Page 1 of 9 Jul 1878 Issue of Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 9 Jul 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Morgen Post.

Browse Cincinnati Morgen Post
  • cincinnati-morgen-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-morgen-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-morgen-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-morgen-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 9 Jul 1878 Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - July 9, 1878, Cincinnati, Ohio 1 IS •Tk i' ft » ^ r: fi <: n •* 't ff ,» r } il i; ’%%• -i': Wochenblatt h€t — (timmmti Cpo CINCINNATI JUornen Van =S"S((^be. ornm rrfdjrtnt te)>cn ^tcni^tad, ■■^ r»llrt mut (fIflfntbiinirr: ^^itftau Jöof. ^aßrfloitg, "^lo. K ^anje "plo. 7(». Offite: 9to. 342 SWntii, jioifclicii 8. & 9. ®trabc. Cincinnati, ^tcnftag, i>cn 9. SttJi 1878. ■^cts: 3 §cnfe tSA-OO t»er ^^aiir, in 9trmntvi1|lnng. tW 9l«ek 9nr»M nrcirn^n mir €0 fnr tH.OO Her 3«lir iiartafrri, rental# in flnrnnnkrinblnnn. Pa# '^odienltlan fisdmutH 9r#rgfit-70fl entMit #i< nmrtrn Itackridbten M 3n> nn^ flla#i«n#c#, cine gr#irgenc «H«nMkl Ut W«m na# gagalirfira tfrsragnific an# #rr 9la«iaa>tfitcra> far, famic ani# ¥ea keilen fakrlicMIra “Saarftt-, Joanbefs — aak — $inan$«^Seritbt. '^^^€u~^uUtnhtx, Ha* «KM Ta tv b«# awrirn krat* fllaatag* H kmM a*4    aäb\ fla«' Wt    «■, •tCN |st iaiNirTfart a«r natra kciagm Umm* fM hit 3«üaaf#awaf#«a briagt N« 3<ii aac #<T|«t«tk, tit 3<arna«aa im ||CB|ra iauh fraaC aM hit 9mxU*itiL ^ie««M. ak«* «»a Ht UI #rtlia aa> falitiC, TaA icgf {a Uagfaai htt #r»)ri, aioa k«t »W eaAr hid, Htt'h a«#l    aiB|i»    Ugt hci Wt t&ik* «rta hm$ ^fatca f«ia, #t*a ftra la^laak aa# fcgc anagt ^ aiaafkm 0#mkfrlrta. «ittmaig. ig    gloriuu'4 K«»nrtli,” ti ftnU «4 3aat aak ftU, t«a|eaHa4 Oefibtti kardi age etraM f4dt, tai f^’tra gtgiar, hem aai #«§ -> »«rmkt'« — iNt ttaam fr|‘a, M, M ^ aafTtra 3aG ak, lai 3«aa«r akW htpih'm. ^aaaratag. htHtr fmmt. »«a aatnfaaC t**)< i-w^SrySSmm n amn hmhti, tag fir M    fa »crttrtl, he Mr fia meurn, Mat frM «4 annai IcaftCa gta, tat aäit grf falNMa. »rrttag, #• akrr iAriaf« Saikaitjftkaw 9Ua4ttf«a», «<«1 M nm tfft *ara 3*|>f grfaajf tgrair Satrriaat; ea flrgrra aa# ia aafm et«M, I« fa| tat IWakratg SaaMra, ker amltacira frak. tart tkfm fUtf mat tatl. •tnalbig. #4a»’, tag tir fN4* at#« tter|r|a tag’, mr «at wht f4ia tar 3a«, M tkraM if fa ikrmWb, mr hiiitn etaff •rant. Vagi gat am gall aaf kkfti Soat htt Tatf' rra aat ter gici'a, £a# HtnB rf am, tag Ikr |a »ki tH #bm. tag« gett aag fria. tnggltd) lein, lo ßlicg« bol ofmaniiebe ' ÄeiÄ ginfoTt einem ^enfcgen, ber einen Urm unb ein IBein nerloren bot. Cin lolcber fJrüppel fübrt ein ridfllidjeS To* lein ; ober man froße ibn, ob er fterben tooSe, unb .{aufenb ßCßen Ctn<, er mirb j faßen : 3ieln. Cr ßemobnt fid) an bo» elenbe ifeben, er ßewinnt c« lieb, er ftanimert lieg baron—nufter er ift eine beroilcge 9iotur. Tie Xürtei bot burd) bie UnterjeiCbnung be« (Trieben« oon ©an ! ©tefano betoiefen, bog fie bat X!eben unter ben Icblccgtegen ^ebinßunßen bem Xobe Doriiebt, unb berletbcn ^bilofopbie bulbißt fte au4 ie|t bena ($onßrefje gegenüber, ©ie gat ganj enllegieben irbgere 5^elorflniffe bor enfllifdjen IJor« daldgen in SPetreff ber 9lutonomir ber riecbifcben %irooin)en, ul4 nor bcin rieben oon ©an ©tefjno. 9Sal mit biefen ßriecgifcgen ^irouintcn ber 2ürlei gelegegen foU, borüber gerrfd)t aab aag« j    unburcgbringlicgeS    (Vje- jbeimniB. Vlan got boii einem griecgi-fcgcn Wemoranbum, b. g. uon einem Wemoranbum ber 'Jteßieriinß beS ilbniiv reid)f4 ©riedgenlonb gefprofgen, loelcge« bem Congreg oorgeleßt loerben foQ. 1^tö|lid} gat ein olfi}iöfef Tementi be> laßtel VIemoranbum bei 9itgencr Cobi* neti jur ofabemifcgen flbbanblung einel ©eiegrten einfcgrumpfen laffen. Ueber ben ^ngalt bei ©tgriftftücffl lelbft Per« lautet nicgtl 93erläjsli(gel; trb|bem lann man ogne f)2üge errotgcn, mal el entgalten bürfte. ©rtedgenlanb oerlangt in erger l.’inie bie Hnnerion ber türfifcg riccgifdgcn Sanbftricgc, in jmeiter eine bamall fein fDtonn ber Ceffentlicgfeit in 'Jiem V)o(f flcfnltcn loffen, aoenn er nicgt feinen Cinfluf; unb feine ßcfell« fd)nftlid)c ©tellunfl oerloren geben aoollte. Temjufolfle entfdjloli ficg Coleman auf 9lnrotgen feiner ^rcunbe ju einer öcrouSforberunfl Igompfon’S. galten cl nicgt gaarfcgarf genau pofjirte, über ein unb eine iöiertel Üangc mit bem guten fKtife. Ta finb nun aber oor. ©obalb bie „©ri)oel" beai tHegler anbere braoe iunge i?eute, bie an folcger: ber ©egner beinertten, ruberten fie lang« ^^oefae laboriren. ©cgabgaft unb famer, einjiflne ber Wonnfd)aft nur mit fcgmugig gemorbcne Cngelsüttige mieber j einer ^>anb, mägtenb fie mit ber anbern mein }u fliegen, erfcgeint ignen oll bie igre rolgen'Jüiugen fcgmenfteu. CMegen- goegfte 'Jlufgabe. Unfcgulbig, »oie fte i über ber grogen Iribüne ruberten fic je-^    c    ,•« felber finb, mödjteu fie jene oerblügten , bod) mieber früftigcr, um ben ,*5ufd}auern : Ter ©efiinbaiit für ben J^ourniiiiften Comöbiaiitinnen. bie megr lycfen ftumpf | einen '^emeil igrer Hraft    , inar 5Bafbiiigton'l)torton, loiibrenb (sgee- gefebrt, all eine X?egion oon ^jaulmei- geben unb paffiiteii bann bie ©cgnur tgom in gleidierCigenfcgaft für ben^afen-fteriniuM. luni iHuten unb äöagren, ju biete Gängen bor igren (Gegnern meifter eintrat. ö)ericgtlid)e Ipinberung t iiicm noi malen Vebcn ^urüiffübren. boraul. ©ie gatten nur 8 fDtinuten unb j fonnte bielmal niegt ßebulbctiocrbcn, unb c.^ciDögtilid) tiiufdjt unb betrügt bie t ©efunben für bie f^ogit gebrouegt. ?^rau, Joelige t^legenflanb biefer „Crlö- ^iocgbcm fie bei igrein ^ootgaufe gelan« fuug' ift. bie fid) ja nur in ben gefarn« bet gotten, fagteii fie, bau fie gleicg noeg mellen Werfen 5<u»8et’l oorfinbet, ig« j einmal mettrubern monten, wenn bat mt „CrtCler“ mit bem rrftbeHen giibftgea 'brünetten, melcgfr bei Söegel fommt. ©clbftbcrftilnMid) ift ber Crlbfer borüber gan.t berblüfft, 'ijitinncrn gibt wäre. SHe war ebenfaöl ÜM>Uiiuliia« bei Poßcn aoigwenbio ßj^annfega t <?räftcn unb beonfpruegte bie Ctlaubni^, '•?iocg fine ©orte bon ; bei bem ©djlubrubern wiebcr mitrubern cl, wcfdjc bie jügeUofctlu bürfen, wnl ignen febocg bon ben ein bamali wol er erfudgt wucbe^ unten am Sroabi ling ©reen, ben i.Mebc für Dhifit ober für bic tragifdgc 'JJhife biefen f^raitcn in bic 9lrme jagt, Tilfttaiilen miifi man eben ?Hleö ner^ei-bcti. 3ic bringen eine gcwiffc 'Jlrie ober eine ©eene, in wclegcr bie «©ött« liege" iragirtf. nicgt oul bem ©inn. ©o gciratgct ein folcger arme 2eufel eine ©ängerin ober eine irogbbin, unb nun meint er and) auf immer bie Carabine ober iirabc, bie ign ocrjücft, ginter ©cgloH unb iKtegel ,tu gaben, ftr glaubt auf biefe Weife fogar in biefer tgeuren 3eit ben ©elboufwonb für einen Sou* teuil im ^geatcr ju erfparen. Cinel :IagcS ober erflärt igm bal Xöubcgcn, bol er ficger in feinem ©cglage glaubte, büH cl mit biefer 51rt non Oefonomie bic löctgciligteii gieltcn bager bic 9lngo legengcit uoflltänbig gegeini. Cinel fcgönen 9)iorgenl empfing Tr. üJfcÜean, efonntcr Wunbarjt, Ungenannten, worin 9tbcnbl um 11 Ugr g, füblieg bon 33ow« nfpdnncr su bcfteigen, ber igii bort erwortcn würbe, unb mit ©tewarbl abgefdjlagen würbe, ba bie bcmfclben nacg einer nägcr bc^eicgnctcn „©goci" fo tPfit oor gcwefcn feien, bog I ©teile auf bem bei'^^ottcr’l f^iclb nor« fie niegt megr eingegolt werben fonntcn. ; bcifügrcnbcn Wege — b. i. in ber ©e» Tal swcitc Wettrubcrn um ben ©tewarbl I gcnb bei jegigen Wafgington ©guare Söccger gewann ber t'onboner IKubcr^! — ^u fagrt’ti, wo ign ctlicge Qrreunbe ju tvlub in 8 fUtinutcn, 23 ©ee.; bie Scful« I fprecgen wünfcgtcn. Ter Toftor folgte yoUegc-fJltannfdgafl vuberle niegt gcnü« | genau ber empfangenen Wcifiing. 35ci gcnb gut, um jii bem ©d)Iugwcltfompf feiner 9lntunft auf bem Sflloge görtc er renjbericgtigung, natürlicg eine aul« ^ burdjnuö nicgt einperftnnbcn ift unb bog giebige, unb bie Autonomie bei übrigen,! cl anbere ffflüge ju madicn, frll fid; mit »on ©rieegen bewognten ©ebietel. Togi Wäfdtejetteln unb jRücgenrfcgnüngcn ag-bft ttoagreg ficg baju gerbeilaffen foflte, jitgefaen gewognt war. Wie alt and) goB) (Epirul, igeffalien iinb’JKocebonien bal Sänbcgen, ein ftalfe golt el bennocg mit ber Cotumbia-^Jiannfcgaft um ben 'Ureilbccger ber lüefucger jugelafjen ju Pier ^Uftolenfcgüfjf. nnb all er über ben 3aun ginüberbliefte, gewagrte er bei’m werben. Tie ifonboner IKuberer traten UJfonbltdgf bie ©eene nacg einem Tuell; ben ©rieegea )U}ufpreCgen uab auf birfe Irt bk C>ian4tung ber 2ürfei )u per« . fögeR, ift foum glaublieg. ©riecgcnlanb ! Biocgt ficg wogl felbfl feine Hoffnung boraaf, bog Curopm igm bie brei ^ro> oia|en freuten werbe. 9fber e* ift niegt uaRMigii^inlitg, bag bie Wünfe^ ©rie^cRloRbf in abgefcgwäcgter ©efialt einen ^irfprecger an dnglonb gnben. ©ngldttb got ein tebgofte« ^ntereffe baran, bie ©tellung ber ©rieegen ju ßirfea, fte all ©egengcwidit gegen btt ©locen JU bend|en nab wiber ätuglonb oafjnfpkltn. Tie Seiten goben ftcg ia fo winbeTbar geftnbert, bag jeber patrio« I Hkge ©rk4e ^te rin ^inb ätuglanbl ' i^. Tte l^günfftgung ber griecgifegen t Vnfptttige ia . igrer aiUberen unb be-! kgeibeaertB 0fona bar4 ©nglanb wäre foBiit eia politifeger ©eigadgjug, ber bol wäre oul bem ©eglagr ein ©lüef für einen folgen TiPo*33e' ftger, uub el ift ju perwunbern, bag er ben ^lerlufi nid)t oerfcgmerjcn fann." Pon bem Wetlrubern für bic ruberncn Se^cr jurücf, um ficg frifcg für bic morgige Wettfagrt mit ben „©goci" ju gal« teil. Tie Seit, welege bie „©goel" ge« braucgt gatten, wor juerft auf 8 Dlinuten 4 ©efunben ongcgeben, würbe aber fpä« ter in 8 fUtimiten 21 ©efunben abgc« änbcrt. '?UI bal intcreffontefte Crcignig bei gcfirigen Tagei mug bal jwcite Sfiibern um ben 'Ureilbecger ber 3^tfucger angcfegen werben. 3röe ba)jclbc gottc eigcntlid) bie Crforb-Wannfcgaft bic innere ^lofi-tion, bic CoIumbia«fDtannf(güft bic jweitc einen augcnfdgeinlicg Pcrwunbeten ÜJtann, ber ficg auf einen ?lnberen ftügte, wäg« renb in geringer Entfernung bon biefen jwci anbere Herren ficg befanben. Ter ben SPerwunbcten fiügenbe fDtann fragte ben 'Jlrjt: „©inb ©te Tr. fDlcfiean ?" ?luf bie bejagenbe 9lntwort fagte 3ener : ,,^iet ift ein '^lerwunbcter, ber Sgrer löülfe bebarf. 'Wegmen ©ie fidj gefill« ligft feiner an unb bringen ©ie ign ju ben ©einigenTann legte er ben tUerwunbetcn oiif bie Erbe nicber unb entfernte fid) mit ben beibcii anberen unb bie    Uplkgt'^ionnfcgaft    oon    j    Herren.    Sn    bew    Patienten,    ber    bem Wir oergeglen nicgt, bag ^Iferbercn« nen, ^»unbe « 5^ataitlen, ^>ognenfämpfe, ©tiergefecgte, Taubenfegiegen, Tauer* laufe unb '^reil-Äaufereien „i*-v tausti-im 9lflgemeiner feine ©lonjpunftc ber ^ericgterflottnng ber (Jinc. 9Worgen* poft bilben; benn wir goben gegen äße biefe .©portl" eine megr ober weniger frg^aßiftrte tlbneigung bie wir—aul pa« triotif^en ober egoiftifcgen dlücfficgten fei bogingefteßt — aucg auf unfere Üefer ju übertragen wünfcgen. Tagegen bietet bal 9tk««abm ftberraf^en fänntc, bem aber ’ eben beenbigte groge Wettrubem ju ^en gie Tirfet, auf igr «IH 9te4t unb bie leg in Englanb, woran ftcg Perf^iebene Sertrigc geftfi|t, auf bal iugerfte wiber« amerifanifcge ©efeßfcgoften betgeiligten, fhrcben atug.    >    fo    oiele    wirflicg    intereßante    Einjelngei- nan benfe ßcg in bie nerjweifelte finge    8« feinen ©unftcn eine «ul« bet Pforte, aab aiaa wirb bk «euegea ‘ nagme macgen, inbem wir folgenben Ori ha Vklbnagen poai Congreße poüfommen befreifen. IBirfli^ o^r fcgetnbor nagt betTirfeibie ©efogr, nocg weiter be« roabt aab gcfcgübigt ju werben. Tage« gea ^abt fie gcg aai ofler ff raft. El BMf akM tAP) geaou ben i^nftruftionrn bet tärfi{4ra ^^oflaiäegtigten entfpre wört- ginal 53ert(gt oon fionbon 4. 3uli lieg gier folgen loßen. Ter Eorrefponbent fcgreibt : „^lenleg gat feinen fcgöneren Tag erlebt, all ben geflrigen, unb wogl fein glänjenberel ^ublifum gcfegen, all baajenige, welegel i ßeg geflern ringefunben gatte, um Eambribgc bie üugere '^lofition. Tal «brubcrii ging gut uon ©tattcn ; Columbia rubevte am heften, fam bei bem löicrtcl'3Weilc«5i3aum ein wenig Por unb fteuerte oorjügtid). ^ei bem galben ÜWeile*Seld)cn waren bnl Orforb- unb Toftor ouf fo eigentgümlicge «rt anner traut worben war, erfannle er feinen in timen iöefannlen, Capt.Tgompfon. Ter« felbe gatte eine ©dgngwunbe in ber ©citc. 'Jfaigbem ber Toftor bal oul ber Wunbe ftrömenbc 98(ut, fo gut er fonnte, geftißt bal Cnmbribgc « löoot ungefägr eine gatte, beförbertt er ben ^otienten nacg SBootllänge jutücf. Columbia blieb im 53ortgeil ; bei bem brci ®iertel ßJleilen Sficgr» fjigog bal 5öoot nacg bem Söerf’l Ufer hinüber unb nagm ogne löe« fcgwerbe bal fffagrwaffer ber Orforber. Tal Columbiaboot würbe aulgejeicgnet geßeuert. 3u berfclben 3rU macgte bie 3eful CoUege-3)fnnnf(gaft einen oerjwci feiten Slerfucg an bal Columbia«®oot geranjufommen ; foft wäre cl gelungen unb bann wäre aucg ein jweiter 3ufoni« menßog unoermeiblicg gewefen. «II bic ßtuber fid) faft berügrten, famen bic 95ootc wteber Pon einonber ab unb Columbia blieb eine ©ootSlänge oor. Tie Orforb-ßWannfcguft fam nun nicgt megr in ©etracgt, aber bie 2kfu§ CoBege 'Wie-bercr gaben fieg bie grögte ßWüge bic ber jwci ©feilen entfernten Wognung beffelbcn. Tlor ber Tgür fegte er ign ab, jog bic Tgürftingef unb entfernte fccg fcgneO. «13 ©fitglicber ber gamilic ben Qfatten unb SBatcr, ber oor etlicgcn ©tun« ben im beften Woglfein bnl f:>au3 ber* laßen gatte, gülßol Por ber Tgür liegen fügen, waren fie fcgr erfcgroden. ©ie bracgtcn ign in fein 3i*nwer unb fucgten oon igm bort ju erfragen, wie er ju fei* ncr Slcrwunbung gefommen fei. Cr fagte ignen, er gäbe rip Tueß gegnbt; el fei ugegangen, unb man f^ungen nacg feinem beffen ©amen er nicgt 'fa4 brci Tagen ftarb Tgompfon, ogne fein ©egeimnig entgüßt ju gaben, ©einem W'unfcgc gemüg un «fiel regelmägig foße feine ©ncgft ©egner anßeßen^ angeben woB♦^. «merifaner JU fcglagen, jebocg Pcrgeblidg. terblieben bie 'Wacgforfcguugen ©eitcnl (4ca, IKBB el feit einiger 3^it geigt, htm lehiAi ^rfei Würbe Rcfe. im gaße man igr Cr^ilang eint, •’’♦onomie für bie grk(gif4<R ^copinjen jumutgete, auf ben ©lonbbantt 1kl O^tebenlfcgiußel a«H ©an ©tefano prüefjiegen; aber bie ©tiwwuag ber türtfcgrn ^olitifer iß bar(| btcfe Sfacgriegt gut cgarafterißrt. Ter ^ritb« oon ©on ©tefano bcfcgneibet jwar bie eutopäifcge Türfei erbärmlicg, aber er erlaubt igr bocg, weiter ju leben ; bie «ntonewie ber grteegifegen fianbcl* tgeile aber wäre igr Tobelurtgeil. Wiß wan el wiber ße oergAngen, fo fann man igr bocg feine BRitwirfung jumutgen. politifigc ©rüabe, fonbern ber ein* fa^K ©elbßergoltungfitrieb jwingt bie ^ ber bieljägrigen ßfegatta ju fein. Tie gie; Wiefen auf beiben ©eiten bei Sflußel waren oon ©fenfegen in IBefcglag genommen. Tie 93tü(fe war mit Wogen unb ffnrren blocfirt, wägrenb g-agrjeuge aßer «rlen unb ©ottungen auf bem Slußf gerumfegwärraten. Tie gellen ©ommer* toiletten ber Tarnen unb bie pgantaßif^cn Suberjüge ber oerfcgicbencn ©lannfcgaf-ten perliegen bem 93ilbe einen ganj eigenen 9leij. Cl woren eine «njagl «me-rifoner anwefenb, bocg ocrfcgwanben bie* felben in ber ©laßc bet 93efucgcr. Toi Wettrubem um bie „Tiamonb ©cuOl" jwif4«n ©eorge W. fiee oom Triton Club, ©eworf, ©. 3-. u«b Cbwarb ©log. Unter alea IRA^ka, berca ©ertreUr aa bcai ©ertiaer Coagreße tgeÜaegaKB, beßnbet ^ iebeaftaSl bie Türfei m brr itgftiaUtgßea Sage. Sgretwegen iß ti eigestl mm 14 bit gaaje agretwegen loagreg lafowmen« getrttev, anb aitgeabl weig man weniger, weI4< ©cf4iüßi bie Tip(oauten«Sn« fawwinag über bal fiool ber Tnrfet faf« ,fea wirb, kll ia ffonßontinopel felbß. ©f iß fogar iwrtfefgaß, ob aion bort wi4t tber «iae ©rage oea »kl gt&gerer fii4tigfrit iw Unriarea fcgwebt, ndBificg bariber, wal bk ©forte ßcg gefoBen laf« fea wifl aab wal ai4t. Tag waa Cpfer brtagea mag, bag bk ©erganamgeit ß4 ai4t prütfmfea ligt aab ber ©riebe Poa ©aa ©tcfoao ia ©erfm ni^t etnfa4 b8r4fltnffi» werben wirb, borüber bnrf« ten bte türfifcg ©egieraagltreife wogl faaw wegr in irgenb einer Täafcl^Rg be-fasgea feia. Tk i&a|ßni ©o^dage in ffonßontiaopel, ber befUnbige ©tinißer« wc4fel, bte abß4tlUge ©rmacgiäfßgung ber coaßitationefen, bar4 bk l^af* faag »orgcf4nibcBen ©ertretnagir&r^r, in bn ßcg b^ ©nltaa gefäflt—afl bal iß wenig Maa4 aagetgoa, ber Türfei bk CgaMMlgkn — ober foBtea wir Dießeicgt fagm: bal llliffeib Caropal ja erwerben. ber gamtlie. ?liemanb oerfud)te Cole man, beßen SBetgeiligung an bem Tuell fein ©egeimnig bUob, belwegen jn be« läßigen ; oucg in ben 3citungen würbe jweite ßlubern für ben j bie ©nd)e bamall nicgt weiter erörtert; ©efucger gewann bie i ber ßlebafteur ber ,,'^oß" ging wicber an feine iöcrufipflicgten, unb fo cnbete ber 3wcifampf, jii welcgem ber überlebcnbc Tgeil bur^ bnmaligc ©ergältniße ge* nötgigt worben war. Tal ©oot ber Columbia CoBege ©lann f4oft fam ooBe jwei fiängen oor bem3e» ful Coßege«©oot am Cnbpoßen an. Tie Äuberjeit war 8 ©Minuten unb 17 ©e« funben. Tal ^rcilbecger ber »eiucger gc ^artforb CoBefle«©lnnnfcgaft in 9 ©li nuten 12 ©efunben. Tie ^artforb* ©lannfcgaft wirb geiit im ©cglugrubern gegen bic Columbia«©lannfegaft rubern. «13 bie lefitere bei igrera Söootgaufe an-fom, würbe ßc oon cntgußaßifcgcn, ent« jüeften «merifanern faß oul bem ©ootc gerißcn ; bie bonnernben ^ocgrufc woß« ten gor fein Cnbc negmen. ©lor-gen ©a^mittag um 2 Ugr wirb bal j ©cglugrubern um ben ^reilbecger ber | ©cfuegcr ftattßnben, bann folgt um galb ' Pier Ugr bal legte iRubern für ben ©te« warb’l öecgcr. 5ür beibe Sagrten ga* ben bie «merifancr bie äugerc ^oßtion gejogen, womit ße aucg gufrieben ßnb. Sofol SmAt ^}orb ober    ? bem icgigen ©eßgcr bei ^rcifel, war bal Türfei, gegen igre ©efnicgtung ju prote«,    «ße, in wcicgem bie «merifaner interef«    _    _    ^    ^    ^    . ßirta. Senn moa ofßjieß oul ©erlin j    ß^t waren, ©eibe ruberten oorlrcfgicg    i trogbem    bag bie innere ©oßtion all bie Wflbct, bie ©e»oBmä4tigtfn ber ©forte;    “«t»    gielten    ßcg    an bie Ufer, b. g. el ’ beßere angefegen wirb, ^cutc war bie* würben ben Congreg oerloßen fobalb    ruberk jfber löngl bei UfctI an feiner    j felbe    in    golge bei Winbcl, wclcgcr bal bkfer bie «utonomie onberer ©rootnjen j    Sf»k. fiee, welcger bie innere ©eite ber all ber iw ©ertroge Pon ©an ©tefano    Ju rubernbcn ©trccfe gatte, gewann balb ongefügrten befcgliefcen foBte, fo wunberl,    «i«'« ««nen ©otfprung, ben er aßmälig uni an biefer ©ocgricgt nur ber 3iifag. i    D«0rö|«k, inbem er für ungefägr Trei* bag ße in ben biiilomatifegen ffretfeii    »krtel ©leilen aulgejeicgnet Courl gtelt. «nffegen erregt gälte. Tie Türfei gat!    ^18 « ben Congreg angenommen unb befcgidt    ©ootllänge ©orfprung. in ber öoßnang, et würbe bie garten ober fam er bem ©erfl Ufer ju nage, ©ebingnngen bei ©ertrage! oon ©an ' big er faß in bte ^ Ufer wacgfenben ©tefono faweit milbern, bag ße all    bin«nlief    ©log ugr gerabe gc* -    - - ■    gen bal ©erfl Ufer unb fiee oerlor etwal Pon feinem ©orfprung, blieb ober im* mer nocg im ©ortgeil. Cr ßeuerte oon iegt ab fcglecgt, ober ©log war trog-bem nicgt im ©tanbe, bte Tißonj jwifcgen ben beiben ©ooten ju oerrtn« gern. Cl war eine aufregenbe SBettfagrt. fefbßßänbiger ©taat fortbeßegen unb ei* nen gewtßen Cinßug aulüben fönnte. SBenn igr jegt bie ©efürcgtung nagegelegt wirb, ber Cong^reg möegte trog ber oor« onlß4tIi4«i ©ef4ränfung ber bulgari* ©renjen ein ncuel ©tüd igrel eßgtguwl ginwegbecretiren, fo iß el ©oot bem Ufer jutrieb, nicgt bie bcße, wägrenb bal ©oot auf ber ©ucfl*©eite burcg bie gogen ©äume gegen ben 3Binb gefcgügt war. 3n bem jweiten ßluberii für bie „Tiamanb-Scußl" görte ©eorge fiee, welcger in SBirfli^feit ein ©litglieb bei fionboner 9lubcr»eiub iß, ju rubern auf, ege er ben galben Söeg jurüdgclegt gatte, ©ounberl oon Orforb fam juerß unb ©ogne oul ©lonlleg all jweiter nm 3«ele an. Cfbwin fHiwf auf bem Tampfrr ©ior* galt getöbtrt. Cbwin 3lu§f, ein ^äußrer oon Co» Pington, Jh)., nagm Por nngefögr 2 Söocgen Pon 'Jlcw Crleonl aul, ©aßage auf bem Tampfer Cgarlel ©lorgan. Cgc er feinen ©log, 3tPtf<gcnbecf bll Cniro, cinnagm, fd)tieb er an feine ^rrau nacg CoPington, igr feinen Cntf^Iug mittgeilcnb, eine Seitlmg in C.airo blei* ben JU wollen. Söngrenb ber Uebcrfagrt würbe er natürlicgerweife mit ben 3'Pi* fcgeiibcct ©aßagieren befonnt, unb gab fl4 und) mit ben ©Introfeii ob. Tie I Ofßcicre bei Tampferl fagen, biig man I onnagni, bng Dlulf Picl ©rlb bei ftcg i trug, ßc fd)cnften Dliilf jebocg weiter fegt begrftßicg, wenn ßc ben Cebanfen ' Ö«    immer    nocg    im©ortgeil,bil gegt, ßcg Ueber in foiitiimat iaiii per*:    ungefägr gwanjig 5ug oon bem Cnb» ■    “    punft,    wo    ec    immer    nocg eine galbe j feine «ufmcrffnmfeit, bil er unten im ff*!l! ©MlfoUnsA^llcU    i ^‘giff^rnum in bcwngtlofem 3ußanbc s.» «I#,.«    \ nuf9«funben    würbe. SBägrcnb bic ßclbcn Der flUcn guten    ©lonnfcgoft in Coiro mit bem «ullaben I bei Cargo’i gegen 12 Ugr Ütadgtl Per nrtgeilen ju laßen, oll ©eißger bei ad hfM* togenben Ckricgtlgofel ju fein. ^rinfaDonnrndie. ec immer nocg eine '©ootlänge Por war, plöglicg angielt. i 3ut gleicgen 3«t berügrte fein recgtcl i «über bal Ufer. Cr gloubte, baß erben ©ignalpoßen bereiti pafßrt gäbe unb I Smcifampf Tie „©cw Dörfer ©tljtg." Pom i gongencn ©amftag bcfcgäftigt war, fagen bericgtet : Cl mag pielen fiefern nocg i einige ber ©latrofcn einen 9leger bal unbefannt fein, baß SBißiam Colcman, | ©oot beftcigen unb in ber größten Cife ber ©orgänger Pon aBißiam Cullcn ©rgant an ber „Cpening ©oft", eine ^auptperfon bei einem Pergängnißuollen gewefen iß, weldger Por 75 Ter ©arifer „Sßgaro" bringt einen «rtifel über bie Cgcmänner ber Tioal, |u bem eine gewiße «ßoire, bie in neue» er 3«t wiebet förmlicg all Tagelfrage woßte juerß gar nicgt glauben, baß er nicgt gewonnen gobc. 3®fi weitere «uberf^täge gälten igm ben ©ieg gc* ßcgert; ©loß fugr mit «ubcrn fort unb ewann mit weniger all ein ©icrtcl ootllänge. ©eibe «uberer waren nicgt bcganbelt wirb, bk ^anbgabe bietet. i in gutem 3ußonbe; fiee war Por unb ZBir entnegmen boraul folgenbe Cgaraf* I no4 ber Wettfagrt franf. 3tit bei Ter Cangreß gdtt bal ©efcgid ber terißif:    Jgeule,    bk    Tgcoterprinjefßn- Tfirfei in feinen ^dnben, nnb er wirb (e bigrt4 »a4 De» 3ntereffen Cnropal, ni4i »a4 bot fßftsfd^n aber felbß nacg ben bereiften ©orbemngen ber ©forte fetae ©eßtwaumgen treffen. !RatnrÜ4 fagen wir bal in ber ©eranlfegni^ Hoß ber Cangrrß nberganiit in einew Ci^eb« aiffe fübih nnb ni4t an ber ©cgwkrigfeit feiner «afgabe fcgcitert. Cin ßfiulco fugt ■i4t außn bew ©etett^ ber ©I5g(i4f«t, »bwoll ©üiß ©tlmard gefagt gaben faB: Ter lUngreg w a-i,cincSöfnng bringen. all 3n ffanßantiaopel fcgeint wan inbeß »e-oel tfelben }war ©aglaiibf ©Idne bnrätrmjteR, ober Teniütgif ntger bal ©4eitrm fal4e 9ef4tiffe belfelben p aßl Canfltfffel fttrcgfen. nea b<iratgen, erfegeinen mir all bie fett famßen SBefen unter bem ^immel. 3<g begreife, baß tfralter in einer tauen ©omni crnacgt oon einer geßen ©ocgtlampe angejogcn werben ; bei ernßen ©lenfcgen aber, bk etwa! oorjußeflen gaben, iß bie ©ac^ unbegretßicg. 9Bol «nberel iß el bei ©cgetmeu, bte ßcg ben Teufel um öffentlicge ©letnung fümmern ; biefe gei-ratgen eine Tgcaterprinjefßn frifcg potn ffflede weg, unb wenn ße aucg nocg lange nUgt bte fiuß nacg «benteuern oerloren got. Ter ^rr f^magl weiß biei unb lad)t ß4« ßuU borüber fopfgängerifcg ju bk ! (ein, laßig in'l 0fäußegcn. Cr weiß reigt wogt, boß er ßcg feinen fcgneeblütgen SßettrubcrnI, 4 ©linulen 8 ©efunben. Tal näcgße Creigniß war bal erße Söettrubern für ben ©tewarb’l ©rciS-becger. Tie CoIumbia*Coüege=9luber-mannfigoft nagm bic beße (innere) ©ofi* tion nage bem ©erfl Ufer ein, bal '©oot ber TubIin*Uniperfität war in ber DJlitte unb bal bet ©cgocwaecacniettcl nage ber ©udl«©cite ruberten um ©cgoewaccarmettcl Pcrßanben bal '^b fogttl-Signal falfdg unb ruberten bei* : golb fcgled)t ob, wägrenb bie Tubliner fegr gut abfugreii unb bnlb beibe omeri* fanifcge ©oote um jwei fiäiigeti ginter Sagten in gießgen journatißifcgen unb politifcgen ffreifen große «ufregung ncrurfacgte. Coleman war ein ©lann oon Cinßcgt unb Cgarafter; et gegörte JU ben ^ebcralißen ertrcmer ©orte unb wenn er ßcg einmal eine ©leinung gebil-bct gatte, ließ er ß(g burcg nicgtl oon berfelben abbtingen. 3« «nfang biefcl Sagrgunberll wütgcte in 9lew ©orf ber ©artcigeiß mit außerorbcntlicgec ?)eftig* feit, uub in ben 3eitungen würben bte ©leinunglfämpfe mit maßlofcm Cifer ge* fügrt. Coleman’l politifcger ^)auptgeg-net war Samel Cgeetgam oom ««mcri-can Citijfii", unb ©eibe befämpften ein anbec mit ber    SBiewogl in ber ©äge bei ©Inßcl an wcIcgcm im legten Sog« bif ^^unbe-'aulftcßung ftattfanb. 2Öngrenb er fcglief jogen ign einige ©pigbuben bil auf’l <i)cmb aul, unb nagmen feine golbciie Ugr unb fein @elb cbenfaßl mit. 9^od) ein Opfer be« I. 3«Ii. C^inr Toinr poit uitbrroiiiitcr <taiib crfcgoffcii. gleiten fonntcn.    Tann    fugr er nacg    »«g ßßilmington,    'Jl.    C., oon    wo er 18,000    n»nter in bte ffiicg." 15uß ©rctter nacg 'Jlewbern bracgte, nm ©eufjcnbßteg icg in bic untern Släumc bann 1,000 Söffer ©ecg für aöilmington , unb erlongte mein ©elbßpertrauen erß JU laben. «m 3. 3»nt ergielt er eine; wicbcr, oll icg bemerfte, baß meine Srad)t nacg ©altimore unb all er am 1(». I ^nuptbefcgäftiguiig oul bem ogne pgilo» Sun« tn ben    Cgcfapeafe    cinfugr, wegte i    fopgifcge unb praftif^e ©orbilbung    niög» : ein fo gcftiger Sßinb baß er an ben ' liegen ©lefferpugcn beftanb. Tal gab »Srging ©an ©goall" oor «iifer gegen nun freilicg mübe Sinflcv, unb bie Sbce mußte.    einer ©lafcgine, welcge    bicfcä    cinfacge. «m «benb bei 4. 3uli, gegen A7 Ugr, faß figbia    Sigr«    oOc, uiipcrgciratgete Tarne, mit igrer ©d)we-fter, einer 3me Söilll, Por bem in (Silenwoob 'JlPenue gelegenem ?)aufe ber fifgtcrcn. ©löglicg ergob ßcg Stöulein ^utton Pon igrcm ©tugic nnb fcgrie: „3^ bin gefcgoffen", worauf ße beßn* nungllol in ben ©tugl jurüdficl. 3gk ©d)wefter fprnng fofort ginju. öffnete bie ffleiber ber ©eßnnungllofcn, um bie etwaige Urfadgc igrcl .beforgnißerregen* ben SußiPt»«^ ju erfagrcn, gielt aber fcgon nacg wenigen «ugenblicfen eine ficicge in igren «rmeit. Ter (Soroncr, ber oon bem ©orfaße benadiricgtigt worben wor, begann ge* ßern ©acgmittag einen Sogufff fietcge abjugalten. Tic «Ulfagen ber ©cgweßer, fowic ber Sintilk Tomlinfon, bie im ^aufe nebenan wognt, fowie bic einel ^errn «obger ©l. ^ugg, ber gerabe gegenüber wognt, beßätigen im äBefcntlicgen bol, wal wir oben über ben ©orfaß gefagt gaben, ©iemanb Pon ben ©etreffcnben got irgenb eine ©erfon in ber ©äge be* merft, oon ber man gätte annegmen fön* nen, bnß ße bie oergängnißooBe ffugel entfenbet. Ter (Coroner wirb geute Worgen ben 3n9u<ß wciterfiigrcn. Tic beiben 3wll(iugc, Sn>ok unb 3nlie, fpielten jur 3fit mf bem Tacgc bei ginteren fiiaufel, wägrenb bie ©lön Pariationllofc Clefcgüft beforgen fönnte, begonn fofort in meinem (ffegirn ju bäm» mern, aber bie ©acge nioigte ßcg bocg ju ner am ©orbertgeil mit bem ('^injiegen i aUfeitiger Sufriebeugcit. ©leine SBißig bei „3ib" * ©egell befcgüftigt waren, feit ju jeber «rbeit crgögte ßcgtlicg mei* ©lößlicg görte l?apt. 'Jleweß einen «ngft» neu ©krtg in ben 'Itugeii ber (5febietcrin, ruf feiner    mb    all    er    nodg    bem    unb oießeicgt—wer weiß—gätte fpörter, ^)intertgeil bei ©cgoonerl eilte, fog er, ein auf gegenfeitigc 'Äcgtung gcgrünbetcr baß bic ficincn ©läbcgen über ©orb ge- Cgcbiinb inicg jum würbigen ©eßßer ei» faßen waren nnb mit ber Ebbe fortge- ner (Sinrfücge macgen fönnen, wenn nicgt riffen würben. Tal ©oot fonnte nicgt —ber Cfel befanntlicg auf’l Eil ginge, fcgneU genug flott gemadgt werben, nnb wenn el igm ju wogl wirb, unb fo mei* belgnlb fprangt» ber ©ater unb fein j ncr neuen Carriere ein fcgncflel Cnbc be* ©ogn 3ofepg flkicgjeitifl über ©orb, um i reitet worben wäre, bie ffinbcr ju retten ; leiber war bie ;       t    ■    - ^    Tie    .fjfrrcn    ffleig    unb    ©pnre, bic j prominenten ©cfcgäftlleute oon ©tan* Unb nodi einige Opfer be« Vierten. (f 1 n g c w i f f e r 91 0 n c i), (^de ber 8. unb ©agmißer ©troße wogngaft, er-giclt eine fiabung ©ogelbunß in ben Oberfcgcnfet. Tal ©eroegr, burcg bol ßd) ber ©orfaß ereignete, befanb ßcg in ben ^änben einel (ßcfägrten «anog unb enttub ßcg porjeitig. «ancg wirb ßcg wogl nocg längere 3<k ber S«er bei 4. 3uli erinnern, benn el bürfte eine geraume 3«t oerßießen, beoor bie einjcincn ffömercgen igren «ulweg aul «ancg’l Tidßeifcg gefunben gaben. Tie ffleiber einel pierjägrigen ©lab* dgeni, Tocgter bei ^crrn SBalfengeimer, an ©agmißer nage 7. ©troße, würbe burcg bol ^arauffaßen cinelSeuerwerfcl in ©ranb gefeßt, unb würbe bal ffinb nicgt unbcbeutcnb an ben unteren Citre* mitäten oerlcßt. Ein U n b e f a n n t e r, ber ßcg in beraufcgtem 3«ftonbe befanb, betrat ben ©alon oon T. ^artling, an Söabe ©troße unb infultirtc bic bort aßein anwefenbc grau bei ©eßßcrl in ber gröbften SBcife. «II biefelbe ign jur «uge Perwiel, fcgiug er bic grau ju ©oben unb gab S«kngclb. Cl gelang nicgt, benfclben bingfeft ju macgen. ^enrg ©ollod, an ©lounb, nage Cgcftnut ©traßc wogngaft, oerleßtc ßcg niigt unbcbeutcnb an ben 'Äugen, inbem er in Icid)tßnnigcr 2Beife ein ©ewcgr ganbgabte, bal er ju Cgren bei 4. 3»li abbronntc. 3ogn ©arbeU, 19(1 ©gcamore ©troße, würbe an ber Cde oon G. nnb ©gcamore ©troße am 4. 3ul* 9f0«t 11 Ugr «benbl an einem gewiffcn 3nnf8 Slonncßg, ber in ©o. 19 ©ilbert «ocnue wognt, mit einem ffnüppcl jii ©oben ge* f(glagen. ©olijift ©iittlcr, ber ju feiner ©crgaftung gcrbeieilte, tgcilteein gleicgel ©cgidfal mit ©arbeß. Tic jwölf 3ig« iltf Tocgter einel ^crrn O. C. ©Itßcr, ber in 172 fiourcl ©traße wognt, würbe burcg einige Seucrwcrfe fcgwcv am recgten «ugc ocr* legt. ober ju fpöt. Ten ©cgwimmern gclaii el |nur mit großer «nftrengtiiig, ben ©(gooner wieber jii crreiigen. Tann würbe bol ©oot ßott gemalt, aber erft am näcgften ©lorgen gelang el, bk fiel* egen ber ffinber aufjußnben. L. Tic iinglüdlicgen Eltern begruben igrc ffinber in ^ampton,nage    ©Ion* roc, unb bann fcßte ber ©cgooncr feine «eife nadg ©altimore fort. 3« ber folgenben SBodge war gronf feinem ©ruber 3ofepg beim «ufjiegen einel “liaj'ard - block” begülflicg. ©löß* lieg ßel ber ,,©Iod," weldgen ber öltere ©ruber eben am ©lafte ‘ befeftigen woßte, bem untenßegcnben granf auf ben ffopf, biefem einen ©cgäbelbrucg ocrurfadgenb. Sranf ßarb in Solflc bei* felben am 18. 3un«. Tobur4 »ourben bic ©liitter unb ber anbere ©obn fo crfigüt* tert, bnß ße in ein ©croenßebcr Perßcicn,} an welkem ße am 20., rcfp. 21. 3uni/i ftarben. Ter unglücflicge ©lann, welcger i innergalb jweier Sfiocgen feine gnitjeSa* milie oerloren gatte, fegrte bann na^ ^ampton jurücf unb ließ bk beiben fici» ( nen ^äböbeii aulgraben. Tort würben i bk fieicgen in Pier ©örge gelegt, mit be* nen er am ©lontag eingetroffen ift. Ter ©acgmittogijug braigk bk fieidgen nacg igrem ©eflimmnnglortc, wo ße oon bem gonj Perwaifkn ©ater geftcrn neben einem bereiti früher oerftorbenen ©ogne becrbigt worben ßnb. ton, ©a., tgcikn uni mit, baß ße unter igrc «rbeitcr eine «njogl    bon Tr. «ugnft ffönig’l ^ombur» gct Tropfen pcrtgeiltcn, unb boß ber Erfolg, ber burcg biefel poriüglicge Ipeilmittel erjiclt würbe, ein allgemein befriebigcnbcr unb lobcnlwertger war.. oul. ©eßern früg gegen 14 Ugr bt-fonbcn ße ßcg in (äreene nogc ©leeder ©traße. Tort würbe eine ©roffltuirte ognmödbtig unb auf Crfucgen be« 3ii-gälterl ber Time bradgten bie jwei jungen fieute bol ©läbcgen in beffen SBog* nung in 1. ©traße, wofür ße ifl.2.5 er-gklkn. ©ie macgten ßcg bann ouf ben f)elmweg unb ßanben gegen 3 Ugr in ©rince, jwifcgen ©reenc unb ©lercer ©traße, all brei Junge ©urfdgm porübergingen, bk ße auf bnl ©röblicgfte infultirten, inbef-fen eine nkgt minber orobe «ntwmt crgkiten. Touggertg ogte ju f^ill „ffomme, laß’ uni ße burdgptügeln! Tie ©eiben fegten ben Treien nadg, unb an ber ©rince ©tr. fam ei jit l^anb-gteißidgfeitcn. Tai Crfcgeinen bei ©o» li^iften trieb bie fünf Combattanten in bte Slucgt. Touggertg ronnte jur Cie Pon ^oußon unb ©letcer ©tröffe, wanbte ßcg um unb fagte ju feinem Sreunbe, baß et oerwunbet fei. ©un lief piß einem Pon ben Treten, ber oudg um-gelcgrt war, nacg unb Jagte ign bem Ti-ftriftl-Telegrapg-©acgtwä(gter f>agan in bk «rme. Terfelbe rief bem SBäcgter jü, baß piß unb beffen Sreunbc ign burcg« galten woßten, worauf ber ©acgtioäcgter ign laufen ließ, «n ber Cde Pon ©lercrr unb ©rince ©tr. begegnete bet Sliegenbe bem ©oliUften ©IcTonalb, ber ben fiän» görte uno gerbeilief, aber oucg biefer würbe burcg ben «uf; „Eilen ©ie, bort wirb Einer burdggcprügelt!" peranla^, ben Slücgtigen poffiren p loffen. Tk ©olijei war bii leßt nicgt im ©tanbe, beffelbeii gabgaft ju werben. TicSBunbe, an bet Touggertg ßarb, ging burcg'l perj nnb würbe igm ollem «nfcgritte nacg mit einem Tafcgenraeffer beigebrocgf, bal bor bem paufe 9lo. 1G5 ©lercer©tr. gefunben würbe. Touggertg fofl ein fleißiger ©urfcge gewefen fein, ber feit 6 3ogren bei bem Skif^er ©eooel in %». 155 ©leeder ©troße arbeitete. Cor »ner SB oltmann wirb ben SoK näger unter-fudgen unb namcntli^ Ju ermitteln fucgen, ob nicgt bie S^ennbe eine! ©utfcgen, ber in ©ing ©ing ßßt, weilet einen ©ruber Touggertg’l oerwunbet gatte, ben ©trcit ongejettelt goben. Tk fieicge bei Crmorbeten wirb geute Pcm pülfl«Coroner Tr. ©oIbf4wkbt fecirt werben." ■'«S', pülfr für ©(gtoä(gli(gt,^«*Pöfc, Cnt-fräftete. Cgronifcge unb fcgmerjgofte ffranfgciten lurirt ogne ©lebijin. ©ücger mit Pollßanbiger ©efcgreibung clectrifdger ©ürtel unb anbere peilmitkl, nnb «n-weifutig, öcgk oon nodggemacgkn ju un« terfcgeibcn, werben portofrei oerfanbt. ©ulocrma^et ©aloanic Co., 393 ©ine ©traße, 6incinnati,0. Slacgriigttn oul Europa. Scrraifd)te Slncgricgten. ©nir^ftürfc au« ben (?rlcbiii|fcn eine« ©rüncn in ?(iiicrifa. ^inbriidjc nnb Ticbftäplc. Tie fiangfinger feiern b , ©icrteii in igrer Söcife. e n Ter on ber notbweßlidgen Cde Pon C. nnb ©niitg ©tr. Ikgcnbe ©rocerie»fiaben würbe geftern ©lorgen, jwifcgen 2 nnb 3 Ugr erbrocgcn unb aul bemfelbcn eine Cuantität Tabaf, Cigarren unb eine Slöfdge SBgilfg geßoglcn. 3n ber ©a^t oom 4. jum 5. 3uk brang ein Tieb in bal Snbiana paul unb ßagl oul bem, Pon einem gewiffen «. C. ©arg, ton fieelburg, O., bewogn-ten 3t»nJU« eine golbene Ugr mit ffettc, unb ebenfo ein Tafcgenbucg, bal !|(12 bil m 3u>if(genbecfl Eingänge jucilcn. beTer (vlerf bei Tampferl, pcrr ©tcin, im ©Iniiben, baß ßd) ber 'Alcger im «aumc oerfkdcn woflc, um eine bißige Uebcrfagrt jii crtongcn, befagl einigen fieutcn, bem ©lonne nacgjueilcn. Tiefem gelong el jebocg, bie fiufe ginunterju« fpringen, unb ogne langel ©eßnnen fprangcn igm einige ber «rbciter fofort nacg. SBägrcnb biefcibcn nadg bem ©eger fucgten, fanbcn ße ©ulf in bcwußtlofcm 3ußanbc im ©cgiffiraumc liegen, mit einem tiefen ©cgnitte im oberen Tbeile , feinel ffopfcl. Er würbe auf bal ©er* i bed gebraut, auf ein ©ett gelegt, unb jeber ©crfucg gemad)t, bem ©erwiinbeten .... ©un, ba i4 wein ©elb gatte, war für ben «ugenblid wenigßeni meine gute fiaune wiel^r Pößig gergeßeßt; an fieukn, bie el mitoerjegren galfen, fcgite el nicgt; man amüßrte ßcg nacg perjcnl« tuß, man lebte, all ob bol niemall ein Enbe negmen fönnte. Cl ßel mir na-türlidg ni^t ein, ein bißigerel3intmer ju mietgen : icg blieb ganj einfadg, wo idg war, unb nadg ©erlauf oon—bocg ©e-fdgeibengeit oerbietet mir, bie 3«it näger JU beßimmen,—begrüßte midg bereiti ber fo okl befungenc leßtc Toßar. 9liin begann mir bocg bie ©otgwenbig» feit aufjubämmern, boß idg gier, wo man nicgt wie einß in fcgöneren Tagen nacg paufc nm ©elb fcgreiben fonnte, bo4 etwal tgun müffc, um bei fieibcl ©otg* burft unb ©abrung jii erlangen. 3n bie tgeologifdgc fiaufbagn jurüdjufcgren, wäre mir, felbß wenn i^ braußcn ein ©taatleramen gemadgt gälte, nicgt einge« faßen, icg befucgtc olfo fämmtlidge beutfdgc 3eitunglofßceii,icg bot midg in©ucgganb-lungen an, idg ftubirte bie „©erlangt" unb fucgtc im frügefkn ©lorgengraiien bk gegebenen «breffen, aßel oergcblidg! ©Ion toanle in biefer neuen SBclt ganj gut ogno midg fertig werben, man braucgte midg niigt, unb idg begann midg felber entfeßlicg unbraiidgbar oorjufommcn. 3mmer tiefer nadg ©uB fonf mein ©tolj unb mein Cgrgeij, immer nkbrigerc 3kle fdgknen mir bcgegrcniwertg. Einer ber mit mir perübergcfommcneii gatte eine Cmpfcgliing on einen CoPingtoncr ©kr* brauer. ©lit goffenbcm perjen eilten wir hinüber; aber ber ©krbrouer war bie SBodge porger geßorben, unb bk SBittwe, ber idg oergebcnl meine Sögig* feit im gäffertragen u. f. w. Porrügmte, erjäglte uni jwat gaarfleiii, wal ßeSlßcl mit igrem fcligen ^anne, ber ein arger Ton 3ui9 gewefen fein mußte, oulju* ßcgen gatte, ße ließ ßdg oudg bal ©icr bejaglcn, bal wir im©ertrauen auf ©aft-freunbfdgaft beßeßt, aber ©erwenbung ^tte ße feine für uni. ©dgon war icg in eine jener ©lenfdgenganbel««^enturen ginabgcßkgen, wo man für bal ebic ©e« Werbe ber ©adfßcin*©rennerei angeworben wirb, ba nagte mir nodg einmal bk $15 entgkit. Ten ©erluft einer filberncn Ugr gat! ©ettiing in ©eßalt einel babifdgen fianb ©eorge Tgompfon ju beflageii. Tiefelbe j maiinel, ber mir, wie er ßcg niilbrücfte. — TalObcrßaatIgeridgt oon « r f a n f a I gat biefer Tage entfdgieben, baß bk Teidg-Obligationen be« ©taakl im ©etrage Pon brei ©liUtonen Toßarl ißegal unb nidgtig feien, weil bie ©iß, wel^e beren Emifßon Perorbnet, nicgt im Untergaufe in ber pon ber Conßitution porgefcgrtebcnen ©lanier burdggegongen I iß. 3n beiben poufcrn würbe eine 9Ro» jorität für bk ©iß abgegeben, bk Pon ©iemanbem beßritkn wirb, ober ber Clerf gatte unterloffen, bk ©amen ber ©lit« glieber, welcge gegen bie ©iß geßimmt gatten, in ba« Sputnal einjutragen. Tal ©eridgt entfdgkb bogcr, baß biefe Unter« laffung bie ©iß umgebradgt gäbe, unb baß bie auf ©runb berfelben emittirten Obligationen feinen ©ßfferling wertg feien. — Ter i nSBilmington, Tel., crfcgcinenbe „©tat" fcgreibt : „Tie «uf-merffamfeit ber ©lönner ber SBiffenfdgaft iß in jüngßcr 3f«t auf bie etwa 10 ©lei« kn Pon biefer ©tobt entfernte ©egenb gclenft worben, in ber man Ueberreße einer iinbefannkn ©offe aufgefunben gat. ©or ein paar Tagen würben jwei ©rab* gügel geöffnet; in bem einen fonb man nicgtl Ungewögniidgel, in bem onbem fanb man jebocg in einer Tiefe oon « bil 7 Suß ffogicn, bk mit menfdglidgen fför« pcrfragmcnten PermifcM waren, welcge ougenfcgcinlidg 3ag« ^ng gelegen gatten. Tajwifdgen befanben ficg ©tüdfe braunen unb burdgßdgtigcn Ouarjel. Tie ©erfonen, Pon benen biefe ffnocgea gerrügrten, waren an einonber gefeffelt, pcrbrannt'unb bonn milCrbe bebedt worben. SBcIcgcm Umßanbc ße biefel ©cgtd* fal Perbanfcn, borüber gerrfdgen natür* lieg nur ©crmutgungen. ©löglidgerweife gaben wir cl gier mit Ucbcrreßen Pon Colonißcn, bic ßdg ©ir SBoIter 9laleigg angefdgloffcn gatten, ju tgun. — „Unfere fi CU t" oll©atrio* t e n. Tic „©.    bradgte bkfer Tage cin<n «rtifel mit ber Ucberf^rift: „ffann ein 3-be Patriot fein ?" worauf ein ilraelitifdgerfiefer folgenbe trcffenbc «nt-wort giebt: „Unglaublidg, wie el fdgeint, üben geute bic 38roeIiten größeren Ein* ßuß aul unb gaben megr ©ertraueni* «emtcr unb ©ißc ber ©cwalt innc, all irgenb eine anbere ©ationalitöt. ©egen* wärtig ßßt faß in jebem europäifdgen Eabinettc ein 3ube. ©on ben oklen piinbcrten patriotifdger 3ub>u wiß idg nur bk folgenben nennen: ©larfdgaß ©oult, wcldgen ©opolcon für ben erften ©trategcn Curopo’l crflärte, war ein 3ubc; ©of^cr, ber große ©atronal*Ccfo= nom, worein potriotifdgcrSube; Eremkur, bet berügmtc 3uriß unb ©rünber ber proPiforifdgen ©egierung granfreidg’! unb bann SußijtPinifkr, war ein 3ube; Ton ©alomo, btr portugkßfdge S«lb= marfdgaß war ein 3ube. Tic ©anfkrl —    Tie ©otioiwl-Sel- tung erjäglt, boß in ©erlin ßdg Jf|i nicgtinnßige ©ubjecte gerumtreiben, welcge bk Tenunciation wegen ©lajc* ßätl*©eleibigung fpeculotip ouljubeuten fudgen. 3üP0ß wollte ein foldgc« ©nb* jcct im SBirtglgaufe Pon einem anßänbl* gen ©ärger, ber eine ganj unfdgntb^ «eußerung über ©obiting getgon gam, gunbert SRorf erpreffen; ba ber erf4<»^ dene ©ürger eine fold^ ©umme nkgt mit ßdg fügrte, gab igm ber faubere Tt-nunciant ein ©enbejponi beim ©lufema. Ter ©ürger, weldger burcg ben ©ebon« fen on bie jagßofen ©ergaftungen bet legten Tage unb bie oft blinb geübte figndgjußij ganj perwirrt geworben uror, botte fidg nadg rugiger Ueberleguag f^ ^ gefaßt beim ©cnbejPoulpla«e eingefun» Den, wo er ben elenben ©lenfcgen at« Et-preffer pergoften laffen woßte. Ter bunfle Cgrenmann war ober aul ©orft^ ni^t erfdgienen; et perbiente ßcg mit \tu ‘ ner Crpreffung blol ein ©eitel ©kr, ba« ber in’« ©odSgorn gejagk angebUcge' „©lajeßätl*8eleibiget" im SBirt^goufe " gejaglt gatte. Tie ©otionol -    ' warnt igre fiefcr, foldgen gemeinen ©dgwinblern auf ben ficim ju gegen. — Ter bentfcge ^ut. Sugkidg mit bem ©erlinet Congreffe gat bkfer Tage in Teutfdglmb nodg ein Eongreß getagt — ber Eongreß ber beutfcgen put* fobrifantcn in fffranf^rt, auf wcicgem aßjägrlidb bie beutfcbe putmobe beßimmt wirb, ©on ber mit biefer «ufgabe be* trauten Eommifßon würbe gewäglt ein ©eibengut Pon SBilgelm ©prung, jui^ würbe igm aul feiner SBogmciig, 'Jlo. 12 Oß G. ©tr., entwenbet. ©eorge ©ampfon melbet ben ©erluß einer ßlberncn Tafdgcnugr nebß ffette, fowie ben einel «eoolocrl. Ein Sßiüiam Touggartg, in ©afleg Sanction, an ber 3- «• E- Eifenbagn tpogngaft, gehöriger ffoffer, wurDc er* brodgcii unb oul bemfclben $09 in ©aar, ein «ing unb oerfcgkbcne ffkibunglßürfe entwenbet. in ficigjig (©raunfdgweig) unb oier Silj-gütc, weldgen bie Eommifßon im «nben* fen an bei Eongreßortel größten ©ogn folgenbe ©amen gab; ©efengcim (jugcnb* liege Sorm, Crjeugcr ©ebrüber ©lerd in Offenbadg), SBeßlot (für bk. reifere Sugcnb, Erjcuger ©lagfer in Ulm), (elegant, für bic beßen 3agte, fejeuger ©lödel in pomburg), SBcimor (bequem, für gögcrcl «Itcr, Erjeugcr fieifcging in ficipjig.) ©oetgc war aifo gener ber Taufpatge ber beutfcgen püte. ©u« bem ©BticoB. ©on igrem Eor* rcfponbenten in «om ergält bk ©ol. Eorr. bol nadgßcgenbe beadgtcnlwertge ©dgrciben Pom 19. Suni: „Tal ©erüdgt, baß bic ©efunbg^it be« ©apßel ernßttd) bebrogt fei, unb für ben Soff» baß er ben ©ommer im ©otican jubringt, gerabeju ©cforpiffc cinßößen muffe, ergalt ßcg gartnadig. fieo XIII. beßßt entfernt nidgt bie feßc Conßitution f’cinel ©or» göngerl. ©dgon wägrenb ber 33 Sobte, bie er in ©enigia, einer ber gefunbeßen ©täbte Stilknl, Perkbte, bepor er nadg «om fom, um ben ©often bei Corner» lengo einjunebmen, litt er an einem Unterleib«* nnb ©Infenleibcn. Tie fiuft in «om, ber ununterbrodgene «ufentgalt im ©atican, bie ßßcnbc fiebcniweifc, bie ©orgcn unb ©lügen bei ©ontißcatl, enblidg bal «Ikr —bal «ßel juforamen gat ben 3ußiPb ©r. pciligfcit fo fegr pcrfdglimmcrt, baß ©ewogner Pon ©eni* gia, bic ben ©apß feit feinem Eintritte in’l Conclapc nidgt gefegcn gatten, ign nidgt wieberjucrfcnncn permögen. Ter ©apß flogt über «eröoßtät, bie igm Weber ju fcgreiben nodg ju ßßen, ja nidgt einmal ß4 Por einem pgotograpgifdgen eine folibe ©tcUung in bem «eßaurant einer SBittwe Pcrfd)offk, nicgt etwa oll ©orfccper, fo godg Pcrßiegen ßdg meine «fpiiationen gar nicgt, aber all de hl eiiisiiie, auf gut beutfcg all ffü» cgenjunge. Tie grau nngm frcilidg ftarfen «nftoß an meiner ©rille (adg, wie Pick ©fortcn gat mir bkfcl 3»fkumcnt bamall per* fdgoffen !) aber ße war eine biefe Snu, i folgltdf) eine gute Srau unb erflärte, el i CPiii ffnrt geprüfter 9Jlonii. , einmal mit mir rilfiren ju woßen. ©lit, i Sreube beßügelten ©cgrittcn eilte icg je* j genbcr SBeifc «ntgcil genommen. «otgfcgilb, ©lonteßori, bie Ticgkr Tiecf, j    ^imken    rugig ju gal* peinc unb ©lofcn (0, ber '«ßronom perfdgel, bic ©elegrten 'Ärago, ©pinoja,' vm ©lofel ©lenbellfogn, 3alobfon nnb Op*©aP^on pengcimer, bie Cpmponiften «ofßni, |    ^    ©firtcn,    wo    er    etUdge ©lcnbellfogn*'©artgolbg unb gjicgcrbcr, i    kogen ju bk ©ängerin ©aßa waren Suben. Til* I    gewognltdgen    «erjte    bei racli ober Earl ©eaconlßclb, wie er jegt:    gerbeigcrufene gcißt, iß ein patriotifcger Sube, ©ilm,ard ; ßiben furjli^ eine ©eratgung gepßogen, unb Tom ©ebro ßammcn Pon Suben.,    ubeteinfamen,    baß    ber    ©opß ©eit Sagrgnnbcrtcn gat el in Europa feine intellcftnenc ©ewcgung gegeben,  ......... an welcger nidjt bic Snbcn in gerPorrn* ber «e* bei    Sluffcl.    Tie ©oote    bafkur ber „Eoening ©oß" ßcg ebenfaßl galb    jwei    Ugr    ab. Tie    j ber gcftigcn ©pradge beblente,    wie    ße bo* mall bei (fontronerfen nidgt ungewögn* lieg war, fo war er bocg grunbfäglidg ge* gen bal Tueß unb gatte ßcg    oft    in ben fieitartifeln feinel ©lotkl    in    biefer «idgtung aulgcfprodgcn. Tcßcnunge ju gelfen, um)onft, um 3 Ugr ©lorgeni umpr bkfem Titel bringt bk „«ew befanb ßcg «ulf nicgt megr unter ben '    ©tnatljcitung"    folgenbe Tgat* fiebcnbcn. Er würbe in ©irbloiße, un*;    gj^ontag    trof ber ©cgooncr gcfägr c;:. ©leilcn nntergalb Eairo,    bc«    jerobert    'Jleweß", Pon    fiecb’l    fionbing graben.    ;    bei    Egg    parbor, 91.    3c    mtg    längerer Eine llntertudiung ------   '    -    - unb Effecten ergab cgel «Ulf mogiieger SBcife bei    ßd) gelra*    I gen gaben mag, pcrfd)wunbcn    wor.    Tic    ; einjigc Tgcorie, welcge betreßl feinel nen Slbenb nadg paufc, ßanb idg bocg auf ber elften ©proffe ber fieitcr jur gödgßen ©lacgt, unb frcubig trat icg bei näcgfkn ©lorgeni um fünf Ugr meinen neuen SBirfunglfrcil an, benn fo gcbanfenlol _         ^____ unb Icicgtßnnig icg borger gewirtg    ....    .......... jng feiner fftcibung ! j^^cujfagTrön'ber ffüfk P^    i fdgoftet, biel gute Seugniß barf icg mir | ^ic* an Vcr ©örbfcTt'e bVr ©rince, , bng nßei (Sielb, wel» ;    ©outg    ©tr.    SBcrft    in    ©gilabel*    ! geben, baß icg, fobalb einmal 'Jlotg an i gj^crcer unb Okeen ©tr., einen — Ein©lorb in ©rinceßrcet 91. ')). Tie„9lcw ^orfer ©toatljtg." Pom 5. Suli bericgtet: „©eßern früg nacg 3 Ugr bemerfte '4Jolijift pcnbricfl oom 8. ©ejirf, wägrenb er in '^Brincc, nogc SBoo* ßcr ©tr., auf©oßen war, megrcre fieute, jwifcgen peiben- üerlaffen müffc. fieo XIII. erflarte abej fategorifdg, er gäbe bie Tiara nidgt ogne ben Entfcgluß angenonmen, oße Eon* fctiucnjen über ßcg ergegen ju loffen, folgericgtig werbe er um jeben ©teil im ©oticon bleiben, jegt nnb fein gonjcl fiebcn ginburcg," Silber *«ött)fcl «ü. 12. TobfS porgerrfdjt, ift, baß 'Jluöf in ben ßcg ließen. Tie©cgoe« woren weit brüfaen i i<ßtet forberte ign Sgcetgom nncg einem ' ©cgiffiraum gclocft, niebcrgcfcglagen unb tkt4|(itig bet Tätfrinene Temütgigung, | weißen Engel eingewirtgfcgaftet got, unb nenc ©ertaffe br«4tni- Tk türfifcgen ©taotlBiABBc gaben tbeiliaeifc grAßm «agfl »at tgrea eaglifdgea ©reuabea, ol« •ar bem rafnf4ca 0dabc. Sa« ignen fiefflaer cnlteigea wtB, wiffrn fte feit to^ ; »ti4e Opfer bk Erßeren gcif4«B fbanten, boroa* benfen ße mit ©anBift«3t, nnb ber ©longel an poß« liter Araauiil be« cafllifege» «bfngtea »ermegrl bic ©ntdgt- Ter ©rkbeaiacrtrag »an Tan ©tefano bebeakt bk    ©erffammluag Tiriri. Mibe er per-ber 3a- iß Pielmegr feelenpergnügt, wenn feinet Broa antrr bem «ccompagnement flin« an ber ©udl*©eite, wägrenb bk jwei anbeten ©oote biegt am ©erfl Ufer gin* ruberten, wobei bie Tubliner ßdg oor bal fifagrwaffer ber EoIumbia*©lannfcgaft enber SRomente ber pof gcmacgt wirb. < brängten. Tie legtere rubcrte por< I« gibt oncg gier bk löblicgßen «ulnog nun ; wir tennen TiPo«, welcge bie egr« famßen fffrouen ßnb, unb Egemänner Pon Tioof, bie igrc ganj tabeßofe paulegte güten. Tk SRcgtjagl aber bkfer ©län ncr igrer Sfraucn ßößt wenig ein. To iß jum ©etfpkl Irefßtcg unb nägerte ßcg mit jebem «über fcgiag ben Tublinern. «II ße um bie ©piße gerumbogen, gklten bk Tubliner auf bal fianb jti unb fließen mit bem ©oote ber Eolumbia jufammrn, gerabe ©ertrauen all biefel ignen porfommen wollte. Tkl im Eercle gefdgab troßbem, baß ber Unpartciifcge mit Erbitterung gcfügrteii ^ebcrgcfedgt, beroubt würbe. i jum blutigen 3tofUiwpfe geraul. SBie Ter 'Jleger gatte allem 'Änfcgeine nadg, I fo mandger onbcre grunbfäßlicge (Sleguer | nid)tl mit ber ©acge ju tgun, ba in bem* I bei Tuelll Dor unb nadg jener 3^k, nagm ^ felben «ugenblicfc beinage «ult gefunben ■ oucg Eoleman bie peroulforbetung 1 Tal Treffen ber beiben (Segnet unter i blieb, ba 'Jlicgter ©rodtgolft fiipingßon i nati fam, ging perr ©tein nadg Eooing Pon «mtlwegen bk beiben Elegner per« ton unb tgeilte ber ginterlaffencn SBittwe gaftcn ließ. Eoleman’l politifdge SBi*|9iulf’l ben Tgatbeftanb mit. ifrrau berfacger legten biefe ©crgaftung ju fei«! iKulf wirb geute ncicg SBeft fiibertg, O., I ^jfe an. nen Ungunßen aul unb bcgaupteten, er ^ fahren, um mit einigen iffreunben 'Jliicf* ■ ,nägnten gäbe, um Pon ber 9lotgwenbigfeit bei fpracgc ju negmen, wal für ©dgrittc in pgin ein. Terfelbe gcgört bem l'apitän, i ben ©lann ging, jeben folfdgcn ©tolj: järm madgtcn. Er eilte jur ©teile unb beffen 'Jlamcn er fügrt unb gatte ©dgiffl* j bei ©eite warf, kincr Strbeit micg ; fag, wie fünf junge ©ürfdgen bk ©lerccr porrütge nacg ben päfen längl ber ffüße    unb^micg    mit    pumor,    biefem    ginaußiefcii,    nacgbem    ße    Pinger ci* gebraut, ffaum war ber «nfcr gcwor* feil, all aucg ein ©oot bon bem ©gooner abftkfe, in weldbcl Pier ©örge gcfcgafft würben. Ter Eapit^ unb ein ©latrofc bie «über. Tk ©örge cntgiel (Söttcrgcfcgenf, ber micg nkmall uerlaffen „en wenige ©linutcn baiicrnben ^auß^ gatte, in jebe fiägc ju fcgidfen wußte, fampf gegabt gotten. Ter ©olijift fcbte Troßbem fam cl mir etwal fcltfam Por, i^nc„ „acg. ©löfelicg fegrte einer ber oll mir an lenem ©lorgen bei paufel | Sßurfigcn an ber poußon ©tr. um, lief CSebieterin oll ©cepter . meiner neuen | jurüd unb fegte ßcg auf bic '©ortreppc htt msi >af ©I tte ober Elab ein angebti^cc frommerOberß, ben Sluberern jurief; „Tublin, gälte ber tein (fflüd megr im ©pick ßnbrt unb Telticn ci4ti0(n Eourl ein !" ©obalb bie c« nun mit ber fikbe Perfu4t. Er gat ’ ©oote auleinanbrr waren, tarnen bie bk Sogt, entwcber bk ©olte fdglagca,, «merifaner ben Tublinern oor. Unter« ,»K»n et bal perßefft, ober ßeg bo« geiffe beffen gotten jebocg bie „©(go^«" ^o8 i©tfi in b€Ji ü JofM ; e« bicibt ibm . wiebet eingegolt, wo« ße am «nfong per« er I loren galten nnb waren jur 3<k    3o' tßoffe«, welcger am Enb« ber ©teilt gielten bie «über. Tk ©örge , ten bie fieicgen ber ©attin, jweier ©ögne 1 SBurbc ben    ©efcn    m    bk    panb    brücftc, j paufel 9lo. 1(*»5 ©Icr'ccr an, würbe, oll jener bie finde ginuntcr-I „„t,    flcincr    Tödgter    bei    Eapitänl,    | unb mir ben großen Eßfaal auljufegren i h<.r s] fpraiig. «II ber Tampfer nacg Eiiicin* j    mägrenb ber fJlcife bal fieben Per« befahl, «dg ! badgte icg, wenn balbeine loren gatten.    Eltern wüßten, ober gar ße, mit ber icg Ter Eapitoin 9leweß trat im legten i ©ötge’l Tnßo    lal,    ' unb bk    in mir perbft Pon ficeb’l fionbing aul bie ©ce*; minbcfkni    einen    jwcitcn    Taßo crblicfk. Ti«me| er 3welfampfel loljiifommen, bie «njeige ber ©ocge peranlaßt. Ter bamolige! pafenmeifter, Eapt. Tgompfon, einer, oon Eokmon’l SBiberfacgern, erllärtei öjfentlidg: ber 'Jtebafteur ber „©oft" tonnte ni4t bagin gebrocgt werben, ßcg jum ffompfe JU ßfßen, benn er fei «in« ©Irmme.    ©oldge ©pracgr burfk ßcg ber ©acge ju tgun ßnb. ©tr. 'Äll ber ©olijift ju igm gintrat, ßanb ber ©urf^e ouf, taumelte einige ©cgrittcuiib ftürjte Por bem Eingang pon ^iremen’l paß tobt JU ©oben. Ter ©olijift er* IV V    «■    -X V    fonnte fofort, baß ber ©crßorbenc einen Er nagm    außer ben bereiti er* i ober bie    Eommilttoncn, mit bcncn idg ;    gticg in ber linfen ©ruß gatte Ein ©latrofcn    feinen IGjägrigen    : fuitißrt,    gepouft unb ci)mmercirt,-abcr    weiter junger ©lann fam nun ginju iinb ©ogn Sofepg ebcnfalll all ©lotrofen unb i mutgig    ji)g ßdg <^kicg um ©tricg ;    fagte, ber Slcrßorbcnc fei ber in 'Jlo. 221 TieStnffdfnng folgt in brr nödiftra Kummer, tS“ Stnßbfnng be« Kcbnd Ka. H» „E i n b r i n 3 l 1 n g.* (^•Jnc frijbnc Ö^efdjidjte. feinen lliägrigcn ©ogn thront all ffo4 mit unb bradgte wägrenb ber SBintermo-I note «nßcrn nadg 9lorfoIt unb©üItiniore, -1 —3*” i?«bruar fam feine grau mit igren Slobert ©Icffernan befanb ficg am j pierjägrigen 3»piflinfl« - Tödgkrn nadg ©orfolf, unb ließ Eapt. ©eweß eine Ea« 1 Jüte in bem ©dgooner ein«i4t«n, fo baß , bi «benb be« 4. Suli unter ben (Säßen bei baiiff«. ptgglanb Paufel. Ta er jiemlüg ooß gelaben gatte, legte er ßcg in ba« ($)ro« )kfe ibn auf feine« ferneren ßleifen be- unb je bidgter bic ©taubwolfeu ouf waflten, befto megr tarn idg ju ber glücf* liegen Ucbcrjeugung, baß idg nun meinen eigentlicgcn SBirtunglfreil gefunben. «ber aul aßen pimmeln riß midg bk gögnifcge ©timmc ber SBirtgin. „©o, ba« geiffe ©ie tegre, ba perßegn ©ie fcgon amol gar nij bcpon, gebe ©e ger. Jiäiä ©ulipan ©tr. wognenbe Skifdgergefeße I Sogn Touggertg, unb er felbß gciße tenrg pfß nnb wogne in 9lo. 202 gompfon ©tr. 3w ©totionägaufe in ; ©rince ©trect, wogin piß gebrocgt würbe, mocgte berfelbc folgenbe ©littgcilungen über ben ©orfaß:    «m    9Jlittwo(g    ^ «benb ging piß mit Touggertg ‘ «S’“ Kid)tige Stußilfnugea fanblem ein : Enifl SKfgec. Sconorb Äidiarb«. Cluhu« EUaer, (iobmoion, Au. Hart BrWmoan, Sotnrnbue, £>. Väitra ElUingfr. «offl Ctlrcii).

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Morgen Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Morgen Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection