichtgebrängte Menge goflt benbef^ciben ftdß Perneigen» ben Äünftlern ftürmif^n Applaus. „Gotiflon !" ruft ber Arrangeur, unb fo» fort fteßt AöeS wieber in georbneten fReißen; ber Tang beginnt, unb bei feinen rafcß abwechfelnben ftfiguren fteigert fich bie ^rößUchfrit bis gu bem Augenblicfe, ba bie Tamcnfpenben (Orben unb Blu* menbouquetS) oertheilt werben unb bie „Tomenwaßr bie höchften Anforbetun» gen an bie tangenbe mönnlichc Mitwelt ftcQt, 3fräulein Sdherr, eine bcr Auf» fidhtSbomen, ift bemüht, feine ber ßunbert Ofraucn bie Spenbc cinbüßen jii laffen, unb fo ift Alles befriebigt unb glüdffelig — im 3«fnhaufe! GS Ift eigentli^ fcßabe, baß biefe berühmte 'Anftalt nicßt über einen §*ftfool ocrfügt, glei^ onbc-ren ößnltcben Anftalten, bamit ber ©lang biefeS aUjährlicßen GomeoalSfefteS, nocß biefen äußeren Reig crhößt, bie
3dß erfahre, baß eine Gommiffton pon brei italienifchen Garbtnälen beauf* tragt worben ift, bie Sachlage gn prüfen unb ein ©utachten über bie beutfdße Riv dhenfrage aufguftcflcn. Tie ©ahl btefrr Bcrfönlichfeiten ocrfpricht ©nteS. Sie ftnb : be guca, Rina unb Ofrandhi- Alle BertraiienSmänncr ber gemößigten grac* tionen. 3föenfaflS fdßcint ber unheiloofle Ginftuß bcS Streitrufers gebochowSfi auSgef^Ioften. ToS Mißpcrgnügen ber ertrcmen Boriei ift bereits offenfunbig. Tic GaplanS-B«ftc öon hkr ift gubem bur^ bie Gntgkhung ber früher erlßeils ten Suboention aufgebracht, wagt aber nicht laut ju müden, unb rächt ftdh burch Beröffentlidhung oon Tofumenten B«ri’S aus ben AnnejionS»3ah«n* In benen ber bamoUge Bifdßof non B«ugia bie fHr« dßenräuber oerbonnert. Ter „Ofteroo-torc" oerfpricht nun ^fortfcßung bicfer foftbaren Tofumente unb Perftchert, ber Bapft habe einigen Garbinälen gefagt, eS werbe Ißm feinen Scrupel maqen, oon 3eit gu 3««t «13 B«öotmonn bcnBotlcon gu oerloffen."
— Tie Tireftion btr Schänen fünfte in Baris hat ooc Ihtrgem eine« ägpti* fdßen BappruS erworben, ber in fein« Art eingig bafteßt unb felbft iw ben foft» barftin Sammlungen nicht telneSgtetchen bat. Tiefer BappruS mißt nämlich '28 ^uß in bcr gange unb 17 3ofl in ber Breite unb beftnbet ftch in einem borgug» liehen 3nftanbe. 6r ift troß feine! Alters Don faft 4000 Saßren oollfommen erhalten. Aber alS er bem Mufeum im gouore üb«liefert würbe, war er noch, wie alle Bappruffc, gufammengeroflt, unb eS ift befonbereS Berbienft beS ^errn BincQi, bie Aufroflung, welche fehr Piel Müße unb ©ebulb gefoftet ßat, ouftS forgfältigfte bewerfftefligt gu ßaben. 3n 3roIge beften fonnte nun oucß bie Gntgif* feruijg ber ^irtoglpphen porgenommen werben. Man ßclt gefunben, baß biefer BappruS feit ungefähr 2000 3aßrcn Por ber gewöhnli^en3rltrechnung batirt unb baß er eine Gßronif bcS TobcS unb ber Begräbnißfeierlicßfeiten ber föniglidhen Mutter oon ^er»^ob aul ber erften Tonaftie ber Äönigc oon Acgppten enU hält. Tiefes foftbare Tcnfmal beS AI« tcrtßumS würbe um 800 ToflorS ange* fauft, ift aber jeßt gerabegu bon unfdßöß* barem ©ertße, ba fein eingigeS Mufeum einen folcßen BappruS beftßt.
G i n c i n n a t i, 22. Marj, 1878.
— Ta« 91c»-^orffr 3onni«l feßt oßne Rü Jftcht auf bie 2roIgen ben nadß» fteßenben ©urftjipfcl in bic ©dt:
enetalp oftme i fte r ffep ßat fttnftt ©obn jum ßabfttdn in SBeßpoint ctnennen laf* ffu. ßornmcntnre ünb — uulUbfam."
TaS ift nun unfere oielgerühmtc 3iöil
SBa« tfi be# 8nnTee Aatetlonb 7 3ft’# ’ i .
(Jküa^rmont’# ? - * .
.3fri,»o \t <
@0 SRaffacßuktt# Sinuet* jiebi 7 O ntm, « »ein, 0 nä»! . < «
0eln vSterlaüo muf g d u pV r felti. ' *
Bal t|! bdlNntttteatetMiteibi «
3ft e« Conneeticat, befannt . -
»ac99ol|n»llatnäü' 7 jSeRt' H feäi > , Ahobr.3#Ian*^i^fby9-ab|^nqa 7 C «ein, 0 nein, • «eia I S h »# U ,^öM£"7ötwt’4bodh.fMi 1
tft bd Jlawl«« Sßgl^lcuib I ^ '
Caaeaae ea*Itth«>k *ai iankl , eoacit «»^Siftteailcifbtebccrt,
®ta ftel<»#^»ljbfeb nlebrrftredt, fBo maiilbetfoeChfeftlRdfl ttttb ®eta —
(bql fba, bal bol » uft il
— „Sic crCKifeii.^ ttnht bem* ti--td „T^r gepi^U AüfflöW, tdßrcibtW Gßicago „Ä. gfr. Br.*: Tü englifche« .. 3fitungen unferer Stabt ßaben wieber» holt über©af^iHinlä«f«ilfliiii ber cialiften berichtet. 9ühr«« b«r Arbeite«-partci geben bic 3ahl bet »otrdthlgen ©emehrC naf 4500 -on uifli' McAult^-ein 'Goübtbät twrBarte? bet bep betwfs'^ ftcpenben ©oßlen, j^t in einer groj^fr' Bortci-Berfopimlpiig om leßfen Soi^ tage ben AuSbru^ bd geplante« fta«bd-4w- bie. aäehftm jecßl -Jbi* «4*—
Oon Seiten leinet Bärteigenofteii wil^» jp|pch«< tnnrtk. T»e'Arlril«»31gi!tt4l: heute bie Aeußerungen McAuIiffe’l all ben - AuSbrudf einer aflgu pefftmifUf4tP
ba^ Sbet
bie ^oltung her „Arbeitet^3tg•" fdbft gu ber Annahme berechtigen, McAuUfte habe bie Abfichten ber Bartei gu früh funb gegeben, fo tft ben Aulreben ber „Arbfiter»3tg.* nidhfroiel Beo^tung gu fdhenfe«.'
3dcnfofll fpuft ein neuer B«lf4 in feßr Olden i^pfw unb el ift baßer woßl am Blaße, über ben naturgemäß en Ber» louf eine! folcßen Betrachtungen angu* fteflen.
— GnbÜih i# bo# »fftgldle
fnltfll in Rew ^ampfhire feft^ßt. Tir Republrfaner Brrlcott hat bamadh 39,-377, b« Tettiofrot McPean boge^ nur 37,863 Stimmrii erhalten. 537 Stimmen gerfplittnten fr* onfbte »«-fcßicbenen Ganbibdten. Tk Moforität BrcScottS beträgt fomtt 941 unb feine Blitralitäf 1514. 3nt neuen Repräfen» tantenßaufe ftßen 205 Republifon« unb 165 Temofroten.
— Tal Baalerottgcfeh. Gnbitcß ßat ftdß bol 3ufti|fomite bei Rcprafentonicn» ßaufeS gu bem 6ntf4lufte aufger^t, bem Blenum bie Annahme, einer Bifl gu empfehlen, welche unf« crbftratlidhd Banferottgef^ atüchaftt. ffrär ^ällc un-freiwilligen BanKrotd fofl hu Aufh«« bung fofort mit bcr AnnahM# ber in , Rebe fteßenben AÜe, für ^fle freimtfiK» gen BanferottS ab« mit bcm erften 3n(i 1879 in Ihaft treten, ©enn bal ^anl nur ni4t mit enblofen Rebe« barüher Seit ocrfäumt!
Scrmft^tc Ra$ct(htcn.
— R 0 h e R e w 0 c f, R. 3., würbe ber Macßinift ^rrbinonb £inlbecg ooa einem Bohngnge überfahren unb ge» töbtet.
— Ter B^älat ©rünelfett, emeritirter Ober-f>ofprebi«r unb funft» hiftorifcßer Sdbriftftefl«, ift in Stuttgart am 1. Mätg geftorben.
— 3n clwcm beutfdßenBlatte wor biefer XU^t gu lefen: „Am 8ten entlief mein guter Mann, 53 Saßre ort."—Gs foffte „entfcßlicr
" — TurcßtlrthelT btmppelTge-ridßtS Bamberg würbe ber ©enbarm Ghrift*Röfer oon Algenau wegen Beiei-bigung bei beutfcßen Paifcrl gu 3 Monaten ©efängniß Oerurtßetlt.
— Tcr befonate preußifcße Oberhofprebiger oon ^engflcnb«g hat wegen oorgerüdten Alt«l feine Brnftnni" rung erbeten. gegenwärtig 75 3nhre alt, befleibet feit 1854 bal Amt einel ^of- unb TomprebigerS.
— Terjunge^ippopotamul welcher foeben im „Aquarium* j« Rew Borf ftarb, foftete Barnum $20,000. Ter unterneßmenbe „Sßowman" ßat übrigens bereits ein neuel 6:(emplac Oon Ggppten unterwegs. ^
— 3n ber Rdße oon-Rewarf, R. 3*» erhängte fxcß ber feit lang« 3eil bcjdßaftigungSIofc 64 3oßre alte bentf^e Arbeit« ©eorg Betfdßed. Gr geigte oorßer einem Befonnten ben Stridf, mit bem er ftcß «ßftngen wollte. Ter Un» gladHicße ßintcrlößt eine große ^anrilie.
— Tie Gubaner in Rew ^or! ftnb mißgeftimmt. Tic Äunbe, baß Ro» loff, Macco unb onbere Batrioten ouf Guba bie ©affen niebergdegt haben, oeranlqßt fte gu bem ©louben, Imß d nun bocß mit ber „cubonifdßen Pnabhäa» gigfeit" auf bie Reige geßt.
— Ter oonbemgroßenBßi» lantropcn Brabobp für Grgse* ßungSgwedfe im Süben gcfdbenfte ^oab, welcher in 1876 nodß eine Saßrd-Gin» nähme oon $100,000 lieferte, ift 1877
»e«
babei ia ber Regd auch bk »orlauteiten S4reier ftid.
So hört man B. mcßt fdtra uageftü» gelte Boiwfäea, bk feit langer »oa ihrem giehtiaql»„Bäper" nur mit hcxplö»
beßnen will, ooburcß el jweierlei erreichen würbe: erftlicß ben Rcft ber Befißungcn I in (btropa, welcher bem türfif^en Sul»
: tan «ocß gdaffen wirb, in jwei ^pen gu gemtßen, unb jweitcnS, allen weitcrge*
' henbeR Hoffnungen ber ©riechen, namentlich ihrem bqjantinifcßen Raifertraum, einen Riegel oorgufcßitben. gaut unferrs I neueften Telegramm» auS B«ra ftnb bie ©rängen in ber That weiter gcftedt, als
ber ganbeSauSfcßuß eiw llebrigeS,
fangcnen baruntcr leiben fönnte ?" ©d*} bknft Reform ! Hnl.^err Tootb M. i?ep "“Jine oot ift Vui b« .btp««4e 3«<b.iüu„9. M .on ««m bic gegen bie „TranSportirten" (gemeine Qu» (^birgen oon l./fttcnneftce oiS iots nadb tn^iMr ««.
Berbrecßet) gebräuchlich ift? TqS er» Jum Ber. Staaten Senator aflgc» »rmgec
fahren wir nicht aus ben Amtsblättern, mein geachteten J
Su'i' srÄTtT'b’aVT.is'
[ber Rote fcßUeßen,' baß baS noch immer, | läjftgcrThuni^tgt fein unb i
it,„r «Ml tn^fir nT8 i Jur öodc unb Schaufel jurudgcfcßidt | Buppcn^tten in feiner Jriwipe ouffteflt.
AflctbingS mag ber junge größte Spaß an ber Sacße ift aber Menfdß Beruf gum Solbaten in ftcß füß
5reube bcr armen Vfeftthcilnchmcr jn, -jt- »»mr
einet ponflünbi8«njKacb<. SSieüeidiuyuf j Sebonunfl ge)4iet)t,
osBgeflopft »,10« fiab, Bod) i«met ipre 1 C- einem bui*
.BBBiobgcbii^e' atiBBBg bobin bu|ecn, Sntifiben jburbentbuBi, bo
baß bic Gincianati Sübbaßn mit weni-q« aU b«mtftc bd je|l f4o« barauf oerweabetea ©rlbd fte unb fertig hätte gefteBt »erben töancn.
©eiche Beweil«rüabe ßot man für btefc Bchauptunf f ©ir oatwortea ; ©ang «ab gar letae. — Gl ift wahr, baß bk Baßa aaferer Stobt um haci MifitoBCR ßöh« gn ftcßc« fowmen wich, all «athwcabig aeaiefen wäre, aber bal ift ««4 Afiel. Btr ßabea früh« heh««ptet, baß eine foUße Bahn wit 151 Miltonea Tolarl hätte »oOenbct wer» * be« IhMRCB unb wafle« ßcute bie TaUn oafilrtn, anf bie ft4 unfm Bece4nung ftü$l.
„fBcaa irgcab eine Baß« mit b« ua-ferigca Aehatichteit ßat, fo ift el bk Ten*
boS über ben alfan htnauSrei4re frine Sufttmmung ni4t erlheilen, oucß in eine längere Be« fr|ung ber Bulgorei burd) bie Ruften ni4t wifltgrn gu fönnen. 6S muß ftcß nun geigen, ob auf ben bcoorfteßenben Gonferengrn, beren Sufflnimentritt nacß ber geftrigen Btöbincial-Gorrefponbenj aff geftcßert gu betra4ten ift, el gelingen wirb, biefe unb onbere S4ml<tlgfeitcn auf friebli4etn ©ege ju heben.
3nganf<hen erßalten wir merfwürbige Auff41üftr über Oefterrei4l eigentliche Gin ©iener* Gorrefponbent
morgen. *®ir ni4t baS politif4e! men unb ßabc nicßt geglaubt, baß bicfer • gaßflofcn HauS- unb BereinSbütlen brin-.
BerbaaungSoermögen, um biefe gänber ^ fcßießen werbe. Gr, 3nqndte, fei nadß | gen. 'ÄfleS, Alles tongt ober will bie gu», aufjufreffen, fo wdben Anbere biefeS bem Schießen beS BlnfiuS oerwunbet in I ftigfeit beS i^afcl)ings noch in ooUen ! Bermögen bctbätigen, bann werben aber ben Bacß gefallen unb BlaftuS ßabc ge-[Sügcn .genießen. Auch jene be» j auch wir auf gef reffen. Trum ift eS am rufen, er fönne bort liegen bleiben. Tcr bauernSwertben Jl?ranfen, über wdcße) beften, eS wirb marfcßirt. ©ir habe feine] Scßuß fei nicht jufäflig loSgegangen, ©eiftcSnocht fich gelagert ßat, auch ftel ©ahl. ©ott mit uns !" fonbern BlaftuS ßabc gejielt. ; rüften ftcß gum .i.anje, jum großen Balle,]
BlaftuS BiftoriuS, ber nicßt an tylucßt j ben ißneii ju Gpien bie Anftalt, wdcße ; bo4te, würbe jur UntcrfucßungShaft in’S ißnen H«it«ng ober ginberung ißrer gei ©efängniß In 'RorriStown gebraut. 3ni' ben bringen foU, an jebem örafcßingbicn
A.l. T.
G t n c i n n a t i, 21. Märj, 1878.
— lieber bie BebonMung Don Teutf4-Aiiicrifonern
jebenföflS ber, boß bie Accife»Gommtf> färe allen GrnfttS barüber beratßen, ob ni4t ber Mann bem ©efeße ooffftänbig
©ofür berRame ©otteS nicht angeru fen wirb ! Ter alle ©öß oon Berlichin gen fagt in feiner gebeuSbefcßreibung,
Gbitoriellcr TogcSlicriiht.
G i u c i n n a t i, 2Q. Märg 1878.
— Mit nafercr glorrct4tR Staate* ! gefepgebuitg hot ber „Ginrinnati Gn»
len unb ein oortrefflitßd Gramen beftan»
______„ ben haben, war ja auch fein Grjeugcr
in BrcußfO gibt | cinft Beigabe Gicnernl in bcr conföberir»! entfpro4®” ßot.
— A m 17. Sebtuar
ein ber 3üinoiS StaatSjeitung entnom» i kn Armee ober ime barf moti eS wagen, mener Artifd auf ber gwriten Seite i ?en aungling in ©eftpoint ausbU^^^^
unferer heutigen Rummer bcmerfenS* j J/*?- — ----- ----------
wertße, wenn and) feineSipcgS erfreuliche | \jt. Man mochte blutige :ihraiun weinen BaßnßofS’Reftaurateur Härtel in einem
qnir^r“ fptne liebe 'Rotß. BergebenS
ber liebt ©ott ßabe tßn ftcßtbarlich auf'Tcjember 1875-ft<«ib er bafelbft unter jftoge ocranftaltet. Scßon feit ©ocßen ermahnt, warnt, bittet unb befd)Wört
er
Anffchlüfte,
— ©rlght’0 Giiifinnoti BbÜiei Bifl würbe geftern ln ber StaatSgefcß gebung bei ©icbercrwägung mit ftärttcr Mehrheit ocrworfen.
über bic ocrhdngnifepoflc ©aloppabc mit bcr unfeve unglüdli^c 3iepublif ißrem Untergange entgegen cHl.
terfto\b in B<ni9 in Sa4fen pIößU4 b« wegen feiner Tide weit unb breit befanntc
allen feinen. Raubjügcn begünftigt.; ber'Anfloge beS 'MorbeS Por ben ©c-1 freuen fi4 biefe Itrantcn auf baS große i bic bemofratifdhcn Mitgliebcr berfelbcn, üfnclt ibr wobloerbienteS Sdiidfal'
in ihrem gegenwärtigen oerjwcifdtcn An*!' » ) ^
Der« TaS be«
©enn man in berBoUtil jwif4en einem hohen, mittleren nnb nicbrigen Stil iin-
terfcheiben will, fcr muß man fagcn, baß* fonbern nur um Tobtfcßlag ßanbeln Oefterreid) jeßt p bem niebrigften herab- | fönne unb änbertc juleßt ißre Taftlf geftiegen ift. GS berief ftcß bisher auf-baßin, baß fte gnnjiichf Srcifprecßung bie Bftitßten, wd4r ber Bnrifer Bcrtrag oerlangte, ba BiftoriuS nur auS Roth
fcßworencu.’ Tie Bcrtßcibigung Jucßte | Grrigniß, baS uichl bloS ißrcn Ölcift leb« barjuthu.n, boß eS ftd) nicht um Morb, • ßaft befihäftigt, fonbern aucß ihren Häti«
weßr gefcßoffen ßabe. bamit.
iwftc«»Bactfk. Sk bur4f4«^h«t ^k, Greifen, ba% balb weitere Grebit Gheac »»« ®ittdte»ii«ftcc, gaag äßaU4 ] forberungtn na4folgen werben, wenn brr »OB «akrer Baßn bur4gagenen ^ ^ie« nStptg werben foüte. Tie ©ege für
Awitu^ Blaugral-Regioa. Sie bur4 bri4t bk Gaaibfrlono ©ebirglfette in bfrfdboi ©egeab wie anfere Baßn anb ■iabet bann rbrnfall wie bic trßkrr in bif »•« Cfttennrftee.
Beoa aifo irgtab eine Boßn uitS be-tfott4 bet Baufoftnt ber finrinnoH Sabh«hn Affhoitlpanfte gewähren taan, fe ift ef *bk Teanefte?*B<»«ft«- W"b »k
ißm aiiferlegt. AflerbingS hätte eS na4 bem Bnrifer Bertrage unb na4 ber be*
fonbern AQinnj, bie d mit granfrei4 ' im erften ©rabe fcßulbig erfannt würbe; unb Gnglonb abgefcßloffen, bic gcwalt* ein Antrag auf Bewilligung eineS famc Ginmif4wn9 Rußlanb» in bie in- neuen BrojeffeS würbe abgewtefen unb nern Abgelegenßeiten ber Türfei ßinbcrn : ber Angeflagte jum Tobe oerurtheiU. ber beutf4en St. BdtrSburget 3*kung, unb bie Unabhängigfeit unb ben Beftß* Tie Bertßeibigung legte hi<»rgegfn Beru* ber ft4 oon bem Blatte befcßeinigen läßt, ftanb ber Türfei oertheibigenfoKen. Taß fung bei bem CbcrftaatSgeri^t ein, bag v.. iDohlunterrichtet ju fein, eS biefe Bft»4t Ju erfüllen unterlaffen ’ im Märj 1877 einen Antrag auf Bewilli
ßat, mag gu entf4ulbigen fein; ober wel4e Re4l9grünhe fann eS anfüßren, wenn c8 felbft, ftatt bie Türfei ju fdpüßfn, fte Tänberifcß anfäüt ? ©enn bie Türfei in einem Kriege, bc'r oon Oefterreich nidßt gebilligt würbe, mehrere BroPinjen rin- * „- .
gebüßt hat, folgt barauS, baß qn4 ber Brojcfe erßalten, gcftattetc baS Ober Reft bcr türfifchen Beftßung 3ebermannS geriet, boß ber Brojcß in einem anberen Beute fein bürfe f Alle ©rünbe, bic ' Gountp ftattftnben fofle. TaS ©ericßt Oefterreich in einem folcßen Berfohren in Montgomerp Gountp Perfügte bann, anfüßrt, ftnb elenbe Sophtftcrcicn. baß B.iftoriuS tn Bhilobdpßia projefftrt ©enn eS g. B. fagt, eS bürfc nicßt guge- werben fofle, unb er würbe im 3on«ar ben, baß Serbien ftcß auf Unfoften BoS- b. 3- nacß bem ©efängniß Mopomcnftng nienS ocrgrößcre, fp braud)! «8 bieS ja nur einfa4 Ju oerbicten. Am unglüd
in ber _
f4rriht ißo 5o*9*oöeS : „Ceftertti4 rüft«t energif4«r, «IS bis jcßt eingeftanben würbe. Man weiß in eingewcißtcn
bie Befchaffung mehrerer ßunbert Mil« lionen ftnb f4on geebnet; engltf4( financiers ßoben mit übertaf4enber Be* rcitwifligfeit feßr große Beträge bem ©iener Gobinct gut Berfügung geftdlt. Gin MobiIiftrungSbef4Iuß ift bis jur Stanbf ni4t grfoßt, «o4 weniger eine Mobiliftrang angeprbnet. So oief aber fteßt feft, baß, wenn eint MobiIma4ung
ben Potlauf ju thun gibt, baS ißre Ar beitSluft fteigert, ihre 3bccn in freunbli* cßcrc Bohnen lenft unb ißr Hrrj mit Gk* füßlen bcr frcubigteit erfüllt, (fin Tanj-TerBrojeß enbete leßrer aus ber faiferlichcn Hofoper ßat baß ber Angeflagte beS MorbeS j Sgocßen oorßer fcßon ben Unterricht einer
‘ Scßaar oon Jilranfen übernommen, um fte für ben großen Ball oorjubereitcn, unb gelehrig folgen fte ben Anorbnungcn bcS MetfterS. Äcßt junge 3Räbchcn mühen ftcß mit ber Fertigung Pon Blumen* bouquet» ab, bic im großen Gotiflon jur Bertßeilung tommen unb burch ißre gung eines treuen BfojeffeS genehmigte. Scßönßeit, ißren Tuft alle Befudjer be-Auf Antrag beS ©efangencn, ber be- jaubern foflen. 3ungc Burfcße, gwölf ßauptete, er lönnc, beS gegen ihn ßerr- an ber 3«hl, üben fleißig bie Gßöre ein, fißenben BorurtßeilS unb feiner Stellung bic fte im „®cmüthli4en" bcm oereßrten als fatholif4er Brtefter wegen, in'Mont*! Boblifum jum Bortrage bringen, unb gomerp Gountp feinen unparteilfcßen ein luftige» Boar, bcm man bie natürliche
laufe boch nicht ofleS Befteßenbe oßne Un ' terfcßieb über ben Haufen ju werfen nnb bic gewagteftcn 31eucrungen an beften Stelie ju feßen ; oergehenS fucßt er ihnen begreiflich gu mad)fH/ haß hie meiftcn jener 'Barteimoßrcgdn, wdcße ^i« Ber-
— Ter^iir0päi)4f G^onqrcß fcßwebt immer nodß in nebelgrauer ferne, wie-woßl man in Berlin unb ©ien bie Gr* Öffnung beSfclbcn für ben 2. April in AuSficßt nimmt. Tic 3bu8 beS April
finb ocrhangnißopfl, unb bie 3etttmgen ewigung ber bemolratifcßen Hc”f4aft’ Rorb- unb Sübbeutfdßlanb’S äußern als 3kl ober Borwanb ßaben, gerabe bic I bereits große Bcforgnifte für bte 3ufunft cntgegengefcßte ©irfung ßeroorbringcn ' Ocftcreicß-UngarnS, baS gänjlicß - '
unb ben 'Ruin biefer Hf”f4aft befcßleu*' bcm gcim ju geßen broßt.
ainunae'l'^raD «"wunsäM „b'n'il i ~ 3>ie »««(.'UeB, B,tld|e SRuftlanb | »urbe b^n
bcm rics'Struntcmn Ungcflüm unfcrjr; bmiM 5«r «BipjUBBI! »«l«««"» : bie„< »I^ben JcoSoSü.cn ffi
moberncn Heißfporne, unb fteßt; gtttoften ßat werben oon b^^ bejeichnete. Rur immer forreft
'Alter oon 31 faß««- ©«n ®cwi4t betrug 336 Bfunb^ Bei bet Section ber gcicßc ergab ft4/ baß baS H«tg bunß feine ^ . ' f ettumhüflung oiermal fo groß, wie ein
— Tcr Baltimore Gorrcipoabtati normales wor. Tcr ^au4fpecf war fcßreibt: ; eine Ha^h ßo4, bte gebet wog 14
„Tft präfutnnpe g-ü t ft b o u u l g a>: Bfonb. tie» ift nicßt ^ubmig «lejanberj —3nBejugauff4ciftli4c bon Aattenbcrg, bet britifcbe SDlartne- '3ahluogS * Bcrfpre4<n (Pn>-Cffijift, fonbern fein brei 3aßre iäugerer | missorj' Note«) ßat boS StaatS«Ober> Arwbft Aleranber 3ofepb, Vathfi geri4t *oon 3owö folgenbe fonberbate be# .ffaifers bon W uMonb, Cfüiiet! Gntf4eibung abgegeben: ©enn 3«*
in bcr rufftfdtcn Tlrmee. Tcr iunge '»Annn i wanb einem Anberen fein auf $10 lau-ifl erfl ?i 3ahre alt.“ ; knbtS 3«hl«ngS»Berfprc4en gibt ar.b
SDa Satte olia boil) bie Cincinnati I““'-»UO.OO lantenb *e.
I an« io» mn »k "ST J unb einer !8«»( Bertauft, fo mufc
I I SMorgen.tpan tnieb t Seibt aI8 ,ie gte « . ^et «uSftenee bet «ate bte(elb« »ejajleii!
I .S. ' kl « '1"". «"'«> “»!*>“■
bjr gute Gnquiret bei biefem ©eboßren,; 3«'twng wie folgt gefdhilbevt: Bulgärlen , . , wie H«iaf auf bem Hamburger Tredwnfl, wirb alle Tage incßr olS raffifcßc B^^aptaj als er im 3weifd barüber war, ob baS organiftrt. 3ebe Stabt crßidt einen Bferb, welches er ftch auS ber biden, ein-1 Bolijrimeifter, bie furfif^en Sanbfchafe äugigen Miflionörrin ju crf4reiben ge-' würben in©ubcrnien umgewanbdt, wel4e
wieber in Ujegben, 3fprapnif4tn unb Cb-
4 bdäaft ißre 9often»Bert4nun0 f I erfolgt, bitfelbe bk gefammten Streit-hr ftnbfii fte i« ber geftern oon an!' fräfte ber Monar4k, bie gemeinfame
H4ften tft bte leßte f ormd, auf weI4« Anbraffp oerfaflen K'a fofl ^ Ceftet’
in Bßilabelpbio gebracht.
Ro4 währenb BiftoriuS im ©efängniß in RorriStown ber obigen Gntfcßeibung beS Obcr^erichteS entgegtnfoh, glaubten
bad)te, am Beften auf ber Trenfe ober 'Anlage jnm jRomifer an ben Augen ab- auf ber Stange ju reiten fein würbe. | lafti getheilt werben. Alle 'Aemter wer= lefen fann unb beften fchaufpiderifcheS . 3u her That, wir fürchten fehr, baß ber : ben an Ruften ober folche Bulgaren Der» Talent ftch in jeber 'Bewegung funbgibt, i (•-nquircr mit feinem ftörrigen, ungeftü*, geben, welche ia Rußlanb auSgebilbet will Solofcenen bcr ©iener Harfeniften i men H^ngfk Weber auf bie eine nodß auf ‘ worben ftnb. -Ricßt iimfonft ftnb f4on braftifch gur Tarfteflung bringen, wäh* bic anbere ©eife fertig werben wirb, unb oor 3ahf«w 5“ biefem 3mcde Anftalten renb ein genialer 'Meifter oom Stifk ben fogor er felbft fcßeint barari ernftUdh gu }in Obefto unb Rifolajew gegrünbet wor-„Bänfet" in fechS Bilbern «IS Rreibe* i jwcifdn. ©ie energif4 hat er ui^t ben. ©oS bnS biilgarif4e
btgen l^äufer gegenüber ni4t ben Gin* wanb betrügerif4ct Berönberung erheben fann. ©enn 3<manb einem Anberen fein auf $10.00 lantenbd 3ahl«nö*‘ I Bcrfprechcn gibt unb ein Tritter unter* ^ Jt»4net baftelbe QlS Bürge unb bas ©Ort — ©08 tu bc8 f)ünkt Botcrlflllb ? I Bürge (surety) wirb auSrobirt unb bie Befanntlich hat Senator Blaine oot !')iote einer Bonf ocrfouft, fo ift bk AuS» mehreren Tagen im Senat ben Minifter! fraßung bcS ©orteS „Bürge" eine fol4t Schurg wegen bcr Berfolgung ber Tiebe, j Aenberung bcr Rote, baß bobut4 ber wddhe baS Halg i>aa hcn BimbcSlänbe»; Untecjei4ner feiner Berpfti4tung ent-reien geftohlen haben unb noch fortfteh* ; bunben wirb, ©enn eine ober mehrere
len, angegriffen unbu. A. gefagt: „B**« ßen ift ni4t einmal fo groß, wie Mon
B«rioncn eine 'Rote untcrjei4ncn, unb na4hfr oßne ihr ©iftcn ein onberer
jei4niing pr'Anfchayung bringen wirb. j. B. bie berüchtigte Gplar Bifl befämpft,' betrifft, fq ßat ber Gjar bie örbte jur ben Ber. Staaten einimpfen." Tiefen
tona, unb bo4 »oiö bcr Bt^ub« S4urj; Ramc auf bcr Rote ßinjugefügt wirb, bic preußif4«n ©efeße gegen Holjhicbe bann ftnb bk urfprüngU4rn Unterjeichner
3ithcrfd)läger unb ein fplenbibeS Sou per oerooflftänbigen baS Brpflramm ber 5aftna4t im 3rrenßaufe, unb man borf
welche befannlli4 nidßd ©erlngere® im Sdßilhe füßri,: q14 bem Solfe »on Cftiö bie nftchfte GrwähUcng feiner Gountp
Crganifirung einer crlnffcn. 6S foflen GSeobronen. uttb 8
bulgarif4en Milij TO Bataiflone, 12
Batterien erri4tet Motto oor :
Au8fpru4 feßt bie St. Bauler BolfSjei tung folgenbem gelungenen ©ebichte oI8
oon aller Beroniwortli4kit frei, GinS geßt ouS biefen Gntf4eihungen ft4er ße»» Dor, baS ift bie Morol: „ftdit feimt
Roten auS 1"