Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - March 12, 1878, Cincinnati, Ohio
!^o(^enblatt
— Wr —
imintmti
CINCINNATI
Jllorjieu- port
€fUktimt ji»k r»#rt »»r
91. P<T 3«iir,
ii SMMiftt^alilMm.
UV* 9UA i»esic«^ ivir
r# für pet »0r t«f rrU
rWalttS«
—
‘Üäo(hent)(att
oram
eifttntWintr: ©iiftat» l&of.
Dffirt: Wo. 342 9»otii, jioifdicii 8. & 9. Strobe.
2- ^ofirgaiifl, ^0. 1.—^anje "glo. r>3.
d^tncittttaii, ^ienftAg/ WVt 12. !192dt$ 187^.
^et6
lofolrs 3nleTe?Kn uab ^noedung cinfT lek^aftmi gegenfcitifKB (^twcitmfli |m gTöicrt« l'aMb{9iif«ft8rn »enao^te, »■rb< aa^ bn t>iel |u fe|r in bir Sfingf flcjegen uab bobunb
unofrbiUtniimdftHI SunHien on
C^abrtfgeballen ber 9e«Mten unb lu4<
(auf berielben^ mit ber $rrt)flidbtuug beS ^lulbdue^ btf no(b (^battanooga, für brn ober bif 'Anfänfrr oiel eber empfeblcu, oii in bem anbeni tHCle, ^e> bie I0abn bereite auf ber ggn.^en 6tredr in llniriff genommen, aber.no^ nirgenbd ganj ooU< enbel ift; benn ban'eine fo ungebcure
Uifrn für Seboroturen ber nod» unfertig '^afje unfertiger 9lrbeit fid) täm
merlicb f<bn»er unb nur unter ben em^ ^Hnbtidtften 2<erluflen oerfaufen lüit mub feibfl bem f(bn>Ü(b8en ^^erftilnbnine einten «btea.
mel<bew ^nflanbe befinbrt fid) nun bie tBubn gegeamärtig ?
i^arüber gibt une ber norenpäbnte ^erid)t be* dbef > Ingenieurs folgenbe
nab SUwbnebee, tim
bcf bHIc« ub umwlinir« <fr4ca#iit1|< '•»« brr 9l»«uin*Vitmi< inr. fn»Te «eub bm brilni nnb ««#< inbvIiAllea
ge« nnb ««rtntcdglidKit ^bn. *I>iefe W«d^ttKite mai^n aber imaiet b«
; geltenb. m», flatt etner ^iMtgrfefif^afi, ein gntitiHi)c« ikaietniMfe«. eine ^tnbt ober ein <Stoat, fnt^ UntersHtawrbgen betreut; «nb Wirouf fcunbet f^-ia a»(b fii»fer^att)9rgwi9t gegen bie ^tHrt» bnagen ber Soj^oU^. n)cld> lit9bc#|«i* btrgtü «cMegrn« ' Staate ober
t b u n Uli r mit ber n n o o 11 e n b c» ten n l) n '
GoU bie. Gtabt fic uerjcbcnfen, oer« pütbteii, bcrfaufen ober boHeiiben, unb ,^oar le^tcreS unter iitarantie, bob bie jcbt neriaugte 23eN)iUigung non ^ jmei Wiflionen unbcbingt bie lebte fein wirb ?
^inen ^lieifraB aon loirflidbem &le^ pbanten (bnö ift mimlid) ber Mnfcnbe in biefer bo<broid)tig
ÜieblingS-ikrgicid) ber <>crren WeMer); gn„tc in’« ftornfelb unb f<
(♦r antworte, ein fd^iebcnen 9Jiäd)te mirb • forgfom
t|!rt»
WeldK belonntGd)
^on
tttffea mollrn. X)d wir olfo bnieGtbal^ iHnmnf non tfentttdu nn i tenfeite aus tdufenb einzelnen ^eifpielen Gtredc oon l.'efe 9)2rUeii, . fd)on Dor bem ^Beginne bev t^nueS (onn^ wie bclonnt, bereits in ' ten unb (ennea mußten, fo mürbe' cS mobl an btrielben noib
_ Äofffie# ^rion
ifl
erf# ffttr hie
Vtmngm trmmmut «k^
l»«rr4bH§|, kl tlUlMl* ^ W^iäe^ Wbpmmemtem ye feMi* ■Mhi «ak fftr ye
Hret».
tbdridtt fein, fe^ oou C^nHäufrbtmgeit ,)u rebea, bie wenigflenS in unterridbieten (Greifen ni^t oorgetommeu fein tonneu. Gogor baft rann nid)t gleich ben gan^n notbocnbigen t^trag nertangte, ent-f|»rieht fo febr ber oQgcmeineu Wegel in laurita, bag man fieb borübet nicbt tonnbrrn barf.
Sir lenaen bal lerrain anf brr gaa* icn dime licmlicb genau, b<tltrn ef f&r ninbe^aS rbenfo fd)tDierig, ati bnS ber Baltimore Ar Obio ober ber Brgnfglng; HM (^ntrot'Babn, unb haben na^ einer ^rglei^ung mit t^n Boulofleit
me^c
menbigt 'Xnlagen (Seitengeleife, 5)epotS, ifonbungen. ?ienjen :c.) j« macben finb.
Bon Gomerfet bis nnd) Bonce’S Station, "» Btehen bieSfeitSC^battanooga nnb :t:il .3fUk BIrtleg non ßincinnati, ift aucb baS Sabnbeh mit allem notb* tpmbigen Biouenoerf bereits fertig unb beoarf nnr bier nnb ba fteiner WuS« beffcrungen.
iluf ber ganzen Strede non birr bis Bonce'S Station mürben noflenbet: 27 Tunnels mit einer @efammtlänge non Ti B2eUen, 7,722 ^ufs (düngen WuS>
tonnte man neiftbcnlML unb frd) babuceb non dileti roeiteren Äoflen befreien ; aber iinfer Bnbn*^lepbatit ift leiber mit geborgtem - (Uetbe in’S ^E)afei« gcrnfen roorbeu, unb bie Hinfen bawuf mirb bie Stabt unter allen Um^ünben bejablen muffen, «^fic iiug.^uLÄettitah' rft ober nl^. Itoilftitnun ÄeiineHre, eine roabr bicfer^njett
ift hiß Baba,. ftbon iefet unS ben empfinblidbflen ^i'n* Betrieb, mie» fcbrontungen anBeieuditung, Boliil«foree mancb« notb* -c. unterroirft, fo mürbe biefer Xrud
l^übn flnfangfu:*
3t i H 3 werbe b i. e f f. 1 ib e « « f 1 e •
b e n gf 0 I l i n b i r* i ^ b e b r f o ui
Ml e u. 3 e e b r r nt a M 1l I e a If 0 b e n
3t I u g e n fl b e r I a f I e. i b e ft 0 b c f •
f f r f ü r bie S f o b i. '
So fdbnetl mirft ber berjlbmtffte Be* tümpfer ber Iforruption ujb Wingtoirtb*
(^ragc feine eidbt fid) feit*
mürtS in bie Büfdbe ? (^i, ei, ei! :^ft eS
gebalten mcrben foll, nerfcbroiegen unb fogar nicbt einmol ben Bcfdblüffen einer europftifcbcn (fonferei^ anbeim* gegeben, 'Deutet nun bnS auf ber einen Seite mit Beftimmtbeit auf bie Ceriftenj eines geheimen ruffif^* türfifcben Separat*BertvageS, fo gibt uns auf ber onbern Seite ber Borgang beS befannten fVriebenS oon Unfiar Sfeleffi oom 8, 3uli 1833 über ben
nidbt fcblimm genug, bafi , ,
reitS eine .fo(|br B^a(bl eilüngt bnben ? I beberjigenSmertbe SBinfe.
bit WInge be=. ntögridjen 3nbalt biefeS Separat-Bcr= troges beberjigenSmertbe SBinfe. 2)er 9Kub ein gtogeS unb einfli^rcicbeS Blatt lebtrrroöbnte 5riebenSfdilu& mar eben* ibn^jB auf ^ie.jpcife ft^tb boOftünbig i ^
' minante (forrefponbenj. Seibjig 9)2ci* jenem berubmten GO bob^tt Blono» 1 len breit foQen bic bort oorbanbenen l'a» litb. bem CbcIiSlen . ber Rleopatra, im ' gcr beS oielbegebrten 'JJtetaUS fein. (?nt*; iiafen oon donbon nacb übcrft^benem I fprecbenb foloffal oud) bie Summen, bie' Sd)iffbru^ glürfli^ angelangt. Bemnnt angeblich bereits aus benfelben geiuon? | ift bie ©ef<bi<b^^ biefeS oiiS rohem Spe* nen finb. 'Mbgefeben aber »on ben offen-: nitflein geformten ftoljen IJenlmalS bon baren Uebertreibungen, bereu ber betref* feiner erften utfprünglidben ?(uffleuung fenbc Bericbterflattcr ficb fcbulbig macpt, am (fingongc bcS $empel5 ju ivIioppIiS lüBt er überaü beutlid) binburdbbliden, unter ibotbmeS Ul., feiner BerfeUung bop in jenem ganjen ©cbiete nur uoib »»od) «Icrnnbria bor ben Batafl ber Wco* für ben Befijfer großartiger Biafcbiuen, 4»atra, ndcbft ber BompeiuS*Sänlf, bis
burcb Berfd)en(cn ober Berfd)leubcrn ber Bahn jebenfaKS nicht gemilbert fonbern eher uermebrt mcrbeu.
Berpacpten? Blau faim nnr ben 3:beil ber Bahn oerpacbten, melcper fer» tig unb jept bereits oerpa^tet ; ober
onrto Munc^^'ben ? n mir fdpon fomtit S|^,'banü barf min ja mobl oucb Bittalieber biefeS
»uöbab»
Uno menn rS nun nad) oU' ben uor-bergegangenen 'Änfd&nHlyungen unb Berdeinernngen ber Snbbobn biefem aUmöcbtig^n Winge mirfli^ gelänge, bie Bahn für ö bis C Blifliontn ju ergattern unb bie Stabt mit 15 ober 10 BlUIionen Berluft (benn einfcbließli^. ber 3infen finb bereits 21 Blillionen oermenbet morben) für cmige 3«ten auf bem
nidbt aber für ben einfamen, mit öade unb Schaufel arbeitenben ©olbfudbcr ^tmaS ju polen ift.
— 'Jtnföngc fiucr Dppofition gegen bie ^irtUBti brr ^otbeoen Snternn^ tionnle machen fi^ cnblidb auch in
^S gefcbicbt bann mit ben mciteren 172 %rodtnen fipcn ju laffen, »o bliebe bann 3KeiIen, bie jmar auch grobirt ober noch , „„fere Straßenbeleuchtung? @elb unb nicht mit (ben gröntentheilS fihon oorro* 23Qt,„ ^ävtn fort, aber bie ooKSblattliche tbigenf SihtoeUen unb Schienen belegt bis unS bie
finb ? Sott aüe biefe Jlrfaeit oergcbliih i oon jenem Organ suateicl befömpfte unb gethan fein unb follen biert fofiipieugen : gehätfchelte „Obio neue Sichter
BlatenaUBorrothe oerfchleubert merben ? auffledtc.
mit fechS aggemein befannten ?lrtifeln.
^in fiebentcr, geheimer 91rtifel aber oer» fügte, baß ber Sultan, flatt beS Wußlanb ! im gfalle eineS ÄriegcS jii Iciftenben I '3)eutfchlanb bemerfbar. So Ift ber Wb» Wrmee» unb fVIotten-BeiftanbeS, mir fol»' gcorbnete ©chröber (iMppftabt) in ber cbfr im erften Wrtifel beS BertrageS bor» WeichStagSfibung oom Iß.fffebtuar auf bie gefeben fei, fichocrpflichtc, a II e n f re m=! ^Durchführung ber fogenonnten „Blünj» bcnl?riegSfchtffcn bic Oar» teform" eingegongen. ®ie ^„BÜinjre* ba n c11 e n»© t r a ß e ju o e r f ch li c» form" fei fchon jocgen ihrer großen Äoft» ßenunbben ingang unter fpieligfeit eine gon§ oerfehlte ©aihe, noch allen U m ft ü n b c n ' j u o e r ro e h*' immer curfirc eine Blenge altes ©Über»
ber I bepaung) höljerner Unterbauten (trestle ' Unb toelchen BachtjinS mürbe bie un» donkDiBc»9!ofhi)tfie*Babn, mehchc uni u»*rL»; höljerne Bxücfen in einer (5le» | fertige Bahn, mcl^e fidp jeßt mit in bex 2enneffet*(Skff|gebung bctoiliirt fammtlünge oon 048 §uß; hüMerne'rein .^ubianerpfab mitten im äBalbe: amrbcB, bie ^r§eaHngStof1en'‘ ber l^in« i ^ochbrüden in einer föcfammtlünge oon oerliert, mobl einbringen, nachbem { cianati ©übbahn nie geringer ols ouf 1745 fffuß; Biobufte oon Qfifen in einer i ^>err ^affauref fchon feit lange, unb ^err ' 15 BU^ionen oeroafchlagt. Blit biefer ' 6lefammllänge oon 0,105 ^fruß, unb < Wümelin erfl oorgcftern noch, burdp aller» ©nmme hätte fic nach ooflenbet werben ' eiferne Brüden in einer ^fammtlüngr : hodtb flotiftifche fjjotijen über bie man» j
,:ia5 f^uß. gclnbr 2)ithtigfeit unb ffiohlhabenheit
(Sortfeeung f
Kbitorlfllcr 2!i*f§6frld|t,
/ - «ft --
t4r 4K|if tMi^ iw brilon S««!, ftnftfirW.
uabia«ab3ftuM ti fmacnoiC t« »ne»?
tbnaen, wenn nicht lu ben bereits er» ■ .11 w — II I wählten ftachtheil«!« ber nnfrligc Sofal*
nab berfänlt^e ©tnl) unferer Sachwal» ler, e«e Bhig^bahn yu bauen, bie nk» CeabS^rtS Aleid^n hat, fowk ferner bic I Unhcfonnenheit hii9flrlreten. wäre, bei ^fnrtmährtnb Halenbcn greifen frnße gontjaftc {y. B. für Schienen, bie jekt ^^'^PTanf bie ^ülfte ihreS früheren ; feS i^fnnfen pnb) d u f ^ i ft nt a 1, lange »or eingetretenem barf, ouf|ugeben.
$>ie großen Brüden über beft Ot»io, ffiratud^ 6!&aberlaiib n«b 'Inia^fee finb no# Bkn nnb lMSfütrrtt«t(f»ioeit tegtere- hmits noflenbet) in
BoioTt nnb ^aaerhaftigfeit nnb hoben natürlkh auch ein fihtnerel ökib gefcvflrt. ^nfo finb bie Biflflni ihor nitle ber fleinemi Büdhe ntetfienS otiS
foltbtm #tfen, galt, wie gewih*!*^, «oä
6^ i n c t n n — 3h unftrcB ^Dfpffdtfll finbet ber fammenfteUung ber i ftimmungen ber rufpf benS»Brälimtnarien oon Hb ria no pel unb
i, 7. Blörs. itig(H Stabtl
fefer eine fentlichftrn üürfif^en Srie
r e n. *
Unh biefer geheime Wrtifel mürbe I in bn 5;hot erft befannt, olS Wußlanb in fjolge bcSfelben auf Wn» fnd^n ber 2^ür!ei, unb um ben fVort* f^ritten beS pegteichen Webellen 3bra= him Bof«hQ oon CFgppten €inhalt tu thun, mit 15,000 BZann bei ©cutari in IMeinaPen (gegenüber Äonftantinopcl) lonbete, unb bie Blöchte über bie Be* rechtigiing biefeS BorgehenS Wnf» fchluß * Ofriongten. Unb nicht fo» bolb erhielten nun ^nglnnb nnb ffranfreidh oon biefem gel^imen Wr»
gelb, beffen Söegfchaffung, menn man aHe mit Berfanf unb Cfinfchmeljung beS alten ©ilberS ocrbunbcnen BerluPe cinrechne, noch enorme ©ummen fo^en mcrbe. ©^»n jcgt höbe bie „B2ünjreform" 1(X) Bliff. gefopet nnb merbe im ©anjen 250 SWill. (oPen. 55ie Wnhünger ber ®olb* mührung feien pdp überhaupt nie dar barübcr gcroorben, mie fehr pe burch bie mit ihrer oermeintlich<n Heform oerbnn» bene ^ntmerthung beS ©UberS baS Wa» tionaloermbgen gefdhübigt hoben.
— IDle (^KiDaabmiifl fcheini P<h in
biefem 3ohre ein dein menig «erhctlen 311
tifel ^nntmß, als pe energifch auf | »oBen. So lonbeten in eaplc ©arben
St. Stefano, fomcit eS ben rufpfthen 9?eben* foflte nnS noch biefer BemeiSführung j Diplomaten beliebt h«^ biefelben fdpon
T4# Wftpru ti« aal tcr
. •• ’ Wrr ' '
WW gttO «r
^ret* u nb Be-
ooa
Wn ber Brüdf über ben 5enne)fee» ber Beoöllening beS Bahn ScrritoriamS puß fhib fünf Bogenpfeiler errichtet bie tBelt (u übertrugen oerfncht hoben, boß unb bie übrigen in WuSführung begripen. bie Bahn unmöglich ihre BermaltungS»
3krner pnb im ©an^en 101 TOeüen beS unb-§ohrfopen bcrauSfthlogen lönne ?
^ouptgelrifeS unb 15 Beeilen _______ , . . „
geleife mit Sdhienen belegt, unb eS pnb , gor nicht mnnbern, menn fogar bie ’ jeßt ber Oepentli^feit jÄhergebeA Die» noch borrüthig unb bereits abgeliefert:, gegenwärtige BäthtergefeBfdpaft, ftatt i felben erfcheinen ouf ^ erften Blid in a) 11,000 Donnen ©tohifchifnen, U) no^ roeiter Bo<ht ju (ohlen, bie ©tobt | Hnem fo befchcibencn («Hnanbe, baß man 13,.55:i Donnen Örifenfchienen, unb o>4Jbalb um 3uf^üffo crfuchen mürbe; benn '
750,421 ©dptoeDen, hinr(i<h^ob um 279 laut Wümeiin nnb C-iaffaure^hotten bic
armen Ifeute bo(u bie ‘ gegrünbeipe Urfache.
B e r (o H f c H ? Wbcr, um beS 4>ini» melS willen! tuclcher Barr mürbe eine
bepen WnnuBirung brangen, melche bann 3u» j auch in bem Sonboner Bertrage oom 13. 3uli 1841 jugePanbcn nnb feierlidh anS» gefprochen mnrbe.
Bur burch einen ähnlichen geheimen Bertrag erdärrn mir unS bie nbercMtS johmen Bräliminor»Wrti(e1, bie mir hmte iinferen 2efern oorjulegen hoben; benn
mährenb beS ^bruar 384 B^rfonen mehr QlS im 5«bruar 1877. Die, 18.55» be* tragenbe ©efaramtjiper ber bctrepenben Immigranten oertheilte pch bteSmal fo, baß Dentfchlanb baS bebcutenbfte Gonti» gentmit444, unb 3rlanb baS J>oeitbe’^^® bentenbpe mit 407 lieferte.
(^IthqnifdtrS.. Die f^riebenS» i bebingungen, loelche bic Bcgierung Don WIfonfoS ben ciibanifch^n ^nfurgenten
isa fWwg iet flkni# i9i Ihiw n bei
fiirti nat krä« S<is,
Weitni ©eleife jn poOenben, monach hanit-hur noch pif 83 fReilen ©chweHen nnb ©chirnen an^ufchapen bleiben.
^nbli* pnb 3ur ?»nlfe beim Wulbau 4 I'ofomotioen, 80 Blotfornr>-^ärS, 4 Ihitfchen = ffarS unb eine große 9Rape tBerfjeuge nnb Borräthe aller Wrt halben
an übergroßer ©dhüchternbeit leibet
-I. K' crc.*. oaÄ- -rr 9«nßlonb mohrhoftig nidpt!
über bie rufpfche SBIhigung erftounen _ ,
müßte, menn nicht eInJtfifeS l^üften ber! wIlDfrooilar. ; gfpegj foigenben : i) Die, griechifdhcn WpoBo |iifammen unb foirb
Blasre unb gerolffe ngerdärliche WuS» K‘l «migen 3Bochen, fdhreibt bie :Wme= | ^nfel Cfiiba erhält biefelbe Bcrmaltung ' olS folcher fchon oon ^erobot ouSbtüd laffungen bem Hnabm#|M»ären Berbochte 15“®!' tJuianjminiper aüe Bor» , roie Borto Hico, 6oIonial»Behörbcn mit
3)2ehemcb,Wli biefen CbcliSfen ber briti» fdhen Bation unter Jl^önig ©eorg IV'. alS ©efdhenf onbot, baS erp ießl feinen Be» PimmungSort erreichte unb einen ber Ipauptpläße IfonbonS fdjmudcn foQ. Bach ber genauen unboolipänbigcn 6nt= jipcrung ber längeren ^ierdglpphen« Snfchrift, welche biefer* ObeliSt enthält unb bie oon bem Wegoptologen Birch in ßonbon fdhon oor geraumer 3^1 oeröf* fentlicht mürbe, fei nur gepattet, ben 3n» holt bet ^auptfront unter ben mit ^iero» ^hphen bebedten oler Seiten beroorjuhe» ben unb inÄurjc mitjuthcüen. Bon ben 7 oerticalcn f^ierogIhphcn»Beihen, meldhe ouf biefer Seite, eingebau.-n pnb, beziehen pch 3 Bcihcn auf ben äghptif^en ©ott „Dnm", 4 auf ben Erbauer bcS Denf» malS, ^önig „DhothracS III." Die er» pcn merben gelefen: „Dum, 4)crr oon On (i^eliopoliS), über oUcn ©öttern ber große ©ott, ^err beS großen |)oufeS (b. i. beS DempelS ju ^>eIiopoIiS)!" Die onbern, auf ben Girbauer be|ügli^en, ^teroglhphen lauten : „Die ©abe ’ beS I frifdhen SaPetS bem guten ©ott unb ^errn ber beiben Sänber, bem ©penber beS croigen SebenS! bet mächtige ©ftcir gefrönt in Dhebcn, ©oh« bet Sönne,j DhothmeS, ^oruS, ^err beS unteren I^anbeS, hot Btonument
feinem Batcr ^arimachu errichtet, 2 großje ObeliSfeii, obe^ mit ©olb bebedt; no^ feinem SBunfche hat er fo gethan am 5epc ber 30 3ahre,ber ©ohn wt©onne, ber ogn bent emig lebcnben ^larimachu ©eliebte." Der Barne ^tl* machu tp, ber Grdäruttg oon Btidh jiifolge, ibentifdh mit bem ^armadhiS ber ©rieten, ober ber Sonne im ^ori^nt; ^oruS aber föüt betonntlid) mit bem
iaipftiiiti ttiißlinbl ja
oiel ob ei bie Bleerengen gegen unS mit äBipen bet. Diild, ober'torch bcren ©^toö4je. oerfpercli. Selbft toenn Joip oethfnbert mürbes,. 10 b|e 9JRerrertge ’ bei DorbaneBen einiiifoljrcn, (bnnten mir uerhinbern, baß kaenb etmaS BnfpfchrS obet DüirfpdhiS ff-^iefclßen pdfpk/<rtib Ibef ganje Grporfhdftbel bfS ffibüthen ähißianb mürbe mit einem ' nidhtet fein. DieOpetation töngte ouS»
' geführt werben, ohne boß nur ein ©hü= ling Äoften ober oielCjÜnbegnemuchTeiten , entftehen. GS mürbe bäiin abjuwarten i fein, wer juerft mübe mürbe, Bußtonb nnb bic Durfei; gegfft blefeS Sanb ju , confpirtren, ober Gnglünh» ps fd^achnwflt j p Modhen . . GS wirb gonj unmöglidl 1 fein', cmirgenb.einerRonferen) theiljikneh»
1 metr, fo* lange Bußlanb eine feinblid^
1 Rodung gegen biefeS ganb oPedirt unb babei beharrt, mUüürifdhe $«fitiontn .^u bem Behufe ^ hffeßen, nm hiei^o«|m)M eiiuufch«(h<en!, »ife fidß Weigert, gtiikc Brdhie anbeni 9Kä<ht«t einjuränwen. Das Berholeit GngfonbS ip ohne 3»ntfl 311 oertronenb gewefen, nnb mit büßen änfere i^eichtgldubigfeit. Gsjp abej, niÄt weife, ein Pol|i^ unb müchtifi^S BoIT ^ju überlipen ; »b wir unä nicht rühmen tön neu, uns Bußlonb unb ber Dütlel in biplomatifdher Sdbloi^eit glei^upeflen, mögen beibe noch Urfodhe hibnt, btm Dag ju bebauern, an wekhem pt glttth^ ten, uns eirteiVTHon in h^herOr Sthfcin* heit 311 geben/ _
— illfl Beterdhliril fcprcibt, man ber „Böff. 3eitung" untetra Hi ^ntat: „Berwamungtn. unh B.erbote M Ginjel» oerfaufs rvm0h 3eif«ttgett fttib wiebfr frifch an ber DageSötbniing. GrPerc ©trofe traf jum 3Weittii Blole bie „Sup* fpfe CBüfrenle" (SfufPfche Bunbfchott) unb leßtere ben ;©fewemi [Borb. Boten] unb bie „©fnrorememja Sfmeftija'* |3eitgendfpfche Bachri^ten. DöS eiftgenattiite Blatt utadhte jün ottS ber §eber bei ehemaligen Ore ger ©ouoernementS » ©taotS einen hb«hP fenfotionetfen Brj „Borb, Bote" mit ber troi fang. wicbergab; „SBtr g ber 3upij einen Dienp |u crtoe.y»^ ^ biefem Bnefe entwirft ber Berfaffet^ ftn granpges BÜb pon ben oerfnwmeiKn 3ä Pänben, in meldhem p<h fämnitlüht-waltungSjwetge fefneS Bmtißejhrrc^ nem HmtSetntritle im ^ah« 1871 he* ben. ^junberte oon ©efaitgenrn hohe entlaPen müpen, bie 3Poh« Itma un» ttlbig eingeferfert waren, ^fnr^tbor r bie Behanblnng, toefche birft
Bohn taufen unb auSbauen woBen, bie nach ber Berficherung fo großer ©eleßr» oor» I ten uiib ©tatiftifen fich erpenS nie ren» tiren fann, unbjweitenS fogar
Baum gäben, baß bei liubfchen BubelS I7ern thatfäd)li(h rin hflchP gefährlicher 9Bcphipo fri.
Ohne hitr 3u loiebetholen, WiiS wir fdhon in nnferem oocgtprigen DageS
bereitungen bet{opcn, um fofort mit ber Brögung oon ©ilber»DoflarS beginnen 3u fönnen. Die Stempel für ben neuen Silber=DoBar pnb ooBenbet; Brobeftiide
trift
um* 8d|r «ni 3«|r ü«.
ft- 'fik tä i«bfr ll«an.
M WlkHUiT «I« «tm, tk« Hie
? wäül ftnaea fn«.
f>oU, nnb aadh ben hcwdhrtiilni ober auch fopfpittigpeii Ganflniftionf » Blelhoben
3W'-
In^ibliriifcnipWi
Wr«4rt|r#. U*l mW
WnnWrmeHWt,
{«Ml ftft ann fib« Mr Jlrmbr mkt,
Hak ü rr «hrf^ Park nnk k«rW^fthr fvrrdim
_ ' «a« krt e*«r —
%MTw«i?Srk(T —«eikOwrt : .V v «rM-{-
«Ht«, « )i:«l % fft»l ?“
DeimertNg.
TW fl«idKn«i|nf «« K|t UftSkri, Ut iWcti er Hkweifll.
Unft «M Mr H«IT Pnn-Twtra «•« Whi taab fte* Sntlli |rt«e. tSn# «i«n »«III Ikrtrke« ßnt rrükO. WiPrr ■idll' gn«! iftokr. war kdll nar ri« ‘ Tir
i \ft 4dac n«r
grcMn.
Ter l«rfr fepl kW rnbc ftrr 3k«k «ekt
'beb m tsetc,
„r, hiti' i* Ti«, wir wMIt* Nb Tkk!" rr-lkT««nipmaB rr HbWit.
Trr Hnir Wst kei«\ wriW« f&ftrt', rr tb«t rt fonber «orn t .Tftft «M« tHi» e^itra f«aHrPe« m««, W l«««r f* aod) ftHirm
•«■rthie.
• an« Ul nnPirr Hkä«m eloM brr PnpbwM Hkrrj wrbnMail,
M«k ftb M Sikkak« • 9eü«inflf«rTl-| {rft f nura«er Tirgrr kniannt:
„Tir Tflka üb «nt' Tft« fo Pirl Wrlk, wir gnk krt Sa«r wäk',
T«ß fo bWt Welk ker Han kekarf, j»fW iket’#— Hoh«e«nrb '
^ir
«afgeführt, bie DnanelS grränmig nnb mit Ifnliben thbrrbanW« «ifeltgt u9 Ue IBohWibenewfo gllinbc on- nab abflet . •gmb ois ^♦<%rn Mwer
Soweit ip ber Bau fortgefchritten, unb mit einem mangelhaften oon ben bewiBigteii 10 WiBionen war Bech t Stile l behaftet ift? ata l. 3o«uar biefe« 3ahre« ein Beft DiefcS leßtere Bebenfen wirb nämli^ •on nur $111,781.33 noch uROerauSgobt.; ebenfaB«, unb jmar gniij bireft, oom lieber ba«, waf nun nodh }u thun tp,, Gincinnatt BoIfSblatte erhoben. Schon am ben Ban nnb bie HnStnpung ber' oor einiger 3eit brachte 5oS genonnte gafijen Bahn «u rmBenben, liegen oiec j Blott
berichte barlegle«, auf folgenbe wtdhtigi Die Bcrgrößerni BiontenegroS unter! bie Berbinbung Brooinj Bosnien unb einer SBeife 511 Oep«
Hnter bem Ditel „bie O h i 0 ' biefe ^ocht fnum gehaden, weit man nctfähi^^”« 5^o>anfchIäge oor, oon wel» 3 b e e ", einen feither oon oOen größe» aufjünehmen iinb fi Mier ■flfWituifHwkWi nfmi «er wflki e«inähnle he« hmtiiiMi. heutf4«nnifijtrtimt(ten Blittlmi rn» ! TOitfthutbiQen bet
im Hnge behielt, baß nicht eine gewöhn tidhe Bahn« fanbem eine OnBcMite © t a m m 11 n ie ,*gebaut werben foBe innb Gincinnati, bie großeffö»
Inigln bc< BePen«, brr Urhc^
• her anhBoumeiftrr berfrlkrn fei.
Haf hWfe IBeife pnb benn na« nnb nn« 16 Betonen Dollar« orrhant wor»
: ben «nb bk Bahn tP trohbem noch nicht ooCtttbei, ba« Bett hrrfelhen laKir bi« i nach Bobce’« ©totien. 5 ffleiien birSfeit«
Chottanoega fertig, au« eine WoPe ©«weBen nnb ©«ienen barröthift nnb ’ worben pnb. bic i;ijite bt« ©omerfedliln., 159 Bleüen foflten jebo« »0« hier, bereit« im Betrieb ; aber wei»
‘ tere BtrOionen werben na« bem le|»
: ten amtlichen Berichte be« Ghef * 3nge» nieur« an bk Druflres |ur gän^lid^n Baflenhung nnb Ggnippirung ber Bahn ; no« erforberli« fein.
^reitwiflig h«t bie ©labt p« ju ber erPe« Hnleihe bon 10 flXiflionen oerPan» ben, mit Begcipemag an« weitere 0 Qliflionen bn^ aflgemrtae BoIf«ahpim» amng bewifligt, aber iefp wirb benn bo« mancher palriotiphe Bürger pttßig, bie» wen bk Pdbttf«e ©tenerfraft nabe}ti ec» f««Hft nnb ha4 Gnbe no« immer ni«t ob)ttfehen ip.
BouSearen, im Betrage oon $3,26.5/ 510.10, wel«er Inbeß olele Hnlagen in Hu«p«t nimmt, mit benen e« no« 3tü bat, ber hö«fk; ein anberer, für ben Betrag oon $1,9GC,310.;14, ber mittlere ; unb ein leßter für bie ©umme oon nur $1,083,700 ber niebrigPc ip.
Die finjelnen biefer oerf«iebe»
nen Boränf«läge führen wir h’ot oi«t no«mal ouf, ba pe mit ben refpcftioen ÄoPen»Hnfäßen in ber „Blorgen»qioP" oom 21. thebruar, auf bie wir hiermit oerweifen, bereit« auSführli« bargelegt 3mei BliBionen DoBar« na« einem forgfälligen Ueberf«lage, in wel«em oBe giiruS* Boiilen nnb erp fpater nothwenbig wer» benbe Hnlagrn oorerp ouSgeÄffen pnb, ooBouf genügen, um bie gon^^nhn be» triebSfertig.ju ftcBen.
So ip bie gegenwärtige ©o«lagf, nnb onn entpcht bie ^roge, ob bie ©tabtau« biefe 3wei BliQionen ouf (^rabewohl nnb unter bem Äipfo bewilligen foB, baß bie» fer Betrag am Gnbe wieber ni«t auS» rei«t; ober ob pe* bePer boran thnt, bie fiberafl begonnene aber au« überaB no« unfertige Bahn unter oorQuSp«tIi« ganj
wir nur no« nfte htnweifen.
,©erbten« unb f fap ooBpänbig ürtfi mit «rer t bie leßtere in «S tfriißen, boß fann, biefelbe WC« 3u einem HuSroubung pe einp, unter
einem ©ouoerncur an ber ©piße, ben bie fpanif«e Ärone ernennt, unb Bertretiing in ben fpanif«en GorteS. 2) Hflc polt»
I tif«cn Bergehen feit 1868 pnb amncpirt.
li« erwähnt, wie au« ber Doppflnome ^orapoBo anbeutet.
G in V i II n a t i, 11. 9)2ör3 1878.
— iotrr Äorl Ptimriin behauptete in
pirten Hrtifel, worin ber SBelt otrfünbigt Ju ma«en, gaiij W, wie würbe, baß bie h<trf«enbc ginon3»3bce läWarta Dhftepa, oon bemfelbeg ^ußlanb oon Ohio auf bie nodte ISepubiation, b. j (unb Br«ußco) giywungen würbe, p« on h. borauf hinauslaufe, g a n 3 u n b g a r, ber fuccefpoen Berni«tung Bolen« gu ni«tS3M*bejahlen. | betheiligen. ^>at aber Oeperrei« bur«
Um nun ber ©tobt Gincinnati biefe Hnnahme biefeS BlaubantheilS einmal — angcblidh, oom BoÜSblotte mißbÜ» feine 5)onbe bepedt unb ben ©tanbpunft ligte—3bee bcgügli« unfcrer ©übbahn» j ber Woral in feiner Bolitit aufgegeben, BonbS no« befonberS annehmbar nnb fo wirb e§ oergeblid) Ginwanb erheben.
munbgere«t 311 nto«en, fu«te boS er» wäbnte Blatt erP jüngp noch beS SBeiteren nochiuweifen, baß bie jweile ©übbahn Hnleihe oon gefeßl i«
wenn baS ribermä«tigc ^ußlanb na«her ebenfo oon ber Dürlei wie einft oon Bolen p« ben Söwenantbeil gurignet unb fe«S BtiBionen w e be r | Dorläufig f«on an CePerrei«« ©üb» no« felbp confti»; grtnge eine Sieibe oon angebli« nnnb
Pnb bereits in BhÜat»fIP^‘q geprägt, no« ©cfangene"unb Berurtheiltc unb Stü«t= Blunge gu Bhilobelphio
bittibn tritt, foB Oor i^rPeBung beS SfricbcnS gu ÜRintör»Diejtpen gegwüngen I werben. ,5) 3eber, wef«er bie 3nfel oer» i laPen loiB, erhält bogu bie Blittel. 6J j Die Gapütüation ber «ingelnen 3nfur‘ gentcn»HbtheiIiingen foB ouf offenem gelbe Pattpnben. . Angenommen finb biefe Bebingungen JhiSher oon ben 3n» ! furgcnten im Gentrcri»Departemcnt unb benen oon Dro«u. Die cubanifchen „Bntrioten" be« erperen Departements hielten fogar gu Buerto Bringipe Bnrobe oor bem fpanif«enC>bcrgeneral nnb leg» ten bann «rc SBoPen nicber.
[Amerifa J
oberen unb^^ erfeiben hntten. Der ©efängnißwÄrtcrr unb beT©^öngmßpope, wahrt Ungeheuer in menf«li«et mo«teit p« ein
hefonbetrS Bergnügtu baroii«, bie fll^ fongeiten ben fdWnblt«fkn fRißhaftblÄtV -gen onSgufeßen, um fhh ohlh«*iPi^ gu weihen, ©ie iwitben en niass^ gf» «rngeft, bi« pe bewnßtlo« nkb.ei^anfejtf, ’ «tronf mit foltern SBoperhegoften, ai»f ffr wkbergnheleben, unb bättn wieb^vt Utr^ menf«f!« beorbeitet, bi« eiitr foniÄbfe blutige BlaPe p« auf bem Boben wälgte. D« Bopr hat boS Beidhtgehehntr% ifi ber chmf«pen fBeife miP^ou«t. W«t feiten fam t« oor, boß ^mutn wH gHi= henben Gtfen bie Brüpe oerbnitht buT be«, um pt jdm ©epünbniß -gu hrragen.
; Berf«leuberungoon ©taatSgelbcTn,bfm abfchenli«pen BWßbrau« ber Amt^e-I Walt begegnet man ouf ©«ritt unhDtitt,
^ ^ U..I. uiiu lu oor. ©ampage in ber Dum»
SBafhington g(f«idt unMü} I iTnQe'K^ «, Oom Äongleibientr bi« gnm hö^
ben worben. Die Blunge gu Bhüabelphta i t^urp bp« fnnnifdhpn f\pprps nfmp iintpr'^! ^fenbahn Amerifa «
aber hat ©über oon beinahe Qufgehäuft
hat bagu no« für mehrere BÜBionen ©Ü» ber*B^etaB angefauft, fo baß bie Blün» gen be« 2anbc« für mehrere Blonote ge» nug BletaB mr Brägung oorräthtg ha* bnr. Dk Bdingtn jh Bhüabelphia,
Gorfon Gitp unb ©an granciSco werben gleichgeUig an bie Brögung ber neuen ©übersDoBarS gehen, unb bie erpe AnS» gäbe berfelben wirb feiten« ber Bhüabel» phicr Bfunge in ber Bdtte beS Biärg ge» ma«t. Born 1. Blai an werben oBe Ber. ©tootcn Btüngen im ©tanbe fein, bo« oon bem (^feßebeftimmte Blasimum oon 4 BUBienen ©überboBar« monatli« gu liefern. Die Blünge in Bhilabelphia fann tägli« 60,000 ©ÜberboBar«
ifl”, unb hgh bann ,luf «ort» ^.ingmi«!»« ««Mftrun«*.$.d|ti9lrtl, fultano »nr; ««tioffunaSgifn^. «rbtfinbrtp« i<bt in emcinno« ©ubbabu »ot, onä b«rJ« j^,i„s6„g. (Hb,©,'*, snWolfl»«.
eraebfu foBtf, boB b.«>1 SBtUm Innc, 9)ji„ijjet bot ibm ba« Befbljiblt
GntlapungSgefu« oorgewiefen, ui^ no« tp htf Dh3iwt«aTt'ht^7ff fntHTWirgn wefen."
— »if
Die Bfrliiifr
11.
I.
Hn«hea bk ©tfhetfrnt
Bantpkr für unfere Gkf«äft«welt werben
-jgu laffen; ober enbli«, ob ni«t ein Bdt*
^fr;jwi»
_' f«en beiben ©efahren unS einen gliidfli»
o r . f , . «rn AnSgong oerfpri«t ?—
3n itnjerem gcprtgen Artifd legten wir
bar, wie bk ÜFrbauung einer gewöhn*
liehen Gifenbaha oon Gincixmati
na« Ghottanooga bnr« eine B r t 0 a t»
|efellf«aft mit I e h * BUfitonen
Dollar«, bagegen bie Ibtlage ber gegen»
enormen Berlupen gu oerfaufcn unb"foI* | pßer ber begügli«en Bonb« ein Anre«t ehergePott in ben pänben einer Brioat» 1 an ba« Objeft; an bic Bahn, erheben, gefeBj«oft gu einem unerfättli«en | bie theüweife mit ihrem Selbe hergepeBt
111.
9it StrftanlMg bon bnr. ©anpage.
Seit nufere Aafwerffafntfrit, foweit fle ni«t biR« bk loafenben DageSereigntfle in Hnfpm« gcnoninim wirb, uorgitgi» weife naf bn fir -jeben Börger «nferet ©tabt ho«wi^geb ©egewpanb ber Ckicinnati ©äbhnhb gn tklten unb beii-felhen tu einer Seihe onn Artiteln cinge* henb, •wrih’fheilifTft, «nb «tif ber Sbfl«t an« einem f«i9ri§e« Dilemma ben bcfl-mbflichen AnMeg gu pnben, gu he» fbte«en
ige na« Sauf« märttgen ©lamm* unb BtnPcr ertebigti|t h*frit wir ftr bic nS«1k i £ i n t e gwif«en biefen Gnbpunftea bur«
bie BluRtctpat » Gorpnxntion ber ©tobt Gincinnott mit hö«pen« fünf» geh« BÜiTtonenDollar« hätk ooHenbet werben fönnen unb foBen.
|ePen bereit« 16 B!iBienen
BBenn wir um ABe« in ber SBelt nur ahnen tönnten, wo« bie Herren Aebner ber oorgePrigen bentf«rn ©übbahn-Ber» fommlung in ber DurnhaBe cigentli« ge»
foB uns etwa helfen, bie Bahn oorthcü haft gii oerfaufcn ? Bein, pe wirb einen au« nur holbweg« erträgli«en Berfauf
.. i gerabegu unmögli« ma«en. Unb beShalb
G« pnb tn» woflt hoben. ^ot un« 0err Sriebri« s gepchen wir oPen, baß 3wed unb 3iel
barouf Der* ^opoured oteBei«t nur bur« faule Söiße ; b i e f e r Oppoption, bie eben Alle«
tu t i 0 n e 11 fei, wobiir« bann jcber hängigen ©taaten (AumJinien, ©erhien,
Befenner ber „Ohio 3bec" gcwiffennaßen | Bulgarien, Biontenegro) etoblirt, bie auf bie Amoeifung erhielt, für bic Äepubio» i ben erpen 9Binf oon ©t. BeterSburg mit tion biefer ungefeßli«en unb unconpitn»! einer holhen BdBion Solbotcn gegen tionrUen Bonb« na« Äröften gu wirten 1 ©iebenbürgen, Ungarn unb Groatien — eine Goentnalität, bie gu unferm gro* heroorbre«en würben, ohne baß ber mf» ßen Grftiiunen ou« ^err Dr. Brühl in ' pf«e Äoloß felbp p« oorerp au« nur gu ni«t nUgu ferne AuSp«t ftcBte. rühren brauchte; benn in Söirdi«(eit pnb
©efeßt nun, Gincinnati befolgt biefen | ofle biefe ©taaten oon jeßt an ni«tS
Aath unb greift im 3nterepe feiner weiter alS rufpf«e Broointen. nä«tlid}rn Bcleu«tung :c. 3 u r A e p u» 1 Gin anberer Artifel ber Bräliniinarien biation biefer g weiten An» belehrt un«, baß bnr« Außlanb« Ber» leihe; was wirb bann bie golge fein ? mittelung enbii« au« ber langgehegte,
Antwort: Ohne 3n>cifel werben bie Be» ; heiße SBunf« be« ^>o«pobaren Aifolau« .
I. Betrowitf« Ajeguf« oon Biontenegro j DoBar geigt auf ber in GrfüBung gegangen unb bemfeiben
eine Grweiterun'* feine« ©ebietS bi« nn
worben ip, unb wir mö«ten bie Ghoncerp ben ©cutarifec, einf«ließli« ber be»
; Gourt fehen, bie biefen Anfpru« fo ohne j fefligten ©täbte Bobgorißa, ©pug unb i SBeitere« obwiefe ? Auf aBe &äfle würbe i Äicpc«, nebp bem wi«tigen ©eehafcn j bie Bahn ol« ©treitobjett in Bdtleiben» I Antioari am abriatif«en Bleere (oon f«aft gegogen werben, fo bäß alfo bie j wel«em Blontenegro bi« jeßt bur« ben ! ftöufer mit ber Bahn guglei«! f«malen, öperrei«if« » balmatinif«en einen Brogcß ongefauft hät* Diftrift oon Galtaro getrennt war) ge» ten, ben man h<utgiitage ohne große ! währt worben ip. Dicfer 5ürP, ber oon S«wierigteit f«on umfonP hoben fann. rfetnem eigenen £anbe befanntli« feinen Unb biefe oom Gincinnati BoIfSblatte! ©ehalt, wohl aber ooü Außlanb eine be» wie oon ben Aebnern ber oorgeftrigen pimmte iährli«c BfoPon bcjieht, ift na»
Berfammlnng eröffnete reigcnbe AuSp«tj türli« niiB^in rufpf«er Statthalter unb
fein neue^Seehofen bemna« in Sßirf» ii«teit ber elfte öorgcf«obene BoP««
Außlanb« om abriatifchen Bfcere, wie in 1853 ber 3ohbebufen bie erffc Station Breußen« an ber Aorbfee würbe — eine Brifle für OePerrei« unb 3toUen, bur«
prägen; bie Garfon Gitp Btünge 15,000 bi« 20,000 unb bie in San | oom 18. gebrnar f«reibt: ^ronciSco 00,000. Diefe.3 Blüngeiiwür» ‘ ün „Unter ben Sinben !", ^n folgU« in einem Wonat 3,500,000 SüberboBor« unb in einem 3ohre 42 BliBionen gu liefern im Stanbe fein. 3o wenn bie SRünge gu Aew Crleait« no« orbeitet, würben bie 48 Bliflionen, ober 4 B2iflionen im Blonat, uoB werben.
Da« BlobeB gum neuen SÜbetboUar ift ba« „Blorgan»BlobeB," wel«c« oon
©au| Ber baö war bk
Deoife ber leßtcn Doge — unb W«« gäßlt jeßt währenb'ber 3ffPli«f«üen ber Dop* pfIho«geit aUe« gu „Berlin"’ — G« pnb j
75, fonbern auf einem Drittel ber ©trede fogar weniger of« l.^Brrftmen anf bk ! Cuabratmeüe fommen, bie Bahn olfo j unmögli« ihre BerwaltungS* unb Saht* ! foften becfen fönne.
Aiin ip e« ober eine^amtli« feftge» peUte Dhatfadhe, baß bie gegenwärtige BetriebSgefeBfdhaft ber Bahn on bie ©tobt .Gincinnati bereit« ihren Antheil ber Ae 11 o*Grtrögnipe eingegahlt hüt I nnb gwar:
1) Sür bo« mit bem l. October 1877 BtonlagSgcilHRg ! enbigenbc Cuartol $32,123.
2) l^ür bo« mit bem 31. Degcmber 4877 enbigenbc Ouartal $02,054.
' Gi, ei, 0err Aiimelin, wo bleibt 3h« Stotipif ?
Urltr btn vrnrit pöppliiften
e»«*M=«rtrrt8r, eorbiial gramW,
Mopm ©4tm am Stirn ipun,
lungen: tffran«i ip ein gutgcpnnter
Pen, w l«en fi«er bie ©ijmpathte be«
©corge G. Blorgan, einem englif«en | Berliners, wie be« größten DheÜeS be« 1 - - 5,«« h.»
3ei«ner, entworfen würbe, ber früher ^ preußif*en Bolfe« «»f ©ange jum
bei ber Blünge gu Öonbon angepcüt war i Altäre folgt. An «rer ©eite Pehen junge ! K”!, hrr
unb 1876 oon bem bortigen Direftor j Gönner, ©prößlinge ouS beutf«.fürpii* j hierher empfohlen würbe. Der neue i «cn Ipaufern, wcl«e bem preußif«en ftet« einen ©eite ben : „gntegreunbe unb getreue Aachbarn* wa* ilopf bef gfrciheitSgöttin mit einem Ärang' ten. G« pnb feine Gonoeniengh^irothen,
Oon SSelgenähren nnb BaumwoBblöttern, 1 bie p« hkr ooBgichen, ni«t bie Bolitif unb mit waflenbem ^oar. Ueber bem ' ober häpf«e Bere«nungen waren babei Äopf fteht im ^albfreiS ba« Blotto: “E | moßgebenb, fein Bufib ber ^änbe nur,
PluribuH l’iium” paben, unb ber AeP
f«ap unb ber fanatif«cn BtfRc; geboren im 3ahre 1819 gu Aom au« plebcj[if«er gamüic als ber ©ohn eine« Aotar«, ma«tc er bur« gambruSchini’S GinPuß fehr f«nefl Garriere unb ip bur« feine ©tefliing ol« SnternunciuS unb AunciuS ^öfen oon Blabrib, Blobeno,
in rSmiWfn »nip. j fonbern aniP ein folget bet «letjen loitb | iV^'l^nb rh,“„'
beä «reife« mirb i piet geWoflen.-e« ift bie-gröpie ©oip»;
bnrip breijePn ©ferne gefWoffen. ®af j jeit, bie ie ouf bem »eeliiet ©«lofle ^ äff™'««»'» m.btfo« genannt
_ . . iä«
BrägungSjahr iP unten angegeben. Die | ftottgefunben hat, wenn mon bie 3aßl ber Aücffcite geigt ben Abler mit auSgebrcite» | ©äfte in Anf«lag bringt, wenn eS au« ten tjlügeln, mit einem Olioengweig in J ni«t bie erpe Doppelho«geit ip. Die ber re«ten ÄraBc unb mit Bf«ilen in ber jeßige haüe eine Borgängerin in ber linfen, ring« umgeben ip ber Abler oon Öo«geit ber Königin Souife unb ihrer
worben. Gr war ein befonberer ©ünp ling ber Gjc*Sl5nigin 3fabeflo, wel«er er bic ütelbefpro«ene gofbene Aofe über» bra«te. ABe« in ABem fann man ^fran«i al« ba« BluPerbüb eine« wohhnoflenben, wohlgenährten, rei«en unb pro«dieben»
BeriiBor ©WHtt rrgilit«,
würbe am Blontog, ben 18. Srebtuor, ein ©elbpmorboerfu« bur« gwei Spcuir» oänger no« re«tgertig Pereitelt. Diqel» ben bemcTften oi(| bem Aucfwege oon tyriebrt«sfclbf in ber Aähe be« Bahn» tiebetgange« eine SfraüenSperfon, bk lii ioet Blüte ber Guroe, toedhe bie Opbahn bort mo«t, in hor«enber SteBung panb. Ai«t« ©Ute« Oermutl^rtb, bli(ben pe pehen unb foflten aü« glei« bdrnuf belehrt werben, baß ih?e Befür«tung gcgrünbet war. Bon ber gerne her er f«oB ba« Braufen be« 3«ge§ upb gu» glei« warf ba« Bläb«en ^inen 3ettfl auf bie B5|«ung, pdß felbp mit bem ©e» P«fna« unten auf bie ©chkn^. Gat» fcßen erfaßte bie beiben ?Aänner; ba? Blöbch^n toar unrettbar oerloreii, bepn Weber ber Sqaf«inenfüh¥.er no« ber Bahnwärter, bet fdneit Dienft an ber griebri«§feIbeT Ghaupee hot fonnle pe bemerfen. » Ohne fi« gu bcpniten, ragten bic beiben 3eugen be« f«rcdli«en Borhaben« ben Damm hinunter, unb einet berfelben riß bo« Bläb«en mit ©ewalt oon ben ©«lenen. Die ©eret» tetc weinte bitterlr« al« bet 3ng an ihr oorüberbroupe. Der Snhalt be« 3ettelS enthielt bo« ©eflänbniß eine« gehürltt« unb bie an bic Gltem geri«tete Bitte um Bergeihung. Die BcbauernSwerthe Würbe ihrer Blutter gugeföhrt.
— Die mfp(«e „^tnt Stil"' »om 14. gebrnor bringt einen AuSwei« über bic 00« ber T u f f i f« e B
unb unter bem Sorbeerfrong lar.”
‘Ono Dol=
— Dfr läßt ben Bl u f c l m a n folgenben SiebeSbrief an 3 0 h n Bull
Wenbet werben, ^b benno« ip bie ^hn unb fpräßenl^ ©«lagw^rter amüpcen verneint, un« bi« jeßt total unbcgreipi« i wel«e beibe 9Aä«tc jcbenfoBS oiel mehr i ri«ten :
ni«t fertig. SBeitere poei TOiBi^en ; woBen, fo ip ihm ba« aflerbing« glängenb rgebliebcn pnb. Openbat (onn bie Bahn i fehen werben, al« ihnen lieb fein fann. i Tu lo4tcg, ein f u (f di r i- '2 p i c l c r, i^ben oorläuftg »erlongt unb bret BliI* I unb wahrf«einli« bePer gelungen, al« I ni«t in ihrem gegenwärtigen 3uPanbe; Diefe unangenehme Sßirdichteitcn be» 1 tüdii« in be« ©umpf.
Gonen gwcihiuibert fünf nnb fe««gig eine feiner Gmpfehlungen, auf bie wir fpä Dottfenb fünf ^unbert unb fc««§ehn i ter gurüdfommen merben. Gbenfofcßla» DoBar« unb fedhSgehn Gent« ($3,265,* genb bemonfbrirte grieben«ri«ter Blarf» Dk „Horgfit qk#“ iP babei— onge* ‘ 516.16) hält ber berolhenbe Ghef»3«= worth, baß bie Betheiieningen oon Dru» ihre« furftn Bepehen« nnb ihrer j genintr, ^rt ®. Bouiearen, in feinem peeS, bie Ae«nungcn oon Bonquier«, bie Hflerigcn bef«eibesen 3«rflcfhaUnng — i legten amtluhen Beri«te oom 1. Degem- Orongen oon gloribo unb bie Gigarren in ber gli<ni4en £oge, nidM bnr« frühere. ber 1877 für bie göngn«e BoBcnbung oon ^aoana feineSweg« bie guoerlaffigpen Aeußefungen in «net Weife gebitb- • - ■ • .....
ben gn bk e« ihr erfchwerte ober gor nnmögli« HM«te, ber gegenwärtigen ©itaMtin» ber ©tobt na]Mrkitf« nnb •aflfawwcn gerecht gu werben, ©k hat P« M« fegt über bk gnige na« f«P gar ni«t geätthert nnb entgrK babnt« ber©e» fahr, nn« btoßef A^thaberct ober wegen beflen, wn« onn in SeÜnnflwefrn oft irrthfin!t«er Weife „Confequey* gu nennen bpegt,' anf püf«c ober
•erwürrrnbe ©eitengfobe gn gemthen. Sn« haken wir ib^haubt nur b a S für „eonfeanent*, wa« ber i c* • eiligen £«ge entfbri«t, finerlei, wk oftnal P« biefe im £oufe ber 3eit »eränbert nnb wo« nun früher nn* ter^ga« anbetn Unpünben über ben* leihen ^genfUinb gefagt nnb gef «rieben haben wog.
flflir werben otfo nnfem ©tanbbund WÖgtkhP onfkrhotb ber bepehenben Bar* tmn nehmen nnb bet ber folgenben Be ffTt««iii nn« l^igtl« non be« terclfe bgr ©fabt leiten lafVen.
unb GqttitJßimng ber Bohn, einWießG« ; Dinge unter ©otte« blauem C>tmmel pnb.
B« foiin für nn« leine« 3weifef un tCTlkge«, bah •• mögii«' gewefen wäre, j |Mf«en Gnkinnati nnb Ghattanooga «ine brreftc GifenbalmDerbinb«^ für bie urfbrüngit« oerlangtrn gehn ISiflionen DoSar« hergaptlen. Abgef^n booon, boß bei ber Gtwerbnng be« Wegere«tt« 1 okf ©(© bobur« erfbart «erben fonnte, baß «an bie befreffe nben G onittie«
afler wünfiheaSmerthen Bouten für Bla f«inen* unb Borrath«räume, BaPagier» nnb gro«t*Depot«, gengen ;c. :c. erfor» berlt«.
Die grage: „wo« nun thun ?* ip un» ter biefen U«pänben ebenfo bere«tigt al« f«wieriQ gu löfen. 3ä’eimal ip ba« Bolf getäuf«t worben, unb ba ba« ießige Berlangen oon gwet Bliflionen «tt bem Boranf«lag be« Ghef gngenieur« wieber ni«t übereinpimmt, fo für«tet e«, ein brüte« Blal getäuf«t gu werben unb ip borüber begreipidher Weife fehr unge« hatten.
Aber irgenb eine erträgliche £öfung maß e« für biefe grage bo« geben, unb bie bepe anfgnpnben ip eine unfer ©*meinwefen p« felbn fchulbet. 3war fehlt e« ni«t an ben »erf«kben» artigPen Borf«Iägen, aber in »klen ber» felben ip Weber ©hPe« no« Idarheit, nnb anbere bef«rün(en P« gar nur auf 3"* «ine gieUofe Cßboption, bk in bem ein» fachen Dictum gi|»felt: .Weitere
gelapen werben ; fragt man ober : „foB ! mcrft man fdhon beim leifeften i'üften ber! bie ©tobt fic ooBeiiben ?" fo heißt e« : | BlaSfc biejcr griebenS Bröliminarien,, „Unter feinen Umftänbcn." — j aber nodh oiel bebcutfamer pnb bie Gr* ■ .©oB man fic oerba«ten ?" — „3 0 ,; mäßigungen unb SlcrhfimU(hungen ber», aber fie wirb fich für bie! felben, iiifofern pe ber bloßen Bluth* i Bä«ter n i c r e n t i r e n.'*—'„©oB ' maßung fidhere Stflßen au bie ^»anb j man pe oerfaiifen?" — „Au« gut, geben. i
ober wir, werben ben Anf äni» Daß g. B. Außlanb ftatt ber ftipulirtcn fern mit ber u n r e 111 a b l e n I ®elbentf«äbigung ni«t baS gange Ar» ; Bohn guglei« einen hnl»f«en' menten, mit ben wi«tigcn ©täbtcn Grge» ‘ Brogeß qufbcn^alS loben." rum unb ^rebifonbe, fonbern nur ben' 3ft e« ie erhört worben, boß ber Gi» , nörbli«flen Dhcü bepelbeii aniiimmt, i genthiinier einer ©a«e, bie er ueri)a«teii wiewohl bie Jiirfei ohne große« SPiber»' ober oerfaufcn wtfl, bi^elbe öpenüi« auf! ftrebcn bie ganje Broning, einf«ließli« biefe f«eußti«eSBeife anf«wärgt unb oer»' beS für Gngtanb fo übcrouS wi«tigen läumbet ? ^^at ber bümmftc Bferbejü«ter i oberen Guphrat'^hnü?. abgetreten haben ber BlaugroS»Aegion je ein junges gül» würbe, beweift beutli« ben glei«geüigen
Unb wo« enbli« t^erra Dr. Brühl« Ae> bubiotion«»Drohungen betript, fo laPen biefelben weber an Deutli«feü no« an Gmphafe ba« Blinbepe gu wünf«en übrig.
Daß ber ©übbohn»Äarren tief im Dre(Je ftedt, ip un« freili« hanbgreipi« gema«t worben, aber wußten wir baS
nicht f«on guoor ? ' ^_______.....,.....- w........- . ______
Ahnten p« bie Herren fo fehr auf | fen mit ber Befdhrcibung gilm °BerYauf Abf«liiß eine« jetü eine ©elegenheit, um ihr afterweife« : i guSgeboten : „lil>ier, meine Herren, ift bie neu riifpj«»türfif«en S«uß» unb truß
?« aber erfannte Trin Trachten, llnb f()idc nun fetbrc T r u m 0 f.
3« halte el mit bem Tritten,
Ter ift uon jebt mein Slann;
?^ir tperben fcbon bafwr forgen,
Tab Tir nicht« b|ird)gct)ii fann.
So hat mit einem %Kale Tae Hliittdicn fid) gebreht;
%^ir haben ba« Sl>iel in {«änbrn,
Unb Tu, 5 0 h n H M 11, b i ft — H e i e.
G i II c i II n a t i, 8. Blürg, 1878.
III. unb bepen Bruber gubwig hcirathe»; ©gib gu 101, bem niebtigpen ©tonbe feit I ten. — gop fämmtH«e gürpii«(eiten | is62. Unb ba« eben wegen ber Wieber» Deulf«lonb« mit wenigen Ausnahmen, einführung be« ©Uber»DoBor«, wel«e finb oertreten, unb ebenfo gohlrei«e | «„«, lout ^affaurer« Bmphe*
I fremblönbif«e, barunter ein gefrönte«: geihung, fo weit oon bem rettenben Ufer Baar. An ber Geremonientafel im Aü» be« pari entflrnen foBte, ober gufehenb« tcrfaal, an ber nur fürftll«c Berionen , bemfelben immer näßcr bringt. 3P bo« 'aus foiioeränen ftänfern Blaß pnben, ni«t bitter?
I werben beren ein halbe« öunbert »ereinigt' a-
i fein.-«ii4 in anber« StsUbun« ift bie ~ a«»n. »em
Donau»
Armee bisher erbeuteten % if n» bhäen. G« würben 15 Baf«a«/ i 113,000 ©tobe* unb Unteroplgkre, fo» aiupogc f«loß. »te ©olboten niebem Aang^ gefangen.
heute pattpnbenbc ^o«geit bemerfenS I wcrth- G« finb bie erften fiirftn«en •Ghen unfere« Hönighaufe«, ioel«e nad) i ber neuen ©efeßgebung cioüitcr ooBjogen ! werben, grüßcr trug ber ©«loßprcbiger
©«inetgrrtf«t 3Hpi^
wirb untcr’m 19. gebruor gemelbet: „Hürgli« hörie man oon hänPgen Aoiib» anföBen auf ber ©troße gwif«en Dieti» fon imb Bremgartcn. gont übereinpim* mcnber AuSfngc ber Angegripcnen witr^
' bic Ghcn als gef«Iopen in baS JPfir«en» ^ ben bic Beraubungen oon einer einglgen bu« ber ©«loßbfarrei ein, bicSmal ber Berfon im bortigen Walb fap immer on BUniPer beS fönigli«cn ^nufeS in baS l»er glei«en ©tefle auSgeübt. Girbe leß» GioUftanbS » Aegifter be« fönigli«en i ter Wo«c hatte fi« ber Aäiibcr ou« an fpaufcs: Gr f« ließt bie G1)C — ber ' einen Bleßgcr au« Bremgnrten gewagt,
©«loßpfarrer weih t unb fegnet pe. wel«er mit einem Wägelein oiif ben Bieh* Dem GioÜftanbS»Atte werben ber l^aifcr j cinfauf auSgefahren war. DiefeS Wag
in ben Ber. Staaten auf 1| Beojent, in Cefterrei« auf lOA Brajent, in Außlanb no« geheim ÄTtV»*^^^’^“^ent, fn ber Dürfei auf 197
.(laben wir'« Gu« ni«t oor»! ©«inbmähre, bie i« oerfaufcn will a u S g e f a g t ?* auf ben Blarft gu brin»' ip j«eel, «olerif« unb fpathig;
gen unb al« B.eopheten gu glängen, weil i f«Iägt oorne unb h«oten au«, beißt, beit; benn luie eS thöri«t wäre, einen p« wieber einmal bo« oUe beiitf«e ; j«eut, gieht ni«t, geht rüdwärt«, taugt i gcibeigenen feiner bürftigeii Üleibung gu 6pri«wort bewährt hat, boß man feinen weber gum Aeiten no« jum gahren unb | betöubeii, jo würbe eS nu« hier imflug
©«WfinepaB baikn fann, oßne p« in oerf«llügt tägli« einen Geiitner S:>eii unb ben icopen
pe bunbnipcs, wel«eS bic Türfei in einen > — Dcr Borrati) OH ©olMot ©«Oß^
jie i bloßen Bafnüenftant Außiaiib« ocrwan» außer bemjenigen wcl«cS gegen
AuSfteflung oon @olb=Gertipfatcn bort« felbft bcponirt würbe, ift wöhreiib ber Abminipration be« Bräpbente« ()ni)c«
©e Ib n i 11 el
erben
n i«t
©rahidil nnb cinffflh^dkre
TenaePee
Darfegniig
meß r bewilligt!"
3n bkfem Wirrmrr ber Bleinuugen bflrfte eine genanere Betta«tung be« gegenwärtigen ^fanhei ter Baba BKrthoofle gingergitigc gnn ri«Ggeii 3tele gewähren.
Wäre g. B. bie Baßn «n| «tue gewipe Strede gang »oUenkft nnb auf
ede gang »oUenktt nnb übrigen ©trtdr n«d| "fl a r n i gefangen, fo mieße p« ein $
gu täufch««? Denn iKof tifche Winfe hat eigtntli« nurvöcrr Aümelin gegeben, wenn er au« bur« fein Argument leiber gleichgeüig bafür forgte, ihre Ausführung gu oereiteln.
Wir pimmen mit ben fjerren Aebnern Doflfommcn barin überein, boß bie ©a«waUer ber ©übbahn baS öPentli«e Bertrauen f«änbli« getäuf«t, fi« felbp unb bie ©tobt Gincinnati üor aller Welt I blamirt unb unfere ©teuergahler auf bie unoerantwortlichpe Weife in großen ©«oben gebro«! haben; wir ioünf«eii, baß biefe Beamten «rer Steüeu enthoben unb ihre Amtsführung ber prengpen Un»
, terfu«iing unterworfen loerbe ; aber bann bleibt immer no« bie brenncnbe l (lauptfrage gu erlebigen, näinli« ; w 0 S
Gr
gwei Bufhel (lafer, ohne jemolS fatt-ju werben ; günf DoflarS, gum Grpen, gum ^weiten, gum — l^cincr beper als fünf DoBarS ?" —
Wü höl»en un« bis jeßt ftanbhoft ge» weigert, gu glauben, baß biefe (nm baS Blinbepe gu jagen) fcßr fonberbare Op* poptipn ben bewußten 3w>«d oerfolgcn I Bcrhcimli«ung in ben gricbcn8»Brätiini fönne, bie Bahn für eine Bagateflc einem oieflei«t f«on gebilbcten unb auf bie Grrei«ung feine« ßirie« mit Ungebulb wortenben Ainge in bie fiänbe jii jpie; len; umfoinehr waren wir hoher er* i pauut, in ber Aebe bcS (lerru ^apauref, wie pe in feinem eigenen Blatte bcrid)tet ip, wörtü« folgenben BajjuS gu pnben :
auf bie ©efohr eineS Kriege? mit 9-ng ,
'»"Min.
Was null bic weiteren Beftimmungen 1. a«at biefeS OffcnpD* unb DcfenpD=Büiib» 11. ciuui niüeS betrifft, fo gibtunS eine auPaflenbc > '>11
“ ..... - - - - . J
norien, oerbunben mü früheren geheimen Stipulationen gwif«en Außlanb unb ber 11*. suoBcmbcv Türfei, guocriäfpgc Spuren gur Grmittc» 1. rcicmbcr hing berfelben an bie ^anb.
Gin Artifel ber Brdliminarieii be» ftimmt, baß () a n b e t «f « i f f e bie beiben Bleerengen beS l>eUeSpont unb Bosporus im ^rieben loie im Kriege im
— Dfl« ©olbOflio fteht gegenwärtig ©attin ni«t anwol)nen, nur'Hiß foflte «m f«lc«t befommeu. Der
' . Blcßger, ein fräftiger Wann, überwäl»
tigte ben Aöiiber, brMib ihm (lönbc unb 3üße, warf ihn hinten auf fein Wägclein wie ein cingelaufteS Stücf Bieh nnb fuhr mit iW no« Bremgartcn gurücf, wo er guerft in einer bortigen Wirthf«aft, auf eine Banl gebunben, oon ben anwefenben ©äpen einige 20 oufgcgähU erhielt unb bann erft ber Bnligei gur weiteren Beftrn» fimg übergeben würbe.
murit ftatt;. an mWt m. mu i,f -Hfrrtl»t.tteoni)0«t •greift»itb i „GheSfp By«ob" müthcüt, ou« ber 106, mit jebem Tage gegen
bic Gttcrn ber Bräute mit eirtigen 3eu gen. Die Gioütrauung ber Beingefpn Glifabclh toirb Blontog BlütagS im fönigli«eii S«lofje in ber Wohnung bcS Bringen griebridh Harl pattpnben, bie ber Bringefpn Ghorlottc am Abenb oor ber fir«li«en Ginfcgnimg in bem fron» pringlid)en BoloiS."
— 3m Wirtbßhflufc Wtfdo,
gcwipe Broüing gu entreißen, unb gwar ß 1 fl •
Wolb.Vurratl). 'Woiiatl. ;liiiia^mc.
^ferner warben erbeutet 606 Gkf«^ Derf«kbenen ItoGber«,. 9.600 ui« ^otg»Baraden unb 14/^00 ^weßre oerf«iebener eagUf«er ^fipruftion«^. Die 3ahl ber erbeuteten Bferbe beträgt gegen 2^000. Den tTrcgnlären Tnip» pen würben bi« 200,000 ©tüd ©ewehre, Batogons nnb Bipolen, ben Tf«ertePen 30,000 Büen unb ^nl^«ale al^enoinf men. Außetbem würben bei i«bem g«'-fongenen turfif«en ©olbaten bur«» |«ntüli« 70 Batronen ootgefunbcti iitib bic 3a|l bet in Depot« unb Wagoginen erbeuteten Batronen belöuf^P« auf 500 BtiBtonen ©tüd. /
— AuT’b ©ttßlfH oetjwhf^«an P^ in Bufarep fehr gut. ^ bet gweüen ^älfte be« 3anuat würben bert bem (»anbelSagenten, ©. ©tancooici, ©olb» unb ©ilberinüngen, fowie WerthnaiMeg^ in ber ^öße 0011 $120,000 gep^kn. Drei Wi^en fpäter eutweobeten unb?» fannte Thäter ber ^rau fiothottan Bie mola Werthpapiere in ber $5ü,(MM>. Die Diebe, wefcle wähnte Berbrecßen oerübt ß^eaAM^n ben erPen Tagen biefe« oerhoftet worben. •
3n«rr mtfber hritt hk auf, baß ein längere« £eiben «eine Unregelmäßigfeit, wie g. B;« ifföPe, giirüdguführVn ip, ohne bap’ BJelt, bie taufenbfa« gewarnt Ml _ Außlanb cfregtcr.! banim oorfi«tige.rigeworb«n »Sw. (»Htet
__3ahre alte AuSgebinger Bohanii Blalef
: ouS Wcfelo betheüigtc. Dcrfelbe tangle , . ^ ^ ^
i,m5ä.i breinial „Solo" im Saale herum. Blalef »te Außlanb gur Aaifon gu bringen, im .-.,9«i,o5o' geßt häupg gu gußc na« bem 1 tJaUc eS flar werben foUte, baß eine« oon
©tunbcn entfernten B um|'
„JUfbner erflürfe, überall idjaUe Ärflflf entgeflen, follen wir
11)11! hie i flehinbert pafpren fönnen ; aber loic cS mit ber'mit beii r i e g § f« i f f c n'ber uer»
;,013,t)44 . 12,ftW,01M . 16,01S,S21
. as.r.w.iK!
.H4,tf()l>,407 40,7!>4,r«7 4.'.,21tl,n«t7
I. .'»amiar I-'t'« ■t7,i.v».!iHi> !,!»im,9s:i
I. Äeftniai .».*>, 121.7«.'> 2,M70,7.V>
1 «a,i , 3wri7,72» — Dit .ftifroqlppheii 3itf(pHp oitf
— Ufbtr bfii CPolbrfi«rt|iini ber j^icopotra’ö Wobei. Gin Blonument Blod .f)i«6 bringt ber „Aew Barf ber ^ilfithegeit oltägpptif«er ©e ^erolb" in feiner ncueften Aummer, na« f«i«te, unter bem iiiä«tigften Bhuiar» längerem Stlflf«weigen, wieber eine ful» «en beS Ail»2anbeS erri«tet, ift mit
So Iciturtifclt ber „2. Stanbarb" : „Wir ^ ni« oor naffen^üßen ! Adpefffußelegen bepßeii oiibtrc Blütel, fowohl bie Türfei; leidht ben ^eim gu ©«winbfu«t unb leß-
tere bringt ni«t feiten benftTnb, wenn
um I beiben ober beibe in einem feinb{efigen bort 2eben«mittcl cingufaufcn, bie er | ©cipc gegen unfere SntercPen hdnbeln. bann gu ()aufe felber fo«t. ©ein ©ch* Türfei gegenüber würbe unjer Ber-
a,883,^ft5
U,»40,22»S . „
«,oo«,3«o j ocrmögen ift fo wenig gej«wä«t, baß 4,327,2») er no« felbft eine Aobsl einfäbdii unb fid) bie lileiber piden foiin.
ni«t bur« ben ©ebrnnc« onn Dr. ^önig’S tpamßnrger thee ba« Uebd im Heim« erpidt wirb.
B mf-
fahren überaus lei«t fein. Wir föiinten Blitplene ober ^reta ober beibe Blöße be» j feßen unb ben .^hebioe oon feiner 2fhn«* pjii«t gegen bie Bforte in irgenb einer Weijc'TYühmbfn, bie für im« on» ße= qucmftcu fpSv^Pir föiinten au« Thef
für ©«lMi«lif|e, Aerköfe, Gnif fräpete. Ghronif«e unb fdhnte ^anfheüen furirt ohne Blebigiit. BflcfKr mü ooiftänbiger Bcf«r<ibung el«ctri|^y^, ©ürtel unb anbere C>eÜmÜtet, uftb An* '
; weifung, ä«te oon na«gcmo®ten gu an
folien, GpiniS^nigb Bloeebonie» ben i kff«eiben,. werben portofrei oerfonbt.
@rie«eii ftbrrlfefeti^ t« f«wv<riber
Andht bfirfton wir pnben, bei» Brä
Buföermadher ©almmic Go,, 393 Binc ©traße, Gincinnati, 0, ^