Page 1 of 18 Jun 1878 Issue of Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 18 Jun 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Morgen Post.

Browse Cincinnati Morgen Post
  • cincinnati-morgen-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-morgen-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-morgen-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-morgen-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 18 Jun 1878 Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - June 18, 1878, Cincinnati, Ohio ® a S !*Boi!^en6Iatt — ¥«r — CINCINNA^ JUorflf n = poft erf<t)etat ie^tt ^ten^tad, f»#rt mt i '■» ----    ,,    - — 19$erf(^retibenitia brr 9?f(|ffnind#s «fiber. ‘ ©iflfiitpinrr: @uftat> ü&of. . ^aSrgang. ^o. ir>,—(^>an;e ^o. (w. Dffltc: 9?o. 342 SWoin,    8.    &    9.    ©fra^c. (Cincinnati. 2>icnfta(|, ben 18. ^nni 1878. 3 @ent$ 9X.OO t>ct Cioiir, IN 9orait^be^ablnng. or" 9l«di •nroM «rticnbcn nrir r# fir    |kt ^«ir tinrtnfrri. rir»f«lf {« fltrmn^gablnMH. Pas leurbe btc «ntwicfdt, burd^ ©nirt^ bunfl finrt f^min« mit frtiioifliflcn S8et» trägen imelcbe \urrft auf )rbn ToUarf pro SRitglieb angefeitt iparrn» fine ©ummc »•n 10,00<> XoDlor« aufjubringen unb boföt ^mei llbrofaten engogiren, urn bie ^egolität biefer ^nleiben eDentucfl DPT bfn bodjftfn ©frid)trn tu befreiten unb too tnbglid) eine bie 9tfpubiation gut beiftenbe (^nfdjribung ju ertoirtfn. Ulfe ni<bt blo5 gegen eine treitere 9erme|rung, fonbern f ii r fine tbatfAcblicbe 9$erm inberung unfc Sä^agcn por bem ^aufc 'JJo. is fid) be* fnnb, fiel auö einem ^enftcr bc§ vocitcn ©todfeö ein <Sd)un, ber bcn jRaifer in bie rcd)te SlUtnge trnf. 'I^cr Waifcr bcbecfte fofort mit bem 'lafcbentud) bic Siiongc, toclebf blutete; oOein fdjon im näd)ften Iflugenblicf fiel ein ttueiter ©ebuf; melcber ben j^aifer erpebfict) bertounbctc. Ter ®ipna(p tourbe bon toblreieben (gchrotförnern getroffen, meldie ^elm nnb ^Montel burcplötberten iinb bafjer ihre ifraft uerloren, jum 2beil jebod) in ben itutper einbrnngen. 'Cer Äoifer be retcbenbe Wunition. T'n^ genannte gen louBte, Jui>l)cr er bie 33Ialt entnimmt ber Toftor^^iffertation genommen, ©o l)übe er be§ 9iobiIing folgcnben felbftgefebriebenen 13c«t feinem ©licfooter öebenfilnuf: „'Jl'm 10. '^Ipril be§ biclbe* müffc nacb Sonbon", meglen 3al)re§ IHIS erblidte iif) auf ber fbniglid^en '3'omiine .viollno bei SBirn* bnum in ber ^kobint 'i'ofen, beren tcr mein Qlater roor, ba4 i?id)t ber ^elt. Ten erften llnterrid)t erhielt itb bon einigen Hauslehrern, bon betten iih mich namentlich bem lebten, bem bantaligen O'anbibatcn ber 'Philologie, Herrn Oirieb«' rieh ^Mepe, beffen (Slrunbfnh bei ber C^r- loaS er bort molle, erioibert, „barühcr fönneer nichts fctgen, büS fei feine ©a^e." ^ti einem anbern ffictfle hob? er feinen ^leritmübten in gleid)er SBeife erzählt, bnfe er nach fPofen reifrn hterbc. Söe» fragt, Pott toelchen 'iDlitteln er bie ßoften biefer fÄcifen beftreite, cintioortete 'JJobi* fing, „baS hübe feine 'Ifoth, et werbe boS ®cib fchon ouftreiben." Tie Wutter beS — Wt — (liuiinuiH IRuniüpanaften oiif bem Rtege hielt ooDfommen 9fuhe unb 33ewuhtfein : tiehung eS war,, feine 3bgÜnge nicht nur! ?lttentäter§, bie SÖittwe be« ®lat)orS a. ‘    . ........... '    • • —    • -    .    loij^en^iijaftlichcr i T. Diobiling, ifT if^t mieber Perehelicht. fonbern fie eben i ©ie hut ihren ©ohn bereit« uor bem.Un» ____o_*JC.i..^    CTS*a ratfeült klc «radtai 9t«cbri*tc« bc« 3»« nk    ria« grbictne tiMtia»! her Mm «ab »UfiüTtra gi§«f a<ff< aa# %cr flaai«a<i;itcrat tar. fatOc aacfe Wa lw#ra aab «a«< i § H e b e r fittrif t»a    bori«    fidh ^nbefs- 3iwaa) • tBert^l. rer ber M • (! t e n Ä e p u b i a t i o n, beS einfachea Hu«wifchnti unjkrer ^Ifenbahn^ fchulb mit bem naffen 0d)»amme, finb bie finftrengungen ber neuen ©rünbung gerichtet. Unb ba« ©chönfte babei ift, bah biefe Cppofition gegen jebe weitere Ctefiruening, fogicith tnit einer @elbflbef)eueriing ihrer 9Jfit' bei Unfang macht unb, ie|t nidbt mehr auf ben ur^ fpringlich beobfidbtigten Beitrag pon $10 pro ©rünber befchrdnft, fenber and) mehr anntmmt unb überhoupt ber \;iberalität burchau« feine ©cpranfen febt.    , Unb wa« wirb bamit erreicht werben ? | ©an| ftcher baff (Sine, boß fWei ?tb^, bofatea mit i|rem Anhänge unb gob "i^efehl sunt Umfchren be« ' mbglichft Pielfeitig in gcng. Ter 'sugcr fprong in ben äPagen ! föejichung au«subtlbett. unb unterftiibte ben ihtifer, ben nun bie fo fehr auch für ba« fpätere praftifche' terfuchungSrichter vecoanoffcirt. Prüfte ju perlnffen fchienen. 'Jtach fünf! geben Porjubereiten, su befonberem Tanf Hcrjte glauben nicht, baß ber ^1 Winutcn ber Entfernung fchrtc ber 2Bn-! Perpflichtct fühle. TaSfclbc ^trinsip : ber gwei Pugcln im Popfe hat. a gen in baS'Palai« jurücf, unb nun würbe tion soholm*. öer Paifcr Pon bem 3ügfr unb beit hcr= bfifilenben Timern bie kreppe htnnufgc-trogen. ©chleunigft war ©eheimrath P. giingenbecf snr ©teOe ; ber @fhcim= rath 34>ilm« folgte ihm halb barauf unb ber geiborst Tr. P. gauer würbe hcrbeigebolt. Ter Paifer war angegriffen, namentlich buid) ben ftarfcn fölutperluft. beffen zahlreiche ©puren ich ! ich mich jupäch'ft bfci ^ohrc ber im    be« fffiagen« noch bemerft '     *    -    .. Tie ntäter.  _____ .    geben sod vltm* diHfininK, war! ju erhalten ift, unb geben bcmfe#tn eine ba« Icitenbe auf bem foniglichcn Pabago* I nur furje gebenSfrift Pon jwei Tagen, gium s« Sülli^au, welri)f§ td) barouf Tie ^rofcfforen unb Söirflichcn ©ehei* befuchtc unb beffen fünf obcrftc Piaffen meit iHäthe Söilm« unb giman haben ben Cber*Tertia, Unter*^ unb Obcr-©ecnnba, i tperbrecher unterfiicht unb bchanbelt. Er Unter» unb Cbcr-^ritna id) in ti ?|ah* erhält EiSumfchlöge unb würbe oudh fDlittel boju zweiten ©tocfe in ben hinteren Th«il^i>e§ Por einiger Hauptgebüube« ■, breitete fleh über erflürt, „er ! bie Hotjtreppen unb bcn Elepotor ouS, unb auf bie Srage. | unb lief bann auf ben 4. ©tod über, on welchem Crtc ba« geuer juerft entbecft würbe, unb muhte baher fchon jiemlich aufgeräumt haf><n, ehe e« entbecft würbe. Tic erften ©prihcn waren unfähig, ba« Qeuer ju hemmen, ein zweiter ^larm würbe gegeben, perurfachte aber in fffolge be« tfeuer« an ber ©pcamorc ©trahc eine Verzögerung. Ein ©eneral^^larm würbe gegeben, unb ba« Seuer würbe balb unter EontroQe gebracht, aber ben» noch nicht eher, bi« e§ ba« ganze innere be« Haupt»©ebäube« gönzlich aufgc» treffen hatte, unb auch ^n oberen ©tocf be« SBaarenlagcr« Pernichtet hotte. Ter ganze Vorrath an Oefen, Cfen» fchirme unb anberen fBaaten würbe per nichtet, theilweife burch ba« tffener, theil’^ weife burch H^wbfoflen. Tie rafenbe ^|(#4ai»jUilni6er. ■laatat. Mr baM K|t «mn «cmuu, Mr bate Mit naa Saepa ria ^r, Al ^rihlHit iaripi» hua |« (Maabr — 3bi $«a«e. a«ff aalt ibr «o# aabr > ffNeaHa«. 3hr $$1 la Stella |ntr ta«ra fita .Salbmalb- aeWa bm .Sär^. Ha ba^ k» nr «Mt pftitbca-Me mA aalt 71» aa4 mehr ^ AllffWiaA. Siiaftartffaa SaTimaib aai llabtr, 1:^ Irff» 7$r Sa* laap |ar flbtbr r f^babÄiBU afHka b’raaglaabra. — 7br ffealr, aat Mit 9hr aa# «abr * Aeaae^g. >|r |abt H«belbaafCSt*|ef( U Statk aab mmtUng* aag ^<T|re«Sese*t, 3hK b«bt aiebfT Staabftbcia*Sclca*l««fl — Tlr lgMtr, «Mf-aall 3|r «a4 mtbr'* habe, otbod) perlor ber hohe Herr bo« ‘einen fetten ,3 ob“ be f o m» ‘ Vewußtfcin feinen ^ugenblid. Tie 'men; benn $10,000 finb burchau« nicht < Setzte legten thütig Hanb an, um bie Pon l^ppe in biefen flouen 3eiten, unb i fehr zahlreich cingebtungenen ©chrot» wenn bie ©rünbung einen flotten 51er»; förner zu entfernen. 3uz*oif^rn war rcn, Pon Oftcrh 18f*:i bl« fDiidjoeli« 1807, burihmachtc. 9iiid) zurildgclegler ©d)ulc wibmcte prafti» fchen gonhwirihfd)cift, ftublrte barauf wöhrenb brei ©emefter Pon Widhaelt« 70 bi« Öftern 72 ©taatffwiffenfchaften unb ganbwirthfdhaft in Halle an ber ©aale, ging nochtnol« zwei 3ahrc in bie ^Iraji« ZUTÜd, theil« auch anf mchrmonotliche gleich nach ber Perruthtcn That bo« 5Jolf 1 §ieifen, um eine gröfiere Snznhl 2»irlh mancnhoft in bu« Hau« ginben 3cr. 18 fchaftcn, inbuftrieße Etabliffement«. per lauf nimmt, fo mog ja am Enbe wobl baff Toppelte unb Tretfache biefer, ©nmaie beigefleuert werben. Tie Por» j (Infige Crganifation ift eine fiberau« gränbliche, unb wenn bie fBarb*Eom». mitteeff Pon ben ffeniern lernen unb ihre' ©ammInngffIhdHgreit ouf bie Ttenfl^ : mdbchen auffbebnen woQten, ober wenn ’ tna^ bem ©eHpieie bet erften ©omm-‘ langen für bie beutfdje fVlotte in jeber I • fBirtbf(h«ft eine Ertrabü^fe „für b e n I E(cphff"l<n i>nb feine Hüter* ‘ etablirt wnrbc, fo müßten 5fffultote er» ^    „    .    .    .    _ ’lidt werben, bie ben ^eterSpfennig j »affe au« ber Hanb,    unb    nun    etfl    bc» I    furjc    3eit    beim    ©eheimrath    Engel    im ' flhawretb, wenn ni^t gar gelb nnb grün ] mächtigte    man    ftch    fejner.    ^Jolizci    wor ;    ©tatiflifchen 5iurenu    gearbeitet unb    fich. gcbriingen. Ter ÜJiörber hatte ftdh in feinem 3«ntmer uerraminelt; bie Thür würbe icboch eingetreten. Ten erficn ber Hereinfiürmenben, ben »irth be« gin» benhotel«, Haßrufcr, fd)oß ber 2)15rber mit einem Sfepolocr burd) ben Hol«, worauf et felber bie 9^lorbwaffc gegen fid) ri^tete, ohne ftch erheblich ju per» fd)icbcner Srt fetinen z» lernen. 9Son Cftcrn 74 bi« 75 jlubirte Ich alsbann nochmal« biefelben porhergcnannlen Rächer in Haße a. ©, unb Pon ba ab ba« ft., 7. unb gcqenwärtig^e 8. ©cmeftcr an hieftger gcipzigcr llniperfitdt. geipzig. währenb ber fWacht non einem Eriminal Eommiffär bewocht. Söenige ©tunben nach bem WorbPcrfuch lief für ben 5Jer» bre^er. bei ber f. f. fpoft ein 53ricf oon 5?ari« ein, ber nod) in fpäter Sbcnbflunbe bem llnterfuchuiigSrichter überbracht wnrbc. Sud) würbe furz nndh bem Ereigniffe Unter ben ginben oou ber empörten Solf«menge ein »clb in Haft gegeben, ba« fich tu unliebfamcn Seiißerungen gegen ©e. fDlnieftät in ©clref be« Stten» tote« erging. Sbenb« gegen 10 Uhr würbe no^ ein Srbciter, ein iunger fDienfch 'IfameHS 3afob, wegen 3J?aic* fli1t«*VeIcibigung eingeliefert. 9iadh 10 Uhr Sbenb« fuchten ber Cber'©taat«= anwalt P. gud unb ber ^ircbiger Hriuifr, noch einmal ben föerbrecher auf. Ter, | mSchtigte man ftch feiner. Por Sergnr mo^hra bürftln.    | jahlrctch fofort ztrr ©teile. E« würbe 1W«ht, fli» ob bie ©elbfammlungen in j feflgtficÖt, bafe berSJlörber auf ben Poifer 'liefer amea ©rinbung bie Hatiütfoche | aus einer 53üd)sflinle mit gezogenen wdren: PMtnn hdtten wir iemalff fo wo«'gäiifen ©chrotfugeln 9?r. :i ober 4 3$cwmtrt#aeh fAt tamaCrafm, TIcMitffeale garkfr. 3c|f Tamwt tl$r k|aa wkPet aaP «umt Mr trmit. ipa« »alt 3$r aa(| uirlir > •«ailtog. MtbalrtHetSUaieffBaP 9ctr. SaaaePrr lamp—k 1« b«r, M> habet «ag Ocfri-gaiwlttt — 3$c gea», »af »•■( 3$r m»4 aahc I gefügt ober gcbotht — ©«"Z int ©egen ^ tbcili befialwa ft<$ unfere Herren ©amni-tkr ifaaa in ber ggge bei »erewigten Vrleaiaff »arb, who wan aUay» in .lavor «f tb« old 8ag etml ait a|iiin>» I l>riatkm. l (A iß taa$r, baßßch unter ben publizir» tea ©cäabeini aiele hü<$ß ehren werthe 9ia» aiea beßnbca ; ober bak brei 5}iertel ber» fctbea thatfddhiich nie baron gebacht .habea, foPKit )u gehen, alff ihre f flauen Cfßzure ießt im Vegriffe ßchen, ftc zu ' fahren, iß ebenfo anbeßreitbor ; unb an gefchoßen hatte. Er gab an, 91obling j zu hftben unb Toctor ber ^hilofophif zn i fein. iUan feffelte ihn unb ließ fofort ben SSagen zum Transport ©efongcncr I herbeiholen, aiitUerweile würbe Herr j Hafieufer perwunbct au« bem Haufe ge» tragen. Ta« S5oIf hielt biefen für ben ! SÄörber unb nur mif9Jlühc gelana cS, i ben Unglüdlichen por ber »ut| 'ber ; ®lenge zu f<hü$en, Iciber gefchah ein wei» ■ tere« Unglüd. Ter Putfcher, ber bcn I ©efangenen führte, ßieü bei ber Einfahrt in ba« Hau« fo unglücflidh an bie Thor < lEBU Hk •luHttf HH (S:mchk ■rtkt WutuStfrfaH Heyntfl« ! ße rkhten wir boher bie warnenbe Srage:. pfoßtn, baß er eine 53erleßung be« 9tüd-|ZBoUt3hr toirflich ber ©tobt - grot« bapontrug nnb fofort in ein Pran» Ei$,finmati aab E u r e me i g e» j ftnhou« gebracht werben mufete. 9iun R c a pl't h c r t g e ii gut e IPTtti e | fühlte «ton ben ®Wttbft intenem »tis^n ,b ta © «h aab fl ed be r S eb nbi a-, fofort auf bie EtiminoUtolizei. Hier ,tioaan|eften?    ;    waren ber ©taat«anwalt Teßenborf, ber t—T——■    ■    ...... i.i’[ Untctiucbungiridbier 3oht ber ©tabt» ex M ex ^ •u.x gericht«präfibent firüger unb anbcre hoh« gaafe hiefeff 1    fBf ftf    *^0(511    u)tCII ; ©«tichtsbeomtc erfchienen. E« begann im 2Kai 187«. Pari ftiobiling." "^fnch ,    . bem er ba« ToctDr»Eramcn gemocht, tarn    |    wie ich 3htieti fchricb, bei ber Einfohrt tn Icßen. Einer ber SJachbringenben,    ein    i    ^obHing nor etmcr z»t)ei Jahren nad):    ba« Han«: Unter ben ginben ')lo. 18 junger Ofßcier oom 82. ober 83. 3nfon»    j    '©trlin.' Er hat fich feitbem oergeblich    |    Perlej)te Putfcher be« ©efangcncnwagen« terie Regiment, fchlug bem ?üßrber    bie    |    bemüht, ©teßung zu ßnben, bat, and)'    ift fd)on gcftorben. Ter Perwiinbete Ho* '    telwirth Hoßeufer liegt fchwcr banieber; ©eh. 9iath SBilm« bchanbelt ihn. Ter ©chuß, au« einem iKcoolPet, ging auf ber rechten ©eite be« Pinn« hinein u. auf ber Unten ©eite be« Hälfe« h«rou«. Tie Pu» gel ift burthgeßogen, bie gleichfaß« cinge» brungenc Hülff ber Patrone ift glüdlich entfernt. 2Bic e« heißt, iß ouch ein Eriminolfchufemattn burch ben ftuf ben Hotelbcfißcr Hoßeufer abgegebenen ©^uß lei^t an ber Hanb pcrwunbct worben.— Tcr ®oß. 3tfl- ntirb ^olgenbe« berichtet: ßlobiling wohnte feit bem 1. 3anuat 1878 bei bem Paufmann ©elmar gepp wie et Hf^rn gflnbe§»C'efonomteroth Thiel erflärte, feit etwa adht »ochen auf bie ©chriftßcflerei geworfen. 'Tlach ben SnSfagen be«felben H”m machte er ben Einbrud eine« in feinem ^athc bewan» bcrten, fonft aber gcißig nicht h^oorra-genben 9Pcnfdöv'n.* Ueber bie 5J<rfon be« fUiörber« erhält bic Pöln. 3tg- oon bem gehrer gambed an ber bortigen 9iealfchule folgenbe auf bie 3ngenbiahre bezügliche fUlittheilung. 3ch würbe nach bem Tobe meiner Eltern H^^^bß 18G2 in ba« SBaifenhau« ! hierfelbß, unter ben giaben 9?o. 18 (oon an« Europa. aa4 rae 3n|rji|wtrt Hit    „©caa» kaag* aab ^©rüakcr* alff gldch-hcAmttal mil ©ümtahci a«h ^©miahlar ia Wc atlea bcut|#en Hcmm© gewthta fo {4<wt boff^. alf A »ai ga# $in »«Hierifa uab f$e« gkt ca kr galc» ©tabl Ciaeiaaati ttne 4tzm kr .©rüakcnaca' küafa|u©ea ^cahi. Uab bo|, akl «äa« PorIt(|ra* bca OUpR JR arlhcik«, bk h^ßgen •riakmgtB ß# ca bo Tcabcaz I«nm gaa IMm k« fccUaatca Sfekhtöberfdhea ©eßaflni ta bo katf^ea ©■•beAoM’t* fkbt aaffftfihtihm, boi mffra wk, mit bo Av^mao©ca Eoafrltioalboaie h^ala j '|^    •    amnJi—i    «tih    cs#fm    iniTnitf    ’    genommen.    Sn    ai tiafff, jmn fihM aagdoma f«» loffta. £U|ot grfex oiaaoa M bo t» aafe« . fofort bie 53ernehmung. Ter fERötber j wleberhoUe, ec fei ber Toctor ber 53hilo» f»ph»e 9Jobelin^ Suf bie Sragc bc« ©taotSanwalt« Teßenborf, ob er pcrfön» liehe ©rünbe für bie That hätte, ant» wertete er, im    ©egentheil,    bie habe i^ ni^t.    Suf bie weitere groge, welche Vlotiue ihn fonß geleitet, erwicberte et, c« feien politifche SPotiPe getoefon. Sidhere«    unb Seiterc«    über . .    _ -    „    ,    .    , bie 95ernehmung    war bi« zu    ber lateoßamea iriazeinl^uii:    ©tunbe, wo ich 3huen bie« fchreibc, nicht „Ao ^rrgo^ kff Sttentof« war fol* .y erführen. Tie ©tobt hatte inbeßen üf    eiae pößig uerdnberte ^ih'ßognomie an» oif kt ©eite kfffelkn noch bem Thter» 1.......9    Ikcißeneden ftnn» kr recbka ©eite k«    gunn»«a    orn oie ztcciifchen in bichten ©ruppen. tte^cr    tltten* tmt ©Af be» betttfcHen ftaifer eataehmoi wir bo fo eben o nfptnmenben PWt. 3I|*    3*    3?*"*    fplgenbe hoch \ oßenen »agenS, olff «Bff kai Hiufe Do. 18, zweiter Etage, au« oQen ©tabttheilen ßrömtcn bie^af fen nad) ben ginben unb bet Umgegenb unb Ifläbagogium bei 3ülli(hau aufge nommen unb Cftern 18ft3 in bie Cber» Tertio perfeßt. Hier lernfe ich al8 nöchße Dachbarn bie ©cbüler Porl unb Otto Dobiling fennen, welche furz borher mit ihrer DEutter au« ber 5^roPinz Vofen nodh bem Torfe Pranfchow hei 3üllichau nothmenbig, ön fogenannte Ehamhre welchem Haufe ber mehrfach genannte Hotelwirth einen Th<U innchat). Er hotte ein nodh ber ©trgßenfront führen» be«, ziemlich große« unb elegant möblirte« 3immcr inne.    Paufmann    gePp    iß ein reid^er 9Jlonu unb hatte feineSweg« Unter ben ginben al« am Su«» 1 Ung un« t kiacmao^* wrl^ ia^ ihr«« l.    «TOinni    pn«    ©int    iwifchen    *    inbeßen    bie    j    wo«    unfere    v^iujc    uhö    cinonngc.    wuc», ^    Volf«menge fo angemachfen, büß polijcU I Wü« anberen fWenfchen theiier unb heilig kn »agcn ßitaiias EinftTTTgti. ftoigeakff «Ii 3««P AcaakMg hafkft ktft« aeaefitn gezogen waren. Tiefe beütcn trüber zeigten fehr Perfthiebcne Daturen. Ter ältere, korl Dobiling, ber un«h*etaüein angeht, zt*flk währenb feiner ganzen ©4ülerlauf&ahn nur fehr gieringen ^leiß. SBenn er eine Srbcit abfchrciben fonnte, thüt er e« gewiß. Ttoßbem ßicg ec regel» mäßig oon ftlaße zu Plaße. ©ein gute« ©ebä^tniß unb oor aUem fein flarer, burthbringenbec 51erßanb ließen ihn aße Srbeiten mit gci^tigfeit bewältigen. E« fehlte ihm uoüßünbigan ©emüth. SQe feine Hanblungeu waren bcredhnet unb zeugten Pon fdhranfenlofer ©elbßfiicht. ©ein gonze« Tichten unb Trod^ten ging auf ©elberwcrb. ©chon bamal« trauten wir ihm zu, baß ec für ©elb ohne bie geringßen ©ewif» fenSßiße feinen beßen $reunb oecrathe. 3ch Iwbe nUraal« einen Dlcnfchcn fennen gelernt, bein jebe ©pur Pon 3bcaiiSmu§ )o abgegangetj wäre. Söcnn wir warm» herzige Jungen burch bcn Vortrag unfe» pe« ©ef^ichtslehrerß für eine hißorifche begeißern ließen, ladhte Dobi» au« unb fragte wohl höhuifch, Ertafe uns cinbringe. SQe«, fit aafem Shca^MHk© jiPlUk f:ife«i«|a'3»«A |b Pn^Pmc." Snfdhei««© Ip baff eil ganz fo$en«> «otho Bwed; kna wo foSte ln birfot aicht «üpfihen, bk dffeatli^o ©(hatkn nnb ©tevon bo 6tak o«ü|iit }n fche«, wo baff auf aab rcPfli^ »ctfe gefth<b<k faüa r gelber akt wifca wir üho bk I IBoÄ««g ©cf^ipgc krfo .fMawng g^g, nn | kaagea. HÄ alffbalb ß»ß I l><bi Sloßnahmen getroßen-werben muß» j war,, unterlag feiner hämifchcn Pritif. IMdT. ».*>11», A« U«.W,ht »-.Kf wm «tl Sa(.^™ia(b, bobtin B"?™    | “"‘"»'i"*'"«    »n«    äutot.tot    »ar mm i« bt«    rt«    UI|IA«(    bntmHiUci &m i„r«r,iat    *"1    Ä,“    W    lonn    mit    ben «etanriH« m »a««™,    ,    i*«,,    „V^Bnnge.    2^nn    L^te b«'    "'»«“*    »“    “1^ Soaen fiebrt nnb fuhr ouf ber anberen    ®aßen    würben baher in bie n«d)ften    hohnUäj    ucrzogenem Dlunbc.    ©eine ^ bo gtnka [^10^ amem Trak !    zurüdgebröngt. 3m 5ialai« blangrauen Sugen, bie beßnnbig lächelnb HAifi >k#m fldiAi« jiirfftf    batten bie CparoteurcfchneBHanbanqe-(hin* unb h^fUefen, Perrielhen giß unb »at un«Se*« ^    >■.«.««*(« 'en.e«iW ©ülte ju gemeine Änngänet. «Bnä ißilb be« «m! i l«fl«u-    2>erfelbe bewahrte anbauernb    Vurfchen iß ooflßänbig, wenn ich    hinzu* ««b^l^n    6«ilen'ben    fniferii^en!>>« unet(4intterli*fte Siube. 6«    '“''^>^*8«    Unner^ömt- Bnge«, f* brt bet «ulWet «ül)e    batte,, U'tfbnen nu8 ber Umgebung be«,    bett mit    einem bob<n ÖSwbe non ge.gbeti bmliulomnen. ®ie e^r(len, bie    in bie'f*'",' "f'®”8'(f i    sepooet    »or. Säet (einem “    k«    Dieuthelwörber« ein» waren ber 53eft))er gatnißen gu petnuelhÄl Er hatte bie« auch bisher noch ntemol« gethnn. 3ebod) im Dionat Tczember Pori» gen 3oh«§ lernte ein ©dhtonger be« Hfi^i'u    ^®u Sttentäter in bem in ber 3ri«hridh«ßraße helegenen Chlbridh’fdhen Dcßaurant fennen. Tie» fern flagte Dobcling, boß man in 53erlin nur fehr fchwcr bei wirflidh anßänbigen geuten, bie ou« bem Ehamkegarni^tÖcr» miethen fein ©efchäft machen, eine möb» Urte ©tubc erhalte. Ta« oriftofrotifche SBefen bc« Tr. Dobiling, ber noch oben» bceiii Porgab, öeamter im goiibwirth* f^aftlichen 9Dinißerium zu fein, bewog bcn ©dhwagcr bc" Hcr^n gePi), leßtercn ZU pcranlaßcn, büß er feinem neugewon» neuen greunbe ein 3immer bermiethe. 2Bie fchon erwähnt, bezog Tr. Dobcling ba« 3«mmcr am 1. 3onuor 1878 unb war feinen 2öirth«Icutcn ein fehr angc* nehmet DUcther. Er fehlen ihnen fehr ruhigen Ehorafter« ^ fein ; boch wißen biefelben üb^r fein Vrioatleben beßhalb feine weiteren DUttheiliingcn zu madhen, weil ec faß am Tage niemal« zu Haufe war nnb mit feinen 3öirth«leutcn faß gar nicht in weitere Berührung fam. ©chneße be« ifeiier« fofl boburdh entßan ben fein, baß ein großer QJorrath an ffi» niß, tforben unb Oelen fich im Siißrei^e» gagcr bcfanbcn. Um 9 Uhr war ba« Öfeuer Pollßänbig unter Eontrofle. 9?on ber gansen Eifen» gicßeret blieb ni^t« übrig, al« kr untere Theil bc« »onrcnlagcr« unb ba« H'uter» gebäube bec ©ießerei, unb e« wirb ge» glaubt, baß geßtere« binnen zwei SBodhen wiebec in ©tanb gefegt werben fann. Ter 51erlitß am ©ebäubc wirb auf $30,000 unb am ©ebäube auf $25,000 gefchäßt. Su^ anbere Häufer würben burch ba« 3reuer betroßen, ba eine Snzahl pou 3Do» kQen unb formen ben    Element«, 3ohn ©rofßu«, »m. Dltßer unb Snbe» ren gehörten. SmHärteßen würben bie Hm. g. ffagin iV ©on« Pon ber god ©traße gctroßen, welcher eben eine EoQeftion CTen»9Jlu«-ßer PDQenbft hatten, zu bcren ®oflcnbung zwei 3ahri nöthig waren. Ter Dadtt ©chuhmonn hotk ba« ©e» bäube um 5 Uhr nerlaßen unb ber Tag ©chußmann fnm erß, al« fchon bie ©prißen am Srbeiten waren, »obnrch ba« ffeuer eigentlich entßanb iß ein Ääth» fei. Tie ©efcflfchaft beßeht ou« nngeföhr 40 Diitgliebern, mit einem Einlage Popital Pon. $75,000. Tic ®eomttn ßnb 3- 3. ge ®ecu, ^räßbent, H- 3* ©oßgo ©e» frctär, 3- S- ®tablei) ©chaßineißer* Eharic« Hurron ©uperintenbent. Tie Verfidherutig im IBetrage Pon $23,000 in ©uramen Pon $2000—$2500 iß in folgenben Ißerßcherung« » ©efeU» fchüften Pertheilt:    VhocniE, Hartfprb, Enterprife, Eincinnati, Didhianb Dlutual, Dlcrchoöt« Dtutual, Ein., Ouecn, gipcr» pool; Etna, Hartforb; Vhönir ÖRutgal, Ein; DlerchantS «.V Dlonufacturer«, DlanSfelb; 53an ©crt, 3ire Sßoctatioii, 53hilabelphia; Diagaro, 53nßaIo; 9Ru» tual. Ein ; DfanufacturerS Dlulual, Ein» cinnoti. 25if (Fonucntioi br$ $rolrßintif(htu »WBbf«. bie unecfchütterlidhße Duhe. oon 5J*J^fonen au« ber Erften pie in bie'    feinem    DatureÜ por SQcm bie gewefen, man mögt| fonnte eff nicht ouSbkibrn, baß er häufig «ita anuo, «m| ■>»»«», Mcn o.r w«*<t; B"    b«in,    «ronpriga.n l mit (ehtni OMtau a «ifel. Jml Sut« «••«'»«#    *1»    «rtitt.ri.-Ofn- ■»'“Bl'«'»/»og i4n nur tm 6lmf|4uii r.etft; ..b« miiKt jog « M oorficStig Tonnerßag, ben 13.3«ui. ©cßern Dlorgcn um 9 Uhr traten bie Dfitglieber bc« obigen- SSunbeS ln ber reidhlich ücrzierten ©t. 3ohuunlS Plr<he unter 5?orftß be« H^rm ®echt oon Eolumbu«, O., zur ©ißung zufammen. Herr gocenz Pon Humilton fungirte al« Vice»5Jrüfibent, Herr ^laßor 93auer al« ©cfrctdr unb Herr ®idcl pon.Eincinnati al« ©chaßmeißer. 5lnukfenb woreu bie Herren Vufloren Eifcnlohr, ©d)oIj unb Duoß ncbß beren Telegaten ©hcrer, SIm« unb 53idel an« Eincinnati, bie trn. 5^aßoren Eberhorbt unb 3ona«au« t. goui«, 5Jußoc Hrrraan, ©teubcn» PiQe, O., ^aßor SSeoch Pon SBafhing» ton, ^oßor Dentfch Pen Dlabifon, 3nh. Tic Hrn. Vuporcn 3Beber unb gorch au« ipittäDurg, au« Dcwporl, Pp., bic Herren Vaßoren Thema« uni) PocfUein, au« ^ Dlibbictowu, Ohio, Vußot 58aur, au« ! Earthage H- Vußer 53aum; au« Eolum» j hia H- Vuitor Sgßcr, au« SBhceling bic I H- Voßor Voß unbHeinrici, au« Dlarietta Voßor Sble, au« ^omerot) 5^aßor 3fran» fei, au« Dew Dichmonb, Dhio, Vußor Engelharbi, au« EhiQicothe Vußor Pnu«, au« Eölumbu« Vnf^er Hehbaeu« nehß ben Herren 53echt unb ©roumann ; Pon bem V<iäÜßenten würben bann fol» I^Clltr in bem C^i«Jl)OU)C ber    I    ßenbe Herren als Dlitglieber bei^ ^rü» fung«»Eommlttee« porgefchlagen, $aftor teure bie Herren VoÜ- ®«ur unb ©cholz erwählt. merft. ©ieht er ßch heobad^tet, fo macht er ba« unfchulbigße ©eßd^t ponber »eit ©egen 11 Uhr Pertagte fich ber ®unb ; ol« oh er fein SBäßerchen ju trüben per» pinä die unb bie ©tßung ber Union möchte, unb fehrt ein anbermol Wieber, nahm ihren Snfnng. Obgleich biefe« i um ouf« Deue Sorl^ungen onzußeHen. 3ß er über bie gage be« Hühner^ wohl bem Sremben al« ein gewöhnltd^er ©efchöftSgang erfchien, war cS einer ber wichtigßen Scte ber Eonuention, benn babur^ würben bie ePa.ngelifdh»proteßan* tifdhen ©emctnben SmerifaS z“ einem ©anzen pereinigt, nnb biefe Bereinigung f^eint für bic 3ufuuft b i e Pirdhe Tkutfch»Smerifa« werben g“ woQen. Ta« Dlotto be« Bunbe« lönnte heißen : „SBo ber ©eiß be« Herrn iß, bo iß bic Freiheit." Tie ©lieber ber Union ßnb pon biefem »ohlfpruch befeelt unb neuer Eifer für bie ©nche be« freien Brokßan» tiffmu« fehlen aQe zu ergreifen. Tie Eentrol Behörbe erwühUe Herrn Vtißor Eifcnlohr zum ©enior unb biefer ernannte bie Herren Buflore Eber» harbt unb Boß gu ©teflpertretetn. Eh« bie Befprechung ber Eonßitiition burchgenommen würbe, hielt Herr Boß. Eifcnlohr eine ergreifcnbe Eröffnungffrebc in welcher berfcibe Begug auf bic ©dhierig» feitca nahm, mit welchen ber Bunb gu fämpfcn hotte, unb SQen bie Dlahnung gurief, baß erß ber ©runbßein gelegt fei, auf welchem ßdh ein prächtiger.Bau er» heben foüc, bagu bebürfe eS Einigfeit. Einig müßten fie SQe fein, nidht in ben ©aßungen, boß möge Jeber holten wie er wolle, einig aber in bem ©treben, einig gegen leben äußeren Seiwb, Dodhbem Boflor Eifcnlohr feine bril» liante Debe geetibgt hotte, fangen bie Snwefenben bie crße ©trophe be« p^rödh» tigen EhoralS „Dun banfet SQe ©otl", unb würbe bann gut Befprechung ber Eonßitution gefchrltten, weldhe mit wcni* gen Beränberungen ongenommen würbe. ' _    ^ H- ^et .Boologiffie Oartcn. Tie nächßen Bettem be« Bienfchen» gefdhlechte«, ber Oraitg»Utang nnb ber Ehimpanfe, ßnb geßern hn goologif^en ©arten ongeforamcn, unb bereit, ihre Sufwartung zu machen. Heute werben bk ©chüler bec Dcwport ©chulen ihre zweite jährliche Ercutßon ln Begleitung ihrer gehrer jum ©arten machen, unb ebenfaQ« bie ©chüler oon ;3Ro«tow «nb Pon SB^chcßer, ou« biefem ©toote.    w Tie ©chüler ber »oobworb unb HuÄ^ff H<^f*hulen unb ber zweiten Jntermebiote ©chule feiern ihr iährliche« Bic Die am «ädhßen ©amßag im ®ar» ten, an welchem Tage audh bic englifdhen Bioniete bem ©arten einen Befudh ob» ßattcn werben. fehiftriani^uind. 3n Btice’ff Hin begann ber befannte JDautrläufer Taniel O’gearp, btt Ehom» ^on ber SBelt, geßem Dachmittag feine Tour Don 220 B2eilen in 50 ©tunben. Tiefer wirb bie größte Errungenfchaft in B<beßtiani«mu« fowoßl in kr ößlichen wie in ber weßUd)cn Hcwifphete fein. Ter Bnisgürtel ber SBelt, welchen O’gearp in gonbon gewann, inbem et England« beße gdufer ki 20^ »eilen beßegte, iß ebenfafl« an«geßeQt. ^te (^cftrlgen ^euer. mi^ ^orf * ^oinpoßnic. nnb Rai ecae Seife errrWIt tmrkn fol. bk wir aafererfeitff enff^hukn nrißbifi»' flkuft ßc kn nnb erhielt einen ©<huß, gen.    .bann fndbte ß(| kr »euchelmbrber felbß TU aeae ©rflnbaag will jandd^ in baff gekn gn nehmen, ftrrifte ßch inbef» bea ©eti(htcn dkt Scrmclranf tfea aar an kr ©tim. 9tit »üße ge» ■aktcr SaniffipolfAidh für {Ältche I loaft eff, ß<| fceiaer gn ktA<httgen. Er ^fcnhaha|»eüfe eÄtlfcatretea. Ta! I If eta fPaiHi aon einigen breißig 3ohrcn, heiß! mit oabcrta Sorlen, ße will einen ' »pflie feit fkh! »o(hcn Im Hotel »oh* Btoffeß onßreagca.    nea. Ta« fogte er im Berhör mit Tef« Ibp »off fofl eff ßdf tx hiifcn Biogeße feaborf an«, »ekhc< i^r. Hotel mit ihm hoakU i Etwa Uä am bic Serhink-1 aargeaoiimen nnirk, alff er gebunben ramg etaer meücrea Erhöhung ualererlioar. Er fagte offen a uff, boß erben ■“ * aHe in km eben cUtr» ' Paifer Äk n^chießen wollen fchon feit j Wittheilung machen. Dach Berlauf einer ; SBtUcrc Dachrichten werben ber Pöln. ©tunbe hatte ber greife Bionarch fd)on 3tg. wie folgt mitgetheilt: „Tie Paifc:= ben ihm eigenen, feine Umgebung begau bernben H»wor wieber gewonnen, fo baß et lä^elnb fraget fonnte, wo« nun ou« emgetro^n; bet Äaifer'hot bie ©einigen ßffeatikh« Safka, kn X, Trtifel gtHit Ift T Dein ; bean longer ; baß man oher ihm jupor 'bkfc metter« Erlang ift fo oo« kai • gefominen fei. Slff man ihn ou« km DefaXlok eiaft INIfiabftimmnng nbhän» 16onfe bringen wollte, »er baff nicht mög» ^g ^ma4t. >ab mo« mirb km Bolte' Iä, baff BubUfnm hotte gpnff^lußi.) ge» bMß mehl 59Töbßaa nÄt lamuthcn, übt; man mußte baoon obßehen unb ließ <gcgea felae e i g ea e E a tt<h kn grünen Bt^»3«i»ogen fowmen. 3n hnng am Sahlfoftrn (fofl* bkfe km Sngenhlide, alff biefer für ein« Erhöhttag aafeter Elfen» führen mofik, ßkß ber Pulfcher oben am ImhnfEalb aufffÄt) eiaea Bto|tß)    <«*    “"b    oerle|te    ßch Uhr fchwer.; aagafttengen:    Tic ©rünbnng i    —SugenbUdliChe äfgtliche    Hülfe    war    bei amß olfo wohl onbere 3mede acr-    km Poifer zagegen. T    r    Ekneraktgt' folgen, tpckhc ße in ißrer Confti», Tr. gongenbed gog bie © chrotförner ouff > tatiea aodb ni^d ouffgafprcchni magt. ‘ km Mrper. ^ünf fonb man noch im tlÄ borikr merbea laff oon iaMrft^ht*' Sogen, ehert fo ein goch im fÜonb« beff»! üEcr ©eik bk folgeaka »ittheiluagea * felbra; kr »anfel be« Poifer« war am zrnmotht;    :    okren TheUe gong burchlöchert, anch im Tkr ktfhmk m«l|ff fSkphont wü^b fei* ^l"* wortn %chrotl. Tie Bcingen unb ' aca man H^kra ia ka ©toSaagea aa ' Bnniefßnaea, bie ßd^ gut ©alajafel ber Bia« ©trafa aikgatm. U«*|mit km merbea faaa mal aic^ aÄ feit kr kken metlen in Sbßimmnng über bk SOKuaillion^Be» | oa^ngenben ©emdchern. Dachträg» mWtgaag ttlßl rr alftt mtatgfr afT^art j lim erfährt man, baß kr »euchelmdtber her. T« 3toka «nfercr Eifnihahn*' feit L 3onuar hei einer flamitie ©elmar Ühnn» laafM aoraa, bk Bahn ober aer» i geoi wohnt unb DoÖilcng heißt, in geip» Idflt asb tstrb mit iekm Tocr-taeacger ’ yg uab 3ena ßnbtrt bat unb om 10. mectß.    fnprrf 1848 in PoQno bei Birnbaum, Uotet fo kmaÄkn. Umftdaka ßnb' Broptnz Bofen, geboren iß. ©cm Batrr bk HerreaHotored,hÜmelin aab Eon»    fofl ßcß auf ber Jagb fertea gu bemmatfElalfteloBHaeii, kreS    ! er felbft fofl ßiß hier um oaf bk Dffabiatio« anferci Eifeahsha» 1 laabwirthldhoftlidhea »injßerium bewor» ^Zttfktiem asb bic 3to$e ber!kn hoben. Born Btingen ffrirbrich Eifenlohr, Hebbäu« unb ©cholz. Tie Borgejchlogeneu würben gutgeheißen, unb © p n n t a g, ben 16. 3uni. bie Hcc«n Bfeffer, Bouw unb Sgßer al« ©eßern Blorgen um 5 Uhr 30 BUnu*    empfohlen, ten rief ber geueralarm Pon Bor Do. 78, ^ Ede kr ©ycamore unb Sbigail ©traße*ll bie ©ptißen nad) ber Brauerei ber j f    fowie em    J«; ©ambcinu« ©tod-Eompaguie on ber l    Bccht, ©Dcamore ©troße, nahe ber'Sbigail i    wno nn, bic ©roßherzogin »o« ®aben, ber <    ^    ^c«»'<idntS no“ch nngS»e b.t?i« (.tgrity, boä. mul    Ä''T    ^5; qunflmoi^n ^iobiliiiB “fl »U« »«-r    ’l'?,, " s" ncbmunagföbiQ »an ift feinen Ber»    enlßanb, binbnng?u mU ©ogialißen, bie ßd) in ! «\b    aufbalten    aSf b«r:    . ©pur. E« ßeht foß feß, baß Dobiling zwei Sohnnngen, bie einc^ in ber B»o B p r , f 1 ch t « * » a ß r e 9 e l n g e g b i c f e I b e n. e n E« fommt leßt. bie 3eit, wo bie „Spring Epiden«" einen recht anßän» bigen Braten Uefern, unb fein Tag per* geht, ohne boß ber BoUzei 5lnz^9c öon einem Hühuerbiebßohl gemacht wirb.— »er Pon bepen, bie ba in ben öußeren ©tabttheilen wohnen, fennt ße nicht, biefe Unholbe, biefe ©chreden ber Dad^t? ©ewiß monch Einer Pon unfcien gefern, bem biefe 3eiktt gu ©eß^te fommen, hat in biefer Bejiehung fdhon trourige Er» fahrungen machen müßen unb weiß ein gifb bopon z« ßoflco/ wie ipm trop größter »achfomfeit eine« frönen »or» gen« feine Hühner, feine giebltnge unb. fein ©tolz, auf kren ©ebeihe« et 3<it unb Bßcflc Perwanbt, gerabe bann ge» nommen würben, oI« ße ^ßngen, ihren Beßßcr für bfe gehabte »uße einiger moßen z» lohnen. H*cr k§ Hühne^Wife« im Unfloren, fo fucpt er womöglidh unter ir^enb einem Borwanbe in’« H<n*ä ober Pielmehr in ben Hof 8« lommen, inbem et burch bie ©eiten-SHee am Houfe eintritt. »it einem Blitfe üfrerfd^atrt et bo« gonge Terrain, namerrtlich ocrßdhert er ßdh, ob Hnnbt unb wie Piele bo ßnb.. Ein aflgemeine« Peringei^nen tß ou<h, baß ße om Tage wenig t^bcr gar ni^t arbeiten, höußg in ben ©fraßen wie tief im Dodhbenfen oerfunfene Bhtlofophen mit auf bem Duden gefreujten Srmen cinhergehcn, wobei aber bo4 bie Sugen faum merfboT umherf^weifen. Hühnet-ßäfle gu ebener Ert>e ßnb ibnen weiß ein Pinberfpiel; onberS perhäft eff ßdp aber mit folchen, bie erhöht Pon öer Erk on» gebracht ßnb — bo laßen ß<h banne ^ußböben permuthen, bie gerabe ßotf ge» nug ßnb, um bie barauf trippetnben Hühner gn tragen, kn Perwegencn Einbringung tnb^ mit einem Prach burd^» brechen loßcn, itnb ’SQe« im H^^tf^ olor» miren würben. Unb bann laßen ßch an einem erhöht beßnbUchen Hühoetßofle leicht nod^ anbere Borfehrungen anbrin» gen, bie an einem folchen gn ebener Erbe wegfoflen müßen. Sußerkm hat ber Tieb on einem gu ebener Erbe gelegenen ©tafle mehr Holt, um bie Tl^r auf|u» brechen ober gölten herouSgureißen, wäh* renb bet erhöht beßnbli^en kr Tteh flettem muß, oben nidpt foldpe ©ewalt hot unb eher ©efahr löüft, ßd& jn Peri' rathen. Earo, Dero, Bhplor unb © u 11 a n. »or ba ein Hei^e iw norbößlidbcn ©tabUhcH, ber ßcb gang j^onkrff mit bem „Doifen" fd)öner Hühner abgab. ©eine Eierleger woren ihm SHeff unb tpc^ e« galt, Berbeßerungen für kren Eont fort angubcingen, fnoufcrte er nidfft mit betn ©elk, bena er hotU e« io. ©ein Eigenthum, ein,' ^oßer Bloß/ war mit hohen Bidet« eingefengt unb guc©Äe rung feiner Hühner gegen TieflC hotte er Pier große Huak, gaag geführlid^e Pöter, Eoro, Dero, Bhftlaj nÄ ©ultan mit Damen. Taß ihm bo<h einmal aflt kine Hühner geßofllen würben, ließ er ß^ nicht träumen. Toch fam eff fol Eine« fd^önen »argen« waren ße fort unb bie Hunbe lagen ruhig beim Honfe. »ie wor ba« gugegangctt: -r- Ta« ging fo gu : Ein Hnab, kr kn Tag ukr angefettet ift unb ben gangen Tag im Hofe liegen muß, fcßnt ßth aacß Freiheit — et nrifl aud^ einmal (Staff freßen, wenn, kfonberff bei trübem »etter, fein »agen banoch Perlongt unb ba« wißen bie Hößnerbkbe gut genug. Ta waren ße benn heegefommen, wie ftdh nadhhec hcrauffßeQte, hotten ein Bklrt ou« kr ßfeag heronffflctifk« waren bann einen holben Blodbapongeloafea uab alff ße fahen, boß bie Hunbe, bic erß wüthenb banh bie gemachte Oeßanag gefommea warcR, fich bann branßen gang gut onra» ßcten, waren ße wiekx gefommen unb hatten ben Hühaerßafl um Sflrff beraubt, wo« eine geber am getbe hotte. BorfichtSmoßTegeln. Unter ben BorßdhtS* unb Berhal« tungSmaßregeln mosten wir folgenbe an» führen.    * ‘ »erft man, baß e« in bem Hofe nidht richtig iß, fo iß gu empfehlen, mit einem ScPolPcr in ber Honb, ohne gicht, mög» Uchß gerdufchlo« hinauSgugehen, ßch bann gu hüden u. nach einem Bunfte gu friechen POU bem au« maa ben Hof bequem üherc fehen tonn unb gwar fo, baß man aufwärts gegen ben Horigont blidt, weldher meißen« hell genug iß, baß fallff ßch 3e< manb im Hofe beßnhet, beßen (Skßalt gegen benfelben abßidht. »an höbe, wenn eS möglich iß, alle Dacht ein^ gi^t brennen; bie Tiebe ßnb bann ungewiß, Ä 3emanb im Houfe wacht ober nid^t. »an bereite ben Tieben in ber Eon* ßruction ber Hühoethäufer alle möglichen ©döwierigfeiten; man übergiehe bie gat» ten auf ber inneren ©citt n\it ßatfem Troht, bie Prcug unb bie Chicr, unb fchlage bei jeber Preugung einen mit km Traht umwidelten Dagel ein, kr Tieh fann bann feine einzelne gatte heraudhre» chen, ba ße alle gufammenhängen; man Ta« DtßtäfeutauknhouS Jhat ßtütin mit 84 aegen 75 ©timmen befchloßen, bie Bewini^ng für bö« nette gfoÖhou« in Ehicago Pon $300,000 auf 1^)0,009 ga erhökn. 3«erft Pertoagtea bie ©chwinbler, weld^e biefe« S$$«ÄeM* ttouff»BtpkltjOaf’ü 3^it. hra^kn, fo» gar $650,000. Tieft tjcprberung war benn boch 8o fchomloff, unb bie Herren mußten ßch fdhließlich mit einem Dochtrag twn'$IOD,‘O0O begnügen. T« bk ur» fprüngliche B(Wifl1gun(| Wojt Uber bie »aßen hod^ war, fo iß biefe 3ul^( weiter. nicßt«, alff ein niebertrÖchtiger ©chwinbcL Tcr Umßanb, boß nur 75 bagegen gu ßimmen wagten unb boß überhoupt bie Betheiligung on ber Sb» ßimmung eine fo fchwadk wor, ^ ein htnreichenkr Beweiff für bie inftiaft» «Mtß«ft<    kr fcßltÄea »it^kkr. ©ie hotten Ä«« Qweifel Peanhttß aan ber Tho^ö^, baß unter ber Tetrtfe „Spjprqpriationen für ©ebäube" ß^ gum 3wiid« kt Beüöubutfg bei ©dha|e« eine Eoiihination gebUbet holk» boin bteff wur^ pon,perfshiebenea »itgliebffjw im Depräf«ntaatcahou« oftcn auffgefprochen. Troßbem, ober Pielmehr gerak beffßalb, weH bie polltifthea »emmen bie Be-beuhing unb Trogweite be« Blont« fannUn, nhfinlirlca JiUlj^ um nicht bei gewißen ©timmgeber-Ploffen ihreBopu-larität yi uerikkh. Es iß leibet npr gu wohr, baß bie Bfrßtt^kfaaf bar öfeatlf^a ©cÄcr ffeK-eine« ^gtofnw Theil beff traiefifoai» fdhen Bolfeff Satlaag ßnbet. »an fragt nicht laagt nadh, ob baff ©elb eine lieh« obtr annül« Beiinenbang ßnbet, ob in biefem ßfolr btt Aebdube nothwenbig ßnb ober nicht, unb ob ükrhaupt öfono-mifE fkt übermößig thcuer gebaut wirb. Tie Degierung, sieinj man, Jwbe bie Bßi^t, ^gltihß liberale Betpiuigungen gu ttudhtn, redhi pürt ©elb unter bie geüte fommen gu faßen, für acht ©tunben ben nämli^en Sohn gu gableii, wk für gehn ©fnnben a. t- w. Toß aber jeber Eent,:tWt «uf biefe »eife Per» geubet wirb, Pom Bolf unb inffbefonkrr Pon ber Srkitertlaße angebracht werben muß, baron benfen bie »enigßen. Taff iß nun einmal bie Snßcht beff benfträgen Temoff unb bie Temagogen im Eongreß merfen ßCh bkfe« Unißanb. ©ie wißen, boß taenn biefe geute ükr politßdhe Sn-gekgenheiten nidht pernünftiff gu'ucthei* len im ©tank ßnb, ße bo^ nadh Snki» tung unb Borfdhrift ftimmen fönnen. ©o arbeitet man ß4 gegenfeüig in bie Hänk. »ir nwica bie 3rt«ge nicht unter» fudflen, Ä bie fchannkihoftca Betaifli« gangen einigen ToufeÄ. aratea Srki-tern in ka ©tobten ga ©ute (amiien, ober ab kt gö»enanth«itr wk gewöhn* lidh, an be« Ringern einiger ©Ewinl^er tlcben bkibt uab blaff boMi bient, bie »adht kr Earruption i« kfeßigea. Ter ©dhwinkl ift ia heibe« gdflea bödhft Per» werßtdh. Tic Degkiung hot fein Dedht, einer Perhältnißmä|it geriagea Sngohl Poci Sfheltefa kfoÄft« Unkrftüßuttgea ffttfommen ga laßea, wähceab bie Scbei» ter oaf km gonbe, bie nach »illionen gühkn» ß<h ftttf* dMk« müßen. Eine foldbe Bkitif ift mit km (^ift unfeter 3nftHutioiiea fchledhterbing« aicßt Perein» har. Depräfentant Stfin« hot geftern biefen Bnnft in einer hö^ anerfennen«» Werthen »eife heiworgehohen unb Herr »oob hot geiflgt, boß bie Debenuen be» bentenb ohnehmen, baß wir einem Teß-cit pon 15 bi« 20 »iflionen entgegen fehen nnb baß biefe tjinanggußank eine fo unnöthtge Bermehrung ber Degie» mngSauSgahen fdhlechtäbingS nicht recht» fertigen. To« Temagogenthum aber trugoen ©leg bpnon. »lirum heflagen ßch bie omerifanifchen 3«tungcn beßän-big über bk SuSbreitung be« au«lönbi» fd^ Eommuni«mnS ?13*n amerlfanlßhen Eongreß ßßen bk gcfährlichft<n Eom-munißea unb ße geben aar,ba« amertfo* aifdhe BoH gu repräfentCvem zu lohnen. Hkr unb ba wirb mol ein Hühnerbicb in flagranti nbge* i bringe bei hoifigeiwenen Hühnerßülle« faßt, Blutfpurui pcrfünben, baß bo Einer | eine Perfchließbote Tqür au, bie nur fo mal wo« „abgefrlegt", ober im Begleich , oiel Daum laßt, baß ein H^hn burdh ben» nun bem Tiner für bcn ©chah Pon B<tßen werben füllte, ©ämmtliche »inißer, bie hier onwefenb ßnb, ebenfo bie Botfchaf» ter unb ©efanbten waren im BolaiS er» fchienen. »an wollte wißen, boß ba«    , Eintreffen k« fjürßen BiSmard in Ber»    ©pur. ßeht faß feß, baß Dobiling ; lin unmittelbar heporßehe. Tie ©tobt    zwei »ohnungen, bie eine in ber Bio^ iß onbauernb in unbefdhreibUcher Suf»    nierßraße, hotte; bie in bem 3immer bc«    ^‘5 tegung. Erfchüttcrnb wirfte bie Punbe,    ^aufc« Unter ben ginben Dr. 18 gefun- , ^    x r tf    e" wie id) burch «inen 3ufofl erfahre, auf benen »oßen foBen erß in    ....x    x,.    r.*    ...c....... bie Biitglieber ber morollanifchen ©e-1 uon ©amßag zum ©onntag bohin ge fanbtfchaft. welche weinenb nnb mehtla»    pracht worben fein. — gürß BiSmörd genb ßd) um ihren 9ührer fchorten, fo ; „irb um 2 Uhr »Itt.ig erwortet. in bo« Hou« ' t"    £?r    greifen    Ehef    |    neuen    Ertrablätteeu    entnehmen ■ kr Okfonbtfchaft emßlid) bcfocgt ift.    |o(gfj,be    »ttlheilungen    :    Ter    3u* Dachmittag« 7 Uhr. Ter »örber iß 1 ^tanb be« »örbcr« Dobiling iß hoß*'^‘^ pöflig pernehmnngSfdhig. UebngenS ift j nungSloS. ©eine Bernehmnng tpor un er am Popfe burch einen »eoolperfchuß; ter biefen Umßänben mit außerorbentli erheblich Perwunbet. ©cm 3immer, fo ©chwierigfeiten Perfnüpft. ©leid) tet hotte, ßeflte Boßor Eifcnlohr ben Sntrag, $25 für bie nothwcnbigen Snfchoßungen ber Debaltion zu bcwifli» gen. Ter Borfdhlog würbe angenommen. Ein weiterer Sntrag würbe pon bem» felbcn gcfleöt, brei Telegaten au« ber EonPention zu erwählen, um ßdh im Da» gu ber »enge ber Porfommenbeu Tieb» ßählc fanu man biefe Söffe nur ol« fehr pereinzelt kgeidhncn. »aS wir ba eben POU Blutfpureu fagten, hcgieht ßch auf Borfommniße Por mehreren Johrcn, ^ wo „©am" ßch noch mehr mit BolHil Bflum! kfchäftigte, Pon ber hefanntlich nur »enige fett werben, bie »ehrgahl aber, weil fie nicht arbeitete, gu Houfe ba« liebe Brob entbehrte, unb um ß4 bagu zu Perhelfen, mußte ba« Eigenlhum ber Dadhbarn h^thoUen, einerlei, oh bann bie Dachbörn »eiße okr ©dhrnarge waren, »urbc bann kr Eine ober ber felben hinauf unb herunter fann, ober richte ben Boben fo ein, baß ber Tieb burdhbricht,— ein tobte« Huhn fann mon ja mit einer ©lange unb ben ©chmuf^ erlitt ber frühere Boli|iß ©amuel ©her mit einem langßietigen Befen entfernen’ Songeifen, ©chüße, bie kn, ber bu Thür ößnet, töhten, hoben ß^ für bie HouSbewohner felbß gu gefähtUdh erwie» fen, al« baß man bagu rothen foflte. 3. 3:. ^Scrmjf^tc DichriihttH. T e m © 0 h n e © r a n t ’«, Jeß« D., aeßel c« in Europa nidht länger. Er hatß^ Pom Slten öerabfchieki uab iß nach Smertfo gurüdgefehrt. — ©ambetta fogt km 3uag» gefeffenftanb gekwohl anb perheirathet ßdh mit kr ©dhriftftefferi« 3uUette gam-ittit »ittwe be« fraagößfchen ©enator« Sbam. 3n ber Tiörefe Trier, Haem eiagigen Degierang«be|irfe kr preußlfchen Dheinpropinj, ßnb anläßlich be« Eulturfampfe« ongenblicflidh 154 an-befeßte fatholifdhe BforrfkScn Porhonkn. — 3ni Hofpltafe ber „Slejrmtr» Brüber" in © t. goui« ßarb aor we» nigen Tagen Eugen TniSfo P. Beuß, ein Deße bc« früheren »intfter« Pon ©adhfea unb fpäteren Bremier« pon Oeßerreidh, im 32. Sehenijiahre. Ter Berßorbene frtßrte feit einiger 3eit fein geben burdh »ußfnnterndht. Tic ^anfee » Uhren» mg dh e t in E g.n nec tic ut machen jeßt »anbuhren mit Bhonographen, welche, anßatt gu fchlogen, bie ©tunben auSrufen, ble ©dhläfet gum Suffteßen er» mohnen unb bie fnngen geute, bie noch gu mftternädhtlger ©tunbe bem Bacchus Opfer bringen, außorbern, noch Houfe gu gehen. — 3« «ine r bet lebte nDädhte Hülfe für ©lhl»ä(hlt(hf,DerPöfe, Ent» fräftete. Ehronifche unb fdhmerghofte V t. ri r w V -jfi I Pranfheilen furirt ohne Bfcbigin. Bücher i S-i'." '"““X;"'    »oapänbiatt    !B.((9Kit(«»0    tlntriw« ml>: ob9e(«|o((.n, iii<.brM«n(>cb um bin „,jj„    „„„    ,« ........ ®'''’"J“S''8'n;»»ä'b«tmortc,mcun    vofiofrei    »n(«nbt. her im 9aiife be«    einmal    einen    Befucß    wagen    fofl-' Der im x.auTc oe« ,    Dadhbarn , gcbcdt iß. berichtet bo« Teutfche »ontogSblatt, war an Plelen ©teilen mit Blut bcßedt. Wrofte ^eaerdtbrunft. (!?urffii (fifcnflicftcrei ein 'Jiniih brr Slonimen. .$ 5 5 , 0 0 o B e r III ß. wohl iß ße nid)t refultatlo« geblieben. Dadh beit un« Pon Perbfirgter ©eite gu» Unmittelbor Por bem rechten genfter, wo' fotnmenbcn »dbnngen hat Dobiling auf Dobiling bie ©^ußwaße auf ßd) nbge» I t,{e Srogen be« Unterfuchungrid)ter« bic ....................,.......  ...    .    .. brüdt hotte, iwr eine große Blutlache | gngorte gefprodhen : ;,Hobe Piele»itwißer,' unb Horriet ©traße, gegeben. „    _    ,    mit gum Thecl bereit« geronnenem Blute. njiQ ffe n’d)t fdionen, aber fie auch nicht um 5 Uhr 45 »inuten Bormi ©chah -iommeln wollten, I Dobiling ßanb in ber linfen, noch ber , o„rothen. »ich hat’« gctroßen." Tie kn an ba« ©chlofgimmer Thür gii gelegenen Ede k« 3iminer«,; Scußenmg legt ben Berbocht eine« bie Häuk nnf bem Duden mit ©triden i gfnteinfdhaftlichen Perbredherifchcn Unter men be« Bunbe« au unVi«    waufl’iidi'uuf-uusV:!    ™ou«t« 3uli ftatlfinbenbin 2ÖM«M0.n.|    TonntTmaT'?!^'^    ' auf «nlr^ btä ?>mn Ät (tüc„i„i,r 11»""" aus b« sSmibdIafft btSwi toetb.n. :J,'', ‘"f'    '    “'f'" ®ct SetKtär b"rlaä bann ein ®<^tei. i S™8e l»6t fi« letc« er 6«nltt.orteu als ben. untcrjeicftuet »on »ertretern be“©!. 1    '-Protolane tm %>ol. 3ohanni« ©cmeinbe, ©t. Boulu« ©c» meinbc in Eincinnati, ©t. 3ohonni« »ährenb obenerwähnte«    bie'    Pird)c in Homilton, Hrbbän« ©cmeinbe 3enerwel)r nod) befihäftigte, wnrbc ber in Eolumbu«, C., nnb ©t. Boulu« ©c= Slarm Pon Paßen Do. 64, Ede ber ©cß, meinbc in Btibbletown, O., welche« fol» E« war; genbcn Borf^lag $ur Snnahme em» terfdhciben, BulPermac^r ©alpunic Eo., 393 Bine ©traße, Eincinnati,©. Bormittag«, al« pßehlt: ba« fffener im 1. ©todc be« Houptge» i Eff fofl feinem BunbcS»B*‘cbi0cr gebäube« ber Eurefa Eifeiigießerei entbcdt i ßnttet ober erlaubt fein, in einer ankren * würbe. Ta« ©ebäube ftcbt auf einem: Bunbe«»©cmeinbe, ober in einer ©e gei» uÄ Eriminqlgeridhi hecichten, baß; e« meiß Dcger, höußg auch »eiße ßnb,; mitunter audh Deger unb »eiße gufam» g men, bic ßch |u folgen 3oboßonen be« ; Hühnerhaufe« bereinigen. Dun bie erfte §ragc. Um biefe Srtage perßänbUdh he-! ontworten gu fönnen, wollen wir ba«, | wa« wir in Begug ouf Hühnerbiebe gehört hohen, gum Beßen gekn, nachher fann ber pcrehrte gefer felbß fcßließen. iSifber-^othfef 9. SH'i Cr    »    __    ^    f.    V4    I 141    V II    Vi^ v 4 11 v4/v 11    44    lllvV'^    lUlllUV«    4t.    II W    Wv V Vl 41 v v    i4ll|    vlifvill    t    il    14    4/4    V    *    ffcVV    lltv III4IC ^    V V% 4    III VillW-4    V    i    ®    a    C *    ^    ^4 Znfammengebunben, ben Popf mit Blut nehmen«, für beßen SuSfübrung ber! 100 3uß breiten unb 170 3uß tiefen (meinbc, wo ber Brebiger gu bet frei, 1    yjnera    Schuß    gu    thiin    hat. TicBußöfaag falftt in kr nüdhftea Daaimer. fünf ©todwerfe, mit einem hohen, 35 3uß breiten» unb 80 guß tiefen Erbge fdhoß, ba« gagergebäube bat gwei ©tod» werfe, neben bem gagerbaufc befinbet ßch bie ©ießerei, in weldbem Pon ber „Eurefa Eooperatipf tfounbrl) Sßociation" Ofenfcbirme, Oefen u. f. w. taufen, ober Becrbigungcn yi Poflgiehen, e« fei benn, baß ber Brebiger bcrfelben ! ©emeinbe feine Einwifligung gibt, baß' er e« tbnn bcrf. ©oflte erftgenannter ii^atfaagff« aab ©rk$mi$iflleit kr WIka Wrika (gunlff^ft kr AcAlmil-QaSffa»Dakt|r) aoc ka ©eiichlea gsm 'SailKftf A    ^ atthreren Ber- lamadimtea Ui ber BaUffblaU-Offke Poti, al« bem hier anwefenben dlteßen Bringen, gingen ke Telegramme an bie Paijerin ob. Tie Pniferin unb bo« fronprtB|li<k Bonr merben hier erwartet. "Ein aakrer Bericht fogt: Sl« ber uberßrömt; namentlich war bie rechte 5;^ätcr ßch irgenb einer zufälligen »ad)t, I ©riinbftüde, nnb ba« Houptgeböube b«t prot. Union gehört; Ho^jeiten, Pinb« ©eite unb gumeiß in ber ©chtäfengegenb,    nieHeicht bem goofe, hot unterwerfen' bie eine ßarfe ©efchwulß geigte, mit gum    ^ muffen, ßchtlich naßc. Su« ben Seuße» Theil geronnenem Blute bebedt. Eine    rnngcn be« hier wohnhaften ©tiefpater« filberne Eplinberubr Dobiling’«, bie ißm    öc« »örber« (»ajor« P. ©.) geht her* erfchoßen    hoben    ;    gleich abgenommen würbe, lag auf bem    : ^or, baß Dobiling gu feiner Somilie in eire    ©teile    im    5if<h. Tie »oßenfnmmlung, welche feßr lofen Beziehungen gelebt nnb feit Dobiling giir 3eil ber SuSfübrung    i ui„flcrer 3cit ein böchß gcbeimnißPoUc« ber That hcfoß unb    fie!) in'    »efen gezeigt l)ot. Bon elterlicher ©eite'    loerben. Ta« Honptgebäube würbe einem ©pink be« 3immcr«    befunben    jft    mit ©elbmitteln nicht nnterßnßt'    gum Bnliren ber perfertigten ©egenßänbe baiU, »por gerobegu erßaunlicb : morben, bot inbcß gleicbwobl in nid)t«!    bcnujjt. jmei Depolper, eine ^renfe’fche bochele» locniger al« bürftigen Berboltnißen ge»    j    Ta« Steuer brach wahrfcheinlich in ber P?"« *'fol*^^^l>ü^fe iiÄ ein    ßhorf gc»    i    ifj,t    unb mehrfach Deifen unternommen,    I    Dohr be« Ofen« in ber ©ießerei a»i«, unb fchlißene« bolchartige« »eßer, foioie ou«»    I    pfi    begf)) Diemnnb feiner Sngehöri*    I    brang pon bert burdh ein Smßrr ©ewohnh^<iten be« Hühner» T t e h e «.' Ehe ber Hüh»ierbieb feinen Daiib o«3« führt, recognoScirt er erß gong genau bie Bcfchaßenheit be« OperotionSfclk«; et Herr Brebiger biefen Boragraphen ber | unterfud)t gong genau, tpo ßdh eine fdbab Eonßitution mißachten, b. h- fofl er re fabrigirt! ligiöfe Honblungen in einer BunbeSge» meinbe Pornehmeti, ohne ein »itgtieb gu fein, fo fofl er auSgcfchleffcn »erben. Ter Sntrag »ourbc gut weiteren Be* fprechiing entgegen genommen. SIS Peroiitwortli^fT Debafteur »ourbe Hrrr Boß^r Eifetilohr, a!« »it»Debaf» tW finfiafnng kff Aehnff Ao. 8: „Sltc ?iffcc roßct nicht.* im hafte ©teile in ber genz kßnbet; iß ße Pon Bidet« gemadbt, wo ßch ein foldbe« herouSbredhen läßt; «uS Blonf« oberi Brettern, ob ßdh bort wo« loSIöfen ober! ob e« ©teilen gibt, wo ßdb biefcihe leicht ■ öberflettem läßt, pnb fu^t nach ©tü|» ‘ piinften für feiiwn t5Ä» kren ©tefle er Baflöfaafia« faak«« ein: 3ofepb ftöpp. Emß 5obmann. ftrirbrtcb tbodebach Sohn ®. Sedman. ®t. $enth'«4 C. Sing Siegfrieb, Soßpe 0brcn«, üriekrifr ^«(«tuanu, 0a)uwbu«, 0. ’ woob in Dew |)orf fchberc Bcanbtpun-ben, inbem in einer Pneipe, wo er in be» tsunfenew 3uftonk fchlafenb an einem Tifdhe faß, mehrere Hoflunfeu „im ©^crge" feine Pteiber angünkten. 3e$t iß ©herwoob im HofpUol an feinen Berleftungen geftorkn. — SufDewBort wirb kt Ban» ferott S. B. ©todhpeff'« gcmetbet, kßen ©dbutben ß<h ouf mehr al« «ine »iflion Taffar« belaufen, ©tod-wett hegonn ßtlne 2aufb«hn ol« Puh-funge in Boine«PilIe, O., unb brochte e« ga einem kr größten ©pefalonten uafe-rer 3«lt. Et war längere 3eit Bräßbent Iber „Bocißc*»aU»Eompagnie.* — TerSppctlt ber marol» tu nif dben (Süße war in Berlin ein rießger. Ta iß g. B. bet eine Ücgotion«» ©efretär, welcher ßch mit nadbfolaenbeu »tthlgeiten begnügt: Erße« Srühßüd : Thcc, Brob, BuUer unb 12 bi« 15 Eier. 3»kile« $rühftüd: PoloffcUe »eimeii Pbn Huhn irnb anbercm Sl«»]^- »it-Vageßen ; '3n entfprcdbenbem »aße Per» größer! etwa 5 ©änge. Düdbmitlag« : Polte« ©eßugel. Dhenbeßen : Tke, Braten, Huin :c. — Bc e db e r iß ein nidbt umgubrin» genber Ekfeffe. ©o melbrt bie „D. B* ©tSgtg." : „Toff Offtffietäregiment be« 1$. »ilig-Degimenl« trägt ßch mit bem Blane, gum 24. »ai 1879 nach »on» trcal gu reifen unb bafelbft gu Ehren be« EkburtStoge« ber Pönigin Biltorio eine Borak nb^holten. Ter Blon geht Pon km ntutn Poplan be« Degimenti, Bo* ßot Hmrh »orb Beecher, au«. E« iß ihm bi« ie>t gelungen, <l.o4. Suften, »o» i#t Ping unb anbere Ofßgierc fäc feine 3hee gu gewinnen, unb eff ßnb krrit« Eommitteen bomit beauftragt loorben, jbte Srrangcment« für bic beobßdbtigte I ©prißtour Porgubeieiten. Eine Sngahl I iunger geute, beten Bdtcr unb ©dhwe» (ftern ber Blhmputh ©emeinbe ongehören, I .haben ftdß bereit ecllirt^ in ba« 13. De» ifiment eingutreten unb eine .neue Enm» pognie gn btlben.

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Morgen Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Morgen Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection