Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - July 16, 1878, Cincinnati, Ohio
• .*
,m f*
i> ; »» »
^ ■> h ;
t ; f >
►r '
t
♦ :
K ■
T K-
Soc^cnbli^t
>fr —
CINCINNATI
JU 0 r fl f n = 0 f(
nrfdjrint
kt>en ^ictt!?ta(|,
MB^ faftrt Bar
^»A.OO t*cr ;^ai|r,
ill ¥orau^lir^abliini|.
13T 9t«(b (^BrotMi »«rftnbrM totr e^^ far f l»cr ^akr nartafrri, rkcafaf^ ia 9ar«ai»kriaklnaa.
!23o(ticnl>latt
— krr —
rat^lt kic ararHea !l9afkri(ktra kca 3a^ aak tlaälaakc#, riae flcktcflear «aaaMlif Wr kcHea aak kanalirfirrB *** Waaiaa^Vitrra> tar, (aMtr aadi kra kHtra aak aa<<^ fakrlttiiftca
;^arRt-, ^aiibefö-
— aak —
SZaata«.
tuft, na iiarftm Vt<■^ '*
Uak i«x ta Maarn Zpti^t. tttr Malm teraai Ni4 fkatilli arfm'a k«r4 fAaa'rr fkrifr-
Ticatafi. tttt ftafTB CaA *aa riarr UtaAt, 3aaäAk Wt £ikUaiaUa,
CbfinA 1*' aaA ia aiaadKc SAldAt (v«|f fäaialra aak krratkea.
StitnaMk.
Pr^agt iai tiefim ^lfmf<k«At,
•rf iklt ia Wat% aak ^i|f,
SWt* fie, aeaa erf }aai 3eia rmaAt. Trt <aa)ra Seit kie 6pik<.
S^aaarrflati.
«ie if fe aiidUi« a« ket fffa^i.
ۥ farAikar laie kie ^laaiaira.
Oak kai aal Vrt aak S Aaert vrrfAla<), Maftt t4 *ft lafaaiaiea.
Srrila«. ea fecAkn lie, lit aak 3aa«,
Tie >tiA*» aie kit Inam, lak a* tk fiR: .Icdkcikifaa^*
Ta teaat ft fria ArWrwra.
•aaifl«t>
laa ttca'tra fraker aar tefäfri.
9akrt leaf fe fa# eia ^eker,*
Uak aak air AaA leaf karQrfi|rt — 3f kalt nat — eiae geker.
m=
(fIßcntfilimrr: C^ttflrtk ^aOroattd. ^o. f.». (^anje "glo. 71.
Dffltc: Wo. 342 SWoin, jtoifikrn 8. & 9. ©tro^e.
■^rdö: 3 ^1$
in i’incm neuqentünbftcn bcutjcöfn 3^latte ^kica^.'l }u finbrn, dugenicktinli^ bar auf bertAnft. feiner ä^ieberncmination C>inberniffe in ben SiVfl ju legen. Tie betreffenben Angriffe finb um fo nicbii ger, ba fie niAt ben geringftcn (iiriinb babcn unb bie Iilabrbeit förmliA auf ben ffopf peflen. CbgleiA JÖerr '4'rentano ein Wepublifancr ifl, fo »ürben mir feine ©iebernomination boA mit i^ieuben be grüsen, benn er bat bereit*? in ber erften 0’tiung gezeigt, bafe er ein fähiger, flei Biger unb luAtiger'llolHoertreter ift unb er hol fomohl bem beutfAen Warnen, als auA feiner ^eimatb Chicago alle l^hre gemaAt.
ric J^ierbanf=^lt!icif(fti.
beulfAcn C^^lcmcnl * fAon uielfaA t'ercitclt (iicfäl)rtc! oA Hebe TiA. 'i'erlaufcn unb mar ber groBtc iiiemmfAuh einer merbe iA miA »iAt Kiffen. iJcb’loohl! toahrhaft freien Orntioidlung be? amcri-! (f>3 grii^t TiA 'l'eine W o f n."
lanifAen TeutfAthum?. ^a?, lieber 1'r. W a i) e r (>um fyingcflagten): l'efer. ifl bie Jarbe niAt grtH aufgetra* 3t?enn fie Oibnen folAeriefe fArifb, K'ic gen.* Ta? (iJefagle ftübt fiA ouf "ihat^; mag erft ber 1 on gemcjen fein, in bem faAen unb leibei nur ju traurigen l^r- fic mit fproA !
bariiber unb bS^liÄAH’ten fie nom Ted au‘3. uiieflc ihren'J?c»unnfAnngen mit^iin^ ben unb iVnf>en'.tHiAbvutf »erlich. <?ine jRriimmnng be*3 etromcS entzog hie To* benbc enblid) ihren '^lirfcn. SlMc aber ftanntcn bie Stubenten, ol3 fie bei ber Wüctrehr am Wbcnb ba§ ^^roncnjimmer
tiibrnngen.
(vin 3)iorb au^ iMcbc.
Hl
Ter illerthcibigcr Tr. W e u e r be j an ber SBerftc antrafen, noA immer gci* ; antragte bie'ilorlabnng einiger ,’H'ngcn, i fernb, mcnn nud) mit »#t_3lHith hfiftrtt burA bcrcn '?lu‘3fagcn pfpdjologifd) er* j Stimme. Ta§ ben flUtfflng bcgleitenbc miefen mcrben fofl. luclA' ftnrle Wah ! 9Wiififcoip*3 inuftc on§ allen .Prüften auf* rung bie (fiferfiiAt be*) Wngeflagten er^ j fpiclen, »ergeben?, bie Stimme ber 9Bü* hallen unb bah feine 'iU'iiobte ein Spiel; thenben iibertdnte bie 9Äufif unb bie Ole^ mit ihm getrieben hot. 1 fünge ber Stubenten. Ö^rft fpdt in ber
Ter OWriAt?hof lehnte biefcn Wnirag | Wad)t, al? l^tiebermann fiA hcimmiirt? be* ab, iroranf fiA ber Utcrthcibiger bie 'Jln ; geben hattf/ fehte ö'rfAöpfung ber 3i|n
^tn ^'efer »om iKinbe fragt un?, um? wir meinten, al? wir »or einigen Ingen in einem an bie „iHermania" geriAtetcn Wrtifel bü? Si^ort 3^ierban!*^theift ge= brauAten.
^ir glauben frciliA beutliA genug ge= fproAen ju haben, boA fommcn wir gern bem S^unfAe be? itrager? naA, bie i^ier banf'ltbeiflen naher ju Anrafterifircn.
Ter ^ierbanf*'Jltheift fAimpft unb fAwabronirt weibliA über bie Weligton, bie Pfaffen unb bie bummen i^läubigeii,
Ihut ober »erteufelt tpenig für bie '3er* witfUAung freier 3bern; er hält jeben CHiäubigen für einen iöeuAltr, jeben ökiftiiAtn für einen Betrüger unb fiA fetbfl für einen 5Bahrheit?freunb pai excellfiit-v; er fAt»a|t oiel »on IFrjie lang unb ^oral, ohne je eine fold>e ge* noffen }u haben unb ba? Si>efen ber SittliAltil JU tennen. Seine lugen* bolbhaftigleit ift eben wie bei bemSAein*' fihön.
51^ i e n, 21. 3inH-Si^ieberiim ift htute ein '3erbreAer ber fAwerftcn Strafe, welAc ba? Otefeh feniit, »erurthfilt worben. Unb wieber
'^‘iinitnt?befAwcrbc »orbc* | gcnauftrengung be? 9!^c? ein 3id.
ften iölntbe ber 3»gtnb, mehr l?nobe al? j 3onn war befreit unb iflTe? tnhig am
WaAbem ber '?lngetlagte crHihlt h«*, i Whcin, So wieberhoU fid) bie ©c*
bnh er bor bem 2,'*. Wpril einige WnAtc i fd}iAte."
Wann. 3ctraAten wir feboA bo? Ster* breAen biefe? 'Verlornen unb’bie Woti»c, bie e? »eranlaht, fo flehen wir nidjt, wie in iüngfter 3dt f» »ft. »or einer Un* tt)Qt, bie nn? ba? troftlofe '3ilb eine? »oUrommen berthicrten Wcnfdien entrollt. Tic?mal jeigt fiA nn? ein 3er* breAer, loclAer, inbem er bn? Entfetten unb bie C*ntrüftung wedt, nn? bod) jicm* lid) zwingt, au? bem WitgefühK ba? wir feinem C pfer wibmen, ein WeftAen Wiit* leib für ihn jiirüdiuholten.
^r Ift, wie fd)on gejagt, mehr *?nabe, ül? Wann, 22 3ahrc alt, flein, f Awäd)* HA. faft barllo?.. ^eute »or Oierid)t fte* henb, maAtc er feinen 3erfnA. fein ge* führbete? x.'fben in retten. So lange bie UnterfuAiing währte, war er noA j gleiAgültigcr gewefen. l^r hatte nid)t ein äöort »orgebrncht, ba? ihm hatte nüben lönnen. 3» bie UnterfuAung?* haft ober war er mit b'^^i StiAwunben in ber 3ruft gefommen. Seit Wonaten »or unb naA ber fAredüArn
heiligen nur S Ann, ©lemeinrinn hat er * xt,at, bie er »ernbte, hatte er bcharrliA leinen. iJeiber giebt e? in biefer 3cit ben 3ewei? geliefert, bah ba? ijebcn ihm lA
mehr aU öiele biefer WenfAenercmplarc.; eine uncrträgliA« 2aft geworben. i winen.
SBir fagten, bet SierbanMtheift thue • 9Vbf„b bc? 2.'». Wpril b. 3. fiel i
niA« für bie SerwirfliAuiig frrier3been., burA ba? Senfter be? Öafthaufc? „3«m
Trögt er etwa jur ©rünbung unb ^t*, jj^niarjen Wbler- in ßnjergborf ein
haltung freier SAulen unb Üehranftalten ; ed,uh. To? 18*iährigc 3uffet * Wüb* bei # t9ie »iele Toflar? finb wohl fA»n : (^en IHoja ©iBdner fiel fofort, töbtliA
getroffen, ju 3obcu. Ter Wann »or bem ftenftcr, ber 3inber*©chülfe 3ofcf SAmib, »crfuAte e? nun, ouA fid) 3» crfAichcn. Tie ^iftole »erjagte ihm. vri griff 5um langen „3inbcr*Weffer' unb ftaA fiA breimal in bie 3rnfl.
Tann rief er ber WenfArnmcnge, bie
fAlaflo? »erhraAte unb In wcld)’ »er* jwcifcltcr Stimmung er fiA befanb, wirb ; ^um 3fugen»crh5r gcfAritcn. Tnffelhc i crgiebt wenig neue Womente.
3on 3utfrffic ift bie 'Vernehmung ber C^ltcrn bc? '?lngeflagten. 3ofcf Sd)mib, j ber Vater, ift <’*6 3ahri‘ alK Wrbeiier in ber {^abrif 31.tagemann in 2iefing. Qrv tritt, Icife weinenb, feinen ic^ohn tanm anblidenb, an ben ©eriAt?tifd) unb bit* tet, ihn ber 3i'»gc»hfliAt 3U entheben.
Tie Wiittcr bc? 2tngcflagten, 'Jlnna SAuiib, cntfAIägi fid) ebcnfafl? ber Wii*“-fogc, ittbem fie jiini ©eiiAt?hofe jagt : „VerfAoucu Sie mid)!"
3 e r t h f i b i g f r : Sie fainen frei wiÜig VI mir unb erjählten mir jo 3ie* lerlei! 3tariun .lögern Sie, bie? l)icr ju wieberholen # — 3 e n g i n : 3d) fann niAt fpred)cn! — '3 r ä f. : Sic haben bo? WeAt, fid) ber 'Äu?fage jii cnlfd)la* gen! —3r»9iu: 3Ä fann niAt
#vrnii
öfobfrciri? calif»ntift^c
Sran ©obfrci), bic ^elbiii bc? »ielbe* fprod)encn Wdlen Sfanbal? foll eine be? wcgtc Vergangenheit h»nlrr fid) haben. Heber ihre galanten Wbtnteiicr in St. Srancitfco erfährt man golOfube? : Unter benen, weld)c in St. 3franei?co burA ihre ©alonterie gUinUeiK '»»r rin 3ahlmcifter ber 3unbe*3marinc, ^'•err ^unninghnm, ein aufrid)tiger Verehrer ber SAönhcit unb ein ergebener 'flricfier an ihrem 'JU*
tar. 3m Wai I. 3- nt« b#v rittertiAe
3ahlnieifter auf ber feiner'^opnln* ritöt unb im ^*3enith feiner Wanne?lraft
für ba? jü grünbenbe brutfAe fichrerfemi nar »on biefer Sorte t^reibenfer beige* fieuert worben ? Unterflüben fie IJunftin* fUtute. 3BoV»thätigfeil?anftalten n. f. w.? Trogen fie jur Verbreitung freifinnigci VüAer unb 3eitfAriften bei ' 3riQru P# für h»Bione3i»e(fe auA nur eine Spur
^ k»n ©emetnfinn # VefuAen Sie Ver-I fommlungen, in welAm über ba? V^ohl unb JBebe be? Volle? beratben, unb bie I fAtoehenben fragen ouf allen ©ebieten be? äeben? bi?eutirt »erben *
SBer moAte auA nur eine biefer ffira* 1 gen mit 3n beontworten V ^nben biefe freipnnig fein woOenben ihalehler unb , SAtnnbronenre, beren Vierbonlton, wo* mit pe über bie hbApm ©üter ber WenfAheit fpreAen unb aburtheilen, je* ben wahrhaft ^reigepnnten unb ©ebilbe* ' ten oneleln mu|, auA nur ein Tenfmol I aufjuweifen, beffen pe pA rühmen lönn*
ütM ti^srt fir bei flbffetrbitten
haftig herbeieilte, ju : „3A bin cm Wörber! Ter Wörber be? WöbAen? ! — ToA Iaht miA nihig perben !"
3nbeh. e? parb wohl Wofalia ©löd* ncr, ihr Wörber aber geno?, unb er ip ber Wann, ber hr«tr »or ben ©efAwo* reiicn ftonb.
%u? einem lurjeii Wilitörbienftc, ben 3ofe| SAmib »oQtommen gefunb ange*-treten hatte, war er Iranl unb fieA h#im* gelehrt. Ta lernte er bie ©aphouS* Büfflerin Äofalia ©lödner lennen unb er »erlobte pA mit ihr. Valb glaubte er, ©runb jur ^iferfuAt ju haben. Tie ©eliebte f Arieb ihm hcipr Vriefe, gönnte
jeiwnngen .. burA Vergnügungen
-{ pnb Virnk?, Völle,
Obwohl eia kmolrolifArt Vtatt, ip * bramotifAe VorPeBungen ;c. jufammen her .Voltimor» TeutfA« (Forrefponbenr |
kenaoA uMartriifA *nb »0rurtheil?frei' ^ Sreigetp tuAtig ge
OM««, bem »irfea kef repuMilonif Aen i Hrnnlen, gegeffen, getonit, «rfungen, ge ^HoMf-Hh^eorbneteB «orenj Vrentano; fP«» «• f* ^«t, felbPoerpanbliA
ten # TOuh niAt wenn man an ben ©e meinpnn (?) biekr WeitfAen jn ap|el^hm'obe'r'je7ten, liien «ejwungen ip, ba? nötbige ©»{|en. Von 3eit »on 3cit gef Aah e?, bah
i ®#lannte ihm erjahlten, ba? WöbAen giair?, öonccrte, untreu. C^ine? Tage? hörte er.
fprcAen, iA wcifj »on niAt? unb wiÖ At? wiffen.
Tie C^hflrute SAmib nehmen auf ei* ner Vanl '^laf,.
^röfibent: VJarum bleiben bit
6ltern bc? ?tngeUagten im Saale ? Sic legen fid) ja babuiA bie örgpc Folter auf. Tic Cfltcrn be? 'Jlngeflagtcn gehen
Panb, fegelte Tarne am bc? ^alaph nung bie V jog. Tic be? herrlif Staunen
fine? %benb? mit einer f in ba? Spelfevmmcr beren önhere Cfrfd)ei= er ?lmoefenben auf fie Wönnerwelt ftanb ob l^ilbe?.. in fpraAlofcm nlj^n, cifeifüAtigc Tarnen
weinenb nb. (Vrau SAmib wenbet pA i PfA
bagcgcn oWe^ie jifngc — begannen bic SAflp |af9rt initf AarafteripifAer unb analB^eiAVitterliit in Stüde ju reihen.
'Jlufmerlfamlcif j
im 'Jlbgehcn noAmnl? an ben ^röfibcnien mit ben äVorten : „3A Pi» Iranl. 3A wiÖ niAtä jagen, id) weif) »on niAt? !" — Ter 'Jlngelloglc ruft feinen ©Itern laut fAluAjcnb naA ^ «VchiiT 6iiA
©Ott
wie gefAaffeh, um ,Vi errlgen. 3hr Uaf
fÄnittcne? ©eftdit ftrahlte wie ein er Waimorgen, |3hrc {^igiir ob* ompö‘3, war bogigcn weniger an* unb würbe, h«ttc fic im alten ^ ii^lcbt, »on eineii 'Vilbhnuer wie Inum jum Wobcll au?erloren worben fein. 3hre ßldibung beutete we
9inA ber Vernehmung ber ©erid)t?* nigcr auf grohen 9|eiAl()nm nt? auf grohc
9lpfalio fei im Vegrifte, pA mit einem #1" lÄnbern JU »erleben. Von biefem Toge ''*'}ob Inm SAmib niAt mehr jur 9tuhe. ^ ’ &r mieb jnr 9JaAtjeit fein 2ager unb
hat, felkpoerpänbliA > enthielt pA bei Tog faft fcber Speifc. oon Chkogo Tu aaeTfe»neii?werth«r »eife ■ ^ jum 9«tm Sn Ae, bann , Jöährenb er niAt mehr fAHef unb niAt
.gmAt 1« werk«. Ta? genannte Vlatt ## P4» mH einem SetbPgefuhl unb ^^ehr oh, warf er pA mit ÖeibenfAoft auf
?Areiht nömliA : 1 9«abe$u wiberliA wirb, »lel, ^a? fiefen »on 9iomanen. eine? Tage?
Unter ke« fünf TmtfA«« ^0«* ©elingen be? Un^r* oerpfönbete et bie Ohrgehänge feiner
qr«^ kePnbet fiA <tn ÄrpuMilaner, Tr. i nehmen? beigetragen ju hoben, ein , Wuttcr. 'Von bem edöfc be? ^fanbe?
kJorenj Vrentano »on 3öinoi?. Oh* 9ia«!<^[„t>#«t#t bann bie hJApe, faulte er eine Vipole. Söa? nun ge*
ftkiA kerfelhe fAn* kor brethtg 3«hren ©tufe ber Vegeiperung an. Viele brin* ifi ben 2efern fAon belonnt. Ter
in ber habifAen Uommer nnb im granl- j 9#n e? aber noA niAt dnmol bi? ju bie*, ^ngeltagte erllürte heute bem ®friAt?=
fnrter VÄTlomente eine hebeutenbe Äotte ^töhepunlte be? ©emeinfinn? unb. t,ofe : .epe iA fA»h. rief iA bic iRofa.
gefkielt hatte, fo hefürAteten boA einige | «nthnpa?mu?. ohnen »P aiiA per , fragen, ob fie iniA Hebe,
teiner ^minke, er werbe im ameriloni- *l#inP# “#H>^09* f#loP *»#«« ih«en bafutj bitten, mit mir ju fterben. Sie
fAen Congrefe, kep«n ©efAüft?regeln fo ' noA Unterhaltung gebot^ wirb, ja »ict. i folgte aber meinem iRufc niAt. 3A war ühetanf fAmierig jtt hewöUigen, bop e? ®a? lummern fie pA um beutfAe - mtiner Sinne niAt fähig, wuptc niAH
einen TnrAf A«itt? * Veprö^ntanten in ©A«l#« .««t» anbere gemeinnuhige unb j j^j,? iA that. Unb jo gef Aah ba? Un*
her Xegrl eine« ganjen Termts loPet, »ohlthätige «galten? i^umanitöt! — 'lürf.-
ehe er pe nnr halkweg? kerPeht, feinen 1 freiliAl ^röfibcnt (ObcrIanbe?'©criAt§*
in ^ranlfurt »er einem WenfAenalter j ®gefühd, aber in ber' gf^waiger): Sic haben am Toge
erworbenen Snf al? Parlamentarier eher ■ V#ari?, ja Vouer, ba? iP halt wo? an*; ber That an 3hi^# Ö^ltern folgenbe? oertieren, ol? ihn auf’? Äene pA wahren, j haben leinen ©ott glauben j ©Äreiben geriAtet :
- - -- - ' an leinen Teufel ober eine Vergeltung! 3nnigpgeliebtc Eltern !
fenfeit?, wo? brauAen pe human ju fein ?; ergreife bic gebet mit jitternber
dFgotPen pnb pe in be? ®orte? »erwe*. ^Q^b, um 3hre Verjeihuiig ju erbitten, genbpet Vebeutung Sagen wir e? ge* 1 3^, „jn „ij ba? iieh^n nehmen ! Ver* rabe Vrau?, biefe Sorte Vierbanl.^thei* I jeihen Sie, Hflc? ip refpiA überlegt; ouA Pen tp taufenbmol wiberliAfr unb bemit* i bah »«h ^«ch SAanbe moAe. Ufönn mir
örjtc jieht pA ber ©eriAt?hof 3urüd, um bic an bie ©efAworencn jn riAtenbcn gragen fePjupeöcn. ^? werben folgenbe gragen formulirt; 1) 3P bet 'Jlngellagtc fA«ibig, am 2r> 'Jtpril auf fRofa ©lödner, in ber ^IbpAH pe jn tobten, gefAoffen unb bicfelbe gctöbtet ju haben # 2) 3ft biefe Thot in tüdifAer 2öcifc gefAehen ? 3) (?luf 'Jlntrag be? Vertheibigei? Tr. Woher): ^ot ber '^ngellagte bie Th«t in folAcr Sinne?»erwirrung begongen, bnf, er feiner That pA niAt bewupt war ? -hierauf folgen bie ^laibohet?.
')iaA einpünbiger Verathnng »erfiin bet ber Obmann ber ©cfAwotenen :
Tic grage 1 würbe einpimniig mit „3a" beontwortct. Vier ©efAworenc haben jcboA ben 3«fat) beigefügt: „Un* ter bem 6inpune einer gropen, allgcmci* nen Erregtheit".
'Jluf grage 2 : 7 Stimmen „3a", fünf Stimmen „iRein".
'Jluf grage :‘> : Einpimmig ,,')K'in". Ter ©eriAt?hof erlennt ben 9lngc
wcibliAe EJcfAidHAleit hi«. Sie war nu? »ielcii Stoffen, Stfden, nnb garben jufammcngefet)t nnb fefbp bie nncrfah* renftc Tarne würbe ihr;nngefchen hoben, bap fic niAt bem EtaWiffciiient be? bc* rühmteften Varifcr Wohipen cntpammte. ^bcr ihre 3iige' „gür^in fold)’ (5icfid)t," püperte ber 3ohlweiper Eunningham einem ihm befreunbeten 'Äbmirni jii, „würbe iA mein 2eben Inffcii."
Tic Tome war, wie 9lad)fragen er* geben, grau ©obfreh,, bie ©attin eine? ')lcw 'jjorfer %b»ofaten, nnb jur 3?rflfHgiing ihvcr EteTniibhfit naA St. grancittco gefommen. Sie mod)tf etwa b^reiunbbreipig 3ol)rc alt fein.
Sie togirte brei bi? »ier SöoAen im ValaPhotel, »on allen 'Wönnern bc* I wunbert, »on allen grauen mit 'Jlrgu?* I nugen bewaAt unb neibifA Iritifirt. Sie hatte ein gcwipc? Etwa? in ihrem 5Pcfen, ba? fclbp bie für jnrtc wcibliAe iReijc niAt mehr cmpföngliAen blafirtcn Vnnquier? unb Waller ju ihr hi«5og-
fBet btefc? glaubte, ip iebenfall? auf'? UngenehmPernttünfAttkkrben. ^r.Vren* tano war gleiA kom erpen Toge an fat* teffeP, nah* wöhrenb ket ganjrn Sipung thötigen Vntheil an ben Vethonblnngen nnb grip bet lohlreiAen wtAtigen Wap
xegeln f^aPenk nnb gepaltenb mit ein. E? •erging feine ®0(he, i» ber fein ^amt siiAt in Vethinbnng mit ber einen ober •»beren wiAtig#» wfegoorlage genannt würbe, er hethnligte pA on ber Tebatte iker kte SUherbiB, h'elt eine fehr tüA' . tigc Iteinc 9leke gegen kie älrpubiation ! ker Vnnke<«Okffgationen, bioAte meh* rere ViH? ein iker kie flatnrolifation?* ^ pro ge, kie iekenfoBf in ker nAAP#«' Si|ung VeoAtung, refp. Unnohwe, pn-ken werben, narr nnermübliA ihdtig, wo i e< galt, feinen €onpituenten ju nüken, nnb hat in lahlreiAen güSen bie über* i rafA^bpen Erfolge erjielt. Um ©löd* JtAPen war er mit feinem V#atePe gegen ' kie niAtAtotttbige Vehanbinng, welAe
llagten al? fA«lbig bc? »oÜbraAten Sie war, fobalb fie näher mit Herren be WeiiAelmorbe? nnb »crurtheilt i()n jum | lannt geworben war, ünperp frei in Tobe burA br« Strang. I ihrem Umgang unb forbcrtc baburA ba?
Tor Obmann ber ©ef Aworenen : j Entjiiden be? einen unb ben Tabel bc? 3A bitte um ba? äÖort! anberen nnb weniger bcgiinftigten Theilc?
^ r ä f i b c n t: 3d) fann 3hnen bn? | ber Wännerwclt heran?. Tie Offijicre Söort niAt mehr crtheilen. | be? riifpf Aen ©cfAwabcr?, welAeS
Ter Obmann ber ©cfAworenen hatte bamal? im ^afcn »on St. granji?fo »or
be?halb ba? SBort »criangt, weil bie ©e* fAworcnen bie 'JlbpAt hattcn, einen Vc* gnnbigung?*'?[ntrag ju ftellcn.
<viarl 0dfitrv (^atl .Hamilton nub bic ^?fU) ?)orf Xribiinc.
9lnfer log, gehörten 511 ihren treuepcn 'Jlnhöngcrn nnb Vewunbercrn, bem ehr* würbigen ^fJonfino ppcgtc fie »ertranUA auf bic Spangen jn fAlogcnunb ihn järt* lid) „mein lieber 'Jlbmiral" nnjurcben. Wit berfclbcn 2iebcn?würbigleit be* i hanbelte fic ben Varon SippcnbaA,ci«en i gloltcnoffijier nieberen iRangc?. ^err
ffiaiOingtmiet (forteiponb,,,! ber [iK.-,','
e^nn(>.•rl. s!» fonntcn 3cHfArift, wcilti bomal» an ber
„Tanburi) 'Jlew?" geip^elt bic f Amad)»oUc ?lnimofität, welAc bie 9?ew '))orfcr „Tri* bune" gegen Winifter Sd)iirj* an ben Tag legt. Er bemcrft: „gebermonn, ber mit ber Office ber Tribune in Vcrbinbnng fteht, fAeint Orbrc 311 haben, Scfretnr SAurj bei jeber pA barbietenben ©cle* gcnheit jii »erunglimpfen. Tic? cble 'Vcpreben crprcdt pA »on 3oh ©oulb unb 'Oleib (bem Ehcf-'Rcbaftcnr) h^^ob
jeugc war. Ter 9lu?bruA fanb am 10. 3anuar gegen 10 Uhr Worgen? ftatt, wobei noif) bem erften Erbbebenftop ber 'Voben ba? ^'»afen? pA auf ber SBcftfeitc auf einer Stredc .»on 50 gobcn 2ängc über ba? SBaffer erhob, nnb ein neuer Vulfan neb n ber SAmcfrHVai, gwifAen bcrfelben nnb bem alten ^'rotcr, ou?brnd), wöhrenb auf ber ganjcn 2öepfeitc »on '|lort Sicfolution Tampfwollcn auäftröm* ten. ©leid) barauf ftelUe pA fine gluth* welle »on 50 gup ^öpe ein, welAe bic Opfplpc be? ^>afen? übcrfAwemmte nnb alle 'Jlnpflaiijiingen ber Eingebonicn fo* wie ba? i?opra*f3aii§ ber SAweben jcr* ftörtc ; bn aber alle ällohnhöufer auf ben ^ügcln ftchen, gingen feine Wenfd)enlc* ben »crloren. Ta? ^önblirfAiff würbe mitten jwifAen bie V«lmen geriffen, ober wunberborerweife ohne SAoben wieber hiiuHilgetragfn, ' boA ffitljpfflT beibc 'Jlnfer nnb alle Vootc »crloren. Ein jwciter gropcr ‘3lu?bruA »nb Erbbc* benpop fanb am 11. gebr. ftntt, wobei ber Vobcn bc? lönfen? wicberum auf 50 gaben !i!ängc cmporgehobcn würbe, fo bap bic Einfahrt bc?fclben fehr fAmal warb. ')JiAt weit oon ber äBcpfpipe er* fd)icncn im Wecic brei gelfen au? 11 ga* ben (00 giip) tiefem 9Baffer über ber ObcrpäAe, wöhrenb eine Varrc mit nur 15 gup Söaffer pA quer »or bic ^lafen* einfahrt legte, wo c? früher :U)—3.3 gup tief gewefen. 'JluA bie?mal fonb eine glnthweüe ftatt, boA war bie erpe bie gröpcrc; juglciA war ber alte IJrater fepr ihätig unb warf mit gropem 2örm un* gehcure gelSblöde in bic ^öpe. Ein hoher trüget auf ber 9Bep* feite be? ^'lafen? pürjte in’? Weer nnb bilbete eine neue 2anbfpipe, wöhrenb ein gelfen »or berfclbcn „Eool? ^fJhramibc" geuannt, pA «nt 40 guphö» her al? früher au? bem Wcerc hob. So* wohl 3wifd)cn ben bcibcn gropen Erbbe* ben ol? naA bem jweiten fanben 30hl“ vciAe Heinere Stöpc ftatt. 'Jluf ber SBeftfeitc hol fiA bie Erbe gcfpalten unb fehr gefcnlt, auf ber öplid)cn riffcn bie glnthwcnen oUe? fort; auf bciben Sei* ten würben alle ^npflanjiingcn jerpört, boA berührt e? bic Eingeborenen niAt fehr, ba bic 3lofit?palmcn nnb anbcre gruAlbäumc ftchen blieben ; fie pngcn fogfciA an wieber ju ppanjen. SA»« jwci Tage »or bem erpen 9lii?bruA würbe ber alte Vulfan fehr thötig, quA fanben hrfti9# ««^ weAfclnbc SBinbc, JRegcngüpc unb gropc ^ipc »orher Patt. Ter ganje ^ofen warb burA bic ^cbun* gen fo pari eingeengt unb »erfciAtct, bap ein grope? Sd)ip niAt wehr 9laum pn* bet, in bemfclbcn 311 wenbcn. 2ln »ielen Stellen am Ufer entlang hob pA bet Voben 15—20 gup unb mehr über ba? 2Boffer. Tic gifA^ würben in folAer 'Mnjahl gctöbtet, bap bie Eingeborenen unb ihre SAwcinc niAt aüc »erjehren lönnen nnb pc Hegen Üeibcn unb »er* faulen. Tie Eingebornen behaupten nie ju»or bcrartige Ercigniffc erlebt 311 ho* ben. ^ctcrfcn »erliep bic 3«f#l om 27. VMrj mit feinem Sd)iffe, wobei er jwci VCcilen iiorbHA »om C>ofen eine neuge* bilbete Untiefe »on eine? 3?abcl? 2ängc fanb. Ta? Erbbebcn fowic bic gluth* welle woren gönjUA lolal, ba ber VUf* ponör auf ber nnberen Seite berfclbcn gnfel bic Stöpc fauin bemcrltc unb lep* tcrc bort gar niAt aiiftrnt. Tropbcm fnnben jn berfclbcn 3cit in bem niAt weniger al? 1100 Seemeilen iiorbwcftliA »on Tanna gelegenen Dicu=Vritannia* 'älrAipcl hffHü^ »iilfanifAc Vorgänge patt, über wcIAc ber Eopitiin eine? fo* eben in ^ongfong nngelangtcn auftrali* fAen Tampfer? einen VeriAt erpattete, welAen wir bereit? ln nnfcrcm »orgcftri* gen Vlattc initgethcilt haben.
9luA auf bem fernen ^>awaii (Sanb* wiA=3«fdn) nnb an ber fübamerifani-f Aen Äüpc fonbcn ju biefer 3rit »ulfa'ni* fd)C Vorgänge nnb erhöhte Thötigfclt ber bortig'en aftioen Vullanc ftatt.
leib<B«werther aI4 bie »on ipnen bebau* | anbtr? niAt hdfrn. 'Jln bem, wa?
erten nnb »eroAteten bummen ©loubigen ;
unb grommen ; pe pnb felpp »eraAtli= j (Aulb, ber meine ganje Ocben?=Eripenj Aer al? bie amerilanifAen ^e« Ai« unb j oemiAtct. Sie wiffen wohl, bap bic
InrAeiAeiligen, welAe bie 9«ligion ju ; ijl ynb bap pe hoA | bi^ auf ben Äleipertopf*3ungen. Ter
einer ®»be nnb ©efAöft?inAe maAen, 1 „„p iheuer gefAworen hat, noA mir «ei* i IRann, welAer bie UebcrfAriftcn jufam-Demi bioe höb« bei oU ibr« i;>euAelei, g^bören. Sie mup mit mir fter* mcnfteHt, ift gehotten, 9llle?, wo? irgenb
koA noA b#" ©emein* unb xBohlthatig* t 5^,, Sollte pe ober niAt einwilligen, fo ein anberer «riplcr, »on ©ail ^amilton leitipnn, unb »on ihremStanbpiinn OU? ! iA einen Toppelmorb. 3A ««b aufwärt?, gegen SA«rj fagt, in bie
betroAtet, hown pe fAon mai^eS©rope; muffen fferben. ■'?lugen faflenb jn maAcn, unb 'Jlüc?,
unb ©Ute gefAaffen, wenn auA bie Vio* j qjjij traurigem ^crjen iiiiterjeiAiie iA ' wn? ihm 311m Erebit gcrciAt, nu?5umer=
tioe unreiner Tirt unb »leUeiAt e90ipi* 1 53, ^ch will, bap I jcii. Tie „Tribüne" macht bnranf'Jln*
jeher 9iatut war^. Tap bie frcipnmg , fi„ flrppe? 3o«rnal ju fein, boA
fein woUenben Vierbanl-Rthcipen feine i Vurfcpe foHen miA jur Siiihe gemein gehanbelt war e?, bap pe »or ein
Unhanger pnl^n l^nen, PA «{fo tragen. Unb nun 9lbe ! 8lun nehm’ iA I Paar Tagen eine TepcfAe ber affociirten
wohl »on felbp Tiefe «rt Wateriali?* i Vreffe önberte, bc? 3«palt?, bap ber
_ , -------, muS iff kenn boA 3« abfAwdenberRrt, al? V^äf. (jum ^ngeltagten): Vor bem ' ^Iräpbent Sefretär SA«r5’^ Vrief über,
b«t Ehieago'er Turner »on Seiten ber, P# mU Vernunft unb Jwfuhl, mit UnterfuAung?riAter fagten Sic: ')Ule§, 1 politifAe SAäpung genehmigt habe, äöie i
kentfAen Velörb« in Wünffer erfuhr, ’ |>#f3 «egabteVienfAen für t»o? Sic mir »orwerfen, ip wahr. 3d); ber betrcffenbc Vöragrnph SBafhington ',
•elAer VroleP »« ker beatfAlänbifAen PA einnehmen fönnte. «ur benlfaule jn meiner EntfAulbigiing niAt? bei* i »erliep, lautete er bapin, bnp bie 'Jlbmi* > ^
Vnff# boi grdpie fluffchen gemoAl ^«1 r”*rr , -Vi' ^“!,^9#«öe ; Später fagten Sic an bcmfelben ■ niftration SAurj’? ^InpAten al?'iiap
ank feine gnaffige SBirfung bei b«r 5l«Alöpf^Eonfuirio^rathe, welAe »<1 Orte : gept fällt e? mir fAwcr, bap iA ; ftob unb'Jiegel für bic Erecuti»*Tcpnr SeiA^regierung niAt kerfehlen wirb.. obe^öAHA#« ®»pf« ««0 '^nlcn ! ©lödner gctöbtet h«öe, weil iA bie' tcment? bejeiAnct habe. Tic „Tribüne"
•®enn fönftig TeutfA'*m#rilaner in bet bw^Spenben ber aBi^enfAaft niAl 3« , golgen tragen mup. 'S!? iA ober bie
^acipcfüpe unb feine ©attin bcobnAtete mit nnpcrorbentliAcm SAarfblid bic focialen, moralifd)en nnb commerjicUcn Verhältniffe ber EaHfornicr. grau ©ob* frei) erhielt eine Einlabung, pd) einem '?lu?flug naA bem '))ofemitc Tpalc anju* fAHepen. Sic ging unbpictc Unfriebcn, wo früher 'Jlllc? ^'»ormonie gewefen war. 3o ihre 9leije erwiefen pA für jwei, bie Eypebition bcgleitenbc Herren, einen fed)?unbjwanjigiührigen 3o»v«aHpcn nnb einen jiunnjigiährigen ^Photographen faft »crhängnipDoll. Ten Erfteren brachte fic burd) ihre Spröblgfeit unb «ölte faft jnr Vcrjweiflung nnb bem 3weiten beffen jarte? ©cmüth cmpfinblid)er war, wie feine 'llcgotloen, gab fic wegen feiner gngcnb ben Vorjug. E? gab einen 3wip, eine gorberung, c? würben «iigeln i gewcchfelt, bod) flop lein Vlut. j Vci ihrer iRüdtehr au? bem 'Jfofcmite* i Thal würbe grnii EJobfrct) ber ©oft eine? reid)en CaUanber gmiggefcHcn »on feAjig gal)««, weld)er ihren ©atten in gelaunt halte, gm S;>anfe be? 'DtiÖiomir? oci)d)crjtc pe aber burA ihr Vcnehmen ba? 'Vertrauen feiner weib-
Jüe ^reiflitilTc in ^aontrcttf
^^otläiiftf) feitt
fteii fonbcttt «uv ein netted '^Jvofirnnitn,
'I'Ih* Kiiii* <*(■ Knnicc, witli 1(M).(MN)
iiieii,
u]i tlio liill mul tlieii inan heil down au:;iin.
VI 0 n t r c a l, 12. guli. VaAbcm bie Orangiften gcpern ^Ibeiib feierlid) nnb fep befchloffcn hatten, heute um fcbcn ^rei? ihre '4iro3#fPo« abjuhaltcn, fap man bem Einbruch# be? »erhängnip»oIIcn 12. guli aflcrfeit? mit Vnngen entgegen i nnb befonber? grop war bic Veforgnip ! unter ben beppenben .«loffen ohne Unter*
' fAicb ber (^onfefpon, al? pA mehr nnb i mehr herau?pellte, bap ein gewiffc? Eie* ment, wclAe? hauptföAHd) auf 9iaub unb '^Plünberung hebaAt war, bic Oberhnnb ju gewinnen pA beftrcbte.
Seit 8 Uhr h#«le Vlorgcn war bie Stabt in Vcwegitng nnb grope Vlenfd)en= niaffen brängten pA biuA bie ^aupt*
abgelürjt.
«Iten i^eimoth »on ben Vehörben etwa? •nPönbiger werben, fo wirb
non e? 9«. Vrentano unb feinem ener* gtfAen Vuftreten }u banfen haben.
VrentoBo’l anerfenncn?wcnhePe unb tüAtigpe Eeipnnge» gefA«hen jeboA im Cmnniittee für ken Tiffrift Eolumbia; •kglelA ber VUnoritöt biefe? wtAtigen
lid),,. SBev,»anbt„. ui.b i(„- lourb, ! ro«)tcnb bnS Wilitär .,»* ijincm
dr..;: , 5Renbej»ou? auf ben Epamp? be Viar?
eilte.—Um U Upr war bie ganjc Vlilitör* inod)t, bcftepcnb au? 5 3nfantcrie='Jic= giinentcrn nuö je einer 'Jlbtpcilung 'Jlrtil
^^J'^^^^i^y’ ^rofeffor Tr. Sol. VI a i) e r, über bie I unmiinnliA, pept aber ber Eprcnpaftig* wiaigieit »erlangt, waprenb man «1? pj| j^p^ gegenwärtigen Beiter ber „Tii*
Tici SBoAen luid) in San grnnci?co Tob ihre? Eiatten TobeSfall trübte noA brnd)te er eine ipre «Icibung. Vlan »or an ben 3«fammen
Tllarm ?lufregung, bod) legte pd) bicfelbe balb, al? man erfupr, bap blop ber Slup in einem «amtn gebrannt pobe.
gept aber begannen pA bieOrangiffcn um iprc ^aUc ju »crfommein, beren Ein* gnlig »on einem TetaAcment fPolijei bc* fept war, wöprenb bic^olijci nnb Spe* jial (^onftablcr, bic crftcren unter iprem Epef Sieiglc unb Die leptcren unter bem Sergeanten 5Parabian jwifAen bem Vlace b’?lrm? unb ber St. Bambert? ^atle an ber St. 3ame? Strapc, aufgeftcnt waren, allwo PA aiiA grope Vlaffen ber talpo* lifAen '.partei pauptfaAHA au? ben Vor-ftäbten unb ber Umgebung ciiigefunben patten unb mit furAtbnrer Erbitterung geben »erfolgten, ber mit bem ^IbjeiAen ber Orangiften »crfepen, pA naA beren ^allc begeben wollte. So würbe 3. V. ein junger Vlann, wclAcr bic Bilie ber j^xmg<|ten trug, fogar »on 2 Spejial* Volijipen mit ipren «nüppcin über ben «opf gepalten unb bie brutale ^anblung pon ber gefammtcn EonftablerSippfAaft wie eine ^elbentpat apploubirt.
3mmcr brennenber würbe bie grage; „SB erben bicOrangiftcn mar» fAirrn?" Slber bajii waren biefe jcpt noA feft cntfAloffen, nnb furj »or 12 Upr VUttag? famcn pc au? iprcr ^aHe per»or, um bic ^rojefpon ju formiren. Eine unbcfAreibliAc Slufregnng erfolgte, unb faum patten bic Vtarfcpätlc Stellung genommen, fo würben pe »on ben Eon* ffablern »erpaftet. Vergeben? fuAten fept bie Orangipcn ipre guprer ju bc* freien; benn bic Eonftabler hielten ipre ©efangenen feft unb füprten pe ob. E? fammelte pd) nun ein ungeheurer Viob, welAen inbcpbo? VUUtär baburA tpeilte, bap c? PA mit aufgeftedtem Vajonnett quer über bie Strapc aufpeßte. Vnn jerftrcute pA ein Tpeil ber Orangiften, gefolgt bon einer wiithcnbcn, laut fAreicnben Vlenge, welAe bie Vali3#i/ »on ben Solbaten nnterftüpt, »ergeben? jii jctprcuen fuAte, wäprenb bie Vfepr* japl ber Orangiften in gefAI»ff#ner Vlaffc JU iprer §allc jurüdfeptte.
©leiA barauf erf Aicn bort ber Vlapor, erhielt ouf Verlangen Eintritt, »crpaftcte ben ©ropmciftcr Ta»ib ©rant unb mep* rcrc feiner UntermarfAälle unb fragte bic übrigen Orangiften, ob pe bereit feien, pA ben gcfcpHA cingefeptcn Vc* pörbcn ju unterwerfen.
SBorauf bicfelbe n mit ga antworteten.
Ter Vlapor »erbot bann bie Vro3#f* pon al? ungefepliA unb etflärlc noA* mal, bap er pA berfclbcn mit allen ipm ju ©cbot Pcpenbcn VUttcln wibcrfcpcn würbe — wclAcm Verbot pA bic Oron* giffcn für einftweilen unterwarfen.
©rope Votp pQttcnun ber Vlopor iioA, bie »or ber Orange ^olle »crfammcltc unb JU wahrhaft riepgen Timcnffonen ongefAwoHenc VlcnjAcnmcngc ju jer* [treuen, boA gelang ipm auA biefe?.
Um ?> Upr Vochmittag? war Sille? »crhültnipmäpg rupig. Ter ^olijci ge* lang e?, bic Strapen tpcilwcife wieber frei JU ftellcn, wicwopl ba? angepAt? eine? japlreiAen unb ftarf unter bem Einfluffc »on aBpiSfct) ffepenben JRowbi)* Elemente? fjetne geringe Slufgabe wor.
TieOrongiften bcf Aloffen nun junöAff, PA ouf morgen ju »ertagen, wo ipncn oon Ontario unb »iclcn anberen ffJläpen unb ©cgenben tclegraphifA ^ülfe juge* fagt fein fott. Später bi?futirtcn pc ben Vorfcplag, am IG. b. Vit?., al? bem gaprc?tagc »on ^'ladctt? Vcgräbnip, eine Vlüffenprojefpon abjupaltcn nnb ba* }u alle Ornngiftcn bc? SBeftcn? cinjula* ben.
Von ben Vcrpoftetcn pnb oupcr ben er* wähnten nod) 311 nennen : 2Bm. ©a»en, Sller. ©ibfon, gopn Eromweü, Tpo?. gngrnm, gopn Bilburn unb grcb. f)a* milton. VürgfAaft wirb unter ben Umftänben »on ben '.^olijei Vlagiprotcn feine anoenommcn.
U m G.:iO V 0 A m 111 a g ?. Tic OrangiPen pnb nodp »« iptcr ^afle nnb weigern pA, hcrQU?jufommcn. Sie ja* gen, büp pc bort bleiben werben, bi? pc Vcrffärfung crpalten.
Tic quer über bic Strapc aufgcftell* ten Solbaten »erpinbern ba? weitere Sin* fAwellen ber bereit? fepr gropen Volf?* menge, wclA« bic ^allc umringt. Tic Strapen pnb übrigen? gepfropft »oH unb bie ^olijci uni) Spc3ial=Eonftabler gänjlid) ouper Staube, biefelbcn frei 30 ftellcn. Soeben palt ber Vlapor eine iRcbc an bie 9)lcnge, worin er fic brin* gcnb aufforbcrt, pA 3« scrftrcucn. Von alleii Seiten wirb ipm jubclnbcr Veifall gcjotit, abir. e§ regt pA b»A Viemanb »om glede, um naA 5>a«fr 3« gcpen. gür heute VaAt pept man ernftUAe« Unruhen entgegen.
Um 5 Upr ')i a A m i 11 0 9 ?. Sliif ba? VefAüpung?»erfprcAen bc? Vlapor? baucnb »erliep ein Orangift »on ber Boge ber „gungbritten" bic ^allc, um in einem »on ber Eorporation ipm gcftcll* ten SBogen nad) ^anfe ju faprcn; aOcin er wnvbc angegriffen unb fAwcr »e.rwnn* bet jurüdgebrnAt.
VaA feiner 'Jlntiinft ging Sir Sclbp Sniptpc in bic Orangc*^anc unb potte mit ben Orangiften eine längere Vefprc d)ung. Um biefe ged fd)wang einer ber iieueingcfAworencn fRowbi)*Eonftab* Icr nape ber Vanf »on Vlontrcal feinen 'Jleoolücr ; berfclbc ging lo? unb bic Jlugel traf ^errn gnme? VZcuncer, »om St. Boiii? ^otcl, an ben «opf, bod) opne ipn töbtliA ju »crlepcn.
bepnbet
genommen werben mupte. — gn Ouebec wirb man ben 'Jlnföranlingen morgen früh einen feierliAen Empfang bereiten.
{^rogl)tba nnb SO?ontrca1.
Slm 1. guli, naA bem gulianifAen «alenber, entfpreAenb bem 12. guli noA bem neuen ©regoriantfAtn, im gopre 1G90 worb in ber Siäpe oon T r 0 g h # b a in grlanb an ben Ufern be? gli^e? Vopne eine SAlaAl gciAlagen. — Ter neue proteffantifAe Äönig »on gtlanb, SBilpclm oon Oranicn, »erniAtete bort im mörberifAen ©emepel bo? 38,000 Vlann ftarfe ^auptpeer, womit fein ou? Englanb »ertriebener SA«>i#6#r»ater, J^önig gocob II. feine IperrfAaft wenig-ften? über grlanb ju behaupten gewupt. So bejelAnete bie SAlaAt am Vopne ben enbgfiltigen Untergang grlanb? ol? einer felbftftänbigen, fotpolifAen Vation. Tenn bie pegreit^n Vfoteffontcn (Orangemen,- b. p. fcranier, naA öcm ©cf AleAtSnamcn be? ÄÖnig aBilpelm ge* nannt) beuteten ipren Sieg mit jener [urAtbaren fRüdpAt?lopgfeit unb ©rau* famfeit au?, welAe jtct? ba? Verholten Englanb? gu grlanb gefennjeiAnet hatte, SBopl worb auf bem Rapiere ben grifAen «atpUfen freie lReIigion?übung jugefogt, allein biefe Vufnge würbe auf’? fAnöbefte gebroAen. Vefonberc Strafgefepe (l>*nal laws) »erfügten bie Verbannung ber höheren fatpolifAen SVürbenträger, bie VefAränfung ber nieberen auf ihre ©raffAaften, ba? Verbot be? fatpolifAen UiiterriAt? nnb ber öffent» liAen 3#iA#n be? Ihiltu?, bie Slu?fAHepung ber «atpolifen »on öffentlichen Slemtern, bo? Ver» bot gemif Ater Epen swif Aen Vi^at#ffanten unb «otpolifen. ga, eine befonbere Verorbnung unterfagte fogar ben ^otpo* lifen, kan pöperem SBertpe al? 5
Vfnnb Sterling ju beppen ; bem bowiber geplenben fonnte jeber V>>ateftant ba? tpcurere Vf##b um biefe Summe abnep* men. Ueber eine VliBion Slcrc? be? be* ffen Banbe? würben ben fatpolifAen Eigeiitpürnern conp?cirt unb an Veate* ftantcii »ertpeilt. Tie Dränier (Orange men) machten e? pA jur be* fonberen Stufgabe, für bie ftrengffe Slu?* füprung ber graufamen unb barbarifAen Vlapregeln gegen bie j^atpolifen ju fors gen unb biefe auf aße erbentliAe ®eife JU quölen unb m brangfaliren. ftaum jemal? hoben ^uhamebaner fo gegen unterworfene Ehriffenoöltcr gewüthet, wie bamal? (unb noA VlenfAenalter banoA) bie Vroteftanten in grlonb gegen bie «ütholifen,
Scilbem pnb nnn freiliA beinahe 200 gapre kerpoffen unb man faßte meinen, bap in folAer 3«it bie Erbitterung über bie bcrfiialigen ©reuel »erfAwunben fein fönnte. Ta? wäre oucp wopl ber gaß, wenn niAt bi? tief in bie VUtte unfere? gohrpanbert? pcrein burA fortgefepte Unterbrüdung grlanb? Seiten? ber Eng* läiiber bie Erinnerung an bie ölten Un* btlben waA erpalten worben wäre, ©e* piffcntliA ift ba? auperbem noA baburA gefAepen, bap aßjöprliA bie O c a n i er ben gapre?tag ber ScploAt om Vopne al? ein gubelfcfl begepen.
Tem faltblütigen TeutfAen erfAeint e? befrembUA «nb faum »erftönbU(h, wie PA bic fotpolif Aengrlänber noA immer in eine fo furAtbarc SButp über bie greubcn* Tcmonftrationeu iprcr proteftantifAen Bonb?leute am gapre?tage ber SAIaAt bei Trogpeba pineinarbeiten fönncn. VießeiAt wirb bie SoA« begreifUAer, wenn man pA etwo golgenbe? »orffeßt: Tenfe man pA, ber breipigjaprige ITrieg hätte, naA ber 3«ftömng Vlagbeburg?, mit einer »oßffänbigen Unterwerfung ber Vroteftantcn VorbbeutfAlanb? unter bie «atpoHfen geenbet; bcnfe man pA fer* ner, biefe, obfcpon in VorbbeutfAIanb eine geringe Vlinberjopl, pätten, geftü|t auf bie ^ccre?maAt OefferreiAS, bie proteftantifAe Vlcprjopl ber Veöölfe* rung mit ciferner gcrfe in ©runb unb 'Voben geftampft, fo bap pe 311 , einem armen jummcrli-
Aen Bnmpen»olfe, jum SlfA#nbr5beI ber ')(ationen, ju einem ©egenftanbe be? VUtlcib? ober ber VeraAtung geworben wären. Unb bann bcnfe man PA, bap in einer Stobt, in welAer bie Vrotefian» len in Vleprpeit wären, bie fatpolifA« Vlinbcrpcit unter gubelgepränge unb unter Soofung?rufen, bic »oBer f)opn unb VefAiinpfung für bie fproteffonten wären, ben gapre?tng ber 3 # t P ö r 11 n g Vlagbeburg? burA Tißp’? Vlorb* breniicrbanbcn feiern woßtcn ! — SBürbe ba niAt nuA bem rupigflen unb gleiA= mütpigften Vrotfffanten ba? Vlut auf* maßen unb bie 3»r««Sabcr an ber Stirn auffAweßcn? VießeiAt würbe er niAt, wie ber peipblütigere grlänber, 311 @<* walttpaten fArciten : — oßein ber UnterfAieb bc? Temperamente? würbe mit feiner Enthaltung »on Thät* HAfeitcn «lepk ju thun haben, al? ba? Vlap ber lperQu?forberung.
SBic bem auA fei, gcwip ift, bap bie gcicr ber SAIaAt am Vopne Seiten? ber Oranicr in 'Jlmerifa 311 einem öffent* lid)en ©emeinfAabcn geworben ift, ber fAgn unjähligc blutige «rawaße her»or* gerufen hat unb für heute einen förmli* Aen Strnpcnfampf in 'JluspAt fteßt: Tic?mal aßerbing? in feiner Stabt ber Slcr. Staaten, fonbcrn in Vlontrcal
^ , eine gropc VfenfAcnmenge »epnoet ■ (^anaba). Tort hot eine in ihrer 'Vlehr
Icric unb EaonUcric, unter ObcrftgletAer PA nod) immer in ber vcähe ber^aße u. in . üuf bem nilaljc nufsefleot unb crmnrtete! ben onarenjenben Strafen u. bicOtauöi. |
Vierbanf*Sltheip, nur tüAtig mit SBorten um PA Ju werfen brauAt, ohne bie «uifAttffe? ongepftrenb, »erpanb er e? ^ ?>anb in bie TafAe ju Peden unb fein boA, bie (Äefekgebung für ken Tiprift, SA«rpein h«au?guholen für gute unb unb bie Vunbe?paupipabt in wcfentUAet i 9#m#»nn«b»9# 3wede — befeiine pA J« fBeife jn beeinfluffen ; bie Vürger unb i ber gefennjeiAneten «rt Vlateriali?mu?.
SteneriaPler SBafpington? pnb ^errn i ®as pnb aber niAt bie äcpten grei* i «affcehaii? ging. Vrentano für feine Vcprefmngen }u ip* > gepnntcn. Ter waprpaft freie VlenfA e? oft, bap iRofa, wenn
Slngeflagtc: gA habe miA rafA »erliebt, weil ouA fie miA Hebtc. SBir »erlobten un?. Vleine Eltern faiinteii pc beffer, bephalb jagten pe mir: „Bap ab »oii ihr !" gn einer 'Vacht fah iA/ bap 9tofa m^it einem ehemoligen Voftbeainten Seither gef Aal) pe meine Eltern
bufic" ganj ähnliA- ^err SAurj füm mert pd) niri)t im ©cringften um ©ail Hamilton’? (^ewäfA. Er amüprt pA bariiber, unb wenn e? bcfannt wirb, wcl* c- •<. ^ c4m9)!otiu baHclbc tuUMuat, (o luun '>)«? S>|
S i(,m Hbft in ben 'üuqen b"r 8e|ev
.?tif>un!" nur jura !8otll,eil gereiien. i’"I?'''“"/" ,®
„3n bieler !Be,ief,ung l)abc id, eine gute i *’ «J V,, Dcnic tngen
?(nccbolc Btl)brl, m-i*- Ka Tn,,«..." ! “"I' S'« l«tfd)uft.|S!nlc im '),tlmba
tunftscvtcn ber «riftnleutie in einet ioü ! Stunbe (pdter 'b»' letle, bie nn Snrlnnreiditbnm mit b,„, ' "b<^ »crid,itbtntn
Sumad) ober Slhovn nod) ben erften Öcrbpfi-öfton wetteiferte. Slin Tage ber
re« VePen gropen Tauf f Aulbig, unb | benft ni^A* ««* ff#i/## hanbelt auA 9«t befuAte, »on biefem Vlanne begleitet war, kie SafPingtoner V#*ff# bot niAt »er* : ««b reAt, bie (^ttuAfeit unb pumanität! bem tpaiife warte'e. gA maAte i bienen mag, wie
fäantt, feine Vemüptingen für bie Stabt pnb ipm ba? pöAP#/ ««A bem ei^trebt i^r Vorwürfe. Sic leugnete jeboA unb ^ um ba? EJefafcl
ket »erfAiebenen ©elegenPeiten beifäßig ««b biefe fcpiiep en©emeinpnn «nb®oPl-, mir leibenf AaftliAc Vriefe. Einige i ftriimpf? fümmcrt. 'JU? SA«rj in Vonn T"'
l» te«erteii. ®ie .gn. 6laoM)eitung‘, tialigteil feton »on felbfl in rie| SBie „jäf)Ilen mir, bofe i«o(n micb' ftubivle, pflegte er Iiäufig in ffltfrnfdiafl i
■ - - ---- sumSeaenflonbibresepoUeäma^te. i feiner Stubiingenolfenifvcntfionen auf ^
®r. 1)1 gl) er: ©ie liebten bie iKofa i bem iNbein jn mad)en, 93ei einer fol. ‘ fd)oneli|lin non ber f niiln-
bic 'Jtnfnnft be? ©eneral? Smptpe. Eine
‘an nnb
bie Truppen
bebrohtcn V««Ucn bepgnirt, wohin pe fogleiA abmnrfAirten nnb jwar fpejieß ba? 5.'!. Sieginient unb bic Huntington Elrcnjer unter Obcrft gbbetfon auf ben 'Vlace b’Slrni? in ber 'Jiähe ber Crangl-ftcn*HntIe.
Ta? crfte Vlut flop (bod) war e?
Kk-r.-a: ■,
8ctmtf(htc Sla(|r(ihten.
— Toi |ir&Atig# nationale gn»aliben*Haui bei Vlilwanfee pat fein eigene? VleAmupI*Eor))?, wrl* Ae? unter BeUung bei Hf». ®ni. ©. ®ilfinfon reAt TnAtigei Teipet. Ein« fältige Sabbbtp-Tprannei perrfAt in bec SInPolt niAt, fonbern bai Wupfcorp? giebt jeben Sonntag VaAmittag em püP« [Aei Eoncert auf einer ju kiefm 3»edte in bin SInlogen bet Unffolt erriAteten Tribüne, wobei gebermonn 3utritt pot.
— Tet biefer Toge inÄi-» e r b a I e, V. »erPorbene V n A * pönbler ©eo. S. Slppleton war am 11. Slugup 1^1 in VoPon geboren unb pebelte mit feinem Vater, bem ©tfin-ber ber girmo T. «ppleton Sc Eo., im gapre 1828 ton Vopon naA 9leio Vorf über. Er befuAte bie öffentlichen ^u« len ber Stobt nnb pielt pA bonn »ier gapre lang im Suilanbe, meip in Teutfcblonb, auf. Slppleton »enoanbte »iele 3eit auf bai Stubium neuerer SpraAen, permüplte pdb im gapre 1848 in Varii unb eröffnete bann in Vhdd' beippia ein ©efdbüft ali VuAhünbter unk Verleger, gm gapre 1850 fam er n«A Vew Vokt unb trat in bie girma Upple« ton & Eo. ein. Er war ber Beiter bei VerlagigefAüfte?; auA war er ^räP-bent ber Vbato*Bitpograppic«Eompftsp.
— gept wirb kielleiAt ouA ber jOngpe ber föafh^urne’i noA tine gröpere politifAe Slofie fptelen. Ei ip iBißiom T. SBafpbnrne »on TOinaenpo« Ui. Trci feiner Vrüber waten perkot?. rogenbe Vlitglieber bei oxbnitcnhattfei > iMci Staotigonoernenren, ker ältepe burtißaate berSBafpbnrne’i, Vlat», ankere in feinem 9bopti»Paate SBiiro»^ pn; unb ein Vruber, nnfer gSinotfer EUpu V. ®afpbume, fpielte etnP niAt ' nur bie erpe i^tge im Vationol-Ek* georbnetenpaufc, fonbern war auA fnrje 3eit Staatimittiper ber Slepukli! nnb lange geit unb mit VttijieiAttUtig ®e* fanbter in Varii. Ein Vruber war einp ©efanbter in Varognop unb wäre um ein Haor »em bomaligen Tittator Bopej erfAoffen worben. Ter iüngPe Vruber aber, ber jept 42*jäprige SB. T. ®afp* burne, würbe foeben »om republifanifchtn Eon»ent bei brüten Eongrep-Vemfg »on VUnnefota oti Eanbibat far*?^-tional * Hbgeorbnetenpau? aufgePelt. Tiefe Ernennung iP kei ben bottigen Vartei*VetpäItniffen betnope gleiAkeb«* tenb mit Eiwäpiung. Ter jungpe ber ,®afpbumei potte taum in feine« matppaote Vlatne bie Sb»o!atnt erlernt, ali ouA er bie mtÜteiUAe Vlap«niig an bie SVafpburnei befolgte: „©epd pinani in oße S9elt, benn Vloine tp jn tlein für bie ®afpburnei.' gn feinem 22. gapre fam ®ißiam naA VlinneapeUi unb mit biefer Stobt ip auA er emporgefotnmen. Vräpbent Bincoln patte ipn pm Bonb* »crmepet »on Vlinnefota gemaAt'-«»k* einige gapre barouf ging er in’i Holj* gefAäft; er würbe naA unb naA einet ber gröpten Sögemußer in VUniieapoIii, wie fein ®iiconPnet Vruber burA Hn> läge ber riepgPen Vtaplmuple in Vlin* neapolii ber gröpte SRopImußer bofelkp »worben ip unb ei tro| ber nenuAen Ta Vluplen-Eiplopon onA bleiben wirb. SBißiam fAon in bet StaatigefAgebiAig »on Vlinnefota eine bebeutenbe ScoQe ge* fpielt hat, fo feplt ei ipm niAt an parla* mentarifcper Erfaprnng. iHug ip er ebenfaßi wie oße VBafpburnei, unb fo wirb jept om Enbe anA noA ber 9^ep-fegel bergamilie jum berupmten VRanne.
— Ter „V. V. Her alb- fbSt barüber VetroAtungen an, bai fap oSe berupmten Staotimönner unb Ttploma* ten bet Veujeit Parte Xaucpcr Pnb. ©ranU? immer btennenbe Eigarre P«l eine SIrt piportfAe Verüb mtpeit erlangt. Speriban nnb Sperman lieben eine gute Habana ebenfo fepr, al? ipr cpemaü^ Ober * ©enerol. ©en. V. g. Vutfer ppegt feine Eigarre falt ju rauAen, wai wenigpen? ben Vortpeil ber Sparfamfeü pot. Vßann • eigentUA Hapei feint Eigarre rauAt, pat bii jept noA 3lif manb entbedt. flBe gropen VRdnnet jenfeiti be? Ocean? pnb gleiAfolli parle 9tauA#t. Viimard »oßjiept aBe feine omtliAen ©efAöpe, eine Eigarre bam* pfenb. gop aße gefrönten ^äupttx rauAen naA bem Vcifptele VapoIeon% ber faP immer eine Eigarre im »hinbe potte unb felbp im VliniPetratpe rauAte,
Herr Vlotip Vufp, ber epemolige Eie* peimfcfretär Viimorrf’?, erjäplt in feinen Vlemoiren eine intereffonte @efAiAte, wie ber bamal? noA unbebeutenbe Viimard felbp in ber Sipung ber Vlilitär*Eo«-mifpon be? ölten SleiAitoge? in granf-furt eine Eigarre ju Epren broAte. ©rof SlcAberg, ber öperreiAif<pe »cprüfentant, war ba? etnjigc Vlitglieb, bo? rauAte. Ter preupifAemepräfentant 9foA»w war gleiAfoB? ein leibenfAoftliAer »auAer, wagte aber niAt ju rauAen. SU? Vt?» mard onfam, beponb er, bap Vreupen biefelbenVeAte hätte, wie DePerreiA/ unb bot ©raf ÄeAberg um geuer, ber e? ipm, obwohl über eine foIAe f^pnpeü er* Paunt, gab. Um e? Viimard gleiA >*: tpun, brannte bann auA ber Slbgeorbnele Hannoper’i feineEigarre an, unb SoA^u opmte biefe? Vetfptel naA. Obtoopl SBürttemberg unb Tormpabt niemal? rauAten, pngen pc bann gleiAfaß? ju rauA#n an.
Ob ba? SlauArn auf bem Eongreffe in Verlin gepattet iff, pat un? bo? Äobcl bi? jept noA niAt mitgetpeilt.
ieiocntnruf) »I« 'Miniflet 'S r,'’ 'ftablct bed 3)!ai,grä ml bet 6de »on Ocgngiiten ,!el bed robinten »lau-i* ''M'" Sartier Sguate „nb 9i»tte' <B!g„„ rtarl
irrf 'idö ^ifiiiri in 9<iinti Ml oigieuung tinei aitcrin ,a.aine, npriiinfti. mriinn= »norSt.«
melAe furjUA bie Berpungen berTeutfA* waprpaft grorame für feinen ©lauben
SCmerifoner iw Eongreffe Äebke pafpren opferwißig ip unb jur ErriAtung »on liep, fogt nur bie «»Qprpeit, wenn pe! ÄifAen, SA«Ien, Spitälern, SBaifen fArcibt: „Em meiffen ©eltung auper
SAüiA^i mnpte pA Vrentono ju »er fcpaffen, befonber? aber ol? Vfitglieb ber EemmtfPon für ben TiPrift Eolumbia, in melAer er fo »kl jur Einführung einer •irffiA guten Xegierung ke? Vunbe?be* |irfi nnb jnr gmpoltung bc? Tempe*! renuuMugf betPrag.*
Tiefe Veaucfcs^f hot feitper ken Vct-fnfl «aE Jibi» cnfönkigen beutfAen i VlnEe? gefMklE* «Hrwnrtn be^lb , j, kl^tT^ einen 1
[ftiii
unb Slrmenpöufern !c. beipeuert, fo giebt auA ber äAte unb wabre gretbcnfer gern wenn e? Votp tpiit. fiiAtburA Söort unb SA#ift bie frcipnntgen gbeen ju »crbrei* ten nnb fcpeut »or (einem Opfer jiirüd, bo? er ju bringen »e.mag.
gn bem Eampfe gegen bie Äeaftion auf religtöfem, politifcpem unb fojtalem
(^biete enbUA iP ber Scpein*Etpei?mii? i SA»nib gefcpriebeii pat:
©lödner. Sie hörten aber, bap pe Aen ©clegcnbeit. währcnb man auf bie
gpnen — wie c? fAeint—nIAt treu war, I Slnfiinft be? Tampfer? wartete, gab Der
bap pe jum niinbcften mit einem Vlanne j Vlutpwißcn einem ber ©efäprten ben ©e* coquettirte. SBariini jagten Sic ipr banfen ein, ba? ©efteß einer Epfelner
nicht: „Von peiite ab wiß iA »on bir niAt? wiffen !"—'Jl n g e f I. : gA fonnte »on ipr niAt taffen !
E? gelangt folgenber Vrief jur Ver* lefung,, ben Vofa ©lödner an gojef
i8iilfoin[d)c XljöHpfcü in ber 0iiölcc.
Tarne Strapc ohne bic gcringftc Vr»h»= cation ein »orbei mnrfd)irenbe? Vlitglieb ber Vrdij of 2Balc§ 'Jiipc Eompagnie mit bem «nüppel über ben «opf fcpliig, opne ibentifijirt werben ju fönncn.
Viittlerwcile hatte ber V»Hjei = C»hef
Iteii wagen pA «id)t au? ber H«ßf/ öa | Pörbc ben geplanten gep*Uinjug ber bic Volijci ««ö (>onftablcr gänjHA' C)ranicr »erboten; bic proteftantifAe nuuptlo? finb unb ber Vlapor bie Trup* Banbe?regicrung aber bemfclbcn ipren pen, welAc fid) opne feine Sliitorität am Pcnjaffnctcn SA«i» J«Sffagt, faß? fic ba? Vlape betinben, nid)t aufbieten mag. r*-4s*:rA,
U ni 7:30, 'Jl b e n b §. Tie Drangi* i ffabtifd)c Verbot unbeaAtct laffcn.
ftcn haben aße in «utfd)cn, welAe berj^d baburA cntftanbcnc Slufregung ift
Vlapor für fic befteßtc, bic Ha^c »erlaf* j furAtbar. Tic Stablbepörbc fAeint
fcn. gept ift 'JlUc? rupig, ober für bie * entfAloffcn, Taufenbe »on Spejialpoli*
9;gc«t i»tt»c„ „»« «nftlicOe llntu^t» be- j jj, ; g, j,
Emi ©cruAt circulirt, bap bic ? ' , ; . . ' . J .
- I in «raft ju fcpen ; bic Banbc?rcgtfrung
iprerfcit? cntfcnbct Truppen naA Vlon*
. trcal, um bic Oranicr gegen eine Verpin*
i berung ober Störung ihre? Umjugc? ju
fAüpcn. Somit fAeint ein blutiger
«ampf gcrabejii bei ben Haaren perbei*
gejogcn jii werben unb wie er »ermieben
Ulfe nerküfei, unb entfrüftenben fAwerjpapen l^anfpeiten werben rof A befeitigt burA ben peilenben Einffup »on VuInermoAer’? electrifAen ©ürteln unb Vänbern. Tiefelben pnb pA#i, einfoA unb wirffom, unb fönnen bequem »on bem Vatienten felbp angewenbet werben. VüAer, mit oßem Vöperen, frei per Voft. SprcAet »or ober abrefpret: V«Ü>er* maAer ©alöanic Eo., 292 Vine Strope, Eincinnati, Opio.
Sfn? bem gabtaatrgebiefe, au? Beitp* »iße SBitpman, E. H-* ®afp. Terr., er* gept an un? folgenbe Vlittpcilung ; ßerr Vlatp. Tietpelm fAreibt: gA fAäpe Tr. E u g II p ö n i g’? g a m i U e n* Vlebijincn fepr poA unb wupte niAt, wie iA opne biefelben im fernen ®eftcn fertig werben foBte.
»ilbcr * SiöAfcI 9?o. 13.,
WO,
»on 2Bcft Eanaba, 15,000 ftarf am IG. guli pier eintreffcn werben, um ben gahrc?tag ber'Vcerbi* gung Hadctt? ju feiern.
U m 10 Upr 91 b c n b ?. Tie Stabt ift »erpältnipmäpig rupig ; boA brängen pd) noA bebeutenbe VtciifAenn^affcn in ber gropen St. game? Sirapc unb VaA
eine tpotfüAliA# ; er bot ben bomt> niteit^n VRflcpten auA nikp niAt boi ©eringpe akgerungen; im ©«entpeit, er hat etwaige Erfolge pei freipnnigen
„©eliebter! greublol bcrgepen mir bie Tage, an benen iA TiA niAt fepe. Sei ffurt unb erfftßc Tein VerfpreAen, SPrrbe mein
fäiiferin umjuwerfen. 911? ba? grauen* jimmer ipre 9lepfcl auf her Strape um* pergeftreut fap, öffnete e? bie SAHnfe« feiner Verebfamfeit unb iiberfAüttete bie Vliffetpäter jum ©aubiuni ber Urnftepcii* ben mit einer Sünbfliith ber au?gcfuAte* pen SA»«eiAeleien, inbem pc ipnen fo* gar bi? an’? Voot folgte nnb bem abfap* renben Tampfer SBortfaluen naAfanbte. Tie Stubenten omüprten pA föftliA
jcboA bereu tciiie gcfunben. wiitbe ein gcwiffer 'Vrcnnan
lieber bie inilfanifd)cn Vorgänge auf einigen gnfclgruppen ber Siibfee Hegen »crfAicbene VeriAte »or. Ter englifd)e Eonful Bouarb in 'Jiumea auf 'Jieu-Ea* 'diiuer?" mit einem fiebcnläufigen Veool* lebonien fd)ilbert ba? fonbcrbarc 'Vpüno*, »er auf bem Eifenbahn*Tepot attrapirt men wcld)c? fiA auf ber gnfel Tanna, J unb fofort in ©ewaprfam gebraAt. einer ber füblid)ftcii ber ')tcu*Hebribcn, | Ebenfo würben 50 ©cwepre in ber Uniou jjitrug, iiaA ber VcfArcibung eine? | Halle an Eraig Strape, entbedt unb weg*
mit GO 'Viann bic Vaffagiere be? »on i barf Aaft herum unb fortwährenb werben | werben fann, ift, fo lange beibe Tpeilc Ouebec aiigefommcnen Tampfer?, etwa ■ fleinc Strapcnfämpfc au? »erfAiebenen; «opfc bcftcpen niAt einiufc*
•100 Vtann ftarf, nad) SBaffenuntcrfuAtJstabtthcilcn bcriAtct. Tic Vowbic^' ’ ^ oqicqen, nia)i einjuic*
TagcflTn i7on ^i»5'9C Hoffnung auf
SAweben Veterfen, ber bofelbp al? Hänbler anfäfpg ift unb folgliA klugen
genommen.
Um halb jepn Upr erregte ein geuer
»Oll „Tprec J SBeifc wiebet abgereift; pe würben »on ipren piepgen greunbcn bi? jum Voot be* gleitet, jogen bort bie grün? gapnc auf unb f Aoffcn ipre Äe»ol»er in bic fluft ab, wobei Einer »on ipnen über Vorb pcl unb »icr anbcre ipm naAfptangen, utn ipn 311 retten, wo? ein folAe? ©ebränge erjengte^ bap ein SAUpt«boot jnr Hülfe
nieibung »on Vliit»crgiepcn beruhet auf bet Annahme, bap Ercigniffc, welAe aße 9Bclt erwartet, gerobc niAt cintreten, — Qtfo auf bem," wa? ber alte H#9«t tiie j „Bip ber gbee", ober ben H«wor in ber SVcltgef AiAtc nannte. greiUA (nidebfinige Hoffnung.