Page 1 of 30 Jul 1878 Issue of Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 30 Jul 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Morgen Post.

Browse Cincinnati Morgen Post
  • cincinnati-morgen-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-morgen-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-morgen-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-morgen-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 30 Jul 1878 Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - July 30, 1878, Cincinnati, Ohio Sof^cnblittt >CT -r CINCINNATI JU 0 r n f n = u fl rrfcfiriiit icDcii ^iett^tao, Worlfm =^usf(abi. H«» r#trt HMr )*«r ;t<ilir, in tioriM«br^l)luH^. nr* fl«di (^iroiNi «rrfr«nrN tvir rff fir ii.fN» irr ^afcr i • r 10 (r t rirafan# In 0NtaN0b. {nUImho. CfinnitöiMiirr;    A>of. Saßrflaiifl. "^o. 21.    jilo.    7:i. Dfflct: m. 342 SWniii, jttifffKU 8. & 9. Straße. Cfittciiuidtl,    ben    no.    Snll    1878. ^d$: 3 §entö itötffßcttblall irr fiMd«ttaÜ fNiMli iir HrHricN ÜNrtirlditrR ir# «In HMi ÜMikiNir«, rin« iritrfirNr «lH«tMil irr IwirN Mi iNiMlirir« •rir.|r«iBiflr «»# irr WNWNM'Vitrr« t«r. i9Wkt M(i iTN iHlri NNi nn« liirtltfMIrN ^arät% ^atibdV- - Mi - ^litatt} • !9krtd)t. #r • t (*• Unfern gceßrirn ^cfrru in IcoMfit 9 C., O. unb IRi. I^eaitbii, C., bien lUf ■it |MC    bab (>rrT    J    ober Sog* H«nit ber ,«fXergeN'^o8" ><Rb i«rr<bll|t tfl, bie CnbfcHbtiontgrtbn jii *bfleetirei unb bnfür guUig |u quittlren. ^1« •cNrWtlM Nt» würrnr« bMH>" l'if («btrngo 9{rnr ^Vreir frfHf . Ibuiii!« I tfl in '{Muiini.i .•■ ’’m.h ^ln^ in lim fr ufiti,«-'' fl. ii. ti. lat, <i.4t iHuiboit Tfuii' tnitfn .ilü    ntlilii’fic    i^anbibiit »111* Ittllrn Ul l.ifi.n, al^i innt: iill n .? IniiiK ui ft’la*- l'tr.it; bl. ''ViiM,; t t.‘t*Uibuilrii Ul '’‘itMlliti )= ^,*.1) b*'H .11 fllb.'ii v \ UtiliftuMif b. n 7 »i.ifi , Tte »'Keuf    4>irH»    ■ nuiii fuß iiui grtroft burituf    uriiiifirit.    ban iilbrir-t )joubft(^id)r ftd) Ul Inxi ludU tueiititfr tvirffam ettpcifrii tperbfit, «tif fie er in Ihntcn. iro birfeMint befuiinllid) unter ben tviilliitjcn iiiib iiiMidtru ^cle-ttaten mutjrbdft bunlinijilu' tHrr<bniU|]rii benurliru. fff tfl nul)i bmieutienb, fiilt, Toie lljutmau. einfudt beiu CHircnlnut fu tutoeitbeti, funbern ber (Mieenbud nuift audß iUt bie ricbtigen Vetite unb tu brti . rrfprbetlKbrn Ciianlitdtrii rrrubfolgt ioerbett. Xtefe ÄiinfI unb tfrlbfliibrr winbunn war e«, weldic ben alten tbtll tnUrii f(blug. unb |ie wirb niut) 4hnrninn Ul befeitiqen roifirn, i I n (i n n a 11. 2A. ,'ruli IS78. -9fl(btß 9ifnf« nntfr brr Sonnf bat er aejaat, ber nliriug blafirte ^ett 'HMbtt ^ IBar ber IRaiui nid)t gewailift auf bem ^rf^wege! gibt itntuci itod) tiM4 'Keuc4. t8enn im Vtillclulter einem iiingen Dtenftlien tUr{d)iebene«, mit t^infd)lufi feiner Off^^Qtrlicbfteii, intber bett ^trid) Tie Inf.t heit . r I' ll.iMiiilii ii ^1 lU.i iiMi l^^•|^fll nt ^t., 'J'littl.rn i'liiu- ('otilmfl tinl>liint nne fofl.ii C"i ? l.iM nM’.t)fnlli(t) *'."<1 mrln, nii lir nnfrr n II. tu i'iuiirofle Ul li'fUn brnudilrti. **»(nn fuinile tii# <111 brrifriha»'# ’f*liu^^lH iifiiiieii i ic In* Intiinent .Irthiiiarii llll^ hn- „ .'itufe/' . T* 1’1 f K H I ii I I ’ 1lll^ r. i , U II a 11 t 1 r i 1*.inim U'fi.iftii fult ^l.• 7 ItiMriillit-, ni 'fl ii(ii liMiitlinl iltir iiiUtidi«' HUliifit Ul fl fitlh-n '■• ,\.i uniriim ' ■^Mcfe i\rngc ifl jibon i'fl aufgeliu'ifen inorbcti, uuciüdUI bie „Wi. itfnt'oflolv' bo^ iüngfle bei ln’' flebenben lurtc^blitllcr, bi^ber biunbrr ; bifdjfibeii gcfdfiüicgen bat. Tadj tunUen 1 and) mir »'? nun offen niUJfprcdjen, bau bicjf unuetidilc iinb itcifibinenbeiiftbc 'itfifaluiii iiiubacrabo fu einem ojfiiit lidien Cfanhal geiuorbcn ift unb um jo mebr u« afletbanb nnjnglidien iliebciu)- w ^ „ iiitt n 'iteiaiilafinng gubl, ba twci non j ben gcnnnnfen brci 'i^Iattern mit bcfonbe ; ret Vorliebe nnb bei jcber (Hclegcnbcit, «*)i e f 0 i m    iinb „tc» b 't r i n m l« i 1" . iil>5 Cr d)laguunlei gebramben. 4^3 ift eben iinnu') loicber bic alle Wefdfiebfr non bc*3: 'f'udjbaiv icblillei nnb bem eigenen 'i^nlfin iin ?lnge. Jli (*^llgiaiib mitl Oberftliente nniil ?^ovbern eine (^rfinhnnn gemncbt bobew, um Sebiffe mit einer (nid)l aiol' Unirtfibmt ober WorT beftebenben) Waffe i'iih'Tlbnnlitne, berüben unb Giibmc flen ehu- 'T'iirdijdiiiili>3    '2^cfd)affenbelt. iiürMnbe 'll^nffeifdieibe he« Cbio eine bobe Tnnlifditiillö '^cjibaffeii■ erfeben, aber bie    IJtegioii ifl niiltt fo nevlicifienb. Tie ^Ifirfidje loefl liib bom Wiffiffibbi fir.b in bober fd)a|fenl)fif, befoiiber^ in '^ouui; in «n-lifornirn ifl eine bulle Tnribjibnilt« fdmffenbeit, aber in Oregon ift fie um ein 'ilierfcl niebrigcr. Ibiird)'4Merf)en einer <2dflenennnminn: t, ,'2Med)cn einer 'Mdife I. Vredfen rlneß SÖn-f grn'llnlcrgfflcK-i 1, 'ifreeben einer ®eid)c l/falfd)c Weid)fiiftcllung I. Cffftitfiffen einer Trcbbriufc *!, fd)abbeiftc_®d)lenf I, aufgrfbningene Tibiciie I, ^üfammen bredfcn einer 'i^n'icfe 2, db^citimen bf‘? U^abnbammef* biivd) fHegeti 2, ®leb niif bem (Melcife n, böSibiniocö (Entfernen einer Gtbiene 1, bü*5ibtnige4 'Jtnbrlngfn bon li;»inberniffeii auf btm Welelfe I, un-W e i n 1 r a 11 b c 11. Tie Wai i>rb{te borbcrgcfcbcne t)inbcrnfffc 3 unb iiner-boben bic Weintiaiibeiiflbde unter bcii fliirl I.') Wal. Taju treten nodj; eine Tnrdijibnilt fit brn mebr ndrbliit)en (^rblofion ber Uorotnollbf nnb Staaten gfbriubt. '2<om Silben fomtnen gc3 in '3vanb (Mernl|«n bon töngen bünfigefi^eriibtebon Wifmmtb^bcr @cub» 1 unibrcnb ber ttabrt. Tic UnfdÜe in bfvnong-Tranbe, aber beinnbe bic jT^dlfte ^olge falfd)cr 3öfid)rnftcUunö fiiib im ber Siibjfaaten bcrid)lct eine bbbere, al« ’ ;’*,nnebmon begriffen. f^itfleti flnb elf brr I    lüogcgcn    c8 febr fdjön ifl, wenn jeber    ; ©dbirffalblefeTbcn in bie90fege berwbbi» j    Wenfd),    nnb er bat einen ^aft, ^nb er    babenbften ffamllie gcTegt Mtte. Äettung ^    !    i^ibt ,v    bei mir ein, unb man erwifd)i    be# Ceben# ntiebelif^er Rinber nnb Sftefje« ler nnb Pfennig bcrlrfjtigt fei. Tie ^'Itt'-!    1*1 unb    ict) bciomme bie Satten nntilr*    rung ber ungtiicflii^fTi Wflttet; "liftb bie gebürigcn nnb '^erwnnbtcn liirmlen unb j Hdj nid)t wicber, fo ift c# bod) eine grofie j ber 9lnflaff. 9lur unebefidbe Jftn nroteflti Steuern im Diüclflaube, unb eiflürte, fie werbe unter feiner ©eblngiing bic fBcitat-tung tiigcben, bcnor nld)t Ttllc# bei ^el brotefllrten, c<f gab einen Ttnffnuf, faft .eine ti^inciite, aber bie fi^camlcn Ilefien fi(b nid)t crwcid)cn. (f# mnfjtc and) ber Icffle, ^arn fofort bo.fablt werben, ^erfbre-1 jungen, '?tbfd)(rtgS3abiungen würben abgewiefen. Tiefe uermebrlc nujjeror» bennid)c lC*drtc beim (Pintceiben ber obnc-^ blc# unerfdjwlnglicben Steuern fftnntc leiibt einen 'Äufftanb berbeifiibren. Ttber ber *?bebine wiinfd)t »ietleiebt benfelben, um mit bein Wllltär clnauf(f)relten unb ber (fnquete't^ommlfflon bnngc mndfen 311 fbnnen. Tiiribfibiiitt'? f}'ffit)nffenbeit. Taffelbc' ^ton biefen Kl  ........ .    ,    -    -    _,    r*.    . iff in .ifanfa'?, '*i’ebra«fa unb ('oJifornicn ! ^Vrnafbldfjignng bC‘3 t'ftriebßblenftfC TiC (ffd^lidlftC Öff JtQntinCII'Worbs Oln faft nllen VnnbeiJtbeilfn ober mangelbaftem ^i'etrlcbSmateriol 3" I    tbfltfl! ie Jenbent fiir'J^äntc unb 311111 2lb*^ 13tifd)rclbcn. Wctübtet würben bei ben ift ftiflcn non ben 'tfeben norbanben. e n n 11 b (') r n <J e r n b t e n bat teil meirwiirbig gute 9l'ad)#lbnni#''i^e'j bingiingcn im ,Atini. .fMee ift über bet Tnrrt)f(bnitto 2^efd)affcnbcit in allen ' ©tanien, anegcnommeii Waine, 'itennont unb 'Vcw '^orf. Tic (fiiltiniviing be# tflecd breitet fid) im ©üben ou#. X a b a f. Tie nicbrigcn greife ber riwgcrlen bic ^obenflnrtje um ‘ifl^tro^ent. 'lleiin^ebn .Swaniigflef ber C^rtible wnr- ni umgeben, welebe bafl Tnrdigebcn non ' ben in ^wi'tf ©Inaten gebaut, in bencn i^rojeftllen geftattet, fiib aber babei non | bic'i'obenflüdje folgenbe %ho3ente non frälnr er intrV    wieber    idiliefit,    wobnrd)    ba«    ©cbiff    1 1877 crfehcn lüfit. .<ffntnrfi) 71, fötr ; ln ein Äofler    wajferbidit Mi'ibt. )?<crfnd)e follcn gün* i ginlcu 7C, Wiffonri 72, Tcnneffcc 78, M.    i,,.,...«    ftr«.,.nwi.    Ü«g «»»«gffaHen ffiu.    ^C'binlH»,    Warnlanb    8.',,    '^nbiana    78, I ■ MMt««- lN«#*bfift Ml Mtrrfebrkle« ^1* *n §ft(Nea |s l^rrttN, »iMNiüftl. N«|M «cAt gdr fei« tttrf pk filvni H«. tHe Mi« tüM ftNI. Mit gtil nul f mm IgH^ MU*i f» I«t leiMfbeR, IN* Im ^ffNlNNtef'Crlr«. Tie»#«#. 9«fai Snfe, Kt« ft fUlNem ••K UnI 1*1 IMH tütfni ft tHirl. •n    ttW M< ^«1» tMl    i« bt« 6|«tL Itüiikg t«d| ft •ffgntNNil frbr, tt»l Iw itt'gi«, IW ÜA frr««t, TirfNi «n4 In# 9tal lerlHbH. WimpN*. •rW tbtNNC, to«14e finale, ■fe Beile aat lefedt, •«r Wimm frWt t« Üreiii Steile, etil# IM Bauteil «iBI feMt; Betetaiflell aM Vaf lern <**eet ftaa ral'a, Atge et Mf taW« f#l«feM, * Irian* Ita Celea, »Irr Sig -drafeii. TaMerUtts. Iler ie#t nit tofAm SBritte 9tf ea fiel'a mit leiauillnarif, tWn« ta aafent ng’tea Btate tratet Aale aafer «BiaeAagei« Iti! fiieleT aafäaft let 3|tb. Teaa aiit hefewfregea Sgrillea IltaMat Me 6ill«%a>8ü(l' gefcbritlea. ttteirr ftl It« AMI erttirea, tta* Mrria «ifgefca f»B, ttWIet genfAI ia MtMa Aenea ttfürr aMM »W AHI «ab ArtM ibwr leiget e« .id •-Ual .aeia* geigi e« I«, l«l Atff ei fti ratfcbellea, ttem ri taftgiet ataBetlea; Aar an| ciaaaU (taiarf lie ftrage Atr le« Atttet ftWtai, Ttraia MeHrgt Me Vtge, T«g lie    aU|t %m bamai. AeM'tint ftr grta, Vtgt’i AaA BiAt.ieRa’B, Ual eia .4«* Ugi Maa erfddaea, Ttg Me hUitot*? »wler|«gca. Tie fentimeiitolen iungen ^roniofen ' bei Alteren Tuma# fibafflrn fid) untrr I folgen Umfldnben fad)te uultrtft i^oblcu^ bdm bfen in ein befiere# !^enfrit# biit' ! über. I Unb in unferm erfinberifdjen Amerita balen loben in Neuerer 3eit ^ebeniiilwr* • brufffgc mit olien mögiid)en Wiitrln ber (Klemif unb fBaffentuabe auf mebr aber Md)icbenen weniger brutale Steife bem irbifebenl^am*, bffentlid)! «ertbak iu entrinnen gewugt.    i    '.bebeuiung tbnnen biefc fBriefc — lii an ! Aber tnai ift ba# gegen bie neue 9Äe» I ber 3abl feinen Anfprudb mnd)cn ; tbobe bei 9)erfd)bnerung#ra(be# (Heorg | ber 3<ibalt ifl brr grwÖbnlid)e, ben man ' A8. iBurktgl um (tapton, ^ütnoi«, ben i au# manebcn ^Uroben, welebc f. in ben wir übrigen# fegr emb^tiid) al# rtaen pNcgieriiiigltngancit mitgetbeilt warben gebaceaen Oliuer reftamiren ! (Pr tun«' | ftnb, leniit. AuffaÜenb ift nur, bab einige bigt feinen beuarftegenbeii ©elbft* j ber ©direibrr eine ©ebecgabc. weld)C man ■arb wie ein «oBenbeter C^entle r*Mit aittiiiri.. an'trmt>er Ccloner. 9!oi>#iiil'ei. rfjiemlM i . ..Iniiiiiir. ^(IltlOI. 4K.UA , tiirfi) l»;t, ^tirginien ti.'l, Wiffoiiri .,    3»    bctrf^)tfii,    j 'icunffjec 81», Ohio 1(>.\ Warnfanb 102,; .^mu wenn trgt plütilid) eine 'nujaül uouTrol) ;    02, 'fJorb-Harolina 04, 'Ucnn ' oben cin3cln bcfd)viebenrn 3Hfammcnflb» ' fien 3 unb ncrlev.t 18 'ffnionen ; bei ben i 13 (Pntglci|ungeii wurb*n 0 netbbtet unb I 10 bcfdjrtbigt. 5'ci OfT.O ^ro3cnt ber ■ Wefnmmtial)! waren bie 58efd)dblgungen fo lcid)ter Art, boft fte gar nid)t in ben iMften bcrmcrft würben. äÖilbrfnb ber 3Wb(f Wounte bon 3nli 1877 bi# 311m 3»oö (hict.^ 1878 belief fid) bic 3al)l ber Unfälle, ber iMetftbteten unb 'llerlfßtcn wie fofgi; Uiifil^c Wt. K#i.    .'h    'fJennfnluanlcn    00, 1 C.*. ^1    (lonneelicnt    ^üinoi« 72, Waffad)it- 3ufcbtiftmitgflbeiItcnT:obbrief^^^    UM».    Tic    )«ejd)affenl)eit in jenen ^lemiutf im J^rübiabr INOO erbalten bat, 1 etaaten am t. 3nll war wie folgt: (fcn bemerft bie „,>ranffr. 3tg." : AI« ^in IBabImanbucr ift WS Hl Hl Kl CU 117 ♦11 ♦it tM Ml («ftaitft' 111 »» ill s *1 K r» 12 l:: IV nitifet: 141 »«» HN IIV TO 2C "T :il 14 '■4 II r4i briefen, welAc bem Wcidßdtanjler 3U net' l fguumlen KM», (tonneclient K»0, ^ffinoi# 3f»ien jugegnngcn ftiib, ner^ | Waffad)iifett# tot. werben. Auf eine befonbm    ^    ^ ^    ____ ^S«i* («tatiftif ber (!PifciiDnl)iKUnfif(lf. mau fcinea Witburgera burd) ein i piguante# (Sircui^r on ; gdtt bemgemdü I in riaer Iffentlilgcn ^aQe )u $l (Pinlritt ' ii ^rfon eine goib inter^ante Sorte-I fung, tiotin er |oorfel)OTf brweifl, baß ' ber Vlraftß eigentti^ nur eine jum I ©etbnbewußtfein gelangte Q^leublblafe ift, {uub fogt fl4 in ber Seraratian unter i bem ^ifoQe eine# iof)Iret(|en unb entgii-fiolmiiieff Aubitariam# auf eiaent Ter* ciuger giiftten {Toliber# eine P^iiget bureb# (^irn. ©0 WC# ift fiegetttd) nad) nid)t boge* wefen, unb beibolb lerwKfen wir nufere Dtrctntea üiefer wegen t^r weiteren (Pin H,»#    2?*»    leiw Au# bcu obigen Aufgaben gebt beut» lirf) bornov, bab — wti« übrigen# autb felbft ber t'aie fid) Iciibt erllftreii fann — ba« 3t«faaoMenfloben in gleiiber iWIrf) tung fabrenbeu 3»ige burdbitbuittlid) non weit toeniger ©d)obtn fflr '|(erfonen wie C^igentbum begleitet ift, al# bo# 3nein' anberfubren non 3ügen nii# nerfd)iebener )Hid)tung.    A.    b.    S.1. Tic „Aüilroab CÜa3clle" nerbffcntlidßt in ibrer jüngflen A’ninmer eine 3t»fain* menftcllung aller Unfälle auf amcritani-fd)en O'ljenbabncn in ber 3eit uom 1. b(rrfltl)cii; fic Ijülw.. ..ämlid) fiftot. i.n ;    boc* Mai 1.11b a.i..i l.s.1.1 btn bamalifltn 15“«’ Ivrrn b. iBtämarrt mil „Oetr «taC    ”«.dilf.i.    b.c I    i man aiigerid)t# ber Serwcgcnbcit unb ; ’    .    ,    Unbcbaibtfamfeil    mit    ber b»er3ulanbe. — Um bif Öfffbllidlf ©Idjerbfit in beim Sabnbetriebc ucrfobrcn wirb, tciberj auieberuni ein intcreffonler TobeffaB ©ponifn ift e# mit jebem Tage fdßlecbterj n erwarten to    5«».« ßijt, über ben jcbod) bie L<brlibten feine bttitnt. 3» Mabrib unb in b,r ^Stabinj '«'!?»'»•'l*    1    lUbcrcinflimmun,, ,,ei(i>.t. Onlil «(,0, ra«Sr(n (Idi bie TiebflübU in Sdjtetft.. (»"'tnJPcri.til    bie UiifaUf be« Mo. ^    j,    , ((‘‘cirrUicnbfin ber    cm#    Uc    i    vo    bom ü;.. .Xuiii.» Obeifl 59 I l f 0 n ^ 0 u d) e n # , ein wol)ll)abenber unb angcffl)cncr 5-^flnn3er in ber (Heacnb non (fflunnna (Court C'^oufe in Sfrginia. batte feit einiger 3eit man« (bcrlei ©treit mit feiner ©(bwienernnttter nnb ergab fid) feit 3oI)renbem ©cbnaps--fitff. S9lebcrbolt fließ er in ben lebten 3al)ren bic Trobung mi#, c# )ocrbe noib fo weit rommcn, bau er ffib unb feine ganse tjamltic mit (Clnfd)lnb ber©d)wle» gcrmufter umbrlngc. t'clber traf man leine '3orffl)rungen gegen bic Trobungcn bc# immer robcr werbenben Wenftben, ba man ffe für lec» re« (Stefcbwdb bielt. 3n lettter 3eit feblte c# jcbod) nid)t an Anjeicbcn, baß c# ibm, blutiger (Crnft fei. Sor Tur3cm feblirt) er fid) mit einem Tolcb ln ber ÜKed)ten an feine f^ran beran unb rid)tete ben Told) gegen ibr ^cr3; fic bemcrlte bie# nod) red)t3eitig; er 30g, obnc 311 ftoßen, ben Tolcb surücf, bat feine Wat« tin inftdnblg um5fer3eibung; erfncbte fie, nirgcnb# non bem 5lorfalI 311 fprccben, unb gelobte 5fcffernng. «ffrau ^oucben# 'ücrubigung 311 wiffen, tuet mir eigenltld) bie t^bre be# (Pinbrucb# crwiefen bat. 3nbcficn aber jcbocb ifl e# non ber größten SlMibtigfelt, baß bjefe neue Ipoß* orbnung mit ber wirMIcbnen ’Pünftlitb« feit gebanbbobl loirö« inbcm nur baburd) blc UnfauberTcit ber (Plemcntc bei ©eite gefcbafft werben fann, 3. S. bie jungen iieute. '    natürlid}    uid)t    non    benen,. weld)c natb Serlin fommen fönntcn, nm bödbflen# eine lÄenotution ober fonfligc fHcpiiblif ober Umnrüjtotg Sefleben* ! ben 311 macben, inbem blefe'nicbt fo bumm fein )oerbcn, bicfe# Alte# in ibrem ^aß auf ein Söort auSeinaubcr 31t concentri* rcn, bcnn toa# geben micb am (Pnbe biefe an, inbcm e# fid) bei mir natürlicb nur um bie fogenannten wirllicben jungen Ccute bonbelt, nm wcUbe ficb ja bocb in ber wciblicbcu Sßeltgefcbicbte ba# (Wan3c breßt, unb ia freilicb, ln bicfer Sesiebung erwarte idß nOerbing# nom ^aßwefen bo# Sejlc. 3. S. Wand)cr fpricbt Wandje auf ber ©traße an, fo unb fo, unb bo# unb baS, unb Begleitung anbieten, unb etcetera unb AQe# böflicb unb maiiierlicb, unb inbem fie bod) nicbt wiffen fonn, wa# er eigentlid) uon ibr will, fo giebt fte ißm Antwort unb fragt na^ feinem ergeben« ften Flamen,'aber wenn er ibn wirtliib fügt, fo ift biefer eben fo folfcb wie fe.ne ©cele. 3ebcnnod) in 3ufunft, ob, ba wirb fie eben rußig.311 ibm fagen ; 2ibren ^aß, wenn icb bitten barf! Unb wenn nun bn unter Anberem bann fteßt, 3. B. ^aare: bünn, Abflcbten ; rebltcb, fo feße icß gar nicßt ein, warum nicßt! Ober was glauben ©Ic woßl, tpie würbe ber profeffionSmäßige Ton 3uan ber toerben in biejef aufgenommen ; ober bie Anfnaßmt erfolgt oßne UmfUUibfUß« feiten, (fine 5!>iege Ijt nn lelißtjugdug« lieber ©tefle be# Aft)l# für ben (empfatig bc? fyrnbling# bereit. ?üenn b^f Äinb ßlneingelegf wirb, fo fragt man bie ^er« fon, bie c# gebracht, ob e# bereit? einen Aamen but unb 9eüt tßr no$ eine ober ; 3wei anbere fffragen, oßue baß babei nacb beia. Saler, aber ber Bfuftfr. bet 4tinbei fieforfcßt wirb. Tnnu befommt ba#« elbe eine stummer unb wirb einem ber Tepdrtement# her Anftnlt übergeben. Bon ba an befinbet c« ficß in guten fcänben unb wirb fttßörlg oerpfiegt. Tog unb ©tunbe be? Empfang# werben nein ber 5lummer in ein Bncß eingetragen. Tie (SJebflube be# Afpl« gtßören 3u ben anfeßniicßften in ber oberen ©tobt, ©ie würben in 1872 begonnen unb Ünb nocß ntcßt ganj ootlü'nbet. Bif ießt*flbb über f3,30,000 bafür öeraufaobf wdrßen. ;3n»nitten ber großen Baufteuc dn ber 68, ©traße befinbet ficß bo# 5lerwaltung#« !iebäube, 60 bei 60 yfuß beberfenb, finf ©loctwerfe ßocß, igit elnent'CFtbge» cßoß. 3m leßteren, unter beraB^epgange berBortreppe ,beftnbeh ficß bie Bjiegen für ben C'mpfong ber jjinbtinge. 3«' erften ©tocTwerf ftnb bie BefucßSjlmntet unb bie SBoßnung be# ^gu#ar3te#; im ^weiten ©toefmer! bie 3iuimer für bie Bormßer« 3igen ©cßweflcrn, bfe Baßjimmer unb bie Adumc für Aiifbewaßrung ber SBÖfcße. Tie oberen Etagen entßalten ©^lof« jlmmer unb einen Ärantenfoal. 3« bem onberen CÖebdube befinben ficß ; berfJin« bergarten, bie ©pieljimmer, Bobejimtner unb nnbere 9iilume. 3n bem PInber« garten waren 3ur Qeit, al# ber Bericßt« erftatter feinen Befucf) madßte, etwa 100 flelne Äinher an nÜbrigen Tafeln fikenb. war jcbocß fo geftngftigt, baß ße mit ben : unb er fprücße micß unterwegs q«, unb befcßümt in bic (%ube foßren, wcnu er, { mit bemBunfliren bem ouf«fIeblenTlbier* erregenber Söeife; nicmal# aber werben bie ©cbnlbloen gefaßt unh beftraft. 3it bem Torfe Tor,' naße bei ber aus ben (tarUftentrlegen betannlen ©tabt ©eo be llrgfl, traf am 3oßonniötQge, fvüß um .7 Itbr Blqrgen«, als fdmmtlicße Bauern jeliißeikii aaf unfere ßeatige« lelfgmpbi« «n ber 5Jleffc waren, eine iiuS ßebfii 5J?ann fcßtn TcpeHßen.    I    beftchenbrunb mit TrqbucoS unb Stinten ~ .    .    .    •    .j    i    bewaffnete Banbe ein. Tiefetbe belebte A I n c t n n a 11, .7. ^■vult. 1 jojprt ^if beibeirpirdTentßüren unb ließ — wTie (Fjnrcuf krrnßrrii ßiß ! ben Bfarrer, ben Biirgermeifter unb baif (Pßicago mit aaUflcm iKecßte fagen ;! einen reid»en Bauern, 5iamenS ©anfa, benn »Üßrenb nocß aor wenigen Tagen ßeraiiStommen. Tiefe brei Unglüeflitßen bie bärtige SReafcßßeit grünblicß auSge« j mtißten nun bie Bonbiten non ^anS 311 braten würbe, ift fie gcfiern nucß allen C>uns begleiten, wdßrenb biefe aOeS banre SUditungen ßin eben fo gebiegen einge« j <Wetb ftaßleii unb bie 59affen* bie ißnen weießt unb überfcßweiamt worben, äikgen ; brouißUar erfrißienen, mifnaßmni, bie an» be# 'JJdßerfB oerwrifrn wir auf Mufete bereu rerbradK»». ©cßlleßlid) sogen ße heutigen Tepefeßen.    i    unbrbeUigt ab, inbem ßc - JtfllifB fommi 3ur ©dkferfcnni*.    «n'tfdßeppten.    ©le m unb gibt feine Agitation gegen nats 3uni. 3Ran crßcßt barauS oor AOem ben Unterfcßieb in ben Solgen eine« 3ufommenfloßes 3»oif(ßen swei auS nerfcßiebcnen 'Kicf)tungen gegen cinanbcr faßrenbcn 3ügcn unb bcnen. bic au# bem fi»inclnfat)ren eine# 3ugcS in einen nur ißm ßerfaßrenbcn entßeßcn. 291r laffen bier ba# SBcfentlicße au# betbcn 3ufanunenftelfungen [olgen : 'Born lebten Btoiiat (3uni) wirb über bo# 3ufumtncnßoßen non 3ügcn bie 1 n g l e i d) f r IH i cß t u n g fußrcn, wie 3nni lief ein _,sracßt3ug ber ftentrolbaßn    ' ;« m/ah« nm, tghl.U (ic Pbebine, ijl noch bem In Aleranbrien er« f(t)etnenben (fd)o b’Crfeilt dnr TO. 3nni in Otallinl» geftorben. ©eine (Winter' laffcnfcpaft betriigt stnei 5)liBionen Bfunb ©tcrling iiad) bcr 5Jifitiimg ber Punbigen unb wirb, ber Oiewobnpelt cntjprechnib, bem .U'bebinc siifallen. 3» (^lollinb bo« Segcn bebnnptet man bloS, loalit Ago fei fbr frnnt. Tie Urfo'he feincS Pronf« joins ober TobeS ift bnbei 311 d)arafteri-jtlfch orientalifd), ober niclmebr cgnptifd), urn nid)t er3iit)lt 3u werben. Tie euro« non 5iow 3erfei) bei her ©tation ©tifa» belt) in ba# binterc (f|ibe eine# Poblensu* c# : mebrere Poblenwügcn würben 3er ‘löit unb auf bem Srud)t3uge gerictßcn CefTerreicß ouf. ^ißorifd) ri^tig, wie f# tß, büß Teutfcßtönb ßd) einig g e = f ^ 1 a g e n bat, ebenfo nnswcifelbar fleßt feß, baß 3tolien ficb nur einig 311 ß e ß I e n nermoeßte, Unb 3tim ©teß» len ober »Waufen" iß gcgegwdrtig bei Oeßerreid)# ftßorfer 59ad)t aß ber Abrin We (Helegenßfit nid)t eben günßig. — 3« KBfmn i*ofolfpaUcB puuiiji* reu wir in Ueberfeßiing einen Artifel nabme gegen norige« 3aßr. 3flinoiS ber (£lnc. «ujette über ben gegenwür- 1,0t weniger nm etwa 7 Broscnt ober tigen ©tonb unferer ©ubbabnfrage, t «J7«»,(H)0 Äcfer. BMSconßn uin I Bn’ taelcßcn wir unfcren liefern sur Beaeß tung empfcßlen. ben armen i mcbrcre mit .»foblcnöl bclabene 29agcn in nertongtcn Branb unb nier banon, fo wie bie liolo* für ibn ein üftfegelb non L»r»(> Unsen ober Verbrannten. — Am Blorgen beö ungcfdbr fSOiM).    1    Kt- 3««i »voUte ein Srucßtsug auf ber —^--------- --....._    ■    -    -    ...... I Aew V)vrT. Aew ti>aiu'n unb Ipaitforb "V    ;    Baßu bei bcr ©tation 5öoobmount, (vrilßtcbfridllf.    ’    (TonncclUnl, 3um Jf.ialten lommcn um I    nicßt in riiicii not ißin auf bemfclben Tat •älrf.rtm.-lel.ortcmfnl bet »m.. i    einer    Mc(.a. brtttsitrunn bttij,ltt .Ibtr bit tttiibif ™    H;“    Jaub, l).nt.ns..(ol,t...; ' beim Brcmfen brocßen bie Pappeln jwi- * m1'"V »ein...,. ,<dtt; f*'|!    «»'rnrr'    ^    ä-:i(fr;7';..7;s.;;;;‘...“'w; (inb tuliibiti. bn« if), tint Htint ■fib. IÄ ÄlViiV.^, "    >»•<«    nil. 5)ionnt in ber 81dhe non (Hßisel). wo ße 311 ißrem .(^rftonnen einen großen foß-fpicligcn Buloß im Bau fanben. («inigc Togo baranf batten ße bei bem .Pßcbioc 311 tl)uii nnb bcnünten bie (SJeiegenßeit, nm nebenbei bie 'Bemetliing nnsubringen, baß unter ben gegenwärtigen llmftänben bcr Bau einefbreiiinbniersigftcn Buluß«^ 3ßrigen in einem nnbcren ^aufe in ber Aftße 3ußucßt fud)tc. f>ond)enö blieb in j feiner Bloßniing uub obgleich eS in ber gau3en Umgcgcnh bctannt wnr, boß er j ben ©einen nacß bem Seben tracßte, ge»! fcßah bocß nid)t#, um ißu tinfd)üblich 311; macßen. Am Blorgen beS 23. 3uli waren bie ngeßörigen bcS böfcn Blnnne# beim Srüßßürf. Am Tifcße faßen Srau Öon« chen# felbft, eine fchöne nnb gcbilbeteSrau nocß in ben beftcn .^oßren, fowie Ißrc alte 9)?utter unb jwei ißrcr Pinber — eine llfäßrigc Tod»ter nnb ein 7iäßri« gcr ©oßn ; bcr noch gf'tK üeine jüngßc .(?nnbe log in einer im 3*mmcr ßeßcnben 5Bicgc.    würbe bie Tßürc auf« ijcriffen, unb eine Art fihwingenb brang v»ond)cn# herein. (Pr füßrtc einen gewaltigen ©treicß iVocß bem Popfe feiner Srau ; tief brang b\e ©cßneibe ber Art in ben ©chtibcl ber 5lermften, bie auf ßer ©teile ftarb, Amt griß ber SÖiitßcrid) feine Tocßter dn; feine ©d)wicgermutter, bic bei ber plölsliihen (Prmorbung ihrer Tochter erft ftarr vor ©(ßrecfen gewejen, ßeble ißn an, jeineS Pinbe# 311 jehonen, aber nun ging er mit nocß geßeigerter 59utl) auf bic verßaßtc ©cßwiegcrmutter td) läfe in feinem Buß, befonbcce’Penn 3cicßcn :    ncrßeiratßet! Auf ber ©teile ging’ id) 311 feiner lieben Srau, unb ba ßütte cr’S. Aber natürlich bie peinlichfle (Senauig» Teil, bodß ich will nicßt vorgrcifen. 3cß lonn eS nicßt anberS leugnen, baß Tugenb unb ©Ittiamfcit nebft bem fonßigen SanbeSfooßl nur einer ^eßuug unterliegen fönncn, wenn in Bejug auf bie iungen 2ente bic (Frfunbigungcn am SBcitcften gcßcn. ?»ier3u gehören Vor aßen Tingen bic Antccebentien, meliße natürlid in feinem B«ß ßcßen milffen. Söieviel Blöbcßen er unter ben 5lntcceben-tien ßatii. wie ßeißen ße? Tann gcßt mon ßin unb erlimbigt ßcß. BieUeicßt war ße jcibft bie Urfaiße, baß eS wieber ouS-einanber ging. 3« foTißem Süße a ta hoiiluMir! SÖcnn er aber, unb er ßat fte, ober um micß beS fröftigften AuSbtude# 311 bcbienen, er ßat fogar ißr ßfeen lafien, bann, oßne ®nabe, minbeffenS feißs Socßen ©taatSanwalt! Aatürlich muß aucß baS BecmbgenS« oerßältniß im ©ignalement ßeßen, inbem man ßiß banacß am Beftcn ricßtcu fann, namentlich wenn eS faifch angegeben wirb. Aber mir 3. B. wirb man leinen lo#, vcrfcßte ißr mit bcr ^:»anbl)abe ber j Unscimann vormocßen. 3d) weiß ^auj Art fürcßterliihc ©cßlüge auf ben .Popf, boß fie betäubt würbe, ßicb barauf feiner Tochter mit ber ©chneibe bcr 5trt ben genau, wenn einer, unb ec ßat feinen ber Stiegen unbBlpSfiioS gefcßü ©ecßfer, bann läßt er ’reinfcßrciben, 9JHt- ben©dbinffälen haßnben ßcß bie'' ßilbern beftßdftigt. Tie ©iße ber Plei« nen ßnb nngefdßr J2 3oß vom Snßho* ben entfernt, bie Tifdße entfpredbenb nUb« ftg, unb wenn bie Barmßerilgcn ©dßwc-ftern bei ber Unferweifung bei Pinbcr in biefer fpielenben, BefÄfiftlgung ouf« unb oboingen, erfdßlenen ne wie Aiefen unter Liliputanern. Tic ©pelfefdle ßnb ge« rdumtg, luftig unb ßoCß, fo baß bie nieb« ließen fleinen ©iße unb Ti cße nod) fteiner auSfeßen, alS ße in BJlrfHchfeit ßnb. Bei iebem (5Jebeef ßeßt eine mit Bfildi ge« füßter Boraeßanfrug, bem fo ßeißtg $n« gefprocßen wirb, baß eine Aufwörtcrin wfißrenb ber Tafeljeit ßetlg in' Anfprudh mnommen ift, bie leeren Pruge au füflcn. Tie in ben AnßoItSgeböuben betpflegten Sinblinge (elwo ein Triltcl bet (Sefanmt« jdßt berUftttr Obßuf ber Anßalt heßnb« ließen) verbrauchen idßrlich ctno für 5000 ToflorS 5RiI(ß; fein SBunber, baß ße bei fülcßcr Tiät fett werben, -r:- 3n ben ©cßlaffdlen fd^immert eS blütßenweiß vom frlfcßen tinnen bCr Pßfen unb Teden. 3n ben fWumtn, wo bfe 3üngßen liegen, ßub bif Betten lang genug für eine er« wad)fene Berfott; ße bienen für je *wei Slnblinge, bje fo ßineingelegt ’ werben, baß ße einanber bie Snßfolen an^ehten. 3cbeS Bett unb febes Betlfein ift mit ©cßleierleinen gegen bie ©ommerplage " ■ t. Aeben ärterin tcl: enorm, inbem er folfullrt, boß bicfeS ncnjimmer, mit ben erfteren burcß große nicßt gerabc s»t ben unnermciblid)en An#- ßcn ^eift anfgab. Popf ob, »oarf ben DtnwpJ unter ben Tifcß , eine gcwiffe Beßedßticßfeit auf bie weib»; Senßer vctbunben, fo baß bie Biärterin unb 3erßacftc nnb nerftinnmclte fobann j fid)c (ScmütßSfeite auSüben wirb. SÖcnn bie ©(hwifgcrmuttcr, bie unter ben neuen ©treid)en beS Aafenbcn nofienbs fd)neß — ^IrtBb f« Iriber friBfoi 3Mfi= fd BBtrrdfgt» t’ok i« Crlean# baS loirflidje flelbe Sieber 3um AuSbrucß gc fommen ijt, würbe ein geßern in Aew5)arf oorliegfTibfr S«ft von ßeroorragenben -    —-------^    )Brr3ten für ^Ibfucßt erftört. ABcr» (Fhitirirler TaieSbrridit. i''»«« «'f«'«'    “»s§'!»<    «»«f "    fetten biS m bie nörbltcße Breite non Aew f)®vf; bogegen ober ßat bie (^elb* fueßt eben fa fetten einen plögitcßen Tob eiiben 3ug, wobiird) brei 59agen bc# leß tcrcn scrlriinimcrt würben nnb ber (Sonbiittciir be# luiuilicßen 3v0e^ vcr« „nl „*,x to.mH) ■«rftr. 'i7rä'ä"l)at    “    ;>”    ‘»'ä M 3,.,.i ..m 10 ¥ro.irnt ob« 2m).(Kio ««ct. i 'i'*    «tlanl.c- eilb-eorrtino, bie fÜMf «blf-eianten;'?"’f    .*>”9 unb bie ©inolen »eflli* be« Mi(r.irU'l>i J'"» iinb 1(K) ober übee unb «Be bie UcVriseu    .(f.n    Sol)n unter bet bnriäbeiGen .nit Mui3 bebou- «"S<yt'nier ..nb jroei <Hot|n9i«e gaben gehöre. 3'8>nnil fcßric laut anfj nnb fißwor, baß ißn biefer Bau nicßtS angfße; ^alil Aga habe bcnfelbiir begonnen nnb er fönne ßcß einer folcßen Liebhaberei eine# Btißionär# nicht wiber« fepen. 3MfülUg hatte nun Jpalil Aga am folgenben Tage nor ben (^nauete- cr ßcß nfle b£d)en C I B c t n n a 11, 2.5. 3ufi 1878. — Tt# 8#rßiir hti AncBlilrr«. sar Solfte> Beeflolb an# btr <Hflbfnd)t# foBM« dB Artilel ül«c egbptifiße foi »an Ae» ?)arf bad) immerhin efwoS 3ttflABbc. aaf ber ^itni Cdte aaKm v^fkdd^tig erfdjeint. Cincinnati, 20. 3»li. — ©CBBtir XbBrMBB fcßeint ßd) an» berS befonaen au ßahen. IBäßreiib ißm naeß aor Pur|eai bie Berßcßerung in bett 5Kunb gelegt »urbe, boß ber©ta«t Cßio bei ber ad^ßen fBoßl mit größerer 5)teßr-ßeit olS (e|teS 3ohr bemotratifdi geßen loerbe, befcßleichen ißn barübcr iept jeßon feßr entße 3n>eifel. 2Bie nämlicß ber Sftafßington ©tor berichtet, hotte ßcß ein bemafrotifcßer ©chönrebner bei bem ©e> nator erboten, bie „swetfelßaften“ auf eigene unb wünfeßte beutifCB AaMBcr biete« bem Lefcr etne Lcftnre »»«. g0B| befaabertm 3Btereffc. — IBcn fb| btf katifff td#fr«pW' bo^ ber pdpft lUbe Aantia# i« Ifftai^ «age»Mvn »orbe« fei, ßib «Mb Berit« j« »^geii, am mit ber preu^ebea Aegirraag dne Ueberdatunft §ur f^eber« berfelluag be« rdigtöfea SriebenS abaafibtteBe«, fo »erflebt e# ß4 aad) bem ©ißrdbe« ten Bobenßäcße. 3n Besug auf bie Crnbtf berichten non 10i'»2 CouniicS 287,KM»; 252 über unb "»l.l unter 100, nur feßr wenige weßlicße Conntic# ßnb über 100. 3n SHinoiS erreichen nur 5 ber ,58 CountieS 1(H), wäßrcnb in (Seor-gin 45 ber 72 CountleS 1(X) berid)ten. Tie füblicßen Selber ßnb merfwütbig viel uerfprethenb. 59 i n t e r w a i 3 c n. Tic einge« heimflc Crnbte iß feßr groß in ben 53iit» tflßonten, nnb Im Chio*Tßnle itnoeri gleicßlid) nnb üppig. ©elbß in ben SrühfingS-Woisen-Aegtonen be# Aorb* loeftenS war bie S9interwoisen*Crnbtc ungewöhnlich reid). 3m ©üben waren bie B.(a^#thuni#»Bebingnngen füg unb bie nitbtigen würben K’ldß befd)äbigt nnb meßrcre 59agcn ser-bro.ßen. — Am nämlicßcn Togc riß ßtß ein Söngcn non einem Seo^t.suge aul bcr llttion-Bacißc-Baßn, in 5lt^ifon, Pan-faS, loS unb lief einen Abßang ßiirab in eine auf bem (Sieleifc ftehcnbe Lofomo» tlne; ber S9agen warb 3trtrümmcrt. — Am 26. lief ein Sr‘»d)t3iig auf bcr 5ltd)i-fon, Topcfa unb ©anta Se (^ifcnbaßn in einen nor ißm her faßrenbcn S'vcßt» Siig, wie cS heißt, bnrcß 5lcrj^iilben be# LofonioünfüßrerS onf bem 3Weiten 3»<ge. Ter entftonbene ©d)nben war nnbebcit' tenb. Bel 3ügen in n c v f d) i c b c n e r Beamten im felbcn Solle sn thun pflegen. i^r ging nach bcmBolai# Abbin, iimnom Pßeblne 311 erführen, in weld)cm ©inne er aiisfngen foUe. 3Smail Bafißa er* Säßlte ißm, wo# geßern ißm felbev mit ben doinmiffärcn wiberfaßren fei. 5llS ^alil Aga in ber Oommijßon crfcßien, er* flärtc er fd)ott im noraitS, eße man ihn fragte, baß er allein eS fei, welcher ben Baiaß baue unb fein (4)ebicter nicßt# ba-mit 31t tßiin ßobc. ^iner ber ('ommißörc bemertte, baß man fid) woßl ßälte tün« i fcßen fönnen, bo ber Boben. auf welcßcm ber 5^011 ßd) erhebe, nad) ben ber (Tom* mifßoti geworbenen 9Jiittßcihtngen bem i .Ußcbine gcßörc. vmlil Aga proteßirte bagcgen nnb behauptete ber Boben gehöre ihm feit fünf 3oßren. ©ie ßübeti alfo ; 3ßeen f>obget iPaufoectrag) ? — Tiefe ) Stage wnr bic C?cde, über welche J^alil 5lgn ßraiicheltf. Ta er feine bcßimmte Antwort geben nnb bie UTfiinbe nicht aufweifen tonnte, nerwirrtc er fid) fo feßr, baj; bic (»ommiffäre lüel meßr erfuhren. (fr woHtc nun and) feine swei ©Ößne töbtcn; aber ber ältere ßcbeniah’rlgc hatte inawifcßen mit merfiDirrhlger ©eißeSgcgenwart fein in ber 99iegc liegenbcS flcineS Brübercßen ergrißcn unb in bie Arme genommen nnb flöß mit ißm i würben, in ben noßen 59alb. Ter ÜJförbcr fucßtc j inbem ti nach ben Plcinen, fanb ße ober nicßt. (fr muß ßd) nun in ba# 3immer begeben haben, wo fein ©cßrcibtifd) ßanb, unb bort gefdirtcbcn ßaben, benn man fanb bafelbß fpäter folgenben Brief von ißm : ©cßon feit einiger 3eit ßnbe icß bic 5lb* ßd)t geßabt, btcS 311 tßun. Blcine ©cßwiegermntter ßat micß ba3u getrieben. über (fincr anbcrfeifS ein wahrer Bleicß röbet an 3in§gfnuß ift, fo wirb er rußig ’rein fd)rciben loßcn, 5JlittcI; müßig, inbem ißm biefcS in feinem foufmänni* fcßen Aenomec nid)t fcßabet, inbcm man ißn ba ja fcnnt, wäßrcnb anbctfeilS bie Brillanten* unb ©cßmuc! - Anfprüdße gleich fiaterwclfe an ißn ßcrantreten Alfo benft er, fo iß <S beffer, ja bocß nad) unb naiß ben 5Jlainnion burcßblicfcn laßen fann ; aucß iß bie wußre Liebe in folißem SaHe, wenn ßc bo^ weiß, wo unb Wie, iinintc» rcfßrtcr unb reiner gehalten. neu ben ©cßlaffaal ber ißnen onvertrou* ten Bfteglinge mit einem Blid über* t fcßauen fönnen. 3n iebem ©todinerf iß I ein großes ©pieljimmer, wo nffc S«nb-! linge, bie ohne Beißülfc gehen fönnen, j Beließen fpielen nnb ß^ unkrßal* 1 ten burft^. 3n 18^ würbe bie Sinbclanßoltjuerß in einem ^nufe in (Faß 12. ©tra^ etoblirt. Tann würbe ber gefünberen Oertlicßfeit wegen ein großes f^auS am 5Bofßlngton ©quare für bie Anftalt ge-mietßct. Tort blieb ße bis jum 1. Ao* oember 1873, an welchem Tage bie nc^^eu QJebäubc eröffnet unb in Benupung ge* Aatürlicß wäre eS in eine ber 3iemlich i nommen wiirben. Tie Tireftion ßat größten Ungcrecßtigfcitcn, wenn nur bie 5JiannSIeiite unb tiiißt aud) bic Bfübcßen ober felbft Tarnen einen Bvß ßaben muß ©le ßat micß mit ißren ©cßmäß* unb ten. 'Aatürlicß ober 90114.anberS. Tenn 6pott*9ieben in ben Tob gcßctt. 3cß fann nicßt leben, fo lange ßc lebt. wie würbe c# ouSfeßen, wenn mir 3uge inutßet würbe, ißn 3«nianb rotjiijcigen. ©ie ßat meine Srau nnb meine Pinbcr hierin muß man ßcß natürlich ber weiß* mit giftigem §aß gegen micb crfüflt unb | üd)cn ©efcßmacfSneigung onbcqucmen.; id) bin ein unglürfli^cr 5)fann. Aucß j 3c nacßbcm eS bie 5)lobc mit ßiß bringt. ber ©cßnapS trägt einige ©chiilb. 5)fögen ßcß Atfe mein Snbc 3iir 59arming bienen laßen ! Lefct bic Seßen meine# PörperS Ollj.    29ilfon    ^ouCßcnS. (?inc fuidßlbarc (Frploßon ertönte; bis auf swölf Bfeilen war ißr Okiäufiß ßöt-bov. All» allen IRicßtungen famen Leute linflitna«, unfliin-, i'"    “V'    «IS.X^moil    bi,3 ,rf„l)r, „««bl « t.< „r... 3al)lcn iene# Lan» , sj cj/'n <11    Loni»i)inc-    hicfeni    5litgenblicfc b,n ^    "'1    <1.1    ift    bab    l'tb«, bcä nvm«. »nnucbcn- iaagfl »•■ »»* ■iti^ibdttM bH beatfibcii Praapdaif» tm Un    ... «e» XIII. ««>!] M> Wbfc *«l bwlf »>8""'    Cbio U,kmhrti>1t aii|b«*af,tknM«i8,. f,«<    wtk,. ufc bi, rbcli«, *0» fe«« »tarmon foi^ «a(b«,8,bn b*b»    »iTbab««    ■«    «-,«    n«<*b™i(.(t,n    unb »•«    b,« .««miairtig,! bfw e# affeabar meßr im« ba# ©felenßeil feiner ©<h8ßda oI# a« politifcße Triumphe ja tßun tfl, »on aQem Anfang ’ aa eriMrtet anb fttuea nn# becjüch, bab! ber anergniiflttbe ©treit nun enbltd) bod), nnb i»ar oßne eine Begegnung in' ©anofta, bctfelegt ■erbe« fofl. — Ttf bic Ciidvttti ©ibbibi für fl,7u0,0(X) bi# na^ ^ßattonooga be« triebtfibig geßrQt »erben fann, flebt | naCb ben inngß erfolgten Anaebaten i#pt fbe«fa««»4bermfit<h^, af9ra| ßd) btefelbe noih ibrer Baflenbang gani oor« trcfflUb rentiren »itb. ©ben ksßaä» aber »irb feU »on gewiftcr ©eite nit (ftewall; bcranf ltngearbeiUt bie Baba Mif fange 3eü nnb für geringen Bofßt »a dne Bc-tiiebSgefeSfebaft ja »rrmietßen unb berl ©tabt febe gktogeabeit objnkhneiben ßd) über bere« ©rtragffdßigfett ou# eigener ©rfaßrung iß »eri^i'fteni. 5Barum nimmt bte ©tabt niibt bareß ibre ©aiß» »alter bo# bifiigfte Aa^u*Angebot on aab betreibt bann bte Baßa »enigßen# für da 3obr auf eigene Äed^nun^ um fidb |M iberjeagea, »aS ße »ertß ifl ? — Aatörti^ fonn fein »emänfügrc Wenfch baraa benfen, bieiclbe prrnMnent bariß bic ©tabt be»tTthfihaften anb babartb I« e'aet Bartd-Bf affine bcrabßnfen ju beStßeile# bringen ....    ^    •    «w •    ~ Turd)f(hnilt#»©rtrng auf K»1 herunter.    Cbcrßeii in (Mefabr qetominen. (n foltte 3m allgemeinen war gute# (rrnbtewctter. f., r. f ?i'eihi ^ofomotmen, bcibe ^ Snsoglii qefchidt werben, unb nur S r ii ß t i n g S w n i 3 e n.    Tie nor»,    bie BSrnöIinrieinet ^errin fonnte ißn trefßicbe im 3uni berichtete ^n*oßen»    ^    biefer    langfnmcn,    töbtlicßen    Aeife    be» beit wirb and) für 3uli von Cften, Aorb»; fA I,'V«    <5?.?    hir    »vaßren. 3wei ägßptifcße Aerstc bescug» oßen unb Kalifornien bericßtct.    ^    m    f<ßviftUd),    baß    feine    (Hefunbßeit    eine Befcßaßcnßeit ber gansen SrüßfingS-!    ‘    Ünhl«    th    n    niil    I    fvfortige Luftneninbening crbeiftße. 'Bon watsen-Area sitfammengenommeu ift 106.    ’    s    «rnmSl    ber ^>cilfamfeit ber Luft in («ailiiib, ber A 0 g g e n unb « er ft e. Bcfcßaf»' Saßrplan uer,eicßnete) Lofomotine    o',irn Unttr n.ciher ©if lieber üb eVbe n ’ fenßeitlöo. Bortreßlicße Befcßaffenßeit J«f«nnnen ; beibe Lofomo^ in>n ößlicßen, Wittet« unb 59eßßnQtcn,    be    cßobigt nnb ein Reiser j ^sjo„j,erneni aber irn ©üben, mit AuSnaßme von Alabama nnb iero#,iß bie Heine Cuon- ‘V't Pbuago Aod 3- lanb unb Ba» tität, bie gebaut wnrbe, von nntergeorb» ’    f neter Bffd)affenheit.    »"    cineS    Srocßt» s«llf#; bfibc Lofomotiven erhielten arge Bcfd)äbigungen unb ein 5Jlnnn wiirbc ncrifht.—Am 22. lief ein mit Pic# bela-bener 3ug über eine jaifcß geßeQc 59cicße 5Benn man 3. B., wie icß, ein neiieS Pleib ßat, in einem fcßöncn merinirtcn Blau, fo fann eS nt nicßt fcßlecßt auSfeßcn, wenn baS ©ignalement in einsclne ©treifen neuerblngS eine große Satm ju niebri gern Bveife angefauft unb fobolb baS SarmßauS in gehörigen ©tonb gefept iß, wirb eine Ansaßi BPffllinge bort unter« gebracht werben. Ta bte AnßaltSriume nicßt auSrctcßenb ßnb für bie 1622 Sätb' linge, bie ßcß jept unter ber .Obßut ber barmßer3tgen ©cßweßeru beßnben, fo ßnb viele bovon bei Samilicn in Bfteg« gegeben worben. Tie SivbTtngSpßege QuVtßalb bcr Anftalt gcwäßrt etwa 1(X)0 Stauen ein fleincS Aebeneinfommen. 3war joßlt bie Anßalt mir $8—$10 mo* gefcßnitten atS ©cßluppcn barauf genäßt | natlicß für Berpßegung eines ißrer Pin* wirb, ober meinetwegen bie einjelncn i ber außerhalb ber Anßatt; ober für 'Bucßytaben in    gebrannt,    ober    bo*    |    mancße arme Swiilie iß bicjc Aebenein» berbei, um 311 fcßen, um#' vorgefaacn fei. j rauf gcßirft. Unb nun natnrlicß mitAücf» | cinnaßme in ben fcßlimmen 3citen eine 3n ben 3weigcn eim# viersig Suß von .yjoud)en§’ ©(t)eiiiie entfernten Baume# faß man Tßeilc eine# menßßlidßeu Pör* per# ; auf bem Tacß bcr ©d)eune lag ein mcnfdßlid)er Popf, in iue(d)cin man ben bc» ^ond)cnS cifannte; in bem ^)of bei ßd)t unb TiSfrctlon. Atter: neuii3eßn, baS, geht. KJrößc, notüTlicß, bie ift »cc-fcßicben. Tie Sine iß groß in ßäuSIicßer Krjießung unb 59irtßf^aft, aber felbß-vcrftänblid) oßne Banrßeit be# Bcrmö» gen# : bie 5tnbere hingegen hat ßcß ißre große ^)ilfe gewcfen. Aur foIcßenScauen, bie ei« ärjtli(ße#i (SefunbßeitSatteß unb dn von    einer als    gloubwürbig bcfannten B^tfoa auSgeßellleS 3eiigniß    ißreS guten    AufeS bei* bringen fönnen, wirb ein Pinb auS tertMmgß ben fcut ab, ein (fnalltnber, ber ytefeS nicßt Ißtin' wollte, würbe ßolb tobt-g#f(bleuen, füefe# iß anheTorbfnt» ließ bfseiißnenb. Leiber geßt biefer PaccßMfinn ber Teuifcßen bi# auf unfere Tage. (Fine Berliner 3fit«ag erjüplt: .„(^t iung« Tarnt ber ßießgen Veßrn C^ejerifcßoft Ugte in ben leptcn Ta^en feßr rußig ißren 3öeg nacß ber im Tßter» garten belegenen SSoßming ißrer (Fltern 9«rfl€.^ Unter*ben'SdßlTei^en Söogen, fcdiße an bdr ©cfe ber fßilßdmßraße bie flelpjiQd ©trgßc pafßrtfn, bdonb flcß nucß.ein A)agtu, ln bem bie Pronprin» ^fß« mit einer ißrer Töcßter faß. Tie lunge Tarne bemerfte bieS nicßt fofort, waß^renb Alle# um ße ßer refpeftvoü jrftlie. Bd ber ©e^eöigfeit, mit ber )ie ftofwagen au faßten pßegen, iß bie# am ©nbe erllärlicß genug. UNmitten*nr, aadßbem ber Idagentarübergefoßren war, trat an bie innge Tome ein ©cßupmann ßeron, unb ßerrfcßte ße in jenem unnacß-aßmficßen Tone ber ©etliner ©cßupkute än : „aöorum ßaben ©ie benn 3h« ^8’ nigücße ^oßeit nicßt gegrüßt ?" Tie junge Tarne würbe, wie bi^eeißicß, aU' ßerorbentlicß verlegen, unb polierte etwa« wie eine ©ntflßulbigung ßcrvor, ße ßabe bie Stau Pfonpnnjefßn gar ni^t gcfe» ßen. „©ie ßaben aber §u feßen; ©ie herben, wenn We ^errfeßoften »etübet* fommen, Stont ju macßen unb ju grüßen 1* ®« ftnb baf bie eigenen f&orte be« SBflcßter« ber JlffenHwß«'* Orbnung. Tie innge Tarne ßot ldb< r vergeßen, ß<ß hie 'Aummer be# ©cßup«nann#, bec ßc mit ben SBorten: „Aa, bü« fftol fall e* nen noeß. fa ßingeßen l'' imtwittt ,ßeß^ lieh,'8i» tnerfen.“ Sortan braudßt man ßcß nicßt ju wun* bern, boß bec „IBUßelm Teil“ baS beße Tramo ber beutfcßen Literatur Sermifcßte Ancßricßtcn. — (Fine „gute Au«rebe" fonn niißt nur, wie ba# ©pcücßwort fagt, bcd Bopen wertß fein, fonbern aucß brei fftonate ArbeitSßauf. Ta# ßat ber ©pipbube erfabren, bec neulidß ftiacßt# in bo# ftou# be# ftrn. Lajatu# fievi in 3erfcß Kitv einbram, Bapd S^vi würbe bnrcß ba# ©cßreien feine# fleinen ©oß« neS, ber in einem anberen 3i«*in<t f^Uef, oewecft. „Bater, ßilf mir, e« ift ein !&lann im 3i»anT«/ bet micß frbrücft," fcßcie ber Plctne. Ter Bater eilte mit-einer Campe ßerbei unb fonb wirflicß einen S«aiben im 3lwnter, ben er ver» haften ließ. Bor bem Aicßter erlläcte ber Berßoftete, baß bie Tocßter be« ftm. Lcvi ißn burd^ ba# S<nßer in 3it«' mer geloßen ßabe, unb et in bcrTunfel« ßdt an ba# Bett be# Pnaben gerotßen fei unb biefen onßatt feiner ©^weßer in bie Arme gcf&loßen unb mit küßen be* bedt ßabe. Aicßter Tavi# ßielt ben on* geblicßen Ton 3uon |um weiteren Ber* ßörc feß unb fanbte nocß Sd. LevI, um ißre Lefort )u ßören. Ta# tftSbcßen erflärte bie Angabe beS (Befangenen, ocr ßcß 3oßa 3Jleeßan nannte, für erlogen, unb von anberen ©eiten würbe beßütigt, baß ba# Bläbcßen ben Perl ni^efannt ßat, worouf er au nur brei Bconaten Arbeitshaus unb einer (Belbbüße von $20 verurlßeilt würbe. «— Ter jweite Songrefibt* ßrift von Btinnefota ßot biefer Tage daen Teutfcßcn Bbßlev von ©iPtep 'Gountv al# Songreß-Canbibaten erhalten. Tie „BoUSj^ung" von ©t. Baut fcßreibt barübcr : Ta biefer Ti^ ßrift im Badeißnne als ber oftein a>vd» jelßafte in Bhnnefota bejeicßnet wirb, fo war e# ©ßrenfacße für bie Temolratie, wenn ße überhaupt bte SUnt* ni<ßt in’S Pom werfen unb jeimn woUte, baß ße in unfertm ©toote LebenStraft unb Le-benSberecßtigung ßat, dnen Blann ju iß» rem QUinbtbattn für bie Abgeorbneten» ßefle jtt ecfiefen, ber oll BoltSmann ju* gleieß bo« B«dd ■ Bannet fcßmingen fon nie.    ©ie ßatte al# ßierju fäßige Leute bte ^rren Ara Barton, Poti Lienau unb ftdnrüß Boßler au#erfeßen, unb um biefe breßfc ßcß ißrc engere SBoßl. SBeitcr verengt unb in eine be-ßimmtere B«ißn geleitet würbe biefe burdß ben (iJebonfen, boß bie bemofrotifcßen Bonnec*€ountieS be# Tißrift«, (Farver, ©cott unb ©ibiep, „beutftße (Sountte«“ feien, unb boß bie jwd beutj^en (Sanbi-boten, ^err ßienau unb ^>einri4 Bößler, ^rn. Am Barton an Aamen unb Berbienft überragten. ©0 gab benn ber Konvent hem ©ebanfen Svlgd haß er jwifißcn ben lg». Lienau unb Büßlrr jtt wählen ßabe. Trmgemüß erßielt bd bem erßen informclDlen Ballot ^r. Lienau 32, ^r. Bößler 38 unb ^r. Barton nur 19 ©tlmmen. Beim erßen formellen Ballot vergrößerte ß^ bie SAgjorität be# ^rn. Bößler, unb beim jweiten formellen Ballot erßielt berfelbe mit 47 Stimmen btt obfolute 5Aajoritöt, unb auf Antrag eine# bet Sfeunbe bc« ^m. Lienau würbe feine Aomination für einßimmig unb ^r. Bößler burcß Afflamotion für nomi* nirt erflürt. — B c f f I e T u r n e r, welcße in bem Bee^cr»TiIton*©canbal eine fo noto* dfcße Aofle fpielte, ßot ßcß burcß ben ©cßaufpieler 3- 99. Kollier, ber im Kle* rid)tSjimmer in Befßc ein Talent ju er* fennen glaubte, bcreben laßen, ßcß bet Büßne JU wibmen. Ter ©cßritt würbe ißr ni^ßt fcßwer, benn Bejße füßlte ia ben Beruf, anberS 311 fcßdnen, wie ße iß. 3n bem befonnten ©tücfe “A celebrated Gase” trat ße 3uerß in Boßon all eine ber Torffcßönen im erßen Afte ouf unb geßel gans gut. AIS bie Truppe ober nacß bem Unionr ©quore Tßeoter, baßier, surücfteßrte, würbe eS befonnt, boßBefße ficß ber Bflßne gewibmet ßabe unb im genannten ©tücfe mitwirfe. Bfog eS nun baS Lampenßeber gewefen fein, ober waS anbereS, furj Befße, bic wößrcnb bcS bcv ©cßeiinc lagen S>'ücn von einem (Slrößc im ©oloii ßerangewndßfen. 59enn bcr Anßalt anvertrant.    ««Walb 1 mcnfd)lid)cn Aiimpf nnb von Beinen unb ‘ (^inc 3. B. fcßonen Kinen ßat, fo fnnn id) berfelben bleiben bie Sinhlinge unter ber I v“"_of"en von B«fonen mit bjr größten Jpänben ; and) ©lüde von einer Tabaf#= , S. B. mit ber flolseßen ©eelennißc nn» [ S«rforge be« Sinbclafpl#, bo bic Pinber pfeife janbeii ßd) vor. Offenbar war i fcßrcibcn : Befonbere Berßätiiiffe : mein regelmäßig befucßt werben unb über ißr' ftoud)cn#, nadßbem er obigen Brief gc- i 3uli«‘?. Tamit iiß erft Pdnen iimfonß | Befinben wentgftenS einmal monatlicß i «beben gonjcn Staat, benn ßeutsu Tage tß Atd)tS fidjer olS Tob unb T o r < B." fgoxv »tr befcß^iben befugen : „H n b bic Aiebcriage berTemofra» tie V o n O ß i o.“ - Tnr „Ktidiiati C^agBim“ iß mit ber K^ifcßeibung unferer ©übbabn Ttußer# überau# sufrieben unb fcßreibt; „Tie Aolitif ber 3übbab» Irnger« ifl nidit ■Hr Me oBiinig grfrflicbe, fonbern aud» bie tveifefle nn» otononifctitte.*' Unb an einer anbern ©teOe feiner geft» rigen Aummer fagt er: „3r r»rr l>te 6äbb«bn »oh einem (eRbpHnfle bif tani «nbem in CVerolton oefeat wirb, bep» rßer »erben mr nnfan(Kn, brr flcipilalifiniRa von #i.M» Siinblid) in berlflbrn ein tfnbe m maArn.* Cßne 3>Mtfd wirb ba# 5(oll bie ©ad>e gans in bemfelbett Licßte betrad)len. — T« „Kilt. (famnifrfiQi'' füßrt, nicßt mit Unrecßt, Plage barüber, baß ber ©tabtratß in ber Srvge ber Bublifn» ' tiM ber ßdbltfcßen Anset^en mit unbc-gretriflher ftartnädigfdt feine tlare unb bentliiße Bftilßt verfennt, unb fdßrdbt in feiner geftrigen Aiimmer banlber wie nncßflp'i ©tation von Kairo, hatte bi#ßec nod) 'Aicmanb etwa# gehört. Ter frühere ^-»afer. AQe Staaten loo barüber, mit Ausnahme von 'Acw Jpnmp*, fßire 91, 5.1erniont 5»8,5Aaffad)ufett# 95, Aorb Karoltnct 81, ©üb Karolina 93, «totfli.. i.fi, Sloriba ‘Ji. Mlc^iqan •17, Jit «olomnlil« «ne« ;-!llflC? bcr Ulfler. l«na H4. («nliforttien 7V, CreqDti s(i,:    '’'l" . '    ...    ....    ,    hiitifle    birlrr    mit    her    <iniilfinr<)tiino)i- 92, (fnlifornien Angemeiner Tnrcßfcßnitt lol. Tcnnef fee unb AebroSfa 112. 3w 3«ni waren bie SBacßStßiimSbe-biiigungen im Allgemeinen folcßen Krnb» ten günßig, bie ben Srüßiaßr#frÖftcn entgingen. Aepfel loo unb barüber in 'Afu Kngtanb, Slvrib«- TeraS, 9ie» broSfa unb (Snlifomien. Tie Befd)af» fenßeit iß 3Wifd)eu 149 in Bermont unb 55 in Telnwaif. Tie große Bßrficß» Aegion, womße bie Kprfapcalc Boi nm» gibt, läßt fine merfbore Berminbcrung jogar ber niebrigfien 3nßkn be# 3uiii erjfßeii. 3« 5iewcaßle Konntn, Tela piinfte biefer mit ber 'i9alfin-51allep Bahn, in Aonboiit, A. 51. 5^eibe LoTo» motivon erhielten Befißabigimgen, ein fteiser wnrbe getöbtet nnb brei anbere Baßnangoßfllte wnvbcn vevleßt. K i II 3 n f a m m c ii ft o ß a m P r e n s n n g # p u n r t e swcier Bahnen trug fiel) am 28. 3niii bei ©t 5liilhonp function, Biinnejota, 311 wo ein Aiinnca» poliö ©t. Loui» Srnd)ljnfl in ben Bnff«' gier3ug ber ©t. Baul nnb Bocißc-Bahti fd)riebcii bnlü', in ben ^of feiner | bemühe. ©chciine gegangen, hatte fid) bajclbft auf' 9inr auf biefe SBeife, (*w. ^ocßwoßl» ein Snß gefept, weld)c# viersig Bfunb be# | gcßrenger, iß bcr weibltcße Thfil bcr ftärlflcn ©prcngpiilv^r# enthielt, wie c# ; fosialen Srofie J« löfen. 5lu# biefem ^oiuhen# in feinem nahen ©tcinbriichc (^riinbe begrüße icß baS 'Baßwefen mit i beniiUtc, hatte bann feine brctuienbc' hingebenber3ärtlicßfeit, namentlid) wenn, ! Bfeife in ben 'JAiiiib genommen unb fiirs wie in früheren vielten, barin fteht, baß von Alcranbrien , ^'war I    bn»    Bnlver    angejünbct.; bem 3nß<^her blefeSBaße^ fämmtlicße Be* '4(afd)n Lufti, ift oiigenbli(Tli(h md)t vier    fanben bie 5iachbarn an^ bie i    ßörben gebeten werben, ©cßup angebdhen beffer baraii, olSftalil 5lga. (Fr iß    einer l    ©d)miegcrmutter    '    S« loffen ; benn waS iß ber befte ©cßiip präventiven Kur imtcrworfen, obwoßl er <j;iicßtcr beS Ungeheuer# ; bcr ficbcii» für ein aUeinftchenbe« Söefen ? Kin nod) ff ine .'snbiSlrelion    gegenüber    ben    jährige Pnabc fam    mit feinem Brüber» Kommiffärcn ^begangen    hat.    cßcn 311m 51orfd)ein    nnb von ihm erhielt er i|t bev ,irroiinb^    3vgHng    «no    „1011 bic crße nähere .Piinbe über bie 'Bcrtraiienwinami .^sSiiunl Bafd)a j gitorbtbaten ©abbir# geu.cfen, öcffen tragifthc#    c„tfepiid) flave unb bcutlid)c ©d)idfai bctannt ift. ^ mar Bafißa hat .    iveUßen ..ftoiidjen# hinterlicß, benfelben lsr_* im Sinansmini)tenimr    goii3    bie'Annahme Srecßßdt bie fcanbalöfeßen Tinge er* würbe bei tßrem erßen Auftreten in 9?em ?)orf verwirrt unb mocßte SioSfo-^err Kollier gcßcßt ein, baß Befßc audh ißn getäufißt ßat. Beriiißt erßottet wirb. Aacß einer iüngß oufgetiommenen AlterSßatißif waten unter 1622 vom Afpl vcrpßegten Pinbern I  --------——-------_j----- 5?0. 15. von 2 bis 5 3aßrC/ über 5 3aßee     ,y„.. alt. TaS größte unb bcfte Trama in beut» 'lAann ! 59enn ßc nlfo biefen entbehrt, fdfer ©pfacße brcßt ficß um beu foge» muß ihr icbc Bcßörbc Kinen fcßaßen. 3tß i nannten „(Sriißstimng,“ c# ift ©cßiOcr’S werbe micß, wenn e§ mit meinem 3«linS' „Ä^ilßelm Teil." Tocß erß in ber ge-'3iid)tS fein foUte, an bie 5Ailitärbfhörbe gcnwärtigen 3dl haben wir eingefchen. Ober '    ‘    ■ eifept; snle(;t war er‘.Aiiffctiil) ((.General*    ^oucßenS    bn#    ©cßrecflid)e,    waS .>nfpenor) bcr Tau'a be# Bue».(t^^^^^^^    P^jühU    ift.    nur    im    29al)nfinn    be» gangen habe. .3«. ©tSt3tg. lid)C 51crfcßwinbeii unb '.Ubßerben fo vie ler hvthßehenbeii Berfönlichlciteii außer» orbcntlid) aufgeregt, unb bn vergrößern nnb vervielfälligon fid) alle '.U'aci)riri)tcri fuhr. Tie Prcu3ung#fteUc ifl auf bcibcn unb (()erüd)lo. i>icsii tragen und) bic 'Bahnen eine ©treite weit ficßtbar nnb | empöreiibcn'AuSpUmbcningcn bei, welcße bic 51ngaben über ben Unfall, bic (Fr ift in SU viele (Mcbcimniffc cingewciht, nm nicßt gut aufgehoben werben 311 wüf-    _    _ feil. Tod) ift nid)t allen Klcrüchtfii biefer    *    ' * Art fofort ooiifiänbig sn glauben; bie ©djrcibcu öcr 'berliner ^^IlftmanifcU Ößentlid)e 'Aieiniing ift burd) ba# plöt;.» vom Selbwcbel oufwärt# wcnben. meinen Sie Bonfbeamter'? 5Ait nnwanbelbarem (Gefühl 3ßre paffoble B a u l 0 K r b S w II r ft, (Ulf.) '4?auliua (^rbeiuiirß an bcu ^icrru 'f.mi^ciprnfibcntcn bon 9J?nbfli. wie pfpdhologifcß richtig e? ift, baß gerabe bic beiitfcße 'Äation e# fein muß, welcße boS bcfte Trama über ben „Klrußswang" hat, benn mir in beutfcßen ganben ßat man eS bisßer gewagt, baS Untertßanen» ^'»nusvoigtfiplap linfS.; thum auf biefe ©pifte 31t treiben. AIS ©eßler feinen KrsßerjogShut vor Altorf oufpßc:n3te, wnr bie ©cßwci3 nocß beut* : f^e# Lanb,— ein Teil weigerte ßcß, ben* • jelben 3« grüßen ; er macßie eine AnS» i noßme, nnb in Solge biefer AuSnaßme Ciliiä ^cr A. ?». ®taat«jtg. vom ‘Va. Ciuli.) Tnö 'Jtciü = Jjorfcr Sinöclßou^. Tie tlMflüfang folgt in her nödiften nttmwer. 'Berlin, 11 3aü 1878. (Fm. ^.)od)mohlgeftrengcr ! Trohiingend)tet bc# 'BaffeS, bod) will niißt vorgreifen. 3d) fnnn c# iiid)t onber# leugnen. '.Hn ber 68. ©Iraße nnb 3. Avemie fleßt baS SinbUngS-Afpl ber Bormhersigen ©d)weßern, eine ber fcßönßen 59ohl-thätigfeitS-'Anftalten 'Jicw.='?)or!’S. 'AiiS einem PinbheitSsuftanbe, ber faß fo id) fißmäcßlid) nnb hilßv§ vjor, wie ber eineS bcr Säuglinge, bie ße anfnimmt, iß bie al# 'Aiiftolt fräftig gebießen, unb ißre pecii* obfd)Oii bic 51ngaben über ben Unfall i bic viceföniglid)eu Behörbcn begehen, wäre, erhielten Sarmer, bic ba hoßtcn, ^    miber)Vrcißeiib lauten, fo ift boiß an3u» Kin Beifpiel unter vielen. 3n Soaifa- 1(>,(MH) Pörbe voll einsnfammeln, nod) ‘    nehmen, baß bcr Seacßtsug verahfaiimt nid), einer'Borßabt PairoS, ftarb ein ar» feine 500. Telawnre bericßtct eine Be»    ßatte, wie vorgefcßriebcii sn buUcn, eße er mer Sdlaß. 'Al# man bic Leicße becrbi»    •    baß biinß bic Kinführiitig biefc# fclbigen    j    niäreii BerhäÜniffe mncßcn    eS ißr mög fcßaffenheit von 17, SAatpIanb 41 nnb    auf ben .PrciisnngSpiinft locfußr.    . gen tvoUte, iviberfcpte fid) bic vicetönig*;    ein längflabgcßolfeiic# Bebürfniß gefühlt    1    ücß,    bie vielen verlaffenen    Plcinen, bie Birginien 6;i. Tie Püften»Bßrßd)'Ae»    51ußcr biefen (10) Unfäacii brachte ber' lid)e Beßöibe unter bem Borwnnbe, bet'    wirb, inbcm e# auf biefe bisherige 'Art    |    ißrer    (FmpfongSwiege onvertrant worben fcl no<ß mit vcrfd)icbencM i tcincgfall# weiter gegangen witrbf er berühmt vor allen guten ©cßü= ßen in ber ©cßwei3. ©cßon vor 570 3aßren war bemnacß in beutfcßen Lanbcn ' Priecßerei bte Aegel unb ftolje» Außeß* nen gegen biefelbe bie 'AuSnaßme. AIS vor ßiinbert 3vßren ein baperij<ßer Pur-fürß ben Befeßl crtßeilte, baß Seber, welcßer an bem ©^loße Apmpßcnburg vorübergeße, bd Brügelßraje ben ab3ießen müffe. IST Auflüfunfl bc« 9teV«d 92o. 14: „Jtöer im 3or»< ItanbeU, lÄffit im Sturme untfr.** wnrbe oußer einem eng-lifdßen Tourißen 5iiemanb geprügelt; bie wäre, 1 ßnb, fo gut 311 vcrpftegciij^wic ivenn baS ‘ Tent|d)en, weld)c pgffirten, naßmcn «n ftlieiidgc MnAOfungctt lOHbtc« ein : Omil ®agnev. '4&ilb»‘lm 'Sutß. ?ltifbr. Sd)ocuer. (?ottlifb Aambad), ^eoanna, O, 2ouife iSrb^flflb. Anna 3nun. aSatp 3end)iifr, iolcbo, C.

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Morgen Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Morgen Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection