Page 1 of 25 Jun 1878 Issue of Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 25 Jun 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Morgen Post.

Browse Cincinnati Morgen Post
  • cincinnati-morgen-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-morgen-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-morgen-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-morgen-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 25 Jun 1878 Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - June 25, 1878, Cincinnati, Ohio SBof^cndatt — — CJINCINNATI JUorocu = pofl rrfdiftttt jct>en ^kn^tad, mmh Met asr 91.00 t>cr 3al)r, or Madi 9ara»« actiraWa lair ra far    a«r    ^akr    aartofrci, rarafaM ia 9ama#aciaklaaa. imintmti oram &i()tnt^iimrr: ©uftaD §ia6rgang, ^o. 1«. -^>anje ^o. (>8. DfPtc: 9?o. 342 9Wain, jiwifi^cn 8. & 9. Cincinnatis ®icnftafls ken 25. 3nni 1878. ^reis: 3 @mf$ P a« SS0<l)cnl>lan — Wr — CtaciiMH gfifrinnen oortnt^altcn bürftcn. ^crr WcTOobon gebrandet« in einer tVroge an Jie bo« ffiort bluff/ tseltbed bier fo öiel bebeitete. oli ; .b n r (b ® e p o 11 e r oeridbeutben." §rau 3enf« »oUle ba« “bluff” nicbt nerfteben, luorauf WtlRobon bemerfte,*e« fei bo(b ein gut englifi^ SBort. — ,©ut engliicb ? ^a« loetb i(b ni^>t; — aber gut b e m o» fratifdb »ft bo« 93 o r t jeben«-fäll#*, ertlärte 3rou 3^nt# ohne 3ögem. 911# fie gefragt tourbe, ob fie fi<b oiel mit ^olitit bejtbdftige, emueberte fie bog* motif<b :    i    e ^o l i t i f i ft e i n e 13 i f f e n f (b 0 f t unb toirb al« 2 0 u i f i a n rarkält hie wemefteu flackriebtra kcä 3a> aak «a#kniae#, eiac gcbiegrac «ailaakl htt krtea aak »aanürdea #Hr)eafaifk aa# ker 9laaiaa*gitcra>. fragte fie ^ert 3?utler. — 9S3orauf 9lgentur bebanbelt. 5'aS Setrag^p ei* ne# ibrcr 9lgenten loar berartig, bafe er abgejelt torrbcn mußte; ein anberer 9lgent tourbe an Statt ernannt, aber au(b über ibn mürben bie fcbmermiegenb* ften Ülagen laut. Ter größte ÜJtangel an bem notbbürftigilen gebenSunterbalt, unb an Äleibung brrrfcbte auf ber 9ie» feroation, jo baß e# niemanb munber* nehmen fanu, wenn e# f(bließli(b nur ei* nc# irunfen# beburftc, um bcn aufgcböuf* ten 3ünbftoff bodb auflobctn ju matben unb bie Sccucn eine# blutigen ^nbianer» friege# beraufiubefcbwören. 9iatürli(b mirir aucb biejer i?ricg, wie ofle anberen 3nbianerfriege, mit ber Unterwerfung. ber feinblicben Stämme cnbigen. ©eoor , ifl, wirb Uncle Tie 3i^au 9Birtb»n. Tie 'Jifije um bie ifrofl’# Tbealer:    9lIefianbro    Strn beÜa. 23aflncr*3:bcatet ^ictoria*Tbeater Söclt in SO Tagen. iRefihenj*Tbcnter : Vlrvia unb 9)?cffa* lina. 5riebricb*2öilbelmftübtij(be§ Sommer* Tb*nt” • ©raMello. griebricb * SBilbelmftäbtifcbe# 9öinter» Tb«otfr • ®in Söintermärd)cn. 9iational»Tbcai*>^: C)amburger geiben — Tie geeo in 58ccrlan’n. 93efle*'Äüiance*ibeatcr: Traumbilbcr. Oftcnb*Tbeater : Ter 9?erf(bwenber. 91nqelegcnbeiten burd) unfern tbcurcn ! I^on ^entern unb «fucftUvn unb etroldK» flronprinjen mit bem größten »ertrauen ! 5ft auggerottet jum lebten Stumpf begrüben. 6# ift fein ^i^flHng, e# ift    «lit .Unfippeln unb »tcffem unb rotdjen !- ein reifer unb bewährter 9Kann, ein be»:    Ta    brauet    man    ficb wirflitb nid^t ju rübtntcr Selbberr, ber 9Kutb unb Cnt* j wunbern, wenn ein ^öbcl begeiftert ^um fdblofjenbeit jo oft auf bem Sdblotbtfcibc j JRcooIber greift, um an bem großen bewährt bat, ber iefet zeitweilig bie Kegic*: äöcrfe mitjuarbeiten, ober wenn ein an onbern ^lä^en im weftlidhcn Stabt theile in mehr aI3 jweibeutigen Situa tioncn cntbefft. 58Iarf’§ ^au5 ftehl 2Öie @tn übenounbenet 0tanb)iiinft. ! rung übernimmt, unb wahrlich, bie Tu ' genben, bie er unter bem Tonner ber ©efdhühe bewährt hat, finb jeht nicht min* ber nöthig. Unfere äu&eren unb inneren tBerhältniffe finb jeht in einer oerhäng» 3n wenigen Tagen tritt 9tobiIing, nodhbem et jwölf Schoppen auf ba# fünftige äöeltreidh geleert, loö* fdhießt. Selbft burcb weit bümmcrc gic* ber finb fdhon Teutfcbe §u Thaten bcgei* ftert worben, unb wenn nun noch bie 9toth ber fcbledhten 3e»ten unb ber Trucf folfbfkeiun«ingouiftana^ betrieben*, »a# natürlich ein wahre# j febocb bicfe# ^k\ «rei^t Ckbrüfl Don eklächter beroorrief. „Sie fteben wotjl auf ber rep H_b l i f 0 n i f ch e n__ S e i t e d“ frrou nißooflen gage. _    _    . in Derlin ein Kongreß »ufnmmen, bet;    eine#    fdhweren    SJillitörgefcße#    hinzufom* _________oerfu^en foll, bem 2ÖeUtb*il ben^rieben i    men,    .bann brnudht man fidh nicht    ju 3n 11 Theatern alforoiJn 3rau    9Ref-    ^    ju bewahren unb bie orieatalifdhc ^In^e*    wunbern, bah    her (Sine ober    9lnbere    bie nicht    einmal    ein    '    legenheit toenigfienS auf einige .^it leib» falinen abgefehen. Traucrfpiel ober fogenannte# „oaterldn* i Udh Ju otbnen. 3m Sntiem ift bie ganje fterblichfeit ju oerbienen trachtet.—l;>ätte in biefen Tithpramben oerfprochcne Un> ears faanr aaik ftkrtMtra Wa krilra aak aa#* — aak — d^iaaas > ä^rricht« Cm 4«aum feciaflt M ScMa lidM# ana^ §» aid»t iPrr fXäcOcs Seaa«, >r« tm »at fniTkl it c# •ä ^■patlaw# fa, ba# it tt»««, «a4 aft lbai*R »ft nsO mikmti Mr et araec «taal «teafte«. «f«f« beiaft Per »aM «UM« — ttrt 8e仫a    « «•»••. — C« ta Mia fffM bmI «i«tt Sa t« Mr S«4r »aalri «taa«, Cit «mtiraat f^ *■ **4*«, . 3ai «rirallrH fb fipaM «taa«. 3enf# : 9l<h, »a# bo# betrifft, fo gebt e# mir wie gewiffen groben Wännern : i db weit oft Worgen# nicht, wo i^ «benb# fteben werbe.* gfrage: 3" wefien ©efdbäften fa» men Sie nach i3afbington * « a t w 0 r t (mit Stol}>: 3n meinen eigeaea anb in bcnea ber 9t o t i o n. ^ r 0 g e : »a« tooren 3 b r e Öe» fcbtftf- H n t» 0 r t:    eine    (HefdbAfte    wo* rra iebeafaUf nicht bie 3 b r i g e n, b'rum geben S i e biefelben auch nicbt# an.“ Sragc: <H wat clfa wohl haupt* fi«dich bie Soi^e um bie Kation, welche Sie aa^ Safbington führte ? 1 ■ t V 0 r t; Katurli^, fie ift t« ja, iael<h< alle fiatrioteii noch 93afh* iaaton fftbrt. (tlügemeine# ^Idchter ovf Uafoflea ber Songrft«itgIteber.l t>eate fommt ^rou 3cot* wicbrr in’# ( Sam tief in Sie Saf^e greifen muffen ; Sif^e« ®*oufpiel" ! TOon muft ae«e. i yairun »eflig aufyregt * *>?" «’«■' unb manchen wacfcren Solbaten oerlie* hco. hofe bie „unfäglcch tiefe    J * reit, unb ba# aUe# nur beßholb, weil bie' uon Offcnbach’ä 9)telobien begleitet, fich burch btc ©«fobren, welche ber burgec» beii    3nbinnern    gcmnchlen    93erfprechun*    jiemlidh    fonberbar ausnimmt.    ; liehen ©efellfchaft^öon bem ouf einen bis- gen    nur    boju    gegeben    ju werben    fcheinen,    (3Hä.    Stäjg.l    j h« unerhörten (»rab bet 0rre^h<tt fte* nm gebtO(4en JU roerben. ((E. 8r. ¥ f    ---------- . fliegenen touffen treiben ber ©ocialbe. , i bemofraten brohen. Sdhon bei bem er* Tie    ©tclluettretuug in ^reujifl!    Iinb 1 ften 3)tiniftcrconfeil, in welchem ber ; ‘T^riiffrhlunh    «ronprinj bcn »orftb führte, würbe über i i™    bie Kiaftregcln bcrathen, welche gegen bie j Äarl ^>einjcn Por breifeig 3ahre» ben ffürftenmorb ebenfaU# in 93erfen gepre* bigt, anftatt baß er e§ in fühler 9irofn that, Pletleidht wäre ber „alte SGßillcm" längft nidbt mehr am geben, überhaupt nie ber „olle Sßittem* geworben. encon^ficlb. einen großen Triumph hat ber hoch* begabte ^rtmierminiftcr bc# britifdben; Keid)# bereit# booon getragen: Tic! Ter beiitfche 9ici<h# * ^njeiger oom i 95refte be# europäifchen Kontinent#, bie i C. 3uni oeröffcntlicht folgcnben 9iaer* Wonate lang mit ber alleräußerften ©e* I höchften Srlaft: ringfchäßung oon ihm fprach, hat, burch ,    1. Ta 3<h in 3olge 2»einer «erwun* bie Tbaifachen genöthigt, Ton unb Ur-jbung jur «oüjicbung ber nöthtgen Un* theil über ihn oonfommen geänbcrt. terfchriften augenblidlich nicht im Stanbe So macht bie liberale Äölmfche 3ei*! bin, 3ch ouch nach Sorfchrift ber 9terste, tung, bie im ÄMnter mit «Vorliebe ba# um bie ?>eilung ber SEBunben nicht oufsu-einfältige »ort 9Zi#mnrcf’# folportirte : | halten, SÄich aüer ©cfchäfte enthalten foQ, .»enn bie iürfei ein franfer 9»ann ift,! fo wiß 3ch Ifaifcrlichen unb «önig* fo ift Cnglanb ein franfe# 33eib*, in i liehen tioheit unb giebben für bie Tauer Sotal Bericht. ibrer neueftcn Kummer bie folgenben' SWeiner »ehinberung 9Jlelne Sertretung raerfwürbigen IBcfenntniffe ;    ^    »n ber oberen geitung ber Kegierungä* .3m «agemeincn wirb bem alten Ti#* i ©«fchäfte übertragen. Cure i^aifcrliche raeli lebhoft 5Braoo jugerufen. baß er! unb i^önigliche €>oheit unb giebben et* Sethbt,anb e# h«*Bf. bah ©eneral Sutler felber bie Congreßarbeit übernimmt, i fuche ich, hiernach ba# Crforberliche zu fte bar<:h Sorloge oerf^iebener Sricfe bteimal emfUUh in’l ©<bränge |u brin« gea |oftt. Sir glaaben'# feboch faun. T i c fBettcih^c nimmt e# ollem «n-fdhcia aacb aiit clneai halben Tu^nb Satter# nab ae<h nerfdhiebenen Seeljebu-hen in aftet €kaiüth#nih< aaf. Seit e# ihm gelungen, Kuglanb bahin ju bringen, wo er e« haben wolIte,-unb bem ganbe wieber ba# hohe «nfehen bei aller 903 e l t )u oerfchaffen, ba# e# burch bie Pcranlaffen. Serl in, ben 4. 3uni 1.S78. «uf «flerhöchften Sefehl baju berufen, bezeugen wir, bie Unterzeichneten (Jhef# be# 4ioil* unb 9Rilitär*6abinet8, baft Xf SMaau## ^aah 1»# fM «MM« 1N4< «aa    aMa itfl eia Ma«» mt»ek hna «actfAalMF M «MM«. •xf^caacrMMI üaaet Cta^M. ^a hicfer    fit    tha    «i^l«, %rnm M PM Scfi Maa imfPvr #taj« Saatrft. Xrm «Maa hnaft gact«a« «MM«, t>«a «aP«ia PaafT« im SepUfc ttma«, «« «iae wMt    «ewa« «i#«. Xtt «ap*i« ma#M «a« «WpM f«arS «ima«, «aP aa« P«e gäPpopa aiacpM «UM« mm' «laa«R    Pir PnM* aa4 Xie S(tflpZ4aft Mer, He fährt »■ «ikc«. «rpaPltf«arT Ipat p’oi« etwa«, Sie gwmfratra tePea «UpM. Sie tauaetfart aar arpaifa f taa«, Sie tcPea aaf PM Banuuit Saft fa4 P'nua aaf aaP Uprt ft «aP fapet 3Pr Pk« «eP fei «mMchexa fai« iMr, t« if Cd»#«, «« (aft; .that «e#t aaP firftrt «Min 3f Picfe« Oart iMeMM «MPt CdMM ^ Sa inira mir, lak maa aa« «tfü«. flaf fhiiaMphra maft eia Ctaa«. Cfait Scafti. .6a4cl bit Stauf UltSluu-bet Tana# ia feine« .tRohtfaaern non 9f«xü* bcn f|«Ii|et»CaBiaiiffAr 3a<fol aafmfca, jo oft ihm eia« Tcafeiei ober irgeab cia heaMTfemlwerther ttngUdlfoB Ter tri« hehrtll« |foli|eiBienf«| palte atndH ia    efeigatBreifKa    goaf* h«h« bk U«b(r|rafaae ober 3bec icawaaea. Pa| «It fol^e Tiaoe auf Me «tMoiTfiai einer Tnfaa br# fdpf nerea, ■Kas aUM befnta ©efcpleclte# al# ihre ^SraabarfcMbe |ari(fiaffthren fetea. Ha«! ta ber fUabolbfea ^riftbeat* |4afih*ttBtrrfad|aaf bei XUbea«f3eNtr> •CoaHBiltor*# pat moa gefern e«bli4 bie «ifwebee, aa# beren Ciaatifcpaag beagoa^ Trabei betnimegoagen «a feia MNat. Ci if Craa Cgaei T. 3<a]i, •attia bei Capt Th«aMi 1. 3»fi boa Tob Orkaai, iKlIh« fdp geftera nor be» k|tm Ceaaktte aaf bcai ^agenftanbe oeMnib aab aacp eiatgea iheu)- nab Oacrfragai bte «atfage «odpte. bab ber bcrä^Hfk aitfebliik 5«ba Sb«r» TfT Tie 3abianer non 3babo haben, im I ©robea nnb Sonien genommen, eine bc* «erfeniinertbe ©efigigfeh unb Keigung, ; ftdb bti }a etaeai oeatiffen ©rabe ben ©e* brAadpea bet fBctlea anjubequemen, an bea Tag gelegt Sehbem bie IBeihen j }aai erften Wale mit ben pnbiunerftäm-I «Ol fenei Territoriami in Qerührung tamea, pabea bie lefttTtn ftdh »eit freunb* ifcfoftlübet gyeigt, oli bie ateiften Stäame bei IBhfftfftppi» nab Wiffourt« ] TpalH. Tie je^ iai Cufftoab begriffe-'nea Saaaocft aab Sbofboaei »oren I niele 3abrr Icnig Tanbeigenoffen unferer j Tmppea aab Ikfertca bcafelben bi# sor ' i^rje« aiaadbea tüdpttgen Solboten. Taftalo ^ora. ber ^öprer ber Snbianer iai gegnt^rtigea Ikieg, »or bi# }um legten Winter einer bet tudptigften unb laneTldfftgflen Ihinbfcpofter ber ©eneräle ^onMrb nab Coof. Unb baftelbe galt non bea Ke} Berce# bi# {um 9tu#brucp ber Cekibfeliglettm mit fpnea. Bor je» neai 3ettpnafte potte mit einer einjigen Cn#aopaie nie»al#Cetn Kej ^ikrcr# einen Weipea getbbtet. Tic Baanod# paPen, wie niele onbere 3abiaaer he# Territorium# 3bapo, ein aropei Talent |am BderPon gezeigt. Ter legte {SprliiM Beridpt ber Bannod# nab Saole# ouf ber $ort ^od Bgentur »eif aaC, bap 24 ^milien 120 «der ipaea gehörige# gonb cultinirt nnb auf ^felPen 500 Bufpel ffartoffeln unb 2000 Bafpel fBeijen im Wcrtpe non $9000 gezogen patten. TiefelPen »oren 6 cp l 0 f m ü k e n * B 0 l i t i f .© l a b- i 9Rajeftät ber «aifer unb »önig in ftone’« unb ber Wancpefter- unferer ©egenwart ben 3npali ber Dor-leute feitSapren eingeb üpt ftepenben Berorbnung nacp genommener potte, feilbem ift fein eigene# Äenntnip oon berfelben auSbrüdlicp ge* «nfepen unter feinenganb«» nepmigt unb bie BoDziepung urb Ber-lenten möcptig geftiegen.! öffentlicpung burcp aOerpöchftipren babei Seine Wacpl, fei« einftup ftepen in I gegenwärtigen Keicpsranzlet unb Wini-biefem Bugenblid nicpt hinter bem gorb Balmerfton’S in beffen fcpönften Blütpetagcn zurüd. Tie in ipm bt#per nur ben gewanbten Barteifüprer erfennen wollten, geftcpen iegt, bap er al# Staat#mann alle feine geinbe unb Kei« ber überrogt. ©epoben burdp ba# Ber* trauen ber Wonordpin, unterftüßt burdp Bmt#genof|en, bie ftcp ber Sdpärfe feine# Berftanbe# beugen, getragen burdp eine überwiegenbe BieprPeit in beiben f)äufern be# Borloment# unb geftüptouf bie ö f f e n 11 i ^ e W e i n u n g b c # ganbe«, biefein.erfeften^al» tung gegn Kuplanb unoerpo» lenBeifall zollt, fannerießo mitfopopem Setbftüertrauen auftreten, wie faum ein an* berer englifcper B<^«mier feit fter*Bräftbenten befohlen paben. D. 3Bilmow#fi. o. BlbebhU. ffürft oon Bi#mard. Otto ©raf zu Stolberg. geonparbt. Ofolf. 0. Pamefe. Qrie» bcntpol. 0. Bülow. ^ofmonn. ©raf zu Culenburg. Blahbodp. ^obrecpt. Bn ben ikonprinzen be# Teutfdpen Keicp# unb oou Bteupen, l^aiferli^e unb tföniglidpc C>oprit unb giebben. 11. 3n ber Bnlage laffe 3dp 3Pnen eine oon Sr. Wafeftät bem Äoifer unb Pönige an    gerichtete    BQerpöchfte focialbemofrotifchen BuSfdpreitungen z.u treffen finb. 2Bir miffen bereit#, bap bie Regierung SidperheitSgefege Oom Beidp#* tage oerlangen wirb. 6# ftept alfo feft, bap ber KcicpStag wieber einberufen wer» ben fon. 3m Scpope be# Winifterium# pat ft^ inbeffen eine Weinung#oerfdpie« benpcit lunbgegeben, ob bet alte Keidp#-tag einberufen loerben ober eine Buflö* jung Statt finben foK. Tie 9Borte ber Brooincial*6orrefponbenz: „TieStaot#* regicrung wirb ipre    Ipun    u.    fich    an ba# ©ewiften ber Kation wcnbcn. .Sie wirb oon ben berufenenBertretern berfelben ben Sdpup für bie bebrohte ©«• feUjdpaft oerlangen, ben bie bcftepenben ©efepe ni^t genügenb gewäpren", lüften biefe $rage in ber Sdpwebe. Unb jwar    -- oermuthlicp mit Bbftcht. Tenn, wie wir Ipomilton, bie fonft fo rupigc Stabt au# Berlin erfapren, pat man fidp am würbe geftcrn in eine foldpe Bufregung Samftag imStaat#minifterium über bie*; oerfept, bap ein Befudper bie fonft fo ge= fen Bunlt nodp nicht geeinigt unb geftern , meftencn Ginwopncr faum wieber erfonnt Kadpmittag fanb abermal# eine Blinifter» j haben würbe. „t>oft ®u e# fdpon gehört’ berathung ftatt, in ber e# benn wopl zu ! piep e# pier, piep e« bort, bop „Tonp" einer gntfdpeibung gelommen fein wirb. | Blad ipren ©atten fo fchmäplidp pinter-9Bit unfercrfeit« fepen leinen pinlängli* gongen pat ?" „9Bo# Blollie Blad, bie (pen ©runb zu einer Buftöfung bc# oergötterte Srau, cS ift nidpt Keidl#tage# unb einer boburcp nocp oer* j wapr* d fo lautete gewöpnlicp meprten Crpipung ber ©emütper. Ter i bie Bntwort. Unb bodp mar ba# ©erüdpt ©runb fönntc bodp nur in bem 3wetfcl; nur oUzuwapr, innerpalb 5 Winuten liegen, ob bie oon ber Kegierung oorzu» | war ein oertrauenSooQer ©atte in ba# (Xue brm tddliCbtit Vlatu vom 30. ^uiii.) ®iiic Stonbfll=@cftf)ltfUe hl Hamilton. fefirattenbei: Äaffe uer-taf^ett. feiner ber erften TlbMotöten ber ^rieben^ftbrer. (^aüe unb Ccfattlu grfdiirbrn. tieffte Clenb geflürzt worben, weldpe# einen Wenfdpen befallen lann, fein Tag war oerftridpen unb ein anfdpeinenb glüd« lidpe# ^au# wor in tiefe Trauer gcpüQt. Um bem ©ange ber ©efcpicpte genau fcplagenben Wapregeln auf eine Wepr* pcit bc# Keich«tage# §u rcdpnen haben mürben. Tie officiöfen Blätter loften e# fidp nicpt nepmrn, bie national*liberaIe Bar* tei wegen iprer Ballung beim Sdplufte i folgen zu fönnen, woßen wir jept bie be# Keicp«tage« nodp immer aazufccpten. | furje Befcpreibung ber einzelnen B«fc)* ^3 ift wapr, bap bie national-liberale | nen folgen laftcn, welcpc in biefem 2ra-graction mit wenigen Bu#nahmen gegen , milienbtama mitwirlen. bie bamaligen Sid>erpeit«mapregeln ge* | Butponp S. Blad, ber ©atte, Orbre mit ber SBeifung zugepen, bieieVbe ftimmt pat; jebodp pat, inbem ber betref* | befter unter bem Kamen „Tonp Blad" nebp meinem gegenwärtigen «rlofte burcp ! fenbe Sroctionibejcplup §u Stanbe fam, | bcfonnt, ift al# erfter ^>ülf#-Shcriff fcpon ba# tteidpSgefepblatt zur öffentlichen 1 $)err oon Bennigien, e# übernommen, im 1 feit einer Keipe oon 3apren in ^amilton Renntnip zu bringen, g# ift Wein fefter Kamen ber Bartei z» erfarcn, bop fte * angefteßt, unb feiner geleifteten Tienfte wcftlidp oonJ bem ©efangnip, bem ©c ridpt#pof Bä^ gegenüber, unb e§ fonnte bapcr nidpt au#blciben, bap bie geute bte Sndpc merften, obglei^ ber ©otte feine Bpnung baoon patte. geptcnSonntag famSpnime# nacp^Ciin* cinnati um für Kidpter ^ume oon ^amil» ton für bie Supremc Kidptcr StcBc zu arbeiten. Sonntag Kacpmittag hefudptc er eine Tarne in Gooington, blieb bort bi# 12 Upr Käcpt#, unb arbeitete am Wontag weiter. Tic 6 a t a ft r 0 ü h e. Blontag Bbenb erpielt Somme# oon grau Blad einen Brief, in welchem fte ipm fdprieb, bap ipr Biann nadp ßolum* bu# gereift fei, unb er (Somme#) fommen möge. Spmme# liep fidp nicpt zwfintal bitten, ging, fam nnb blieb bie gonze Kadpt bei ipr. Tienftag Bbenb um ^8 Uhr fam Blad nadp ^aufe unb fap auf bem Boben bc# ©arten# einen Brief. ®r pob benfelben auf, öffnete ipn in©cgenwart feinergrau, weldpe ftdp liebeooß über ipm beugte unb gleichzeitig mit ipm laS. Ter Brief, oon einer Tomenpanb gefdprieben, flagte grau Blad be# ^pebrudp# mit Somme# an, unb bewie# folcpen beutli^ burdp Tato unb Orte, an weldpen ba# Berbre* dpen ftottfanb. Ter ©atte foft nodp nidpt an ber Sdbulb feiner grau glau-benb, bradp oerz»ciflung#ooU zu* fammen unb fragte feine grou mit foft tonlofcr Stimme, ipm bei oßem feeilig» ften zu fagen, ob bie Bnflage auf SGßapr» peit beruhe. Tir grau geftonb ihre Sdpulb ein unb opne ein IBort zu ^gen, nopm Blad eine    um    ben    Käuber feine# grieben# zu erfdpiepen. BI# Blad wie ein Kajenber im Butl« umperlief, würbe er oon Speriff Tpoma# unb Bnberen, weldpe fein ©ebaprcn bemerft patten, aufgepolten, nadp ^aufe gebradpt unb eingefdploftcn. Trennung. ©cftcrn reifte Blad im ®ericpt§pofc eine SdpeibungSflage ein, bocp biefelbe ift faum notpwenbig, ba bie grou einge-wißigt, mit bem jüngftcn itinbe ba«^au# ipre# ©alten zu oerlaffen. Sie telegro» ppirte an ipren Batet, weldper fte geftern Kacpmittag in einem Icicpten SBagen ob» holte. Bl# bie fdplucpzenbe grau, ipr ftinb ouf bem Brme, ba# i^au« oerliep, patten ^unberte oon Wenfdpcn Spalier gebilbet, um biefelbe zu fepen, nnb aße Bäume in bet Käpe waren oon Keugierigen befept, um bie ßpebredperin au# be# ©atten ?)aufc fdpeiben zu fepen. Sotnme« ging nadp Gincinnati, unb wirb woPl oon pier na^ feinem Batet in gouisoiße gepen. Blad, oon feinem Sdpmcrje nodp betäubt, pQt Somme# ewige Kadpe ge* f^woren. eine junge unbpübfdpe grau einen alten l^errn 0 e r f ü p r t. mit bem Broacroerftn ia ©eratpung |u fegen, weldpet geftern eine Sigung aP» bidt. Wan gelangte iebodp zu feiner be« ftnitioen Cntfdpeibung. »ier=»etf(htft. Wäprenb be# WonotS Woi beliefen ftdp bie Biet * Berfäufe ber pieftgen Brauereien auf ba# golgenbe: а.aXötlfi n.................. 974214    »rl«. б. SMnWfcp, 9H Sc €0......... 617«^    . 0. »ebet................... 6824>^    . 3. «auffmann................ 4244*    JP    . ©cpotter Sc «erfe............. 8692 i^oud & ©tnbif*............ 2806.^    . 0ambrinn« ©todf f a......... 2876^    . ©fOonb Sc 3ung............. 2869»^    . 0ro. «t. ^fcontourt ..... 2812*'4 Se @4neib(T............. 2089    . 3. Sopn & go............ I760ji    . Sadtmonn  ............... 1704)^    . «tePau« Sc glincfpomer  1609*5    » fflottft ®on»............... 1021^    . Scpmibt Se ®ro............... 9t9>^    . TO. X)ar«<moiit.............. «02%    . TO. TOuDer.................. 668    . taolfer & €0................ 428%    . 3. g. «ruifinaii.............. «06%    . 23iIIe, bie Wir oon bc# Äfaifer# unb Pönig# Wajeftät übertrogene unb oon Wir übernommene Steßoertretung unter Bitt’« Tagen oer mochte. 3m i flewiftenpafter Beobachtung berBcrfaf» Bewugtfein biefet feiner Wacpt wirb er fung unb ber ©efege no^ben Wir be-bie Seife nocp Berlin anireten."    fannten ©runbfägen Sr. Wajejtät, Wei- Bber bie ftfcpblütige Pölnerinn fennt"5« Paiferlicpen Boter# unb 5>errn, 511 bea Wann an ber Spige Cnglonb# nur ; nicpt grunbfäglicp gegen jebe# ©efeß bie-1 wegen auf’# Bortpeilpaftefte befannt. fer Brt ftimme, fonbern bereit fei, eine i Blad ift ber Sopn be# woplPefannten oorftcptiger abgefaßte Borlage etwa im i bcutfcpen gifenwaarenfabrifonten ^>errn ; ^erbft onzunepmen. Kamcntlicp onge-1 Beter Blad. ftdpt# ber traurigen ^rf^einung, bog bie j Bor ungefähr 4 3opren peiratpete i legten Worbanfcpläge oon ben Sociali-1 „Tong" eine geprerin Kamen# unb 0elbfhnorb '^ctfudi. ©inr grau bon tprem früheren (Satten ermorbet. palP, wenn fte zu ber pier mitgetpeilten Bnetfennung bie folgenbe auf bie 3ufunft bezügliche Kadpfcprift fügt: .9Bofern BeaconSftelb au# bem gege-feuer be# Pongreftei mit unoerfengten glügeln (!!) peroorgepen, einen epren» ooflen grieben zurüdfbringen unb bem ganbe ohne Prieg zu feinem früheren Snfepen in ber euro-päifcpfn ©emeinbe oerpolfen haben foflte, bann, fo meinen Biele, werbe er bcn b^gany 3apr >n|ybcT mit ber Cmte,    Pönigin    angebotenen,    früper aber aift ber Cnridpting oon Süunen, Sdpeaaea, Bieppöfen n. f. ». befcpäftigt. Stil etaer Citfloge oon einigen punbert Talari oerfdPaffte ipnea ihr Bgent Sä» nerriea, Sdpaufeln, ^uden, ^arfen nnb ei« palPet Tugenb 9^uge. ««gerbem l^n bk gnbtaner mit ^üffe oon einem abgelepnten ^ofenPanborben annepmen, ftdp oießeicpt fogar zurBnnapme be# l^er Berlin, ben 5. 3uni 1878. griebtidp BSilpelm, Pronprinz. 0. Biamard. Bn ben Scidp#fanzler. 111. Tem Staot#minifterium lafte 3dp in berBnIage eine oon Sr. Wafeftät bem Paifer unb Pönig an Widp geridp» tete Bflerpödpfte Orbre mit ber SBeifung zugepen, biefelbe nebft Weinem gegenwärtigen ßrlafte burdp bie ©efeg-Samm* lung zur öffentlichen Penntnig zu brin« gen. (J# ift Wein fefter SBifle, bie oon be# Paifer# unb ^än^# Wajeftät Wir übertragene unb oon Wir übernommene ften mit einer unglaublidpen gredppeit öf-I fentlicp gebiUigt werben,wirb audp eineBb« ! fürzung biefer grift feinem abfprecpenben 1 Urtpeil begegnen; unb bie Segierung wirb, wenn fte bem Sei^dtage einen mit jurtfttfdper Sorgfalt abgefagten ©efeg* entwurf oorlegt, fdpwerlidp 311 beforgcn haben, bag er nicpt genehmigt werbe. Scpon ber Umftanb, bag er bie ©enep» migung be# Pronprinzen gefunben hoben mug, beffen freiftnnige Bnftcpten befannt finb, gibt un# bie Burgfcpaft, bag ftcp unfere Segierung zu feinen Wagregeln wirb pinreigen loften. sogtitel# perbeigelaffen (!) unb rnpmge. i ©teßoertretung unter gewcftenpofterBeo-frönt au# ber Oeffentlicpfeit zurüdziepcn, j Padpt^g bet Bcrfoftung unb ©efege imcp um ben Scplugroman feine« geben« zu; ^1« Wir befannten ©runbfägen Sr. fcpreiben unb — gelegentlich einen Brti» 1 Wajeftät, Weine# föniglidpen Bater# unb Wollie S if fie. ©eftern Kadpmittag um 3 Upr fpielte fidp in bem fonft fo rupigen Stäbtdpen gawrenceburg, 3nb., eine Worbfcenc ob, eine ber fdpönften Tarnen ber Stobt, oiel» welche an ©roufamfeit nicpt fo leidpt leicpt be# ganzen 6ountie#. Woflie ftanb I jpre# ©Icicpcn ftnbct. Ta# Stäbtcpen bamal# in iprem 18. gcben8iapre unb würbe in golgc be« CFreignifte# in ein entzüdte einen 3eben, ber auf bie lieb» 1 foldpe# gicbcr oon Bufrtgung oerfegt, lidpe ©eftalt fdpaute. Bofle#, fdpwar» | bn#3ebctu umfomcpr auftaßen mugte, al# ze# j^oar umgab ein äugcrft on* mütpigeS ©eft^tcpen, braune, frifcpe Bugen fdpauten fed pinou# in bie 9Belt, unb ipr flarer Bcrftonb wie« ipr in jeber ©efeßf^aft ben Sprenplag an. Bl# oor einigen3opren bie “SjH‘llin^ matches” (Budpftnbir Tourniere) in Wobc Tie für unfer 5Jolf fo fcpwcren Toge ^„„n, oerurfacpte bie fd>öne geprerin haben wentgften# ba« ©Ute gehabt, bag «in gewifte# Buffepen burcp ipr unüber« fie bie ganze Kation in begeifterter gicbe, Treue unb Berepntng oereinigt poben. trcfflidpe# Budpftabiren. Pein SBort war ipr zu fdpwietig zu budpftabiren, man |«n 0« 3aot«et mii zpuiye oon einem    @,abftone’# mit Behagen zu lefen. iBeige« M Obeta«ff^er ouf .b« *0«'' ®enn, wenn nicpt Bße# täufdpt, fo oer turfar« l^i^m «nb ©mufe im SBertpe jQ^gt gorb BeaconSfielb feineSweg« nadp i fb««;P<rten fteu zum ©ertrage ^em «>erzog«titeI. Buch ift e# nicht ber ‘ mehrere 1 ^ofenbanborben, nadp bem bie Scpnfudpt p««bert Plofter ^olj im TOarftpmfeoon ^    v    1 $1,500. ©feidp»ie aerfdpkbeneBrten oerpeere«* ber Pronfpeiten oon ben Berzten oP» »eaPPare PtaRfpette« genannt »erben, fo Tönnte ma« mit gatem Secpte bie feiner tapferen Seele ftept. Sonbern eS ift eine groge piftorifdpe Bufgabe, zu beren göfung ber podpbegabte unb mächtige Wann ftcp berufen füplt: Tie’ Befreiung (Suropa#, oon ben eper« nen Banben, barin ber „SBeigc ttzor* Kiibban «n«8, brtiWi,, b. i. »rttg«,,    gefong.n    b«lt. 08 BaPitfM «ab IBeber, »elcper * »eldPe ©eredptigfeit, ^anbeln in Treu }■ bCTpafte«, ber ftdp on einem SBeigen oergangen patte; fcIPfl »enn biefe« jebocp ber $ai OHir, fo »or bocp ba« ©ergepen bk golge früherer ©er» PrfaaatO© bcaHagdgaaft bei ganieiiaab ©lauPeii «nb Umfidpt hätten ab bcai»lr«ti|4ia f rgiiBunMtionigcMiibe# g^ea SV^ma u«b ^pe# bil^t, gor ai^ bo« beai bamaligea Senator Sper» BMa perrftpre, fonoera ooa ihr, ita« 3enf#, elier onbcren (cfoB biftict, ai i t 3<upa pctaiaaiSamea «itec|eidp» iiU aab bana bur^ Seher bc« Sabeefoa lagepäabigt »oibca fei, «m biefcnbnrdp bie ia bc m © cief c ge ai adp t e n Aafagea gegen b e m 0! ca t if ^ e sbe« Sabiaaer« ©c fe dp « a gl 0 e r f K dp c a«z«» .gtag t idb «« ma dp c «. Ga ■crfM^ige# Setb! Son fxan-)^if©er BHaaft; cinnePmeabcm Beage-xem; fctka «ab bobtt ge»iancnbcn Wo» »kxca; PeaMgii^    luie t^ranzöfui «ab migfeidp ttpi «nb entfcploffen gleidp bet i erbittert. 9ra« etac« pnritanifcpen Criginal»©il» •ffooktr# 00« ber Wapfloioer; oon bltg» ^aeleai Serftinbntg «nb ebenfo ent-Webeaet Seprberettfdpoft; bo# tng» Itf^ mit IriigentpiimftdpeB fkrent jebocp Metaa« gd^g fprcdpeab: fo figt fte aoadPalaot ta iprem grogen Brm^ple, okr oofe Srtinben lang bie oerfcpmigkn Prcaf« aab Caerfrajea ber beiben be-rtPaikfka €oagreg*5aqnitenle«, ©ntler «ab BlcBI(©ea, Polb prompt beanrteor» trab, halb mit tefaMenem Sit ober bet» geaber Satpfv faridnoeifenb. Unb oli bk ©errea ©ottertka enMidp mit ber ©emer-t««g, bag bie Tome »opl er* mibet feia bftrfte, bie Sigurg fdpikgea, bemerft fie, bog e# oklmepr fdpeiae, al« feien bie ©errea ermübet — fte, iPrerfeit# f« feine«» »ef# rrf^Boft fonbern im ©egentbeik bereit, bie ©efdpi^ att#z«figen, »eiin aa© Per fl«aie Sommer barüber oer* fireidben foBte. P«r^ mit bem einftimmi* 00« ©rrbift fämmtlidper fommlHee*Wit Unb er ift beffen ooBfommen gewig, .    ^ug biefe Bufgabe opne einen gewaltigen 0*^^P werben fann. Tiefen fiir(4ltt er ni«t, ift «KlmeSr ent. Sa», «nb fn if «mit bjm »«nn^- ^e benle « »itb bebnubjet,; e, „„b „nt fo ifl ber ©«reeten et-bte ^teillgfetlen ntti ^n    jibrrntüHigen V    *>"    »uffen    nigtällitb    befoDen bot. «Uitärbebbtben entfgrongtn, ouf »lilglitb, bofe biefet ©ebretJen gto6 ge-»efebl bet eietlbebSrben einen 3nbinnet'    bo8    fiege«ttiinlene «joten. ^errn, zu füpren. S e rl i n , ben 5. 3uni 187G. Sriebricp Sllpelm, Kronprinz. 0. ©iimard. Otto ©raf zu Stolberg. geonparbt. 5«lf.    0. dfomefe. Sfrie* bentpal. 0. ©UIow. ^ofmann. ©raf ZU Gulenburg. Wapbadp. ^obrccpt. Bn ba# Staatimlnifterium. Ta# Sntloftungigefudp be# (Sultui* Winifter# Dr. galf fofl nacp ber Kot.» 3tg. enbgültig ^urüdgenommen fein, nocpbem bie S^wierigfeiten, welcpe baS-felbe oeranlagt paben, gepöben worben. 3u ber burdp bie oorftepenben ^rlafte eingefegten Steßoertretung madpt bie Äölnifcpe 3«itung oom 7. 3uni folgenbe Unb audp ber Umftanb ift ein ßünftiger    swallowed ZU nennen, bag unfer Pronprinz, beffen ; Webster’s Dicthmarv”. 3Prcr (5pe PäuSIicpe unb bürgerli^eTugenbeuwirientfprangen ixoti Pinbcr, oon wel- Bfle fcnnen unb pocpfcpägen, mepr al# biiper ©elegenpeit erpätt, ftcp mit ben öffentlichen Bngelegenpeiten zu befcpäfti* gen. 0o|jialiftif(^c Unifliirj^’^Jorric. ^eine’# befannter Ber# „Teufdplanb, bie fromme Pinberflubc, ift feine römifdpe Wörbergrube" trifft peute nicpt mepr zu.— Tie beiitf^en Sozial«Temofraten haben feit geraumer 3«»t eine förmlidpe Worb* poeftc oerbreitet, oon weldper jeber Ber# mit Toldpen, Scpwertern, Seooloern unb ebilorienen «emetfunoen ;    ©giepen gefpiit ift unb gege^ Zn»' S«th^otP*C)«rti)egp»KinIerfdpe Seoolu» reich auf Qfonftantinopel, ben Bosporus, bie Tarbaneßen, ganj Bulgarien, bie Tonoufeftungen unb ben befteren Tpeil Brmenien# oerzicpten zu macpen. Wög» licp, aber nicpt waprfcpeinlicp. So wie bie Spmptome jcgt liegen, ift e#, menf^lidp gerebet, wapr lidper, bag bie „Suropäif^e &on dpein> erenz* gepen ber fBetgen. Buf aSe ^Sße »oren bk ©annod# ^rdp bie jahrelange Wig» oenooltang ber Segkmngiugenten, burdp ba« 3urücfPalten ber ipnen oerfprodpe- iw Sicfervogen anb bur© bk in ^l0f; mit einem furdptboren Pracp auieinonber b,ff« «uter tbutn uu<g>bto«(ut «»lll, »itgt, «nb bnS btm ©<bültt bti iüngc .    .gf.    bie (Elegenpeit geboten wirb, Sic b« 3«fcini«togcnl lonnlbfon in ,    Kanmiinbtc    unict ben ' fcpwerften (Srfcpütterungen ber alten feinem amtlidpen ©eridpt fagt, fonnten bea ganzen legkn IBinter pinburcp in %olge oer unjureidpenben ©ewißigung Mirdp ben Qfongreg nnr polbe Sationen anfgegePe« »erben. Bm 1. Wärz war ba# gcfammte Wepi nnb faft ba# ge* jaanate SinbfteifdP oufgezeprt. Sieben »OfPe« fpäter mu^en fogar bie fümmt* SBclt zn oerwirfUdpen. Unjer geliebter faifecli^ci ^ert beft bet ftcp aUem Bnfdpein nadp zur ^ccube feine# ganzen Bolfc# in fortfcpreitenber wenn audp langfamer Befterung. Tocp ftpon bamals, al# ber Paifer unmittelbar nadp bem Worbanfaß bie 3u» rüdberufung be# Pronprinzen au# Sng* lanb anocbnete, gab er bie Bbftdpt funb, bi# zu feiner ©enefung bic fjüprung ber öftentlidpen ©efdpäfte feinem Sopne ^u übergeben. Bon einer Segentfdpaft ift babei nicpt bie Sebe; benn biefe pat na^ ber preugifdpen Berfaftung nur bei an* bauernber Berpinberung be# Pönig# ein Borau#ft(ptlidP tion#*©oefte ou# ben oierziger 3up«u' gonz unfcpulbige Seimerci ift.    | 3n bem oon 3op. Woft perauigcge* I bencn „Broletarier*gieberbudp" finbet ftcp 1 etn gieb, unb borin cine Stroppc, oljo i lautenb: „©ir.pabeit laufl’ flfiiua geljarrt,    ! TOan pot uni (atifl flenug genartt, 3c>t greiffH utir ju unfrnii Becpt, 3f>t flfllfit wir uHl zum (^'efecbt. »irbelt bumpf bnl Bufgfbot,    j (♦I flaCtfct pod) bie ftnpne roCp st. :r. Biif bie Welobte „tin’ fefte Burg ifti iinfer ©ott* ift „ber Blenfcppeit Prieg#* | utreten. Borau#ftcptlidP wirb bie ^onfpeit Sr. Wajeftftt^ nicpt febr lange i gef'ang" gebicp'tet" worin e# peigt *^»eU uni! t'rr .Zunber ift gepauft — I>fr ©fitbrctnb topt (um ^^iimnrl! 'E'nl ®d)lad»tfd)h>ert fouft ! 'Cic .Uugol pfeift Bing« uülbc» .äampfgetünimfl! (♦infturjt ber Jtued)tfcpnft ftartenbaul ; 3uiu Vid)t burcp Spetter# Stnvm unb («riinl' t'opt fflpren bobin bauern, pnbeffen ftnb bie öffentlichen ©efdpäfte jegt fo widptig, bag ©reugen , unb ba# Seidp felbft auf fürzere 3e»( nidpt wopi ba# Staatsoberhaupt enti | j bepren fönnen, u. fo pat auf Bnorbnung | I unfere# Paifer# ber Pronprinz (ffciebricp 1 ; SBilpelut am 5. 3uni bie obere geitung i Tie Berliner „Börfen*3eitung" fcprieb ' ber Segierungigefdpäfte in Steßoertre* ' am 4. 3uni: tKocp jegt liegt Berlin wie b e lidpe« Stationen eingefteßt werben, mit t ä u b t oon bem j ä p e n S cp r e d*' Buinopme berer, »elcpe on bie oben er-; 9ök feft aucp bie amtlichen Bußetin# mäPttlen okrunbz»anzig inbianlfcpen, oerftcpern, bog ba# geben be# tbeuern TJarmerfamilkn, on bk Bngefteßten ber, Wonarcpen nicpt in ©efapr fei — fein Bgeatur unb an bie BIten unb Pranfen greubenruf unterbricht ba# b ü ft e r e Z«r Buitpeilung gelongten. .Wepr aU | © cp w e i g e n, ba# an bie SteUe be# 1000 3nblonei«,* fogt bn Bgent, „wur*' fonft fo fröplicpen Treiben# biefer Stabt I getreten ift, unb bie bleibt unfägli© tiefe Tel Vebfii« («fU'iin»' Xnf JHfid) nnift «nf Pod) bUibrn ! 0r»bet «nb SapbKr, bag fte ein fo tfu* ■fk# «ab gemaabtef Seib «odp nkmal# aaf bem Scapaftimbe gefepen hätten, fdlMbl ba# gefhiga ©er^r ber fffrau Bf«## T. 3m!#. Ifref eiafd|iagenbea Bntworkn ftab »irfüdp |a gtfaagen, ol# bag wir fte mafnn grfera ol^rr gar «aferen »neptkn bcn in biefer fSeife bie Sationen abge« fdpnitten, fo bog bkfelben betreff# »Innung ipre# gepenlnnterpolt# zu einer S^it auf ipre eigenen ^ulfSqueßen anor»tefen würben, wo bie ©erge unb SrugPfube mit Scpnee bebedl waren, unb I bo# in einer ©egenb, in welcper e« faft I gor fein IBilb giebt. Scpaaren oon Wännern unb    famen    togtäglicp aodp meiner Office unb bettelten um Saprung, inbem fte fagten, bag ipre Pinber nadp ©reb fdprien. 3<P Porte ihnen nicpt# tu geben.* Kidpt weniger fcpledpt, ol# bie ©an* «od# auf ber C>uD Bgentur, würben aber bie ©annod# auf ber gempi* tung übernommen. Se.Paiferlicpe unb ’ Pöniglicpc t>oppeit crflärt in übercinftim- mcnben ^loOcn on den 3tti48faiulft ^,,1 _    ,i„    • i"?    «ä I»' l'i" f i.    ,.nrc«! (tflcr mint, btt I6>n »on ©t. aWoitflol, übctlroatnt ©Itnnttlrtlnna “n'" B'nnf- K“'^:,tfr‘n“o1;,'“"b‘'tn tmÄS |    ’    H ©tunbfätcn fcintä IBalträ jii    ' «runbftimmuna [ Slitrin plbt M btt unlctf<%cibtnbt Sbo.    . Trouer.' ru^kr einer Steßoertretung zu erfennen. ,    ...... 9Bie e# in SBirflidpfeit mit biefer un* Ter Stefloertreter ridptet ftdp, fo Diel «r    «v’    ^    « ,r y. cu i fäglidp tiefen Trauer ouSftcpt, erfapren fann unb weig, nadp ben ©runbfägen mir auf einer anberen Seite beftelben i beSjenigen, beffen Stefle er oertritt. 3u I^ Sjroppe au# Blatte#/ wo neben Konzerten, Bäflen,: fol^er ISeifc pat ber Paifer al# fftrinz.    ’ „Sfoling Sinf#* unb anberen Tröftun* oon ©reugen ein 3apr lang, 18.57—58,:    unll id) lirgni «nb martcn unb gen nicpt wemger‘ al# 11 Tpeater ba# , bie Segierung ©reiigen# gcfüprt. Bl# er    -kitcn    gfronuufn, “    "    '■ bogegen im October 1858, ba ftcp bte'bic Tculfdifu ü)r Sdiirffal »nie fiüfiignn Berpinberung feine« föniglid)en Briibcr# i    7h»'» als bauernb perau#fteßte, bie Segent* Sflbftftfiflfn z«r «umb flcnonnncii' fdpaft übernahm, führte er bie Segierung ; ftf '»»t hnliacr Jorncifllutl) janz nadp eigener @inftdpt unb änberte j 3n (ffpcn bir 1 bronr flffd)Iaflcn, dpen ba# jüngfte 18 Wonäte alt ift. 6in glüdlidperer ©atte wie Tont) fonnte unmöglich weit unb breit gefun» bcn werben, obgleich bie SBelt hinter feinem Süden barüber fpracp, bog feine 3rau aßzu intim mit (J. S. S p nt m e #, fei. C)err Spmme# ift ber CFnfcl oon ^a» pitän 3oPu ©leeuc Simm#, eine# oor» mol# fteinreidp gewefenen Wanne# | Tem ©rogooter gehörte aße# ganb; läng# be# Wiami, oon (Jincinnati bi# weit pinkr Tapton. Tiefe# ganb wor unter bem Kamen „Wiamt purcpafe" weit unb breit befannt. (Japitain Spmme# war berjenige, weichet bk Theorie auffteüte, bag bic innere (grbe popl unb oon geuten bewopnt fei. Sein Sopn Bmericu# Spmme# oer» fudple oorigen 9Binter bcn IS^ongreg für biefe Theorie einzunepmcn, unb ipn mit ber ^owgote Crpebition nacp bem Korbpol zu f^iden. f)err 6. S. Spmme« ift ungefähr 33 3uprc olt, fdpön gebaut unb ungefähr 6 Sug 2 3oß podp. Bncrfannt einer ber beften Bboofatcn Butler (bounties, Tpcilpaber ber 5»tmn greb. Ban. Teroeer dü Spmme#, würbe er oon bem Bboofoten Tpoma# Wißicnn al# I Bfftftcnt im Tidep-Tptu# galle gewäplt, j unb I unb arbeitete mepr wie aße Bnberc. Bl# Bboofot pö^ft augefepen, würbe Spmme# in ©efeflfdpoft nicpt gerne gefepen, ba er aßzu unmoralifcp lebte. e# war fein ©epcimniß, bag er mit bcn fdpledpteften 3ruu«n aufc»'"ucnlfbtc, unb ftcp wenig um bo# ©ercbe ber Stabt fümmerte. 'Bäprcnb bc# Kriege# war Summe# in Kafpoiße Broooat Klarfcpall unb pei-rntpete bort eine gebilbctc, piibfcpe ffrra». 3apre ba# Blut ber guten (£inwopner gawrenceburg fonft zkmiidp bid burdp bie Bbern fliegt. Ter Korne be« Wanne#, welcper biefe ftcberpaftc Buf» regung peroorrief, ift ©zru ©uarb, welcher iu feinem 30. geben#japrc ftept, unb mit einer ber beften Familien her Stabt oerwanbt ift. ^Zfu ©narb oerpeiralpek ftdp oor ungefähr 5 3Qpt«n mit ber grou, weldpe geftern al# unfdpulbige# Opfer ipren Btpcm auipaudpte. Trei l?inbcr ent» fprangen ber (SE. Welcpc für bk tfrrau eine Oueflc ftcten geiben# war. Sie waren nocp nidpt lange oerpeira» tpet, al# bie grau, Bbbep mit Komen, §u iprem Sipreden auSfanb, bag ber Wann, welcpem fte ft^ angelobt hatte, ein unocrbefferlidper Trinfer war. Bße @^rmapnungen füprten zu nidpt# unb bie örau fap ftdp gezwungen, einen Sdpeibungiprozeg onzuftrengcn. Tie Sdpeibung würbe ipr oor 6 Wonaten be» wißigt, unb fte 50g zu iprdm Boter, ^rn. Wcgiftefp. ©eftern Kadpmittag gegen 2 Upr ging tffrau ©uarb nadp ber Bapnftotion, um einige (ffreunbinnen zu erwarten. Sk potte nodp feine Winute bageftanben, al# ipr früherer Wonn zu tpr peran» fam unb einen 3rttel in ipre ^anb brüdte. tfrrau ©uorb lo« benfelben, er enthielt bie SBorte :    ,,Bbbep ich niöcptc bicp auf ein paar Winuten fprcd)cn.“ To ipr Wann gar zu grimmig barein fdpaute unb aucp betrunfen war, fcplug ipm fffrau ©urarb ba« ©e» jitcp ab unb ging nodp ^aufe. QFzra ©uarb ging cbenfaß# fort, feprte oEr binnen furzer 3f'l jurüd, ging nadp ber Söopnung feinerfffrau unb rief ipr zu, einen Bugenblid perunter z“ fommen. f^rau ©uarb fam bie Treppe perunter er crjudpte fte wieber mit ipm zu ©eftern Kodpmittag um etwa 2 Upr, rief Ipcrr 2B. B, Tennil, ein alter, epr» würbigcr |perr, ber an ber unteren ©lum Strage eine @runbeigentpum#*Bgentur betreibt, * einen BulU'fkn nadp feiner Office, um ipn ou« feiner Kotp zu befreien. ^ier fanb ber Tiener be# (Se* fege# eine junge, pübfcpe grou, weldpe er nadp ber Office be# Boli8<‘tP«H Ptadpte, unb pier erzäplte ^err Tenni# feine (Se-fdpidpte. (gr fei ein ©runbeigentpumS-Bgenl an ber Blum Str. unb zkmiidp reidplidp mit ben ©ütern biefer SBelt «fegnet. Bor einiger 3<U fuw befagte Tome nadp feiner Offtce, um ©runbeigenlpum, nope Spring ©rooe, im SBertbe oon |3(X)0 für Bftien ber ©a#*@efeßfdpaft umzu* taufdpen. Sie gab ipren Kamen al# t^rau ftatic guca# an unb erflärte, in Seib’S ^otel, an ber 4. Str., zu logiren. ©eftern Bormittog fom fte wieber nodp feiner Offtce unb lub ipn ein, fte nadp iprem 3intwer im ^otel zu begleiten, wo» felbft fte bo# ©ef^äft obfdpliegen fönn« ten. äBiflig folgte ber alte ^>err, aber wer befdpreibt fein CFrftaunen, al# grau guca# bie Tpüre pinkr ftcp fcplog, ipm einen ftebenlötifigcn, fdporfgc» lübenen Seooloer unter bie Kafe pklt, unb ipm bebeutete, ftdp zu entfleiben. 3ittrrnb gepordpte ber Sedp#zigjöprigc ; al# er aber an feine Unouifpredplt^en fam, warf ec ber fdpönen §rau einen »epmütpigen Blid zu. Bergebenfi! audp biefe ftekn, unb auf Befepl frodp er tn’i Bett. 2kpt entfleibete ftdp bk Tarne, unb folgte bem Bgenten. ■ gange wäprte ba# Sdpäferftunbdpen nidpt, unb wkberum pklt ipm bk Ber-folgerin eprwurbtger Unf^ulb ben Se» Doloet unter bie Kafe. 3pc Begepren war ein furze#. Erften# zwang fte ipn, ipr eine Bnwetfung für $1000 auf bie 4. Kotional-Banf au#zufteßen; zweiten# ein Sdpriftftüd zu unterfdpreiPen, bag er fte zu nolpzüdptigen oerfudpte; britten« ipr aße# ©elb, fowk eine golbene Upr nebft jjfette au#zulkfern. Tann zwang fte ipn ferner, mit ipr zu gepen, um ba# ©elb auf bk Bnwetfung zu cofleftiren. Bber pier fam ipm ein rcttenber ©ebantc. 6r erflärte, ba# ©elb nidpt oor einer Stunbe coOeftiren zu fönnen unb erfucpte fte, folonge in feiner Offtce §u warten.— Tie Solge war natürlich, ^ug <inca Bolizifkn mitbradpte, .»eldper fte oer-paftete. Tk Tarne felbft potte nur wenig zu fagen. Sk gob an, feit ungefäpr einem 3opre in (Sincinnati ^ fein, wofelPft fte eineBnfteßung fudpe. Sie fei oerpeiratpet, au# St. goui#, »ofelbft fte brei ÜHnber habe, oerweigerte jebodp irgenb weldpe BuSfunft über ipren bortigen XÜopnort. Sk erflärte ferner, bag fte Jwrm Tenni# fdpon fett Iängerer3<it lenne, bqg berfelPe fdpon manche# Scpäferftünbdpen mit ipr oerlebt unb ipr fowopi bk Bonfanwei» fung wie audp bk Upr zum ©efdpenf ge» mo^t pobe. Sie pabe ftdp jebodp geweigert, bk ©räfente onzunepmen, unb al# fte audp feinen ^eiratpSantrag obwieS, habe er au« freiem SBißen nnb BntriePe ba« Sdpriftftüd gefdprieben, worin er ftdp be# Kotpz^u^tioerfucpe# anflagte. ^rr Tenni« fteßte ipre fämmtlicpen BngoPen entrüftet in Bbrebc, erflärenb, bag er oiel zu alt fei, um nodp glebeSgebanfen $u pegen. Budp werbe er unter folcpen Um» oon ftänbeti fdpwerlidp bieTame feinei^erzen# oerpaften laffen. Später fteßte ftdp perou#, bog f^rau guca# biefelbe Tarne ift, wel^e oor einigen Tagen einen gewiffen ^erm SÖilfon in ben ®mcrg Brfaben zu branbf^apen oerfudpte. 3u jener 3eit patte fte ein 3*wmer in Smerq’# C»okl inne unb eine« Worgen# fudpte E 9Bilfon, einen anberen ©oft bc# genonn» ten ^otel«, mit gclabener ©iftole auf, erflärenb, bag er fte mit unanftänbigen Bnträgen oerfolgt pabe unb fte ftdp rddpen woße. t^tr SBtlfon lieg ftdp jebodp nidpt in’# Bodiporn jagen, unb würbe bie Sodpe ftdper jur Bnzeige gebradpt poben, wenn$aidpt bie CFigentpümer be# l^otel#, um einen Sfanbol zu oerpüten, ipn baoon oPgepalkn hätten unb bk Tome zwangen, bo# ^otel zu oerloffen. Bugenblicflidp fdpma^tet Öfrait guca# im6entrolftation«paufe unter berBnflage be# Kaube«. Sn bie erffärt. To# Kationale (S^efutio » BommtUee pat in feinet Berfammlung Tonnetflag Bbenb folgenbe Befdplüfte ongenommen : Bn BnPetradpt, bag feitbem ber (Songreg ber Socioliftifdpen BrPetter» Bortei in Keworf bo« beutfdpe Blatt „Ter Borbotc” fowopi al# Borteiorgan al# audp bezüglidp feinet ganzen auf* rüprerifcpen Temagogenpolitif ignorirtc, biefe« Blott leine ©elegenpeit oerfäumte, um unfere politifdpe Bgitation, fowk ba« Kationoie Gsecutio » (Sommittee anzugreifen, unb 3n BnPetradpt, bag Pefogie# Blatt barin fortfdprt, burdp unaufpörlidpe Befdpimpfungen unb Berbrepüngen ber offtikßen ^flärungen ber BorteiPe-pörben, 3wktra^t lu fäen, wöprenb e« zugleich oerweigert, biefe (Sr(IÖrun^n z« oeröffentlidpcn, unb berart ben fkrtei* mitgliebem bk ©elegenpeit nimmt, felPft ZU urtpeilen, beipoIP fei B e f dp I 0 f f e n, bog ber „BorPok" nidpt lönget ol# palP-offtzieße# Organ ber Bortei anerfannt wirb unb boffelPe fein Sedpt pat, im Kamen ber Bortet zu fpredpen. Ta« Kationale 6|ecutiO((Sommitiee ber Socioliftifdpöt BrPeiter-Bortei. BPilippaonBatten, (Sorr. Sefr. I^att^fvanen,    te. oerweifen wir ouf bk Bnulge be# ^erm t$r. KRopIenpoff in unferem heutigen Blatte, ^auipaltun^- (Sinridptungen, ©Ia#« unb B(rt^3cßan»9Baarcn, Bkrtrop-nen ufw. ufw. ftnb bafcIPft in groger Bui* wapl unb zu äugerft mägigen B^f^u |u paPen. 3um SBierftriefi» Oooclfb;^«« Soltoonet** 3>i( Äcii 3«(Sfnt Bier mehr. gepen. Bl# fte ftdi) wieber weigerte, f^lug er ipr mit bem Segenfdpirm über ben Ifopf, fagtc fte on ber Äeplc, warf fte zu Boben unb fdpleppte fte ungefäpr 50 Barb weit oom ^»oufe fort, fte fort* wäprenb mit feinen örügcn tretenb. Bl# er enblicp ermübet einpalten Tie Brauer oon (Soüington unb Kew-port, hielten geftern Ka^mittag in bet BrPeiterpaße Pon Sooington eine Sipung aP, um eine Telegation ber Sincinnotkr Brauer zu empfangen, weldpe erfcpienen war, um bie bortigen Brauet zu erfudpcn, ptnfüro fein Bier mepr an bkjenigen Sßirtpe zu oerfaufen, welcpe Sdpooner gu 5 6ent# ober ba# ©la# 311 3 (Sent# per» laufen. Tk Brauer oerftänbigten ftdp ! bogu, Unterzeichneten jebocp nur unter Bi^oteft ein bapinlautenbc# Sdpriftftüd. Tie pieftgen Brauer fupren nämlicp bie fdpweren Belagerungigefdpüpe auf, unb bropten, bag, wenn berBertrag iiidpt unterzeichnet würbe, fte bcn SBirtpcn in ffooington unb Kewport bo# Peg Bier m $1.50 ablaffen würben; ge-feßtcn t^oße# babiircp nicpt bk — UePer 9lo|i|{ttl ©riPer melbet man oon ©erlin am 7.3uni: Ter jüngfte ©ruber KoPiling#, ein ganbwirtp z« Sdpedpwip Pci Salzmunbe, fofl—»k „ßRagbePurger 3nrting* au« {taße kle-grappifdp gemelbct würbe—am 4. b. SRt#. oerl^ftet unb nadp\(Si#I^a aPgefüPrt worben fei«. (B foOen Pei ipm fozial» bemotratifdpc Scpriften oorgefunben fein unb am ©ormittoge bc« 2. 2^ni foO ec ein auffaßenbe# ©erlangen nodp Keuig» feiten funbgegePen paben. (Kacp anbe» rea ©eridpten läge gar nidpt« gegen ipn oor). 3wei anbere ©rüber, ber Bt^aiier» gkutenant KoPiling oom 4. pofenfdpen Snfankrk-Segiment Kr. 59 unb ber Sefonbe - gkutenant KoPiling ooat 3. ponnooetf^en 3nfonterie»Segiment Kr. 79 finb om g. 3uni früp on# ipren Pe|. ©amifonen fffreiftabt i. Sdpt. unb ^il-beipcim in ©erlin eingetroffen. Tk bei» ben Peflogeniwertpen Offiziere finb Pe-reit# im goufe be# Bormittog# oon einem ber pödpften Offtzkre au# ber Umgebung bti Paifer# empfangen »orben. Ter SSunfdp ber Peiben gieuknantf, fidp felPft zu jeber Bernepmung in Berlin ja ftel-len, fiel zufammen mit bem ber ©ePörbe, burdp fte über ipren ©ruber weitere Bu«» lunft zu erpalten. ©eibe Offtzic*^« fua* ben eine burdpou# »oplwouenbe Buf* napme. Sk ftnb bereit, ipre militärifdpe gaufPapn nadp foldpcm trogifdpen fffaße aufzugePen. (£# liegt ober,»te bie »Pnuz^ 3eitung* meint, znnädpft fein Bnlag oor, biefelben einer Sarriere lu entreigen, in ber fte Pi# jept unwanbelPor treu unb tüdptig gemefen ftnb. Bu# ©ncfen »irb Peridptet, bag bort ein anberer ©ruber KoPiling# oor wenigen 3opren Pei bem 6. Bnntmerfdpen 3nfantcrie»Kegiment Kr. 49 al# gkutenant ftanb, aber genötpijt »urbe, feinen Bbfdpieb.zu nepmen. (rr ift halb barauf fpurlo# oerfdpwunben, fo0 ober feiner 3ctt nadp ber Türfei gegen» gw, in türfifdpe Tienfte getreten fein unb im rufftfdp»tärfif(pen Prkge ben Tob auf bem Sdplodptfcibe gefunben paben. — XrfifftlM. Sranfreidp« Trüffel-es» Port pat in ben legten zepn 3opten einen rkftgcn Buffdpwung genommen unb Ptl» bet peute eine fcpr Pebeutenbe Sinnapme» Oueße be# ganbe«. 3w Sapre 1868 würben nur für 1,111 ^ißioncn iSfronc« Trüffeln esportirt, im 3apre 1271 für 1,6 ^ißionen fffranc«. (Srft feit 1872 ift bk BuSfupr rapib geftiegen; in 1875 erreidpte bie (Exportzifter fdpon bk ^öpe oon 7,138 IRißionen ^ronc# unb für 1877 gar bk enorme 3iffrtf bon 13,567 Klißtonen fffranc«. Kadp (Englanb oßein würben im 3apre 1877 128,0(K) Kilogramm, nadp ©elgkn 27,156 Kilogramm, nadp Teutfdplanb 50,000 Kilogramm unb in oecfdpkbene anbere Sänber 27,421 Kilogramm aufgefüpct. Trog ber be« beutenben eigenen BtoPuftion importirk ^onlreicp im 3opte 1877 um 1,468 Ktißionen fffranc# ou#Iänbifdpe Trü^ln, weldpe an Cualität geringer al« ba# franzöftfdpe ©ewädp#, aber audp »eit Pißi» ger, tpeil# im 3nlanbe confumirt, zum Tpeil aber aucp »kber al# franzöftfcpe# Brobuft in ba« Builanb oerfenbet »irb. Tk ®efammt»Btobuftion gfronfreidp« wirb auf ungefäpr 20 Kfißionen Bfranc# gcfdpögt. Tie beften Trüffeln — bk berühmten Betigorb — fommen au« bem Tocbogne-Teparkment. t^^rner probu» ciren: ba« Tcparkment Bauclufe in ben Brronbiffcment« Barpentra« unb Bpt., bie Teüartement« got, Boffe« BIpe«, Trome iinb 3fere. Bor jwci unb einen palbcn ftrengtc biefelbe gegen ipren ©arten einen : Kaltblütig watcbte ber Klörber bie Scpeibungiprojeß wegen Gpcbrntp# nn, I Bcrwunbetc, welcpe auf ba# welcper ipr bcwißigt würbe.    ■    ©eftdpt gefaßen war, penim, fcpautc ipr Bon biefer 3c»t ^ wopnte I in bo# bredpenbe Buge unb ridptete bann Spmme# aßein, ober oielmcpr in bcrücp» | ben Seooloer auf feine eigene B«föu 5 mugte, war feine 9»iitp, burcp ben ooif*|g(j5iin^^l( mxtan^ erzielt wür» Per genoffenen Branntwein zu    ,„ürbe eine Sebuclrung auf (pen ^'»öpe geftiegen, bng er einen SeiwI» j 50 gent# per Keg elntreten. Ta# wirfte, oer zog unb ciuf bte '•äermfte fdpog. Tie; ^„5 ©ambrinu# 3ünger in unferen Kugel brang tn ba# recpte Buge ein, unb Kadpbarftäbten gaben flein bei unb un* bie Sfrau bradp fuutio« zufQwmen. j    ^jlc jcpon erwähnt, bcfn ^ Sfriebcnsoertrag. Tk Sfirmo Teppe dL* Silber »Kätpfcl So. 1(1. .büftere Sdpwetgen* unb bie „unfäglicp tiefe Trauer" in folgenber B)eife bar* fteßen : Tienftag, ben 4. 3uni. Königlidpe« Cpernpau« : Ta# Kacpt* loger in ©ranaba. 9Bolkr#borff • Tpeater: Crppeii# in ber Unterwelt, burle«fe Oper. ofort fein Klmifterinm. äBir bütfen fagin, bag Bt^ußcn unb Teutfdplanb bie geitung ber öffentlichen Unb fte bic gaiiif Ibrannrnbrul 3ur (Äuillotiiic flctraflcn, 'Pi< ber brrbfflflc briitld)c Sumpf tigtcn Sjäufern, würbe aber jufäüig mit tjrüu Blad oor zwei 3up«u befannt unb fonnte biefe Befanntfcpaft um fo mepr pflegen, nl8 ipr Kfann ^)ülf6* Speriff wor unb er oft mit biefen zufam* menfam. 0 dp ä f e r ft u II b e n. ’ Sftinme# unb tffrnu Blad würben fcplieg-licp fo befannt, bog ipm gegtere jebe# fcprieb, wenn ipr ®c* entfernt war, um @c-Bolumbu# zu bün» fteök fiep bönn na» ein, uiib oft würben Klul einen Brief mapl oon tiuiife fangene nacp gen. Spmme# türlidp fofort Bfibe ImBarfe an Ur Bafin Strage unb bic Kugel ftreifte jebocp nur feinen Kopf, wa# eine unbebcutenbc ßöiinbe oerurfacpte. 5rau ©uarb oerfdpicb ungefähr 20 Kliniitcn nadpbcm ipr Klann auf fte gefeuert patte; ezf® ©uarb würbe Oft* haftet unb in’# ©efängnig gebradpt. Scpltigfcirr ber Uniberfttät uon Bin* cinnoti. ©eftern Bbenb um 8 Upr fanb in BUe# Opernpau# bie erfte 3npve#^ ; Sdplugfeier ber Unioerfität Pon Bincin» nali ftatt, Ta# Opernpau# war Pon 3uf(pauern überfüßt, welcpe mit ber grögten 3ntcrcfff bem aufgefteflten Bro* grammc folgten. (So. in Kewport Unterzeichnete bi# bato nocp nidpt ba# Scpriftftüd, wirb ober fcpon wei^ werben. To# Scfultat bo* Don ift, bag bie Sdpooner ber Bergan-i genpeit onEiwfaßen unb ba# 3» Cent Bier zu ben gewefenen Tingen gepöret. Xic 9?icrfrttftc. ©eftern hielt ber Sftirtpeoerein oon tamilton (Sountp eine Sigung aP, um cpritte bezüglich be« Berfauf« oon brei 6ent« ©läfern unb fog. „Sdpooner#* Bier zu ergreifen. Klon einigte ftcp ba» hin, lein Bier oon foldpen Brauern zu faufen, weldpe ba# eble Kog SBirtpen lieferten, welcpe unter bem Bwif« nab in Siefengläfern au«fdpänfen. öfftner würbe ein 3wfier> Gommittee ernannt, um ftcp Tic tlnftäfiiag folgt in ber nüdpftcn fliiniiiict. ur «afldfnng bc$ Kclia# Ko. 9 „Blliu fCpatf in a cp t ftp artig* OTKidptigc Bnflöfttniea faabte« ein : (Frnfl TOrper. («ottlirb ^ambacp, VfOanHa, C. BiCporb ecpmibt. (trnft TOoeUer. TOarp Bobeaberg. tfWa «breiij. TOarie 3iin»«<r.

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Morgen Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Morgen Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection