Page 1 of 11 Jun 1878 Issue of Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 11 Jun 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Morgen Post.

Browse Cincinnati Morgen Post
  • cincinnati-morgen-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-morgen-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-morgen-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-morgen-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 11 Jun 1878 Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - June 11, 1878, Cincinnati, Ohio ® rt S So(!^cnblatt — XT — CINCINNATI JU 0 r fl c u =    0    ft ttiäftini id>en or^m ^ac1(en-^usgHb^. . jelcgcnen ^^fer berortig btf^ö* bigf^ jbol    mx    #bfr mffiber ifn- bewo^nbor ftttb. ^o8 enaiifc^c (5onfu» 1 lot, bie aBobitnngcn Don ©epD, Krnl^olb, Raxlft\c%ajQM; ItosMne    i>. , Go. loutbflt tbcilS obgcbedt, tbeiis beren ^Bionorn ciiif eri^'eo t bU .^eibenm^aitBe )er metffen t^irmen toutben bem drbbo* 01010 meflibieTc Aljl Dfftft: 9?o. 342 SWain, jWifilifn 8. & 9. Strode. IÄ -------- —------   :    lorttgeit    flftitufto    in    cine    öbe    SBüftcnei ■ab raflet «ar 2. Jahrgang, "^to. 14. <Äanjc "^lo. G«. eincinttrttt,    bcn    11.    Suni    1878. '^cis: 3 ^cnts $1.00 per tu ^oran^bc^ollnng. tr    «atax    xrfcaXa lution ai^t nur auf Ku^anb fonbern auf gan) f^ucopa. Tie balbe 3Belt beugte fijb äoatfafl oo' 'Te§poten 1***^ Dermeintli^et Unüberroinbli<breit. unb e# fir 8*.00 xt 3«br U ar taf r »i, i traf f(bon in 1850 nuf bcn ißtäUen rXafafl^ ia 9araa^br|abJaag. !B»iDcni>tatt — Xt — tfilictitiiat! ^prgm-^of! Mt xaHfc» ftMbricMe« X« 3m> «ab «aOUmM«. tix §*M*nrm* tlaa«NibI bcr brflni aab bMniMr«c« ftrinngMffe «a# bcr Itaawni.Äli««. tar, fatair aiMb br« bHlra «ab «aX fUbrlMitf« Äanbefö - aab — ^iaans > fBericbt. ^e«4r« a «( SMUuhn. 4b«:mtc«aa «aei MaibMaa t« latcaa xmM «ab «üaMrtl ia gnrMn Satl «a«(: .#*, M*' ea*farbctt Malt* '^eal^t. lABfesbaapel iE"* 5tote 4a Dfr saa «Mai« CboM ^a#bact aMt faUbr taaiaiMt i#, XM aMJi aaf fnae dacf« f4Ml. Don ©ebaflopoT ein Derni(blfnbfr Sdjlag fein unbeugfame« ©pftem, wie fein ftpl^cS ^crj, unb baSC'*Quplro«r^5<uO feiner mütbignng war ein ^robuft ber iKcPoIu» tion, wor 9IapoIepn Hl., fieben 2^\l)xc früher felbfi nod) ein pcraditctcr, beimotb* lofet ^oenturier 1 Unb »er Tönnte in unferen ^agcn ben iäben unb grauenDoücn Sturj 9iapPleon? IIX Dctgeffen, ben noÄ einer 22iäbrigfn Oerrftbaft, ge(enn|ei(bnet burcb fpftema-' j tifcbe Unterbrudung be8 freien ©ebanfen? in JRiort unb ©(briff, auf bem ®ipfelfei» net 3JZa4t bic räebenbe ^iemefiS ereilte ' unb bei ©eban, mit bem ’^^ranbmal bcr Unfdbigfeit unb geigbfit beberft, VJ bcn fobten Unb Entehrten warf! — ©agU eio ©tetl8niann uon bem ftn' rernSeiii« ©Ümofrfl na<ö fe Dttl etta* tonten ^eifpielen uub. ifitarnungen au§ ber ^enjeit nun niegt löngft fdjon au ber ^infidtt gelangt fein, baü nur b i e S^acbt Doa S^aan fein loan, welibe auf ber Un* t rUg» ouihrK ^ceiheü beruht ' ^ie $ec. ©toatrn ton '^orbamerita haben fett ihrem fo8 bunberti&brigcn $e* i fUben aac eine groge Gefahr ^ übcr< I »inbea gehabt, nnb fic entftanb au8 ber ffttheitlfeinbiiehen Cfapitution ber 92eger* fdaaerti. fhraBtrci(h, unter feinen uerfchiebcnen ^Boftiea in fartmührcnbe ffrtege uer> widelt, unb bur<h beniesten Slapoleon an ’ bea Staub be< lbgrunbe8 geführt, erholt bcfiebt feit länger, «13 einem C^nbrc ein Gefe|, weliheS eine ©teucrflingcl Dpr=-fehreibt, unb in ^tennfnlbanien, nicht ju* frieben bomit, bie iRfoftcn einer t'icen^ Derbppprlt 311 hoben, wirb ber S?erfuch gemacht, bieicibc briidcnbe ftRaferegel ein* a'fiihren. innerhalb weniger filpchen bat eine religipfc (HefcIIfchoft ^ennfpt* oanien'^ gänjliriic (fntholtfamfeit DPn geiftigen Gctrönfen agitirt, unb Don einer onbern ühnlicben Ctefellfchaft, welche ftd) biefe^ f^rühfobr in bem genannten 3tnotc bilbctc, würbe ein (fpmmittec ernannt, mit ber Gefeftgebung in 91cr* binbung tu treten, um bie aBicbercin-führung be« Vocnl • Cptipn - 0efebe8 burdjuticben, welchem nach mehrjähriger Ch'fahrung einer ungenügenben Söirt-famfiit in ai<nnfplDanitn opn bcr testen StaotagefeHgebung wibcrrufen würbe, a.'fon wirb borauö erfehen, baß itnfere ,>niercfjen opr Slngriffen nicht ftcher finb, unb baß wir ttngefichH ber SBachfam* feit unferer Gegner unfer ^fefteS thun muffen. Sicuntchn ,8wantigftel afler ^nlanb* fteucr*C?innahmen fommen ton bcn fya* brifantcn unb aSerfaufern fpiritußfer unb gfgohrcncr Getronfe unb iahal. Ohne biefc Einnahmen würbe baS Getriebe unferer Sicgterung ftiO flehen, unb c8 tsurbe iiothwcnbig werben, anbrrc Slctifel tu beftcuern unb bcr a^c-Döiferung große Saften auf^uerlegen. 3trflört bicfe großartigen ^nbuflric’n. ©hitoricllcr ^ößc^kritht. 6- i n c i n n a t i, 10. 3nni. — ©motor ©tonletj 3Wotthcttö toor fchon burdh bic 93eröffentlichung feiner intimen IBriefe an bert ©churfen arnblt fon U19 eiÄ ber gftea ten unb*^ einer freien Sicgicrung. Tcnnoch fchcincn ' Unb anfangs opnthif^, phlegmotifch in bcn Staat‘?gefchgcbuiigcn bie (Jjrperi* t beim ©fatlifdh,    ihnen,    woS    fociol* mente, welche bieSiccn.tgcfehc berühren, im bemofratifch, nOmählig fhwpl)atif(h. Unb 3unfhmcn ju fein, derartige jhorhciten alS gcfunbe i^ungcn erhoben fie ßrfunM-finb in alten, rcfp. wohlbeficbeltcn ©tao» gungcn, wo leife, leife, foeiurbemolr^ifwe tcn, wie 'Uiainc, fchümm genug ; wenn iHelfe fich oerfammeln nächtlicher SB^f^ jeboch ein Staat wie HUrginien, beffen benn ach, bicfen 9(rmen gepfS jum^r* fünftiger SBohlftoub giüßteufhfil^ ®on barmen; mon muß ihnen hrlfm ■ v*”» ber 3uftrömung ton IfiBWonberern ob* fWa^tS um jwötfen .— hängt, fo weit feine eigenen ^ntereffen 5)rei    ffoh »ergangen, ba ges tergißt, um cincfo!d)c lüdjcrlichc fDfaßrc- ; wahrt man mit töaigen, wie baS anfäng* tcn unb gcl, wie bie ©tcuetflingel*a3ilf gut jtu liehe 5>uhenb ®epulirten, bie uhenb unb | gofunfen, heißen, bann muß man gcredhter SBeife alleS aufmußenb ip 'JRetchSfag gefeffen, i nnfhoren, fich Ju ücrwunbcrn. ©olltc f*<h^ bermehrt ^jii^^emeffen^    1 eine  .......... - . anbcrcn bcn in einem foltheu ©tootc erwartet, lähl' fbng : ^urrah, ä^hwl ho<äh» rf leB’ hk Sreunbe entfremben. fich bidjt lcfd)t bcfchrciben.    '    Stegicning ! ferner „..d,    »0    7, Wdjfr^iilf»Cf! ber metfien ffrirmen würben bem_____ ben^ej^ gmfaty uob in bercn ^rüm< merti Di«c (hljrfemd^^helter begVöhefi, ©teine Don tn^^ ciW^onnengewicht in ben €onal gefß^eubert, g3äume fammt SBurtAli ai>rbem 83obtft 9eho^B,Tif«nie Sfttenrtlt^h*^^ ^JHtte «nngefmdt rtjr j,^MpictIit!(^/ nrtt rftient    ha« einem . wrttgeif iififiii% 'in eine öbe SDBüflenei Derwgnbelt, ha^ fein (?4iropäer bei biefet ftalgfU»)i|e baS SeBes eingebü|ü. dagegen fU| bie Sagl bet Dmun-gliidte« ^hinefcn «adhgariyhtrleltfklk«. wirb. SKehrfcitige SDlelbungcn confioti-ren übereinftimmenb, boß jowohl 9tefru> ten, olS au^ fKebifS ^weiter |{(ape auS ©pricn unb SKcfopoiamien fortwährenb i eröffnete ein ipopillon ju in Jrapcjunt unb Umgegenb eintreffen, einer ©tange bie ^nfthrift i. Ull Vl.ll WU/UllIll ir —i^r 33etw(ÖI^e| In ifdEunfi feiner, tiifftier* Äohl iScS gÄi^if aber feine Dorgeftrige SQBei-(ouf. G^nb    feiner    an* fenatortelen    IBürbc    unb wo jwei Don fDtufhtar ^^afcga ^tfepbcte GeneralflabSofftjicre mit bcr ßujg'et^ung bctfelbcn in neu formirte taftifdhe ÄÖrper ten fchon in ben leßten ^ogen ihre gro* I ^l^ogea böxfte. icn feunbc in fcierljÄem    jum    i    *lW^eben    tinb    ben    ®erf^ onf bem «ahnhofe gebrocht f >irte gegen 5 Uhr'    bie «naahl ber “    “    ^ferbe,    auf    i    tBoole    im engen ffttirol 3nS I iwif^en ©h<tmeen unb ber ©tabf je^e> tragenb, einen großen XTauerjug. ^cr» rauf folgten SRänner mit ©ehöufrt uoB-^acife, fobann ein Don Dter befränaten fehui hgtf itDÜh begreifen, bo| in bicfem f^^immeabcB, mit Seiten , bftbcdtea 2:rümmerhoufen aOein, wie er fuh nach ciffig befchäftigt    finb.    ßS    wirb    türfifcher«    Ochfen geaogeaer Söogen mit Galflen, i    Mn feitS    beabfuhtigt,    2: SlrmcccorpS    au    je 2 I Don btttenbcn ^nbea umringt, mib'P^rnp^n ihtSei^ nngebfibt haben möf* XxiDifionen au bilbeii. Stuf cnalildhen i ©«hurfriihttt gehalten, ^«hinter fcb |    J^uhn ^    in ber Schiffen treffen SBoffeti unb Munitionen,, eine ho<hu)ütbige ßommtf^on, büt a«i i piubMft burch nnm breiten ©tn» fo^ fowte ßquipitungS - Gegeiiftänbe unb j einem ^ergomenibanbe ihr UrthcH fäöte. j ‘Ofet.fo#0f«„3ii|rt- ^nb i ©dhuhaeug ein, Seruet »erben ruigS um i SJlitglieber bet .Germonia* mit ßblinbet • gefrnnaeichnet, unter beren ©chutt lou- '    nnb 3:ratterf(hUife bilbeten bie ®Sfpcte,:f«ni»«i>^, <i^bMmb<|roh«B Ifegwu » wöhtenb einige Irauerwagen bea «uf-i »«r »«4t; awäbi^i. »erben, bah btefer aug befchUöen, ber We SÄufengabt am I eine «icht geringe Stuf iBetlagte man ihn auerft wegen ber grünen Unbejonnenheit, I welche ihn bie ihm gefteflte galle- -nicht er* ein fförper, welcher bie Sllinoritdt ber Stimmgcber Dcrtritt, Derfucht, feine fn», natifchen ^nfichten ber Gefeflfihaft burCh baS trügerifche Wittel aufjuoftropiren, boß er bie 91nnahmr eines gerechten Sie« ^ cifegcfeheS ju hintertreiben fu^t. 3« welchem Si^tebiefe ^teftrebungcn ongefc-* hen werben, geht borauS aur Genüge her« tor, wie baS beftehenbe Gefeh gehalten , unb beobachtet wirb. 3« oUen Säubern, in beneii bisher ■ ffrenge Gefepe gegen Spirituofen erlaffen ; worben, hat folche Gefeßgebuna ben 3B. i?r, treffe. G hrliel) — ittgcii. (3it)lfiu>ifl’t<he '$ügr.> 3n umwcbenriici) ferner3fit rint^anb, Da« log an einem löngß terfnnrnen 3traub, Tort tuor —beuC fann'l nur incbr all Sage gelten! — cHit abgefeimter Spi|bHb' noch fo feiten, Tab, ßng man einen, Sber ihn Bericht „nb bi. 3^i.tun9 »fi.h. r,lfu„gäto* ^■■'wäbiriTr' Wo|oÄ'f; 7^    *5.1»    WK.    bi.«,    nW... gepcmmt fein, wahreno iicp Die üblen ^örbcrt. 3n S^ottlarib hat baS ®rauer- eü»8 »areln (ßoubleb bprieneingefamiueB, Jolgcn lebcm OanBelSjmciQe fuhlbor    länger, alä ein 3abrhunbert Ter wutlu'gcoctt bom Stnig bargenommen; , Burch bie aflauhohe ©teuer gelitten, wel- «e»eU, »epönbni^ waren bolb erreicht; ftch unter ber SRepublil, feitbem Jie jur, mann, 4?oubmerfer unb zlrbetur i (he auf Walagcträiifc gelegt würben, unb , »o ein .ßönig Stecht fpricbt, ber hot’i «nroa« Mm^H W«*f »abt TergriAe. ergeibtt baja, Tie« gfht felH •mtMoDif hcat* eia. lat t>beC ^tl M3R laWrt fdhrri’a. #» daferttaf-M Mt bacAhaUC: ,Cif ta«il, M beai AaMrt «M. Malaftr a«riB Mt leirMtafl, Hat bfiUi Mar« »rai WteaMafi fhraiMg. gia larx ma4t Mfc. lairfiag ta4 Mib aaE föaaa Cpfct fiaf 9z tritt bom fmMaL a«b Caal Mtaffi nlm «n4cfaaber Saht, •««•«S. •« Mt firvahr «ia e*aebfagteüi: T«r ‘•trouble’* fetgt fl4 allbfieiA. mm ttafaa tMir’i.bcai M }a fplt TexKaha ia 3alBa|t Mß! »er«r«(. 9fmtaci ml Bctcmifftrfl. ; SGahrheit geworben iß. mit einer ©chncl ligleit unb    gcbeihliehen    gort* fc^ittef, »ei^e bie ä&elt mit Staunen unb Sewunberung erfüllen. 9}atürlidh tann GiSmard nicht auf bie UiRWanMuBg b«i beutfd)ea i7aiferreidheS in eine Kcpuhfif hinwicfcn, aber wenn baf Steich bem 9iamcn nach boch einmal lu ben tonßitotfonenen Staaten aähU, , fo wärt bo« freie unb mächtige Groß-I hrttannien, wefihei ouä oBen ©lörmen j bitfe« 3ah^«btrt« al« Sieger heroor* «hig inib eben Wft in bem europäifchen (Srpnjert bie er^cSrolle fpielt, bod> immer* ft'm Hinn 9iodhahmiing wÄrbig, unb na* j aWntÜth bon Sorb SeoconSfietb fönnteer fenmi, wie «a« off Iprttnienninißer per-I föBlicht Ungriffe ignorirt, wahre ^refe-«nb Stbtfrtiheit cultiDirt unb baburch ißaft fihtDächeT mir ^rfer wirb, ßi« ! nige Saljäft aaf bririfch^n Slättem, bie i wir in ttaet Senboner iorrefponbeni fin* ben, geben alt« tme fforßeflung Don ber ehrtnrihrigtn Sprache, welche ein Jheil ber cngfffthtn Geißlichfeh gegen ben erften ' TOiniper fene« 2anbe« fährt, ßiner ber (Herren, ber ÄtD. IhomaS Blobmon, fihalt ben ^remier-Winiffer einen fol« fchen ^ophetni, nnb er glaube nicht, baf Soff DOtt ßnglanb werbe bemfelben mehr folgen, aff baf Solf ^rael« ^a* (craw    anbtm    geißlicher    fcerr fpTtt^ wie folgt: So lange fener irert (rtiat ibitear), fener ^anfwurff, fener dflotifäh« taf^tnfpieler bie i^fchtde i«6t barunl« l.tt.n reütb... Xi. ein-;    |    uid«, wanberuug würbe aufhoren, unfer pan-1    SchnappStrmfcr    geworben,    ^le    !    braucht    nidjt    mit    Uoragrophtn    Tuh    Su    balgen. bei mit bcm'AuSlanbe Dernichtet unb bie fcS 2nnb gänaltch ifolirt werben, wenn bic ^lönc ber ^rohibilibnißen fiegreich fein foQten. Möchten unfere DorurtheilSfrcien StaotSmänner meine SBarnung heherat« ' gen unb fich Don ben fanatifdhen Xempe- ‘ rena-'Agitatoren fern holten, inbem bie Stieren geneigt fein würben, mit Sieucc ' unb Schwert ollc 3^heile unfere« freien 2onbe« au burchaiehen! — ®ie 3erßö rung ber 23rauerei • 3ntercffen ßrfahrung Don 3uhrhunberten hot ge lehrt, baß Walagetränfe unb leichtepau«* | weine bie elnaigcn ©chnßmittcl gegen Jruntfiicht finb. 9®enn Gtiftliche bie Prohibition befürworten, fo Wirb man in ber Äegel finbcn, bajl fle ©flODen bc« £ahad« ftnb, eines 2aftcc«, bu« tofHpie« ligcc unb fthoblidjcr iß, alS bie milbefte, Sorm ßimulirenber Getränte, benn bie* fefßaßer gewöhnt man ßch meift in ber3u* ^    ■    9«ub    an, unb bie aufwachfeaben3ÜBgIinge finb in bie fern 2anbe meift leibenfchaft- Unb fchictt brn Kngeflagten an brn CßoTgen. Ter tPaubirb botum'« Ifrbcn, wir ria Wann, Ter unterm üalgrn ßrbt, nur bitten fann. Ter .ßönlg fpmd»: ,©le fodt’ cdj blcti begna-ben ‘r! T« fllngeß nad» wie Dir auf ®otan*8 1>tat»fn; Tu tcyinfl fo wenig leben eine Stunb' 3n •|TlHl)(rtt^alSif«m ®lenfdHfnwa»b, Cl>ar eia Welfer f«i.oa(b im Trtrügm, Tal tiine je bennag : cmfriditig lügen. würbe einen Perluß Don flJiillionen golgc hüben. 25a« Papital, U«I^§ in 6i.Um S.nb.ii.b..^..ituns»on ftd^^ b.t SPwiibitio. Oftlu*»*», W.f. 93..- |2M,^000 Urt.t funMnb.bt..6ia-.    j,.    aj/    asj^a. loui..b 9K.nW.n pnb«n in bi.(.t 3nbu.;    ^oltn    ieit    jOi)lftunb.tt    SabKn ,3* fann’l!" brr (faubicb rief, Du, ,unb fdirnfrfl ßiie ihren Unterhalt, eine große %rmce Doa ?lngeßcQten unb ?lrbeitem, beren 2öhne fi4 auf $15,000,000 fährltch belaufen. Pion wirb barau« erfehen, baß bie iBrauer'3uterctlen au ben großartig« ßen 3nbuftrie’n ber Ser. Staaten a^hUn. ^aß ber Plcnfch eine« ©timulotionS« PJittei« beborf, läßt ftdh nun einmal nicht in $lbrcbe ßellen. Maßet genügt nicpt für alle $äüe, unb beShalb iß in aQen 2änbcrn bcr Gebrauch fünßltdhec ©timu« ianaroitui al« eine Pothwenbigleit aner« (anat woeben. 3u ben|enigeti 2änbern, in bencn leichte Steine uub Sier ble Dor-herrfcheubcn Getränte finb, ßnbet man 3^5 liehe iobadölauer unb Äaucher. Plan hat öeifpiele Doii 3iationen, welc^ e^mit (?,iingfi, bai Veben mit, fo höre iu.' Ter .ßönig lacpt. .<il gilt! IBit wollen fepen! Tod) mag ber genfer nur bie Schlingcbrehen." Ter «Kaubirb aber unterlagt begann: ,®al Id) erjfiht’, fein boepaft f>ltn erfanu ; Bohrpfit brrlangß bu, ^ert, unb icp beridüe Tir eine burcpaul waprpafte (Sefc^icpte. Bo bcutfd)el Sonb an fpinal Stauer greujct, Sag eine« Sultan« Seid), bon IMuptn brglänit, Ta« pdtte tönncu ewig blüp'u unb glänjen, JÖätt* nicpt gewopnt an jeber feiner gürenjen tin falfcper ttacpbar, bfc t4 gut berßanb, 3pm tüctifCp abttureipen anb um 9anb. So warb be« Sultan« StetCp nur imairr Keiner, bie gänaliche ßnthaltfamfeit geübt, ^ie^ i felben Jinb bfjf bominirenbc ipeil ber ‘ ötDölferung^ ber Jurfei in ßuropa, Elften unb ?lfrifa unh hubm ihre pirohitritiD * Gefeße in ber Siegel , ehcUd) gepalten. SBtr ßnben ober, boß ße unter oQen 9}ölfern bcr ßrbe bo« ßupibeße, langfamße, ent-(rdftetfte unb fthmiifigße ßnb. 2)icfel-i bcn finb heute nocp eben fo weit in ber ßiDilifation aurüd, al« Dor ncunpunbert i «aCpbora wnrtxa gtäfer fet«, bi» iMne« lp§ Al IdbrsMl SiMflWMn Dön trei- MrtplrMg^ flrr wi ^ ._ _ aBfcW«4h! ifr, j^t fi4*8t.coiifKtunBRe8 I    Imfe',    feien    ße    feine    Stunbe    j    beu meißen ffiobiftaub unb 5l«»ß- 5)ie fei« wolembe« Slaate aw Beßt« in ferne« R^r. ®er ffetl wflffe fortgejagt wer« i ^eutfcpeii ßnb EJlußcr ber ©porfarafcit Sa8aHeaf<t««tNK Xr ffreße Wog ßr«. WHan fännr bem 9lenfchen fein unb SechtfCpaßenheit, be« gleiße« unb ber Pitwaatf «afl- I« f«M $«• ©»«• Sort gfönben, unb wie foBe man ihm i 3»fnebenpcit, »eil fic e]n biertrinfenbe« f^faki Mi,bistf4 Oinf nM baf gätt- ’ «rrtrotren, weim marr ihm nidpt gtauhrn ' 3ioU finb. 2>ie frunafififchc Olalion hot IMSrMcan f«Mr €MMl»rrißiC Xi* i fömre. Sr fog (spoke' «Bfl«|(M oE im fei«« KfidpftodfreX« , p|ei ßärfer cTf fm 3ahren. ßc eine'fiation Don Moßcr trinfern ßnb, fo ßnb ßc einem Sumpfe gleich geworben, ße ßnb ein ÄrebSfdhaben ber ßiDilifation. 3um ©chiuße mö4lc >4 uoch bic gireunbe ber guten Diegterung in beii $er. Staaten crfucpeu, aum lBrauer«3ntereße be« Sanbc« auftehen. Pian crfenne bie Plalagetrönle Ten armen Sultan fcplttg in fd)Werrr Sd)laCPt; Hab Xpron unb 9teicb in'« titlrnb war gebracpt. i T« lagea Veicpenpaufen, »üße gelber,    1 3erßärtf Stäbte, au«gebranntr Bülber —    ! Ter Snitan bocp oerlor aicpt feinen Ttutp j ttnb rief; „iufammenßfpt! tft Wirb noCp gut’* ^ To6 ganir^olf ßonb wie(?in Wonn aufammen, j t$on )iirt(pr)u Stamm aud) 3rber inod)te ßam> { I «en, baß er fein morolifcheä Gleichgewicht gana icnb gar Derloren pat. i ©ipabe für ben Pionn! , — nnterlirgt friiffut Stoctfri, i baß bie republifonifcpe ©taatS-ßonDen* i tion Don Opio, glei4 ihrer Vorgängerin Don 3nbiana, fowopl bie Pollflf bc8 Präßbcnten ^opc« im '«llgeracinen gut» heißen, al« aucp benfclben iprer enefgl» fdpenUnterßütiung hei einer aÄenfallßgcn ßrneuerung be« Streite« um feinen omt» li^en PedptStitel enthußaßljdp Derflchern wirb; bagegen bürfte biefelbe gegen Dcrfcpiebene ipm fepr nape ßehenbenVi’li* tifer c»n Dielfagenbe« Schweigen Beo« Bodpten.    , — 2)ie OnniiBuf    bie    om Dor. ^reitoge im f>aufe Berichtet würbe, enthält unter anberen Appropriationen für bie allgemeinen Au8gaben bef $>i-ßrif!« ßolumbio $2&0,000; füi' bie öffentlichen Gebäube in Atlonto, Ga., $20,000 Albonp, $50,000, für bie §ort-feßung be« Vaue« ber ößentlidpen Gebäube in ßhicago $300,000, ßincinnati $300,000, ßDonfDiae $20,000, Gronb älapib« $20,000, f^anriSburg, Pa., $40,- i 000, fiineoin, Peb., $10,000, Memppi«, $25,000, Poleigp, 9t. ß., $18,000, 6t. fioui«, P^O., $300,000, Utico, P. $35,000, aur Äeparatur be« ©<haßamt«>» gebäube« in SBofpington $20,000, aur Peperotur be« 3oQhouf<« in Vofttm $10,« 000, für bie gortfeßung ber Vauten am Voßemte- aitb Vunbe«fchaßamtfgeb&ube in ©oftOh $300;000, für bie ößdiHlidP«* GebäuX in iVoDer, 25el., $70,000, giofl-Pioer $20,000, ^artforb, ßt., $25,000, Sittle Pod, $30,000, Pafpbifle $35,000, Pcw-Orlean« $30,000 für ba« ©oßamt«-unb Gericptfgebäube in ©hilobelppi« $300,000, §ur ©oDenbttng ber Ploga^inc ber 3oQßut«XaKatoren in ©an 9ranjii«co $35,000, für ba« Gericht«- unb ©oß« amt«gebäube in trenton, P. >?)., $10/-000, für ba« Plünafchcibeamt au ^elena $10,000. ß« werben au dp Appropriationen fftr 3enghäufer unb Arfenale, bte giebt, bu. 3u¥ungen bafür werben fofoct unb in flingenber Pfunje geleißet. ^aß bicfen fcicgertfihen Vorbereitui^cB ein ©tan $11 Grunbe liegt, tß unbcßreitBar." 2eben8rettung8-©tationen, bcn 3oIIcut- — Der SBartnambooI Stonharb tpeilt fol^be« Vorfommniß mit. ßln Doudper Bornen« SmoTe war bamit be-fcpäftigt, einen tffelfen in''ber Plflnbung be« Plopne Bei ©elfqß (Außrolien, Victoria) au fprengen. AI« er am 7. Sebruoc eine Plinc gefprengt hoH«/ ^eß er ftcp auf ben MeereSboben nieber, um bie ab« gejprengten Steine an Äetten ju Befeßt-grn unb aufaiepen au laffen. AI«erfoIch einen Stetnbfod abgeroOt patte, fühlte er ßdp plößlidp an einem Arm feß umfÖlungen. AI« er nachfap, bcmerfte et §u feinem ßrftauncn, oaß ipn bet Arm eine« rießgen DintcnßfcX« (Sepia L.) um-f^lungen habe, ßr Decfucple c«, ß4 baDon au befteien, erwirtte aber bamit nur, boß ba« Dpirr bic Arme, mit bcnen e« ß(p noch an ben tffrtfen pielt, löße unb mit benfelXn ipm 2eib unb Veine Döllig urafcplang. ©male Hieb Bei Doßer Vc* ßnnung upb crfanntc fogleicp. boß nicpt« ihn Dom fchrecTIichßen Dobe retten fönhfe, al« ßcp fo fcpneH ol8 möglich Qufaiepen au loßen. Oben angefommen, gelang c3 feinen Plitorbei-tcrn tofdh/ ipren Gefährten au« ben dhredlicpen Armen biefe« Seeteufel« 3I1 lefreien, bie ipn DoÜßänbig unb mit mächtiger S^roft umfchlungen hielten. 3ebet ber acht Anne biefe« S^rufaU patte eine 2änge Don 4 fjuß bei bcr *l5ide be« ffoußgelenf« eine« Monne«. 5Die innere ßflöcpe biefer Arme iß mit einer großen 3apl Don Saiignöpfcpen Detfepen, bur.dp bie ba« Dpier fidp InÜ bet Veute auf’« ^eßeße Dcrbinbet. Smale Der-ßcpert, boß ba« Untpier, IJrafl genug be» ßßt, brei P?änn«f unter SPäjfer feßau-palten. — Die ©tabt AugälHrg iß am 23. Don einem fcpweren Vranbunglüde betroßen worben. Die A. Abbatg. brin^ über baäfelbe folgenben Veridpt:    ßin Abenb Doll Angß unb Scprcden liegt hinter un«. Donnerßag Abwib palb 7 Upr melbeten bie DpatffUDädpter ^uer. Die Vronbßätte wae «in mit leicpt ent-aünbboren Stoßen, wie Vrtrol'eum, 2tg» terbienß, für baSGraoeur unb Druderei-; ißenain geffiUte« Gewölbe be« Vta Vureau, für teudpttpurme, Vermeßun* tertolißen Scpaur am pintern tj^rlacp ; ist ftbwMIrtGitagf^SwtaXitbctt btw reatitetiaMlm Wriim ß«»}4ftMai $a ■a4«f MrtM«, k ikba« «UH Pa4 ^ |oib«T Bwr i«|m ©oütar ; bem «■ SfMcra ßeih «M Ueibt bcr «b-foUtttfhfdpc 3BBtrr, bcr feint ©crfcmfktf ■it bcw Stoatc iXnttßairt anb iebea, m4 bm gcniigffigtgße« fhigriß oiif bie elftere H« timn AJt awlr ober arinber fhigiaBlf ^Xpbtrrafh« betradptrt anb ; Acrr WiBbtlt.    Jlne (spoke lies, im“ßngli* bie 9Belt biuxcp ipre 'PccmpcrationSfroft 1 »wiJB^rraiue al« bei« PatioBol^etränl Deutfipen), q!« nocp iprer lurcptboren Picbcriage burcp :    i    «««»»"aU    war    »rnft    unb    JU    fcpau'n. bie Deulfcpen in bcn 3apren 1870—’71 in Staunen uerfAl. Pocpbembie fflran }ofen ble größte Shieg«cntfdhäbigung be aaplt haben#welche jemal« beaaplt wor ben iß, finb ße heute ^analicp (dpulben frei, unb tpr 2anb iß eine« brr glüdli^ ßen 2änber ber SBelt. er hR Wanfon-^ioiffe feine Aebe pielt, unb er -t— ^ geißfidpc ^lerr, wolle ba« ®0Tf jWge* «i^t aurfidnehmen. ®enn na« Xr fpreamr-TOinrfter eine« 2anbe« eine DorbÄa^rt 2ög' wlfful He) Im Cberpottfe jagt, in ©egenwartber Piän-ncT, bie Xwcifen Tbnnen, boß e« eine 2flge pioT, fo fei bie« eint Schmach für bat ?anb. Sin anbcrer. milbrr, geißlidPer fagte Mol, .wenn iemol« 1    beutenbßen    SÖcin-Vrobuacnten    unb au4 Äeuelirfton nothwenbig war, fo j    bie    bebeutenbften    22ein-l£onfumenten ber Srbcn werben, intelligent, aufruXn unb glüdlih. Die (Einwanbcrung ou« ben überDölIerten 2önbern ggropa’« wirb annepmen unb bie »oHthätigen ßfolgen guter Gefrfce werben täglich ang^mfchein-ficher’-»erben. Die Vrauer-^ntereßen biefe« 2anbe« ßnb au groß, al« boß man Daß bft fr*M Eriw-Stoatfaicna m (§ w ‘ bn- ^oB,*' nnb er ®elt. Der Verlauf unb (Sonfum Don bei Mc fCtrtMtrtiya fWhonblang XT,poße, ©Irmin^paw twrbe barin Doran-, Ptalagetränlcn in graiilreich habenwäh Unb t.o»b.m r>nb bi. 5™n,o(.« .in i Ü'. äB.in l.int.nb.« Bolf, fi« pnb bi. U-1      - ’    '    eine    glänjenbe ein Potionolgeträüf pat, fo iß bo« fdpäii mrnbe, lebfnfpenbenbe2ngerbter beßimmt, bo« crmerifanifdhe 9lnHonalgetranf ju werben, unb Xßefbe wirb unfer Volt Don ber Dmnffucpt nnb ben biefelbe be* gleitenben- lleXln erlöfen." Ta« in brn Schutt ©fßürjtf aufaubau’n. Sobalb bir 3cit war, nnw« Äorn ju fücn. Sah man bcn Sultan in bem Ader grprn ; Tic Sultnniu füprt an bem Seil ben Stier, Ter Sultan lentt bie aSftugfcpaar hintfc Ku-, Tee Üronbriiia geht lulegt, jerfd)Iügt Schollen, (bnnt.. X.n Brnu.rn »in« i Sntnnft, ba i.b.S 8anb I I gen, Grridptung militdrifcpeK Delegra ' bpenlinien, Vermeßung ber nörblidpen I unb weßticpen Vinnenfeen gemacht, ße bewifligt auch $25,000 anßatt ber An-j aeigegeofipren in 3oflb<1foubotion«« i Sachen. ! ßlür bic 2eudpttpürmo werben Xwtl- berg, in Xr 9täX bt« SWeßDloße«, mitten in ber. ©tobt i' öinjela« Abtpfilungcn ber S<ueirwept waren unqlauHuh rofch am VluX unb fudpten tüpn ben $cuer-herb auf. Schon glaubte man bie Gefahr bcfeitigt, bie Vronbßgnalc fdpwicgen, ba entßanb eine (JsHößon, bie in ber ligt    3ofl-    beßnbli^cnffeuetweprmänner    wur bie ßutterbienß $875,000, für bie Vermcf* fung ber Atlantifdpen t^üftc $3G),000, ber Vacißc Püße $180,000, für bcn Sig-nalbtenß $325,000, für ba« Graoeut-unb Dr«der-Vureau $200,000, für 2idp-ter unb Vojen in Vinncn-Gewäßetn unb für bie Sßcpattdpt ;c, $50,000, für bie Vermeßung ber Territorien $80,000, für bie IRüdaaplung bcr Xm ©toate 9!ew ben au Voben gefcplagen unb größten* tpeil« arg Dcrwunbct unb Derßümmelt. Der crße Vürgcrmeifter Sifdpcr, ber ßdp mit bem 5Regierung«ptäßbenten D. ^ör» mann om Crte ber Gcfapr foglci^ <in* gefunben patte, entfom nur burdP 3ufon ber Gefdpr, inbem er einen Augenbrtd au» Dpc, um weitere Anorbnungcn ju treffen, ben J?elIcrDort)Ioß bertoßen potte. Da. Vorf ertaufenen ihiegSfcjßen $82,736, i gegen uuirbc ber Valiaeiinfpefter ®eber Xagleidpen für ben Staat V«nnfDiDonien'    -    . QtX«.'' fhrblich noch tin 5®ort be« tenb ber leiten atoanaig CVuprc gleichfall« . &|ßen ffrommen Äebner«. DrrfefX beXutenb augenommen.    1 fagte: .Al« ©fftriot nnb CTpriß paße icp i Da« amaitanifche Volt hot feit ber , X«. Jfrt^ trab faitn nicpt ©orte ber > erßen Vefiebelung biefe« £anbc§ geißigel VerbamBniiß genug ßnben, um meine Getränte genoßen. Die Vuritaner, Vfra^tvng SXr bie mebrrge, fcpänblicpe »Hdpe 9leu-Gaglonb beßebelteu, tränten    _ ^olrttf bö 3mtbetßortor« oiifjnfpredpen,! Vier al« tägli^«« Getränt, welcpe« au«'    ....    .    .    «    .    . ben Gott in feinem Sern V«mteT- ,l7ürbißcn, »üben unb Späpnen    «    « WmHter non «nglanb fein läßt.“    »ußbunme«“ gebraut wor. Später '    ^    iln®    it.    bte    ©octalbe-    |    gcefcpamt, ben legten «renjer jn erpreßen SulrM.,.a." »ärli,. moÄ P4 bi.,tauib.n Wals anb S.obj.n fnbfblairt, 2?A”A?L    J?    |    »6.    f.faf.fl.nunbMai.r.B.n, 3ß0'bic 9Cat^ am gto^tn. mofratcn, Attentaten übel beratpen, unb in aDen GMinnfkn-frane fepr XXirtmb iXr Mi 3»ef Wanf dMÄni >«b fener Sacpe, Me X fwei Mfer-Ittewtotfii fo |ii fage« Sdl^orb Xgenn, nat arnei nnb triftifmi 2eXti et«p<ruche« wirb, Mrf «•4 fCXrti nmßen Sd^tten Xretlf •ttkfcXhieGil# mrcMptetwerXH. Do4 MM fMi X* BXtT4wflenX Stfer für Me Aeftnng X« mv ¥$■ geeinigten «* (Sl: ;    »nb    e.i'n'I.an:    I u”n“b“iü i.^’unn«: T^rb.r'ÄiTiul i fXnMgaagbienev; «Xr wo« foß man    we!eX    fAftifolI«    in    unferem' oon Walagelrönfen Äutpigt. SXniMiAeVegrifrfleXlid^Ver. StWvaterlonbTxSreie^^^^    im Sopre ir^l wutX ^t^pfen in    (?rbenrunb    hat nngrn fogen. Me «if fein Gepeiß unb | ®are, wenn ßdp ein Gegner Vi«mard« ‘ tolonie BRaßadpufett« gebaut, unb in iGtfrtet f«i4*rt Mrrben, eineftheit« Mrtfn fol4en An«brüden gegen ipn er- bemfclXn 3aXe »urbe bo« erße Ü)iola= ynea Gprenwäimer nnb Vatrioten, gongen pätte. Unb bocp iß VeoconSßelb pou« erricptet. Vor Xm 3oP« 1667 wd4e wirffkhe G4BXn Xi ©tonte« pfnte wütiger oI8 Vi«mard.    nnpm bie Gefeßgebnng Don 9leu-eng- fcgtanb Don ber gtripeit burcp- Tanb ein (Xfeß an, bo« .auf ein Ospeft GtawekXrg «nf C^teuße« X feine« kmngen, Deatfcplunb oon Xrfetben taum Vier oier Vofcpel gute« Gerßenmola, G4rift4eif «Mer bem Dttef r .Der ongepouihf; Snglonb bet Barte Vefdpü per opne Veimiftpung Don Vleloße, »ohr« ignropi’t, Dentf4Ianb trok feiner unDtr- judn unb onberen BRoteriol«, anßatt St theiltea X De« Holfr« %Rnh’ iinD Aoth Unb Sd)H»eib «nb Sorge, bi« nad) fauren 3ohcen Te« Steiche« Banben icugcheKet waren ; Tann erÜ, all Boblionb heiaigetrbrt OUnd, Ter Sultan rief bcn alten ölanj jnrüd, tHm*s"toh be« «olfrt*unb *unt    1    ®    »***    Anfprucp«*' ^jHemonb Wußte, wie Diel V^troleum” unb Jnm Stolj be« «olfe« unb gum eig nen rohne.    dja    $100,000,    fut    bte    Au«ga-    |    pioroin    im fleHer lei macbten Hcfi hie Solong* fein leerer Aeutel war Derlacbt »edarßranX in regung Derfcßte. — Ab« Xni ©toatf brr Uhrifitrx befrrtw. Det Ä. 3- fcpteibt matt oul ©orfchQu: .2fn ©ilno, ber IReßbenji be« über brei Gubemten oOgebirtcnXti-Gc-neral-Abjutanten nnb GeneroI-GouDer-neur« AlXbinffi, Xfonb ß4 bn« OXr-ger:4t ber VroDtna feit lange in üblen pecfönli4tn Veatepungen au bem an ipm angeßeilten StaatSanwolt. Der ßeptert ßanb bei Xn Herren hn Verba4t, hinter ihrem »üden gegen ße ia Veterlburg »änle au fptnnen. »eulidp nun würbe ber Staatsanwalt enblidp Don feinem Voßen |u anberer Verwenbung abberufen. ®ie ba« in ber Veartlcnwelt üblidp iß, Deranßalteten feine fftennbe ein AbfdpiebSmal unb fdpidten oie fiiße }ur Unteraeidpnung in ber Stobt umher. VJäprcnb ber Gencrat-GouDcmeur ünb fein aopitcidper 6of, fowie Diele anbere Veamte unteraeicpneten, lepnten bte GRe» ber be« Dber-Dr^unal§bie Vetpeillgung an bem gfeßc ab. Da«'t$eß fonb ftatt, bcr Generar-GoiiDerneur erfwlen; am folgenben Doge aber traf ein Delegramm au« Petersburg ein, burdp weldpe« auf höheren Vefepl fämmtlicpc Gljeber be« Ober-Drtbunal« entlaßen würben. Hub ber Grunb t ©eil ße nidpt auf einem ^cße erj4i«ncn, wel4e« Xr Gcneral-Gouperneur burdp feine Gegenwart al« ein Don ber Staatsgewalt gewünfäte« beaeicpnete ! BRon follte bentcn, fo feien <« Vuleu gewcfen, welche mon ßtenger |U palten Grunb pabc : ntdpt ein Vole war barunter, fonbern nur »ußen ober Deutfcpe. Ünb ba« gef^ap mit Xn Drägern Xr 3ußta, mU »intern, bic ß4 in ber »angßufe etwa Xn VHtgliebern ber beuifdpen neuen OXrgeri4te glei4* ßcüen würben. Da« nenne wer will einen 6lulturßaaf, einen Staat mit unabhängigen »idptern! Sin a»eitc« Vetfpiel; Al« am 24. April 1877. ba« PriegSmani« feß erfdptcn, würbe e« üXraQ Don ben i(an)eln Xm Volle oerfefen. 2fn einem weßlidpen Gubernium patte ein falpoU-fcper Vcteßcr biefe Vßi4t gletdp Xn aa-Xren feiner GemeinX gegeaüXr au er> füllen. Al« Vole war er be« »ufßfdpen nfdpt Dolllommen mädpt^ unb lom Xtm Ablefen ber rafßfdpen VclanntaM4ung ni4t recpt Dorwärt«. $n Xr Vertegea» Xit greift er in bic Daf4ef poH c;in Marfcpauer 3rtlung«blatt perDor unb eicß ben »eß be« 3Ranifcße« barau« in poinifdper ©pceupt feiner polnif4en Ge-mcinbe Dor, Am Abeab beßelben Doge« wor er Derpoftet unb Xfonb ßcp uf Xm 2Begc an’« Meiße Meer, .wo er in einem Hloßcr ßdp Don feiner ÜeXrrofdpi|;ng er-polt." — DQßhon. Dem ^rioarttiefe eine« ©iener« an feine f^amilic entnehmen wir folgenbc ©cpilberung au« Hanton, 12. April: ‘.Donnerßag ben 11. April wur-Xn (Santpn unh bie Anßeblung ber ^remben.auf ber Iletnen im ^uße Tiegeß-ben 3ßfet Sipameen Don einet fur4tXren Hataßroppe peimgefudpt, bie felbß pier im £anbe ber Dpppöne no4 nie äpttri4 erlebt worben iß. ©Spcenb ber leßten Doge artgten ßdp bereit« atmofppärif4e tiÜijr Xs'Dwtip««*'* $nb «fudp .Äo-®ei-2ung*, ber .DrodX obn< genannt wirb, für weltpen ße biefe« »a-tnrcreigniß aa4 w^i4 Halten, unb würben Xiin f)eranaa|en b«r ©hGpofe Don aßen Seilen 9<uerwoffen cbge-f4«ffcii, um bo« Ungetpüm }u DerteetX«^* l^fal Bericht iitttD fimft. (Stoc 9kHitRtXeiä $Hi be« DKracT* pröstfe b«$ 3ttpre« 185«. wirfA4v G4iXii X« Stcrate« WoGegm, Me fiaafl Am Ail^n« niekXtg an« C^reuV« X feinem 14«! «Mer bem Dttef r .Der prrnßif4< Vi4<<t ban ber S4otteafeite*; vnb anbemtPfil« trgen dberfpaaate fotialGif4e De-Mf^nrt »M PetßbBHigc fafhe-f^che Dnpline, Mc webet gegen bn S*Mf, «a4 a«4 bixtlt gegen Dt«-, w«c4, XMern nna gegan bie eine oXr anXee feiner XabrätM«4en, blrgernMi-ßerU4en aber ■o4twä4terli4en Dopen-pfnfen rnftbiSigeaX Artüel aXr D<X« M« Gtoprt ncUffen XXa! — Dann ba non cMf^rtXielem £<Xti nab frelpeU-il4ec'jhitwiitfMg m4 ti«aibwte bU DeX f bb «n| «OJt un 2ichle Xr XBCfkn    nt4t CTtißIi4 in f üt4> ten •■f«igM. Mit biefelte gewalttpätlge DatBT, weldpe «ü Dial «nb Sifea bte b«ntf4e €iaPeU ao4 Vnße* «nfuMien-44wi»bde. bdNwwt G* Xefe Gwhcit M« .^nen paNhi« b«f4 «Xriei KeßärenX Difle unb Gterm wieXe in bie früperoi wXt b#4 Ocinef« DcfbnXXüe «af|n-ibfen« pnt bn4 ber fXm ^gewMfle»ab bie ««ti«MXc UafePDorteü X bet Datt-«ü m4 «icwM« Danetabe« p Hbain xr«a4tl Gricbri4 M Große ßtnb an «UtlärP* i4e« aab |XaM«&iunf4en DcrMenirn WM mm aAtfwriirr Gopniamtii bea gegeswäctigen 2cnkai bcr prt«ßtf4ca Mb bcalfGra G44i4e X feiner XXift «•4, eXr er war cX abfMuter Selbfl-XrrpGeT. «ab 203aPre na4 fcXem DaX fdPa« lerXMeMe feX fRa4igrXl«X Ilägij4 auf ben ^XGtfeGcrn m« Man «nb SfriebXab. trap bcr aM4iige« m^f4«« tXifr. Dapakon L, ein StefengtG Ge* «Xm nab |>mfdXr. «ab aW GarPeaa getragen Dan Xm bewofrctiiGui Da« awßtitiii feiner ^eit, erteXe bcn 3ufum« ■enßür^ oQer fetnerGtänc unbSchöpfun« gen a«f be« ©dPlaiptfelXPOtt ©dterfoo, ■nb e4 war Me unDerwmibbore fRocpt Xrnen rrwaGten pFrciXifip^ifletifiig, wefdX ip« ob Xa |^Ifm »ei« St. ^)elen« Wbrte glet(pli<h«u Armee DoS BRißtrauen in bte näthße 3ufunft:    ©oprlicp, e« tß bic greipeit, unb fie allein, welcpe ber ©idpt iPte GröX «nb Douer Dcrleipt! 9teX bH $rmi griebri^ ^autr, >♦« ^fTart«fT aeirtn«: «al bcr Dicrkraarr ^frtwai CTanaeneion ;gM BReXe tKttei»! Die gtcX ®i4tiflfeil ber Vrauer 3n-teeeffen Mefe« 2anbe« erforbem bie größte ®a4f«mleff( Den Seiten be« .»aftonal« Vraner * VereX«,* um ben nötpigen e4*P gegen ben Anfhirm be« ^anoti«-mttf nnb be« mißleiteten Wäßigfeit«-Sifer« I« ßnben. Walggebräue ßnb ba« Rationalgetrönfe in ben Ver. Staoten geworben, anb biefelXn treten in fffolgr iprer Un|4öMichIett ra^cp an bie SteÖe bet Xronf4eirbeR Alfopol-Spirituofen. ©eiH! bie Veßrcbungen Xr Demperenj-fer b««m«f geri4tet wären, gegohrene Ge-trftnfe an SteBe ber geXonnten gu fepen, bann würben ße ungleich mehr tpun,ihre So4r fu förXm al« baß ße ßcp u. biefrIX bur4 ihr GebaXm xrpaßt madpen. iß fine alte oß gemachte ßrfahrung biefe« freien nnb erleu4teten Volle« be«9RaIge«* Dorfdpreibt, unb .btiß e« nidpt mehr nl« jwei ßent« bie Ciiart foften foB." 3n VennfplDanien mürbe im 3opre 1683 bo« erße Vier gebraut, unb gwor unter ber 2eitung be« Grünber« unb GrunbXtrn Xr Oofonie, ©ilHom Venn, »eldper fpäter in bcr »äbe feiner SBopnung om Delawore ein BRnlgXu« unb eine ©rauerei errichtete. ß« erpeHt barau«, baß bie ffabrifation Don BRaljqetränTen fdpon früpjeitig in Xr Gef (piepte biefe« 2anbe« »urbe. SBafpington unb unb (luf bem ßrbenrunb Alle«, wo« fc*ciol, mit einem BRol Derlo* ten toloßfll. Die    unter ber 2aft ber fyiücX-. ging in bie Vrüdpe, benn e« fam hinter ipre ©dpli^e Scglidper, ber XI Vcrftonb »ot unb nocp nidpt gon*    . „ .,    ^    . außer »onb unb Vonb War. Unb für '    ^'«^erleWn    gu    beßegeln, Qfle 3eilen, bie iegigen unb bie fünftigen, j fogten ßcp lo« bie Vemflnftigen. Do ‘    twiegcln hielten betrübt ipre Scpnäbel bie fierren ; *»»» bemofratifdj.böieui cfirngefpinnft, lÖolfelmann unb VeXl, e« faß ber ^)ieb |    '« ohnuiäcpt’gei« 3orne bu erfinuft:! recht auf 2iebfnecht, e« empfonb ba« Urit’f^e feiner 2oge ber grip cp<* Dnb j Änut trorf'ne« ^rob Vioft unb BRotleler unb bte onbern ’ Aocptrottfer unb f>in- unb ^crgrottler j Ba« bu hiev {pvochP, fcplugen ßdp Dor bie ©tim, hinter ber | Xi Anberrn ßßt bo« Gehirn, unb riefen : 3Bir ßnb gn ßnb’ ! Oh, 2omento! Unb wohin biefe Uunbe fnm, bic non ennuthigt ‘ ipre Slunbc nnhm, ein töncnbcr tfronflin Subdflang ou« jcber Stube brong, unb r.. V.    ...    w    ^    ,    gieralicp bebcutenb an ber öanb unb om ^lörungen, unb hfffige GemUter jogen $20,527, fu* bie Unterhaltung ber 3noa-} Dcilcßt; 10 piS 12 Seuerwebrleute 4n furget Unterbredpung über bk Stabt. i unb ftomlnfeprer erlitten mitunter furcpt-i*«^ orall- »acpmittag« um 2 Upr I ößentlieper £dnber unb einen 2anb-An» i Vetwunbungcn ; ein ^aminleprer-; ^«9 ««    mit    fiorfem    Vfip unb fprucp $300,000, Aßecuranjen für bic ;fcd auf bem Transporte »um i    nuber    unb    fdpien    gegen    palb    4 ; »egierungS-^ofpitöler 175,000, für Ve- j j^rontcnpoufe geßorXn fein. Dropbem ! nadpgulaßcn. ol8 plö|[i4 ßiSßüde in Größe Don Daubenckrn über Shorarrn 2igroin im ÄeBcr fei, mndptcn ßdp bic    V^&nmen,    bo3 fffeuerwehrleute wicberum baran, bd§ §cuer burdp Abfpcrren mittel« Sinwer» fen« Don ©anb uub Dünget gu erßiden. ß« gelang ihnen nicpt, unb halb fcplugen bic glommen nacp außen. Do« fjcucr froß rofenb fdpnell um ßdp unb ergriß bie an bo« Gewölbe ßoßenben SVopnpäufer — Die in Detlin tocUcnben ®lorol* Xnec ßnb gur 3rtt bte 2öwcn he« ^age«. S4rcBcn wudpfen, ol§ ß4 Gerüdptc Der^ breifetcn, boß auf bem Dacpboben be« Rut (Inf VoUtif, Dfr nitbt« gdinfli,    ' AbXigrqunrtief, ^otel X »ome, iß Tif nur Dem AuflfnpUdf CDßr bringt;    ' oon früh an Don einer gohlreuhm ÜRengc Arfcpüint, in fronbrn tfanben (gdb gu t>u»ip(n, j belogert, bie in ben AugeaHicfcn, wo ßdp Um )iiit Solbotenfpifl r« gu brrlunibfn. { BRitglieber. Xr Gefcinbtfdpoft on ben Aicht rinf Sd)iibmod)t ßonb bor frinfui i Bießent bt« f^XelS fepen laßen, lowinen« Schloß—*.    ! artig onf4»oiQt, fo gu 3«iten Diele    _ .©rnufl, bu €‘unb !* brnd) jeßt brr Jiönia lo«! ^unXrte Don Neugierigen ben Vl«> »or | ©&'aur’{chen'*öaüfe§ ÜTntnVr'Vui '    füfle«.    3wif<h<n    ^    «nh 7 ; ocr lagerten. ' »afdp würben bie Slra- auf- Upr Worgen« mloßen bK DNaroIlaner ,    ipeUem    UmfreiS militörif^ abge- thr 2a9er, felbft ber greife Votfchofter    Unter bef tigern Scpludpgen Dcr- Qönnt ßcp fcHW längew Aupe. Die ikßen bic gaplreicp Vebropten ipre 2öop« ,v- « «    r    nungen.    Mnndper Veamte unb 6omp» 3m ieeuer^fwoß be« potel« toiriß, ber eben Dcm Vureou fom, fonb «ocp ber Gefonbtfdpoft oret    Familie    nicpt mepr im geliebten bei einer ^tße Don 80 Grob^aprenpett bereit«*an unb für ß4 pödpß mecfwürbig erfdpkn, folgte balb ein anbere«, furdptbar in feiner Art. Gin Geräufdp, äpnri4 ie* ncm, bo« eine ©dptßSfcpcaube X iprer Umbrepung an Vorb eine« Dampfer« erzeugt, Ifeß ßdp plößllcp bernepmen, wo- unb Gebäube. Die Angß unb ber 1 bei ba« ©teigen unb fällen X«.Taufen ......  ^    ........ Vioroflaner pabe« eine rtgenc ftüdpe mtt <^in ^erricpfc Darbt, pat nicht einmal Solbaten, j nnb pfliigt—bu Tciiffl«- ' bem tranfen Veibe ©ein unb Vier fept gern,; bie Vfirger, bic friebfertigen, bic jungen bratrn I (rill Bort bavon ift wahr." tf« luor mein l'öffgdb, ich gahU' e« bar,“ Wfldp' fläglicpeS ; Der CBnubirb fprach, .fo tuie bu bir’« bebungen. 1 C ttcifü bu nie auf fdilitnm’re Viigengungcn Al« meine, bie fürmahr bidi nicht betrog, Unb—h*if bii rafd) erfannt—nnfriditig log." 3uliu« bon ber 'traun. , große Geloße überwiefcir worben, m,    „nb ßiirgte Don bannen, um ße I ^^"5" «r, unterftüßt pon einem marolfn* ^ aufgufuepen. ' 9Rit gewohntem Viuthe 1 mfch^ Diener unb einer XrUner Äö4tn,! grill nu^    on,    obwohl    ße Don «Rorgen« 8 Upr bi« Abenb« fpät X* i    igccunbe fürchten f4äftigt iß. 3n Xn Räumen felbß! {er bTn    Ruinen ber perrfcht bie peinlicpße Sauberfett, ©o« peoraben    gu werben, nun bie eingelne Verwenbung    ber brei    pintern Gflaße anbetrißt, fo bient bo«    eine al« eigentliche l?iiche, bo« gweite    iß ba« ben ^one« in lurgen regelmäßigen 3tot fchenräumen beutUch unterfdpiebcn werben lonnte. Veuor man ßdp jebodp über bte Utfache be« Geräuf4«« fXr werben lonnte, Pradp ein Crian Ip«, ber aBtc Vefdpreibung fpottrt. Die fjienßer unb Tpüren ßogen ein, bie fdpwerßen ©öbel begonnen ßd^ gu bewegen, bie ^nX gitterten wie bet einem ßarfen Gtbbeben, bie Dächer hoben ßch, unb ein furdptbare«, betdubenbc« Saufen unb ffrodpen erfüllte bie 2uft burdp 3—4 9Rinuten. SCtonn würbe eS »ieber ßillc — ba« ©erf ber .Die ©eit fdpceitet Dorwärl«," iß ein Mt^rttirte«, bo4 ewig- waprei ©ort. jStilIßanb beXutet Untcrgaug, unb X« erlannte au4 bk Dagfaßung be« norb« omerilanifchen DurnubuisX«, weldpe Dor einigen ©b4e» in CUeDelanb tagte, unb baper befdploß, mit geißi^frifdpen ihäf«. ten ßdp ber brennenben TageSfrogen ju bjernddptigen, bufelXn einer emßen, tief-gehenXn (Xörkrung |u unterwerfen, uiü> bann auf ber euicn ober anXrn Seite Vartei gu ergreifen» G« war eine Xr fegenIreidXn folgen X« GoDingtonDurner-Vröieße« im^aht« 1856, welcher Dor einem palben 3apre bur4 Xn Dob be« Gprenmanne« Daniel ©oLf wieXr in AOer Gebä4tniß auf ge-frif4t würbe, baß bie Durner ß4 iprer eigentUdpcn Mifß<m bewußt würben, unb Don jener 3rtt an bkfeIX mit Ofeuereifer Derfofgten, bi« ba« 3kl erreicpt war. VeXgter V<>nicß n>ar reich an ernßen unb auch an lußigen 3n»if4^nfäntn, benn beim 2idpte fpätercr Greigniße betrachtet, muß bk ReX X« StaatSan-»alX ^Xl, ou« wel4«t wir nadpßepen* Xn Vaßn« wörtU4 nepmen, lußtg ge« nannt werXn. Gr fagte in feinem Vlai« boper |ur Uebtrfüpmng Xr Durner Dor grkbenSridpter Soutpgate unb Gggleßon wÖKUt4: .Da« obgegebene 3<ugniß gwlngc ben Gtrt4t«Pof, bk Angeflagten wegen ^lonie on ba« GiTcuit-Geri4t gu über* weifen, GXe Veßrafung btt 5turner würbe Xn tief ßen Gtnbrudf burcp ba« gange 2anb mocpen. Dkfcr (^ricpt«-pc^ würbe ber 2eitßern für alle übrigen fein. äRau würbe überall, wo ß4 biefe XurnDerrine geigten, bem Vetfpkle folgen unb Xrnodp ßreben, biefeiben oufgupeben, ba ße bodp weiter nidpX fekn, al« Ar-fehale Don ©aßen X SrkXn«geiten. — ©enn..ein Prieg mit Amerita ou«brc4«* unb cm ßfeinb ßdp nope, fo brau4« «an gewiß biefe 2eute nidpt, weldpe XaufenX Don SReilen über ba« BReer gelommen fekn. Cnfel Sam fei im Stanbc)» ß4 Dorfommenben ffaBe« Vüdpfen uKb Vaponetk felbß angufcpaßen, um feine Vürger bamit }u bewaßnen, unb bk Duntn lönnten ß4 bte ©üpe fparcn". Dann Xpr er fort; .2egt Gnre Vücpfctt unb Vaponette nieXr unb trmit, bi« ße einmal für Xn Staat gebraucht werben, gemütbU4 «wer 2agerbUr, unb raudpt eure fangen, ge-brepten Vfrtfen ©a« benlen unßre jekigen Durncr Don bkfem Ratpe ? |mt ß4 Xr cpren-wertpe StaaXanwalt wopl träumen laßen, baß gerabe biefe Durngemeinben, weldpe no4 ftXet ©einung bo4 nidpt gebraucht werben lönnten, wenn cm Prieg auSbrtcX/ Xn Rucleu« gu jenen Armeen legte«, weldpe einige 3apee fßäter bk RebeBen Xgwangen, unb bo« Stigma Xr SlIoDerei au« ben Annakn Atacnfa« au«löfdpten ? Die ©eltgefdpidpte ftept nkmal« ßiO, unb wer bamit gufrieben tß, gemütpUcp fein 2agerbter gu trinlen unb feine lange fiebrepte VNfe gu raucpen, muß gewärtig ein, baß bai Rab ber 3eit über ipn pin* weguHt, opne baß et einem ebleren 3n>edf gebient. Am SdpXße feiner Rebe erflärte ^r. f$i«l, boß bo« Verhaften Xr Durner W^rcnb ber Unterfudpung mußerpaft ge-wefM fei, unb an ben Geßdptern unb bem Vetragen ber Gefangenen pabe er .Gefallen gefunben," Audp ein GomMiwent uon tinem fo eingeßctfcpien Ratioißen. Do« Refultat biefe« Vtogeße« iß ge« 9«»«' fen, baß, wa« immcT bagu beitragen in ben 3oP*^n unb ’52 in ben j möge, bie ßfreiprit gu Xfhtänfen, einem Hcpen Staoten genügenb erprobt. unb man weiß ungöpligr Gelegenheiten, Xß ße biefe Getrönfe priefen. Da« 2fXn oon BRönnern, wie ^omif* ton, 3»ßfripu, BRabßon, BRorrt«, Gate«, Green unb AnXrer, fönnte aI8 Veifpiel Don prominenten BRännern auSbererßen Gridpicpte biefe« V^nbe« citirt »erben, welche bie BRalggetränfe liebten unb be-günßigten. G« iß infofgeDeßen cDibent, boß Da«, »a« bie größten Staatsmänner biefe« 2anbe« felbß biüigten unb tpotcn, tnorolifch tein Unredpt fein lann, unb e« iß beßpalb ein BRtßbrauch ber 2e-giSTotiDgewalt, wenn mon ben Verlauf Don Spirituofen unb BRafggetrönfen gu einem Verbredptn ßeuipelt, wie bie Vro-pibitionißen Diefe« wünf^en. Da« Gr-periment Don VrohibitiDgefeßen wnrbc öß-unb rofcXn unb ß4«eii VerberXn anbetm-fäBt. ©äprenb beSpalb »ieXrhoIte Ver-f«4^ X« Verlauf Don BRaltgetränfen gu »fTMete«, fehlgridhlngrn ßnb. geht ber-felX Ginßnß in biefem 2anbe barnuf an«, eine brr größten unb wichtigßen 3”’ baßrif’a X« 2onbe« gii »erfümmern. ©ir ßnben bie Vrabibition in ber ?Torm hoher 9kengeir, fanafif4<r Pneipglocfen-Gefeßc unb anb«er3»ong«mQßrfgeln, biebarauf Xtecpnrtßnb unfereinGefchäfte gu fdjoXn. baßelbe hotte bort eine größere Völlcrei gur ?fofge, o!« je DorXr, fo baß fpätere Gefeie notpwenbig waren unb rcDibirtc (Xfege angenommen würben, um bie on-ßößigen 3«ge ber Criginafgefefee au«gn-mcrgen. ©o bie A't>fol*Cption" Dcr- unb bie graubortigcn, riefen mit Sreu* beiigefchrei : Gott fei Donf, eS iß Dor* bei mit bcr SocialbemoTratcTei! Am Voben lagen bic Rothen, bie arg bebroptcn, gu ben Dobtcn entboten. Ex ! Diiralox! Da plöplicp erwachten fanfte Gefühle in ben Volßern ber BRinißerßüple, nnb über ben weichen Seßeln lößen ßch bie raupen ^ffßrin in be« bergen« tiefinnerßen Peßeln, unb e« trot fine Grceöcng frlfch an ben Gefeß-PreXngtifch unb fprnch: Am $agc, am hcut’gen, pört ihr 2cut^en, als 2ohn Gute« Vroüjetn« ben Vorogropl) ein« ; Drutffdpriften unb Vereine bulbe ich feine — 3hr wißt, wie idp’« meine — wenn ße oerfolgen bie 3kle Don ©trot* (hen, Attentätern unb Demolräteii unb ©ocialißen unb wen wir fonßnodp wüß* ten. 34 Derlange jept ßummen Geher* fam, fonß : brummen. Unb ridptig, Xiin Prägen faßen ßeben erßen unb trogen ipn in ben grünen ©n» gen, um ipn gu Derfeßen gu feinem Grgö» ßen an ben Sec ber VXß^o- Unb ipm Die „9Jeue T^rcußift^e" 'Jfcra. cgui» Ulfe ^*e‘oe'AlbHm.) I. riui mHiib(rfd)k)ncw 9Jipuat lihii, Ale all( «no«pfn fprangdc, Tc» ift bi( Sant brr Arflftioii ^ircubcn niifgcgangr». Clin wunbcrfcbüiifn Wcuuit 'Wiii, A18 olle ’äJögfl fcingoi, Ta fab fir fid) crfiillfn Clbr Sfhitrn unb licrlaimfn II. Veife gicbt burd) mein Cariuiilt) W ü b l f r baft (fiflttutr, «linge, Heine« Junffrlieb, .lUiiifl’ binnue in'« Brilc. Uling' binnue an’e e>crv(nbaiiii, Bo bu A »I i 0 * ’ « fprießen, Benn Tu bort a n t c u f f ( I fd)ou)l, Sog', icp lob »b« grüßen. ©chlacpthnuS unb bo« britte Xr ©toll,; in Xm bic Dhkre nufXwaprt werben, bic bem BReßer be« Rocp« gum Opfer fallen foBen. 3n 2attenDerf4lägcn fcpcn wir hier Geßügel aller Art, wöprenb ßcp in ben übrigen Raum ©dpaofDiep unb ©ilb tpeilen. UngeXa«« Müpe'macht e«, bo« leßtere lebenb aufgutreihen, um fo mehr, ol« gegenwärtig feine 3fl9bgeit iß. Vci ber Geriete Vronbßätte Die gange Verladpberge« ßanb faß guglcich in glömmen ; c§ fam j barauf an, ba« gegen bic Stabt meßgergaßc unb bic tjinßerc Stube hin nicht Weiler fommen gu laßen. Die« gelang aucp Doflßänbig, unb nocp lOUpr fonnte man jebc Gefapr al« befcitigt cr-adpten. Der Vranb felbß foB "burdp UnDorßcptigfeit beim AbfüBen Don troleum entßant^ fein. Der Aflg. 3tg. gcpcn über bcn Vlänb fblgenbe Angaben I gu :    3n    SHgc    bet    Gy.ploßon    blieb    ein ' Paminfeprev tobt, wäprenb 16 freuet mußte un* 3«ßöfuf9 roor oXr in bkfec furgen3«it »iß etnem3eben bcfaant. Ro4 Üebecbtn» “    .f..... bung an bo« GiKuit Gcridpt würben bk Durner Don leßterem frei gefprodpen, ba ße nur tpre Redpte gewapct patten-r-unb hiermit ein wichtiger Redptögrunbfnß be-ßätigt. §ür bie Durner iß e« jeboch Don gang befonberem 3ntereße, ßch V«rtoXn wie ber obigen gu erinnern, unb au« benfelben gu erfennen, baß ba« Motto oBer 3riten .Vorwärts" war unb iß. "    ■    II grünbUcp DoBenbet^ Gine ©inbpofe war über Spameen gegogen unb patte bk fdpöne Anßeblung ber Guropäer in wenigen BRomenten getßörh BRan fonnte biefe« Ungeheuer nodp Tn bir (Jfernc Der« folgen, wie e« al« bunfle« Gefpenß, gcnßerßücfe, Vcranba«, 3i<9fl» Väume I unb Vootsbcßonbtpcile hn rafenben Preife mit ßcp führrnb, über bie cpine-i ßfdpe Stabt bopingog, einem Drachen I ähnlich, ber feinen breiten Popf in I ben meberpöngenben ©olTen 6ü0lt tmb bffitn ^ Mitfntntightj'^ißler-'^äipref'^0. 8. Sdpweif über ba« ^nufermeer Gonton«    ^    ^ fdplcifte. ' Gine fdpwargc Raudpfäule, bic ber 3ubereihing ber Geriete fommen fcporfc Gewürje unb Unmengen Don : ^^e^^ic^Vtrobec Paminfehrer tpeil« fiwVr,' Q«8 Xn Drummern bnr gerßörk^ Safran gur Verwenbung. 2üram-unb ;    uidht Dcrwunbet würben. Da«, kr anfßicg, folgten feiner Vopn unb tiaminelßcifdp feblt bei feiner Vfaplgeit.    (' 256 iß ein nodp rgudpcnber ^Hb loberten aud) bie beüen f^fammen ■ ©d)Deineßeif<h iß natürlich gong oon ber jtümmerpaiifc, au« welkem Freitag früh I    empor.    G«    iß    lei»ht be» Dofcl auSgefcpIoßen. Unter bcn Degc*    Vrtroleuui lu Der-! B«ißi(h, baß bei ber Pürge unb Ifeftiglcit tabllifchen 'RoprungSmitteln nimmt, wie ncfttncu war.    ’    ! biefe« Raturcreigniße« felbß Xr foltblü- bci aflen Orientalen, bcr Rei« bie erße    ^    ! tigße Augengeuge webet baron badpte, • j ©tffle ein. Die BRoroffaner lieben ba* >    —    .f^Utlbe iui G|il. B)fan fcpreibt i int Staube war, TneteoroIogifcheVe- j neben eine un« unbefannte Grüßc-Art, i ou« ©tuttgart unter’ra 21. BRai;    3« obacptungen gu madpen. So weit ßdp i bie ße in großen Pißen mltgebrocpt paben ' unferer UnioerßtötSßabt Dübtiigen wog-1 augenblidflidp feßßeUen läßt, fdpeint bie; unb bie mit Rofinen gu einem füßlidpen ' ten in Icßter 3rk heftige Pämpfc wegen j ©inbpofe circa 50 englifdpt BReilen Don — ber großen ^unbe bcr Stubenten. —' ber portugießfdpen Ancao bei bem Dorfe i BRfprcremalc war e« borgcfommen, baß Sin*pocp entßanhcn gu fein, unb ba ein Vrei gefodpt wirb. 3ür Süßigfeiten ßnb bic ffrembcn fchr eingenommen. Al« Getränt lieben ße Dor ABem Dpee uifb ©oßer. ©ein Detfdpmäbten ße gong unb gor. ©irtbe, welch« in Xfdpeibenen Verpält« AR« «4« «rXMrtfXr $R$ rufte BBe ab-, mßm Cehten, ßnb gegwungen Worben, in* lolutc G«w«ltXrrf4Dft Xf GgafeifBVfe- folge biefer popen Gongefßpn«*Gebüpren iau« I. »or unb na4 Xr 18«Xr XeDo» ba« Gefcpdft oufjugeXn. 3" Virginien flicht iputbf, pflf ße nicht bie Don ipren i gur Seite ßßt bolb ber 3w«ite. unb bann Veffirwottern qewünfchten Refultäte er*' folgt ber Dritte nnb fpricpt: Vitte, ge* gielt, nnb ein ©iberruf be« Gefcße« War ■ Währt mir in eurem Vunbe bie Miitc. bie notpwenbige ffolge.    Unb beim 3rtwilen fDracpen bie Vürger Die« wor bie Grfoprung in Vennfpt in gebepntem Done ; Ob, oh, bo« mocpt Dftnitn fcrwohf, oI« onber«wo. Die fid) ja c«tiiiiiu* il laut ! Unb beim Sieb „2ocaI=Cption" hot ftct« Derfehlt, ihren gigften fragten ße öngfttidp : BÖann gibt 3wecf gu erreichen ; ß« ift gegen ben , ß4'« benn f Unb beim C>unbertßen frag ©iüen be« Volfe« unb gegen ben Geiß'ten fie jitternb : ©en wunberl’« benn — Rudi bie Vfortc DcrDoBflänbigt «fllftfnt    ^    aüftanae»,    unb Ik»,u in bU(« 9e. frdftete. GProni)d)c unb fcpmergpofte    f^kqe    intereßante Blacprichten Pranlheiten furirt ohne BRebigin. Vu4«r, Aßen oor. Rncp BRelbungen au« mit DoUßänbiger Vefcpreibunfl eteetrif^tr, «fjertim foüen bie Dürkn an ber borti* Gürtel unb anbere ^leilmittd. «nb An* ] «n D«marcotgen«-2inie Xreit« 24,000 bie großen Vcßien arglo« bohinwonbelnbe Ptnbcr ber .Vpilißet" ober biefe felbß attaquirt, infultirt unb fogar Dcrießt patten. So gefdpap c«, baß ein Defret bei bem afcibcmifchen Senat feiten« bcr Vürgerfdpaft burchgcfeßt wnrbe, welcpe« bte VuBboggcn, Reufunblänber, 2eon* berger unb anbere Untpiere biefe« Ge* I licpter« X Adpt unb Aberodpt erffärtc. Gcßem lief ber Dermin für bie AuSfüp anbere« Dorf, circn 10 englifdpe BReiten ; wcßlicp Don Gonton, bur4 biffribe doB* ßänbig gerßört würbe, liegt bie Vaptibe« Drehßurme« beinope genau Sübuorb. > Die Vreitc bc« ©jrbcl« bürfte on Xr' Vaß« 2—3000 ^)axH betrögen haben, ba« eigentliche Gentruw, baf oiif feinem ' ©ege burih bk robifale Verwüßung X« ’ Dermin« leidpt erßdptlich tß, auf 160 Vath« befdpränft aewrieu fein. Die An Die BlitAöfnMg folgt in bcr iiüGftcit Rnmmcr. tar «fttfföfnng bc« Rcbu« 9to. 7: »Aiaa peigt Xn Ofrn nur, .Tamil er tvtrXr »ürure.* «MflöftttsgcH fanbtCH ein : Wttbotpp Bcicpolb, Huchru«, C. CXocgc AnbtnXrg, 6iiuinnati.    < »nift 2obaui«n, ?rcfb. 5Wtl)fr«, tniina Sicgfrifb, »miUe Jpaumalb, . ?)ronc C*fb(rlein, Sanbu*ti), Chi».

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Morgen Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Morgen Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection