Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - July 2, 1878, Cincinnati, Ohio
Soi^fntilatt
— >rr —
CINCINNATI
JU 0 r a f n - IT o f(
11 teilen lange Änenue, breit genug, , um burd^ Putf^en befahren ju merben. 3n einer ®(fe tourben me’^rere berftei* nerte ßei<b<n auf ^eiiemen ©arfobba* ^en gefunben unb fdbeinen fidb feit 3obr« bunberten in b«r ^»öble ju befinben. $)ie lleberrefle haben ganj baS 9fu§feben egtjptifdber SRumien. 3?ie ?>ßble über-trifft bit berühmte 3)lammouth*^ßhi^ fa« mohi an %u§behnung, mie an C^robar* . tigfeit, unb bie Sntbedung ueranlaüt groge 9iufregung. — ©o lautet ber ©e=^
I rieht- . ^öffentlich beruht er auf feiner I burfl) bie ©ommerhifee gejeitigten Qf^nte.
rrfdirttit
ieben
uHb toflrt nnr
(fiiKiit^iinirr: €5uftab Äof. Saßrgang, '5To. 17. 6nn}e IHo. (iu.
Office: Wo. 342 SWoin, jloifrfjcn 8. & 9. ©troße. i »JaWen aa« «tatati«.
Cincinnati, 2!>icnftag, bcn 2. Suti ISTS.
^ei$: 3 §ent$
in ^oraufbt^hhinn.
2^ftrfife brr chirurgiidjcn 2<fbaiib^
luHg ttc^ Haiin^ 2^iibrlm berichtet bio iüerlincr iribüne »om 7. .[Xuni : „(?iner unferer i'eriehterflütter bnt nulbentifche Wacbrid)ten oon einem ber bebanbetnben Herae erhalten. 3;annd) zeichnen nd) bie »obiwunben bor aüen onberen 2itmi = ben bei Äbrberl burch bie (Hefabr eine« 2Öiinbüebers oul, ba« fich mit einem Wotblauf combinirt, melctjer non ben luerft erfronlten Öemeben ftd) meitcrbin perbreitet. Jtn bem Uterlaufe ber franfung bei ifaiferl ift glucflichermeiie hiefer lYaOl n i d) t eingetreten, unb ecj fcheint, all ob el berforgfamen ärmlichen 2tebanblung gelingen mirb, bie föunben mit einer fogenannten primn |ur t^eilung )u bringen. Tie moberne (hirirgifche Söunbbebanblung mit ber ©alicQlmatte, bie in Cnrboliäure ge>^ tcnicbt, ouf bie SJunben gelegt mirb, bnt im Porliegenben t^aöe nicht im ©ticbe gelaffen. Tic Söatte ift bereite, mir co fein foQ, mit ber Sltunbe oertlebt iinb ci 'i* txwflfwüfe in t>«n nöcbften 2ogen büs IlbfaOen ber 2.terbanb4n>atte )u ermarten.
lir ^ad» 9urona nrrfenben mir rc fiir liie.lMI ncr 3abr portofrei, ebenfallei in ^oran^brjablung.
ibl0d)cnl»(<itt
— brr —
givcinnati IlSargm-'gfw»
rntlMit nmrllm H«ibrld|tni W# mb Vn#l«nW#, rin« grbirgmr UmtMibf ber ^e#m nnb mUKlirfile« <br|rnf«lffe aa« >er 5>oman>Vitrra> rar. fanrtr aaeb bra bellra aeb aa«> fnimitdiftra
O'cftümc ber meiflrn 'iCerbdnbo einen trifotdrtigcn l'baraftcr butten. ÜlUi bncj Jrifot nicht bominirte, bcmerftc nuin lichtblaue, rolbc unb auct) uncber gun^ bnntle '4Moufen. Tie ?lrme ber !Jung-lingc in ben mciflcn iterhünben marcn nuft ; bunte (Mürtcl famcn in Stenge lUH. Ten itruiHofcn folgten bie ©chmci» 5er, bann bie ijtalicner, bann bie iöcl» gier unb ^nrcmburgcr, bann eine fleine 'Aniobl Cnglünber, bann famcn Turner au4 Clfah « iJüthringen, bann miebcr Jvranjofen unb cl folgten ein rujfifchcr inrnoerein unb ein fpanifcher ; Sranio-fett machten natürlich ben ©chluf;. Ter 3ug mochte ctiDU taufcnb Äöpfc jiihlcn. 'öei icbcr Inrnerfihaft bcfanb fid) ein i '13.inner nnb lum Söannerträger hotte mau immer bcn größten unb ftattlid)ften
biefcv OJiangcl auflrat unb erfahren, bafi' t^rogc ba§ ffopital olla 9lrtcn ftcllt, bie llr)ad)c bauon folgenbc ift: Tie biefc (^ragc cbenfalbj. !^a jcbcr olte. liartierc bc3 3tcnermann‘5 ift burd) bo4 5öurger fragt ud) feit ^JJonotcn : neue Wcgimc in ber bcntfdjcn t^lottc auf» loer oor nllcn Wubcrcn in bicfcm Öanbe | gclöfl morben, fic criftirt nid)t mehr, mirb, locnn man ihn on bie ©pijjc ftcllt,, ©teuerlcnte unb ^tcucrmonnörnoten finb.bafür forgen, bafs bic grcücn l’ehcnäbc» auf bem „ftonig Smilhclrn" nicht mehr' bürfniffc ber t^reiheit bc3 CigcnthumS,!
porhonbcn gemcfcn, an ihre ©teile treten ber fraftPoIlen '-Itonflrccfung her ©efc^e;
bie Wonlgationcs iöoPtaicnte, ba§ heifet erfüllt unb Pollführt merben ? llubbicfe,
fieute gon5 anbcrcr 2?ilbung. Söcnn nun , Q^rage ift bercif'3 becintmortet. 5ßon bie«;
oifo bie Untcrfiui)ungä«Cfommiffäre be« rathen, bonn merben mir bei ben Sragctt und) ber unmittelbaren llifad)e bc4 fammenftoficw gerabe bic Crlcbigung bie« fer angeregten ^rugc fiuhen unb mit !^n« tcrcffc bcgrüHen.
Tic 'Jlntmovt, meUhe un4 bie Unter» fuchung geben nuif». fotl bie 'Jlngabcn über bic Wii5Qht unb bie C.ualififatiou
fcn 'DUllioncn, melche eine folche tfrage, an fid) richteten, hat Sieber fich biefclbe ^ mit bcmfelbcn 'Jiameu hcantmortct." | Wud) ber ©cnator O g I e § b i) mar in , ©pringficlb rein beS — ©rant-?, 3» ffi' | ner furien 3toir?pau!c rief er: „Cb [
©rant im :^ahte IS80 ober ©rant im' i^ahrc- IStK) — einen giührer muffen mir;
ift. ai^ie in ber SBlüthejeit ber ßmigra« tion fommcn mieber Jene tüchtigen (Sie* mente, nm im ©d)mciü ihrc§ ^Ingeficht^ für ftcl) unb ihre 0fnmilien eine boucrnbc ^jeimftöttc ju crrid^tcn. Taä finb ge« funbc Prüfte, melche bcn fHeidhthum bc§ iianbeS nufbaucn helfen unb an bcn ©e« fchicfcn bc4 üanbc§ regen 'Jlntbeil nch= men. ©ic follcn unS herjlich millfom« men fein.
Sofgl ^crid)t.
Afiicristininft.
— aab —
hoben." Oglfbn’l 9Borte mürben eben«!
3)lann gcmöhlt. To4 belgifche SBanner,, bericnigcn ijcute enthalten, loclchc muh*; falls mit gemaltigen ^'»urrohl auf ©rant reich mit ©olb aulgeftattei, crmecftc on» j renb unb oor ber Äollifion auf bcibcn i oufgcnommcn,
fnnglid) bei nielen .äufchaucrn ben ©lau-.' ©chiffen am Wubcr geftanbcn haben.; Ter fühle ©rant mirb aber mohl, menn ben, baf; pd) bcutfchc Turner im Wcigen j ©inb bie X?eute alterfahrenc Ifricgsfchiffl* er ade biefc ©efchffihten brnupen in (fu« J bcfanbcu. Tic &lfafi«i2olbringer famen matrofcn gemcfcn, bic oft unb lange ' ropo lieft, beajtfo|^f fchüttcln unb an’§ unter einer Trauerfahne baher, ein ^-^anjerf^iffe gefteucrt hoben, mo4 nur i fu früh Pcrfd|i||pie ^ulocr bcnfen. fchmar}f4 23anner auf ©ilbcrgrunb, fo an}ujmeifcln fd)on ein Unre^t fein bürfte, i ^ (3lOi. ©t4jtg.) ^
üci VntVr' ireTlelVenVnTwarbe ift biefc f^rogc erlebigt. ©elingt ^---—----
ouroebtlbet hot. Iln bie (Entfernung glaubte. C^hrer moren übriget^, biefcr 'Jluämcil aber nicht, bann merben ^\t *^unn!)mf ticr C^iniontlbcnillCf..
y . * . . , ^ ® «ittX tn/«K»*Cflrt 11faflM i S»i» /(rt»• i%»flXa lÜfTTfecit UH^ t)OTt ^ ■
ÖfT-
'S«« lt|e« i« ^tlw Hc ^ipl»n«tf«
frihm fitocgr« hÜ t««i VW«brotb.
CI Wt Türfri fi* frieMi4 i« bcratbm,
— mr l»oür« 4 «i4)t rathm,
.CMfe »irir ^«aW fi«l le« ^af<» l•^ ' ,
•l«fcH|.
Sk f^kfr« I« %<tUa flci4 »irir« >a|e«,
«ar enffUb ant Wr 91««« fr|t, ber lirfrt, S»4 ktfn Ik f«r «ft lie f^«rfr« T<|r«. Tea« icie »ü fk; larvai |ä«fig lh«|e«,
CI t««Mif ««I lr«ht I«r4 liefe Spirktri ”
fltmaiMk.
Sk fpflck« lart, S<tt 3e«*«e, lei Ik cfi|e ’ Cft üehl üe ^age »«hrlaft trir^'rrfdi ««f, Tnht aft Bethrm«! IveS ler 9«|c« Sli|e, «afl jliien SItaicr« 5« Pa« feiae« Si|e : JNfS*- - fHIe HTI — de fihletSe« «8* ««*
^•«aaTtat*
^irr laica |kail*jNMa« de'i rt«gekt<rt, tCr* Satte Sa«l i« fei«r Sag'« |a trra'a, «a# lair« fefit fk i* ihr Seal Irreitrt, tter aalera rise Sml' — lerjethl/ l>l *ir .gecitri- —
•r«M — -rewaCrate« — let fült felM liaria.
dvciki«.
9f«a 3e«lf tritt aaf, ler Sifrlhell gralirrt, 5%r iflHafetea, « felaS latt Saft,
^eaa aher’ai 2ä#ri er latri fa harüeret,
Xai thae 2afl ma n «ehr fiarrt,
^Sii*S lül«,lefa#*^
iümmtlicher ©chrotförner mirb nicfjt ge bocht. bo tr|tm gan) nnfehöbiteh finiu« heilen pflegen. lUiberl i|l el mit bem Ächpoften, befien SBefeitigung noch erfol« gen mirb ; hid bebiagt bie einjige ^om« plication ber !8crle|ung, bie glücflicher» meife einen fo günfltgen Verlauf genom« men hat. Tie i^äfte bei ffaiierl »er« ben burdh Tarreiebnng fogenonnter 9lna» leptiea, Iröftiger '-Bouillon, ftarfen Tbeel ;e. erhalten nnb geflärft."
— (Et« «ifTlÖricr t^all in ber bil« herigen i^riminalgerichtlprartl foU biefer Tage in SBuIfi. ©ouDernement (Eharfom in Su^anb |ur IBcrhanbtung lommen.
I €in neuniähriger ffnabe ift angcflagt, feine 9Kutter auf Stäche umgebracht ju haben, nteil fte mit einem frcmben SMen« fehen nähere 9e|iehung unterhielt. Tem (Skrücht nach hat ber ^orb in folgenber I fBeife flattgcfanben : Tie SiUttme ^abt« 'f^nto ftanb einem Seamten in inti« ' men S3e)iehnnfcn. ^r ©ohu ärgerte fich üb<r foI<h ein' Untreue brr SRutter ibem Kabenfen bei Sotcrl gegenüber I unb machte ihr mieberhoU Sormürfe
ntd)t oielc nnb mabrfchcinlich mar fein eigentlichfr (Elfäffer barunter, fonbern nur bic ©öbne Pon Slulgemanberten. Tie fdjmijjcr Turner jeichneten fich burch ihre ffleinhcit aul; aber bei näherer'-Be« traihtung erfannte man balb bic Jf?raft in ben unterfeiitcn ©cftallen. Tic bun* felföpfigfn Italiener unb ©panier, ge* fleibet unb gefchmücft mit ber gan5cn j^nrbenfrtubigfeit ihrer Waffen, boten an
bic ©rünbc oerlangt merben, unb oon ©tufc ,511 ©tufc merben bann bic Tier» | mufbungen, bie in iinbeftimmtcr »fform' heute alle IBlätter burchfchmirren, 511 SBahrfchcinlichleiten anmachfen, jene tBer* muthungen, bau nicht ein 5Bcrfehen, fon» bcrn ein ©nftem mitf^ulbig fein foO an ber nngliicflidjen ifataftrophe,"
2n ben obigen Slulführungen cincl ^achniannel gibt audh nachftehenbe 9Wit
Quffallenb hager unb lebenbig, nur ein biefer tJalfioff barunter, einer manbetn--ben Wietonne gleich — bie aber über eine Wicfenfroft ju oexfügen fchien. ^Bormie* genb in allen Weihen fchr junge ©e« ftolten.
Tie tBelgier, VJuremburger unb©^mei« }cr, belgleithen bie ©Ifäffer bilbeten einen fd)arfen ©egenfoft ju ben ©paniern unb Italienern ; bic gronjofen neigten burch ©cftalt unb IBemcgung, eher ju ben fiib« ftchtren ©enoffen. SBci ben erfteren, bei
ben ©chmcijern unb ituremburgcrn be« barfiher. ©elbftaft^nbnch fümmerte fich fonberl, fam ber germanifche ßharofter hk ^tter nuht liel ^rum unb lepte entfchieben jur ©eltung; noch blonber Ihren «erfehrmU bem IRüune fort.^m» unb an ^aar unb ^ncarnation
pört über bte ^ Wi<htbeQihtung feiner n,a„n bic gnglanber. Tie bunflen, oft Sorte, entfchloB fich Änobe boju, j bunfelbraunen, fchroarjäugigen ©panier bie Wuttec tu tebtea. SSorher grub er > mit bem glänjenben ^aar brachten fchier im jfeder eigenhänbtg ein ioch. um ben ^ einen frembarlig maurifchen ober afrifa» i»etchnam berfRutter ju oerfcharren. „i^^en ©chatten in bal bunte 59ilb. Tie »ei «acht, oll bie SÄutler eingcfchlafen > ffmft unbÖemonbtheit bet ©ponier mar.
HMC. Unglüdli^e mit n«
um ä«il )H i^rm Stlt, aber aul giurt^t, ftc |U BKden, tuoHtt el crfl obmarten, bil ftiu Cbfer feßcr etagel^fen märe.
3Bic ^aben iicuecbingl me^rfoi^ @lele> genbeit gebnbt, eine bebcutenbe 3unnbme ber tf.intnanbcrung ju conftatircn, («b^ribt bie „91. 9). 6taatl|eitung : Cbmobl ber
@inmanbernnglflrom gegcnmäriig lange nidit in grob 'fi' wie '« ber IBIülbcjett | unferer Pntroidrlung. fo ifi rr botb im
....... ...... ... .............................. 5ierglei(b tu bcn lebten Rubren nngemoib-
fidi- ©ruttbe um Cbrnppr, gani malrrifcbe ■ tbeilung. mcidie bie 91ene ©tetttincc 3ei* | §eii einrt neuen fluffebmungS
^iibcr. fböbec oon OHeflalt, breiter nnb tung über bic „Seute am Stenec" | ^te ^inmanbcrung buefle getommen l^in.
fefter gefügt all ffrantofen unb fftnlicner' bringt, rcobl no*b eine befonbcre 3Qu‘ ‘ . Z
er (bienen bie Spanier. Tie englänbet; ftration. «Sie nämlicb — ber gennnn.; '<>'”■ “'ß '« namenll.yBte-»«. bet ge-
len Leitung infolge -Offijim be| 8'"»«el.ge"^nmanb4Dina.meI<be^
„flönig ffiiibelm" ee.täblten, mar bal J'" ftoffufn^g^ berebtigt.
Mnbeetommonbo nicbl nur tibtig ge-: “"'5'*’'" ^ ''I ^
geben looebtn, mal ja nnb non Icilice if*' leite bejmtifell rouebe, fonbern nnb 't *1*'
Pon bem Seeimiaigtn, meibee ' £j."e^"'.>‘'’eefunten S.abien niebeel.tBen.,
mnnnlmolenbienfit oteriblcnb bie febl -S"'
bie beei Sienteflibet btcbenben «laleojen T’'“9'' J"*:,
beaufnbliale. eiblig oeeftanben unb ob- .V' bem.rtbfbnften Tnl finb
genommen' looebtn.' blnt bie 9Ralrofen, 9eeabe bic «enie, bee mit braiiben lon-Suf bie el leibte freilib antani, bullen; ««J Hufeigt «obtHee, bie!
el falfb ntefinnben unb breblen el un. »6"' e»PdalJu beTuien. fib bee Saem. nbläffig faifb fori, fcibfl oll bej g„i,; aebeil .viroenben, merben in biefemSanb^ minige in bie ©peiben eingriff nnb nnb Ijl« ";ftttommen fein unb ibren Sbeilt
bet enlgegenqefeptcn ©eiTe ju breben W“""* ®"-
fubte. 'Tie iebl Walrofen mnren eben ®taaten bieten ollen biefen Elementen et-
fo febe bonon übeejeugt, bu6 fie ffb im r"« -71' !? f"-'!.“?!! !!"*’
»eblt befänbtn, bag fib jmifben ibnen ">4‘M'”‘-"’'21''*-
unb bem ©teuecinann ein fötmlibte I ?“? Vj''."
»ampf enifpann, roeibtr aatcbingl 7ut »tite.e beffeP befinben, all in lyenb ei
oon furjer Tnuer fejn fonnte, benn ein paar Wugenbltcfe fpäter mar bal Unheil fdf)on gefdßehen. Tie SWatrofen bachten c5 noch immer mit ber »arfe ju thun ju
W. SB., nad) SBofton fam, oon SBunbcl« poli^ifien ouf einen SBerhaftlbefehl hin berhaftct morbcn. Ter Haftbefehl mürbe aulgcfteOt, meil SBarr am 15. Teccmber 1803 an SBo:b helTampferl„6hefapeafe" auf ber fjahrt oon Wem 7)orf naÄ Sftort» lanb einen SBRorb oerübt hat. »art mar einer oon jenen fiebenjehn, all SBaffagiere ocrflcibeten Webcüen, bic fich ©d)iffel im Warnen ber confoberirtcn ©taaten 'Jlmerifal bemächtigten, nnb et hatte ben tmciten Wlafchiniften erfchofjen unb bcffcn Veidhnam über SBorb gemorfen.
— © e t) f e V O II e 1 l e n in iy a l i« f 0 r n i e n. Wm oberen ©an ^ooguin, ungefähr 40 Wleilen oom Sollhaufe, in (Jrcino (iounit), 6nl., befinben fid) meh* rcre ünperft merfmürbige WlineralgueKen. @ine berfclben fprubclt, einem ©cpfet ähnlich, aul einem »ergfegri oon ro» Ihem Zement unb töbtet jebc fliege ober nnberel 3nfcft, bol mit ihr in »erüh»
: rung fommt. (Einjelne Cuellcn haben ! faltel unb cin3clne miebcr heiß<3 Söaffer,
jj,! möhrcnb noch anbere fliftiflc eigcnfd)of»
. I ten befihen. Wtlc ftiehen jeboch jufam»
' men unb bilbcn einen fleincn ©ec. Tal I »oben htEtin foO fchr hcilfam fein, unb SönhrenbHerr Huntermann, ber SBudh«J mehrere Wheiimatilmnlfronfc finb bo» ^ halter ber Qfirma Weeb »rol. iV 6o., 2c» | burch herein ooUffänbig oon ihrem Ue» j berhänbler unb »erfoufer oon ©chuh= hcl befreit morbcn. Särcn bie Cucllen Utenfilien in Wo. 111 Winin ©trofee, mehr jugängli^, fo mürben ftd) ohne; geflcrn SWorgen um 8 Uhr mit bem Oeff»*j 3mcifcl halb eine Wloffc oon Äranfen ba»' nen ber »riefe in feiner Cffice bcfchäftigt' jclbft cinfinben ; leibet aber finb fie nur , moT, brang ihm ouf einmal »ranbgern^! }u »ferbe 311 erreichen, unb ber 5öcg • in bie Wafe, unb feine Wrbeit bei ©eite borthin ift fehr bef^mcrlich- i
^cbctr^aitblutifl 1^911 liKecb unb @0. ein ^nnb ber f^lammen.
»crluft ungefähr «^5,000, tücifc gcbcrft.
legenb, eilte er bcn 3meitcn ©torf hinunter unb fanb, bah am Hi^'l^rgeboube bic glommen in rafenber ©chneffc ben “hatchway” (Sufengang) hinobjüngcltem ®r gab bcn geueralarm.unb ein anberer ber Wn» gcftedten lief nadß geuerfaften Wo. 26, 6iifc ber SWoin unb »carl ©trnhe, um bic ©prihen 3U benachrichtigen. Unter« beffen hatte »olisifl ^lehantt), mekher in ber 9?ochbarfchaft ber 3. ©traße pa trouiflirte, Wauch oul Weeb’l auffteigcn fel)en, unb ben Wlarni _____, ^
— »Ott einem hrabcn WRannc f^rcibt bal Wem 2)orfer „^ournor golgenbel : Sir freuen uni immer, eine roatfcre That ocrsei^hnen 3U fönnen, unbj bürfcn heute fagen, bafe granj WReper, | t>35) britte Woenue mohnhaft, ji^ fchon ; oft all Wlann bewährt unb bcreiti fünf | SRenfchenleben oon einem frühieitigcn | Tobe gerettet hat. Tie »efcheibenhcit | bei jungen ÜRanncl hat bilhet jebe öf» j fcntlichc Wnerfcnnung» abgelehnt, mir | ©ebäube | glauben inbeffen eine »flicht 311 erfüllen,' ni burdh I inbem mir an biefer ©teile bic ©ciflclge», benfclben Äaften geben loffen. Tiefer genmort unb Unerfährocfenheit bei jungen :
qrachtc smei ©pritjen-Wbtheilungcn nach i WRanncl heroorheben. Wm Tienftag fuhr I
ber »ranbftätte, 3man3ig oofle Wlinuten granj WRoycr mit einer jungen Tome: oerftrichen jeboch, fh« bEf Erfte Sofier» nnmcit ber »ütterp in einem »ootc; bal f
ftrohl auf bic glommen fpielte, unb 3111 Wläbchen lehnle fich beim »orüberfahrcn
tote oben bemerft, an ben ©eftalten 3U erfennen unb im ©ptel, am »arten, beim Seitfprung unb im Wingen beftötigte fich bie erfte Sahrnehmung. 3h« SühifllEil«
Tie fch»aihen Werben bd Äinbel hielten * namentlich bie «raft in ben »einen, fanb
allgemeine Wnerfennung. teren »unfte erfchienen
3n
noch
bem Ich’ befonberl
¥<#4 M« fCMift, lafi mm» aaf« fkak ffbra, true SoStiT hisft aa^ Itaerl k|t;
»mmmi aaf MrSre«*, iaf SattH «thm Orbr«, )la« fa bait «icft, baS •« lak ara rrfrb»,
!>■> traf', bat aft na« bat acrkft
jeboch eine betartige Wbfpoanung nicht aal anb aa^ 5 Sltnuten war el felbft
j^bemStUU^r^ab feP eingefihla» hcioriuat; ohne gr^e
jfe*. gay ber ff«abe m biefer gute gulganger unb »ergfteiger. 3jfit gagt, bH bie Watterenblich bei Tagcl» ‘ i^„n geiflungen tonnten fich bic gran« taaea eöMchte, fRon fana fich ihren jofcn nid)t meffen, obgleich fie fonft grofec
nem onberen ganbe ber Seit. Tal met’ ben namentli^ }ene Wrbeiter einfchen, bic oor einigen WRonaten in ber Hoffnung, gröbere göhne 311 erholten, nadp @nglanb
fiaben unb obnlen niibt, bog r>>bur<b bil JuSwanbetleil äg« mon periitmint, ba
.©art IBadborb- fiib unb ib« ltam(rob»ii S'" Si' 'l""
auf b.m „«urfürflfu- gefäbtbfWn. ' g.funben
' ^ ^ unb fic fehen fidp genothigt, bic amertfa»
^ nijchcn ©onfuln um Hülfe onjutufen.
(^rant ^ Xaunicl. iil richtig^ m beu Ublea 3ahc<n
graaee
©thredea oor^cflea, oll fie ihr ©öhn' ihcB aüt bem »eil in bet Hanb oor fich fob. Son ibr oufgewedt »upte ber ffnobe jeboch bcn wahren 3ufammen» bang |a mhieiairtchen. 3o ber folgen» bei Wacht fcbfich nochmolS ju ber
Tbcr ffrifil bie nmcrifanif^n Wrheiler
förperliche ©ewaiibtheit entwidelten. Wuherorbentlich gewanbt in ben meiftcn
onif^i
feine guten 3Eitcn hatten. Wllein ber Tal »cnierfunglmertheftc an ber nm j Wothftaiib mar in onberen gonbcrn noch 26. 3uni in ©pringficlb obgeholtcnen j oicl größer oll hiEr. Tie »ehouptung, |
boh in bcn curopäifchen 3nbuftrielänbern! ber Wrheitlmorft gfinftiger unb bic göhne
©toatlconoention berWcpn hlifoner oon gHiuotl ift je
Uebunorn «rmiefen n* bie (fnolönber b I»f ^ » 0 « 311» u 0 11 ift IC- ber Wrheitßmorft gfinftiger unb bic göhne «1,0(141 Oattcn'fi, au4 laulir^ulg,; | L"'S;!"
6l»ft«rlflfr TaflflterUhf. If,, W|*Ä.Ägr?,iJ.1‘”»",u';i
Giacinaati, 2.8. 3ani. I ~ tBir baarrfr« Mt «ifnH Ser] fritm, b«| bk .<9Uttcta«ali Tmel^| lifbet «ff goatffett Wicbtunge« ber Wbffnnttratioii be« »räfibniteii Hatk« ■icht ganj vabegrünbete Wal^eltanfen i }a nia^ii hatte, ant rrmoi ffifet für b«l biefjähtig« xt|p«bnioiil|(he ©taotttidet ■ 91 »irfea begräirt. Ter cnifTtonnte (Ei»- 1 Üaft ir«e< Siatk« ta hochathtbo'en ffret- | kff bet Sirgerfihöft »•* C>|io wirb ber gaka ©«4e ««> »efeffUi^tffiVfffk« f«»« Iffk boher ihre rädholtllofe Wütwtrfafff poa H^|Cr RnOlonffi««!
aaf beai gltd tobt. Wochbem er bol
fuchte, oielleicht fogor broinirtc „@i)m aoftiter" gefchidt. »on ben ©chweijern ; waren jrbenfalll nur jene getommen, bie eben guft hatten; eine befonbere Sohl
hör geworbene »egeiflerung rcpublifo« richte, welche in unfetcm ©tnatlbepartc-nifdher »Raffen für @en. ©rant unb für I ment eingehen, aufl ©chlagenbftc wibcr»
^ , haftf nicht ftatfgefunben.
^rireihea aerubt hatte, f^kppte er ben froniöfifche Wegierung hat bicfcl
geuhaam fdbfl w ben ffeUer unb oer-1 internationale Turnfer, bol fonft mc«
ber einen republifauifchen, no^ über» haupt politifchen (fharafter hatte, gtbil» ligt, weil fte bol beutfche Turnwefen in granfreich einsuführen wünfcht unb meil bie geilte, bie h<ute in »aril an ber Tmilffft in' ^P»ßE f»nb, fchr mohl miffen, baß bie berieilige ©enerotion eine phhfifihE Wuf»
‘ beffening fehr nöthig hat. »on ben 3U Wnfang unb ©chlufe gehaltenen Weben ; ift baher au^ nur 3U hemerfcn, bafe fie ! fich ouf bie eigentliche Wufgabe ber Tur« nerei, bie „ffipmnaflif", bezogen unb
grab ihn bafelbfl. Tie »crthetbigung bei ff naben bot ber »rofeffor bei ffrimi' aaUeihtel, »rof. SlabimiroU, über» Rommen.
eine britte »räfibentfdhaft belfelhcn.
3n ber oon ber »erfammlung angc» nommcnen »Intform freilich ift ©rant ni^t ermähnt; feine ftrmähnung in ihr märe aber auch gar 3U ouffaOenb gerne» fcn, ba biefelbcben regicrcnbcn »räfiben* len tobtfchmeigt. Toch außerhalb ber »latform moren bie ffunbgehungen für ©rant um fo auffaöcnbcr. »olitijchc ©cfang»»ereinc trugen unter rafenbeni »eifoU bem (fonoent gieber oom grofeen ; ©ront unb feiner beoorftehenben Wüdfehr 1 oor. Tie Telcgation oom ßountp SÜRa» : con burd)jog mit gähnen unb Tranipa
legt morbcn. Wul biefen »erichlcn geht' hcroor, bap in gemiffen ©egenben j Teuljchlanbl bie gormarheiter fich mit i 18 (SentI per Tag hegnügcn muffen, | mührcnb gcfdhidte Hanbmerfcr nicht mehr , all 50 (5entl per Tog crpaltcn. 3n | üerfd)icbcnen beutfchen 3ubuftriegegen» ben beträgt bie gohn»Wcbuction oolle 80 »voccnt unb man mocht täglich bie 6r» fahrnng, bah bie göhne auch jeht noch im ©inlcn begriffen finb. Wepnlid; ocr» hält cl fich in ben übrigen gänbern 6nropa’S. To3u lommt, bah bie gebcnl» mittel auherorbentlidj hoch im »reife i
bft3«it hatte bal müthenbe ^Elcnient,bal allenthalben iiberreichli^en Wahrunglftoff fanb, inbem bie »oben unb faft jebcl Sobiliar mit Oel, Terpcntlnc unb ber» gleichen ©toffen getränft moren, eine fo grohc Wulbehnung genommen, boh cl ihr erft nach*ben grölten Wnftrengungen gegen 8 Uhr .50 WRinuten gelang, bic ffontroUe über balfelbe 3U erlangen.
Wulgebrochen mar, fo mic man oer« muthct, bal gcucr gerabe unter bem To^e, auf mcUpc Wrt unb Seife aber, barüber miö fein WRenfcp Wuffchluh geben fönnen. gn bicfcm ©todmcrfe, bal feit gohren $u nichtl Wnbercra, oll 3um Wufbemahrcn leerer gäffer bcnupt mürbe, befanb audp ein ölgefüdtel
goh unb wahrfcheialich h«t(* ba« geucr,
ehe man el entbedtc, fleh beffelbtn fchon bemächtigt unb ronr bann. burch bcn eieoatorraum in bcn brittcn ©tocf piu" abgcbrungcn, um aucp bort fein 3crftö» runglmerf 311 beginnen.
Wöc onbern ©tocfroerfe maren mit ge» ber oder Wrt überfüdt, oon mclcpcrn ein gre^r Tpcil 3crftort murbc. Ter ©e= fammtmertp an »Jaorcn bc
cinel Tampfel über ben Wonb bei »00 tel, oerlor bal ©leichgemicpt nnb flür3tc; in bic glutpcn. Wafcp cntf^loffcn fprong 1 WRaper na^, unb el gelang ipm, bic 6r* 1 trinfcnbc ln ben ffapn 3U pcben unb fitp fclbft miebcr in ben ffopn 311 fcpmingen. golgenbe Tpaten bei oielgemanberten »roDcn merben uni aul guter Duelle mitgetpcilt. Wm 21. 3Rar3 1873 30g et in ©t gouil bie 13»iSprige ©mtlie ffot» terer aul bcmWRiffiffippi. 3m 3opre 1874 rettete er bem glcifcpcr 3ocl ffapler in ber unmittelbaren Wäpe oon »pilobelppin aul ben glutpen bei Tela» marc. Wm 9. Wpril ftürgtc bei Wnfunft bei Tompferl „gabrabor" ein ffinb in’I Soffer, mclchel pon Sapcr an’l ganb j ^bracht würbe ©pütcc, rettete er «in | jungel graucn3immcr, weTcBcS Poti einem j »rooflpncr gäprbootc in felbjtmörbcri» 1 fcpcr Wbficpt pinobfprang, Pom früpjeiti» | gen Tobe.
— 6rmorbct — megen einer liege in ber © u p p c! 3«
infipidc, »a., pal eine grau »Rider ipren WRann mit einer Wjt enthauptet. Sährenb bal ^^hepoor beim ßjfen foh.
— TcmHEtrn ©d)ur3ift fcpon mehrmall Pon ©chnorrern in Teutfcp* lanb fcpmer 3iigefept worben. Tie „SefU. »oft" berichtet barüber: 6l ift bf3ei(hnenb, bap HErr ©chuts, fo Piel fein Warne genonnt worben ift, wie 3. ». nach feiner Sapl oll ©cnator unb feinem Eintritt in’l ffabinet regelmähig »riefe aul Teutfcplonb erhielt, in welcpen er um Unterftüpung unb »clohnung ongc» gongen würbe, Pon geuten, bie porga-ben, ihm im 3opre 1850, all er in ©pan» bau ffinfel befreite, bic wichtigftcn Tienfte geleiftct unb bal geben gerettet gu paben, fo. II. W. Pon einem ffaffeebo ’mirtp in »erlitt, unter ben ginben, bet ipffi einmal in ber bringenbften »erfolgungl* notp mit perfönll^er Aufopferung einen 3uflud)tlort angebotcn hohen wid, unb einem »crliner Trofcpfenfutfcficr, ber behauptet, ihn cind Wacptl mit gebenigc« fapr unb mit Opfer fcincl »fcrbel oon ©panbau nacp »erlin „gerettet" 3U ho* bcn. An bciben ©ef^hicpteu ift fein wap-rel Sort, ober H^tr ©^ur3 fod jept bett einen für bcn »crluft feincl »ferbel ent-fchöbigcn. WRan fchcint fich brühen etn-3ubilbcn, boB menn 6incr h‘<t ©enator ober SJliniftcr mirb, er nothmenbiger Seife ein onsusapfenbcr »Rillionär fein muB- Sie menig H^Er ©cpurj el 3um reichen WRonn gebracht hE>t ifl befannt.
Hätte er bcn brieflichen Anforberungen Pon »erfonen, bic nachträglich feine HeI* fer unb „Wetter" bei ber »efreiung Wn» feil gcmefen fein moden, opne etwal bo-mit p thun gepabt 3u paben, entfprocpea, fo pätte er 3iemltdp feine ganse Habe un» ter fie Pertpcilen muffen, unb bie Wettung feincl greunbel märe ipm unb feinen ffinbern clmal gor 3U tpeuer 3U fiepen ge« fommen."
— lieber bieAulftopung ber grau T i 11 0 n aul ^r »Ipmoutp» ffircpe bemerft bie „Adg. 3Eitung" : „3fl bie AulftoBung ber grau (Elifabetp Til» ton aul bem »erbanbe ber »Ipmoutp» ©cmeinbc etmal Anberel, oll ber mittel» alterlicpe ffir^henbann ? 3«. Ü« flEpt noch tiefer, all biefer, benn ber geptere trof nur bie ffcper, bie nicht nach ben Trabt» tionen glauben modten, bie »Ipmoutp» ©emeinbc ober oerfiöht ein Seib, meil el einen ©eiftlicpen, ben bie öffentliche WRcinung läng^ Perurtpeilt pat, für einen Perborbenen WRenfcpen erflörte."
— 3n Tplcr €ountp, Tejol, pat fidp fürjlicp eine beutf^e (Kolonie niebergcloffcn, melcpe noch beutf^cr Art ein Torf grünbete. Tie geute paben 90,000 Ader ganb getauft unb balfelbe nocp beutfcpcr Art oertpeilt. Tal gange Anmefen i^ nur pon einer Umjäunung umgeben, in ber SRittc liegt bal Torf; bte Honbmerfer paben ipr ganb im eng» flen Wabiul; im Uebrtgen ift bal ganb ber Perf^tebenen Umfreife gleichmäßig an bie Perfcpicbencn 6olonifiett oertpeilt.
— grau ffote©outpern, bte 3u gepnjäpriger 3u^tpaulpaft oerur» tpciUe aWÖrberin, itt auf bie gllantagc bei Cbetflcn ©mitp in Sofpingtoti @;ountp, ©eorgta, Permietpet worben, wo fte bic Hoularbcit tput. 3pt 3Rann i^ ^ freien, oon Hrn. ©mitp all Auffeper angeftellt morbcn, unb bie gamilie lebt mieber glüdlitp gufammen, cl fepit ber jungen grau Wicptl, all bie g^cipeit. 3« ©eorgia werben nämlicp bie 3u(ptpaul
— ^ifenbopnfrieg. Tie „»a» bucop Wewi" f^reibt; „Toi Taaipfboot (S:. S. Anberfon fupr pier IeBten©Qmfiag mit 100 H^Ö^hEobl Tabaf für Wem »orl ab, unb an bemfelben Wadhmittag traf pur bol Tampfboot Htümann mit 80 H<>9^pEobl Tabaf Pon (ElarfiPtde ein. Tal ift bal Wefultot ber €oncur* ren3 awifipen ßifenbopn» unb Tampf» boot-©efedf(hattcn.
— T i e H i b E. Sie aul »orbltown berichtet wirb, mußte in golge ber HifK« bie Arbeit in ben ©teinbrüepen einge» ftedt werben, ba bereit! meprere Arbeiter ben „©onncnfticp" befamen.
—3n lebe nl lÖnglieperStt paulftrafe Perurtpeilt. Ter Telperabo unb WRörber ©rope ffennebu ift enblidh unfcpdblich gemacht worben. Sie ben gefern biefd »lattel nocp erinnerlkp fein wirb, war bie leßte dRorb-tpat biefel Telperobo, bte C^rmorbung feincl Onfell. dt entwifcpte bann ben Hänbcn ber »epörben unb f^Iug über ein 3flpr benfelben ein ©^nippcpen. 3«» übrigen ©ommer um biefe SeU patte ber glüdhtling fogar bie grecppEit unb ffüpn-peit, fiep on öffentlichen »abeorten in un» ferem ©taate.oufgupalten unb mit „»ro« mineaten" gu Perfepren. Ter ©tobt» marfdhall Pon »orbltown patte enblidh bie liouroge, bcn gefürdhtcten Telperabo u Perpaften. (Er würbe, um ipn gegen
pn^juftig gu fd^üpen, nacp ber 3oil in goutlPide gebrocpt unb fanb fein $rogeß in biefer Sodpe in goncafter flott. Tie 3urp fanb ipn bei WRorbel f^ulbig unb würbe gu lebenllängli(per3u^tpaulftrafe Perurtpeilt.
Tal Urtpeil pat große Aufregung per-Porgerufen, wirb jebodp odgemetn für ein gerecptel gepalten. Ter miferable ©cpurfe. Der unferem ©toate fcpon Piel ©bhimpf unb ©^anbe unb große Unfoflen penir» facpt pat, wäre alfo enbli^ mal unfbhäb» licp gemacht.
— ©elhftmorb. Aul »ancehurg wirb berichtet: „€tn junger dRonn, dla-menl Watcliffe, wopnpaft ungefäpr gehn dReilen Pon hiEr, hot fiep ^cponea. (Er war hier auf »efu^ bei feinen^^Itern. '
9f(t(hn(|teii au^ Opio.
i — 3n gancafter, Afron unb Pielen anbern ©tobten im ©taate finb bie ©aläre ber geprer hErobgefept j worben.
j —Tr. Sotfinl Pon ©ranoide, I giding Sountp, Pergiftete leptc Socpe in*
I folge einel 3rrthuml grl. (Elif. Sifliaml.
— O. H* 2B 0 0 b non Honoper, giding (Eountp, perfaufte fürglicp bol ©tierlalb „Atomil" on ben garmer dlRcffean für taufenb Todarl.
— Sn ©uernfep (Eountp, Seftlonb Townfhip fam lepten greitag gwifd^n Anbp ^lart unb Sm. HnfiUein © trcit oor, in welchem Hn(iß i“ Peh ffopf gefdpoffen unb nnberweitig fcpwer miß* ponbelt würbe.
— 3 n ÄEnton pohEn bie »vrger ein Sadhfamfeül«(Eommittee gei/uoet, bte bO(> 9Wqnn par^. Wö^tlidh bur^giept eint bew öffnete Abtpeiltittg bie ©troßen, um bie ©tobt Pon ben „Trampl" 30 be»
— 6in< ©dplangengefdhicpte. 3n Sapne (Eoiintp pieg ein garmer in feinen »runnen pinab, um gu fepen, wal an ber »umpc feple. Tal Soffer wimmelte pon jungen ©cpiangen unb ber
trug ungefähr $40,000 Pon mclcpEm un» | bemerfte bet dRanii „el fei eine gliegc in gcfähr $20,000 oerbrannt fein bürftcn. ! hEt ©uppc." Ten weiteren »orgoug; d§ ift nur bem Umftonbc, baß el Tag! bcricptet bal „»ittlb. »olflblatt" mie mnr, all bic glommen aulbrachcii, gu folgt : Tic grau, bte ein fcplimmcl
ocrbonfcn, baß ber ©chabeii fiep nicpt ! Temperament pat, fuhr goriiig ouf unb
ftrofünge an eingeinc »flonger oulge-1
mktbpi SPnmiik csinuiw« i tjormct wid 79 gctöbtc. yobcu.
S « r i I, 10. 3uni.
©e^em fanb im Tnileriengarten, un» i ter ben ffo^onlenbäumen, unter roelchen . . . ^
€tl TfStf#fr befiffbet ßcp <mf j in früperen Tagen ber britte Wopoleon J^oE^^oiEg bal Tbema beponbelten
—6toct«-Tidrt bic«» fpagteren |u gehen pdegtf, bnl er^e in-‘ s
Wai bewofrotifdPeii _____ ______ ... . ......
■Ml Rt^t; he«n bet Hff|^e beutftpe ternotionole Tnmfefl. “IVio »los Coffhibat, Hete ©tnlp »«■ ÄtfingBin, u» tle ^ innartwiiio” ftatt, gu roelcpem Wfftbc «II IRitglieb be« Watpe« ber I oon ben jungen frangöftfcpen »treincn ©toatfbfffftoi, Bffi »ekhe dtoatmotion er! bie ffinlobangen ergangen waren. Am fkp bewarb, mit gf»ßer IRcprpeit ge- Toge norper patte in einem onberca
Tpeile be« (Sorten«, auf ber fflplanabe, j eine fogmaRRte ffenneß ftattgefunben i gam »enefii ber »arifer ffinbcrafple; j aber Me ^löngenbe Tamenperfommlung patte mit einer ecpten poflänbifcpen ober
Sana incorporc saiio", ober bic
f^ogea. ©• gept e« aber iRtmer, fo» balb bk TeiMfratte anföngt, ipre©tdrfe pk fipka.
n berlongt pi^^Beutfchen «ermeß fo oiri gemein, mie mMtU btBl ^önia Söllhclm'^
bie MEfE^ aagdMauReae Mmofra» i ^twa ein »aloft mit einet flroPbebedten ocni ^onifl ^lipciin
tifipe siotf«nn »oa Opio. Unb bo«, j ^a„fn,pütte. unP bcm ,,Oro^cn Änrfurft."
SEffer ging t* mit bem Tumfefte; el -
)o ehe« ^ loUka Jf ,••" ! war ein ungegwungener, fröplicper unb (Ein oon facpmännifcpcr Honb gefcprie
CiattRBati bk embfiablt^flea ©^Ugei(^^g^„ woprf^einlicp nocp bener Artifel ber Cft » ©ee
frongöfifcpe TcPife: “clisciplinc, so
Orietf et artleiir an travail*’. Ter Wuf .^vive la Franco”, ber ademal gum ©dpluß einer Webe prooocirt würbe, ift
IlfLÄrf 9;r«"„"'&u,raüä. unb
ficp berjeit in »aril ein Wenbegpoul ge geben pat. H—o.
renten, auf melcpen Snfcprtften ftanbcn ; ftcpen unb baß bic ftepcnben Hectc bie mic: „©fbt iiiil ©rant im S. 1880"; ©tcucrfraft bei ganbel erfcpöpfen. Ade „3mci gute Termine Pcrbicnen einen biefc Umftänbe unb namentlich oucp bie britten"; „©rant unb griebc"; „ffcine Tpatfacpc, baß Guropo beftänbig Pon acpt gegen fieben (©cpieblridhtcr) im 3- einem Seltfricg bcbropt mirb, finb mopi 1880," bie ©traßen unb rourbe oon bcn geeignet, Pie 3unahme ber curopaifcpen auf ben ©traßen unb Por bcn Hotell, Sinmanbcrung nach ben »er. ©taoten
pöpcr beläuft. Tal ©ebäube felbft be barf einel Podftänbigcn Sicbcraufbaucl. Seil, ffapn *!(.• 6o., bie ßigarrcnfabri* fanten neben bem Weeb’]cpcn ©ebäube erlitten ebenfadl burch bal geuer einen »erluft Pon .$.5000 bil $6000.
»eifolgcnb geben mir bie gifte ber»et» fidpcrungen, melcpe auf bciben ©cböiibcn rupcn :
9tcfb Sro«. »tüo.
marf ipm Por, baß er immer etmal oul gufeßen pabe. Ter ßpemann fagtcrj „Op, nein, i(p fap nur eben bic gÜEge; unb bacpte, icp moDtc el Tir fogcn." | Tic grau ertuibcrlc : „Tu bift ein güg» i ner, i^ pobe nie gliEgcn in meiner 1 I ©uppe." Tie Sorte mcprten fidp, unb | , nach furser 3Eit fupr bie grau »RiEcr mie i , ein böicr ©cift im 3immer herum unb | i gcrfcplu.i Adel, mal ipr unter bie ginget |
Ao. ber
Aolicl) Annie b. (lomp.
7»8 ®?utual grir«, Giiic. ?26CH) 1.577,488 Wopal 3nf. Po 5000 131,107 3nf, go. A.Amerifa sooo 24-8.17:? A. Sritifp n. '?Arrcnn 2000
$500
ocrfammelten geuten : »eifad empfangen. ©0 oft im ßonoent
mit bröpnenbem ber Warne ©ront
oll am ©cplune bei Oonoentl ein dJlit glieb „brei fÖE ©rant, ben
nöchflcn^räfibenten" üorfcplug, ftimmten beinape Ade mit ooder gungenfraft ein.
JU erfläreii. ©I fodte uni in ber Tpat j nicht munbern, menn bic ßinmanberung i in ben näcpflen goprEn nodp oiel größere Timcufionen annähmc. ;
Sopl muß gugegebeu merben, baß bie j gebratenen Tauben bcn geuten pier nucp nidpt in ben DJRunb fliegen. Ter 6in» j manbcrcr muß fid) auf onftrcngenbc
$12,500
% g 0.
3n einer bem Oonbent unmittelbar Arbeit gefaßt macpeu nnb fadl er 6api
39 ba« Riipt gtERitkp an-
•cfie|t pat aerkPüwt f — Ter ^CtCuitel fBetltte*'' potte »OT ffttricm folgcabc Parailofe Wo» über ffarl ^tinpn gehrocpt:
folgenbea „großen WatificationI* unb »olfl*»erfammlung“, an melcper »ürger aul aden Tpeilen bei ©taate« tpeil» I napmcn, mürbe ©rant—mieber unter ei* j nem wapren Taumel bet Anmefenben— 3eitung j nom berüpmten ö^hicagoct Aboofaten
tal mit fiep bringt, muß er cl gefcpäftl mäßig ongulegcn miffen. Aber einl ift gewiß, boß mon burcp Arbeit unb ©par» ! famfeit pier weit epcr auf einen grünen 3mcig fommt, all in irgcnb einem gar.be, ber Seit Tie »er. ©taaten pirbcn eine I fcpmerc mirthfchaftlicpc nnb politifcpe ffri» i fil hoffentlich halb überftanben. Sir‘ möchten bie ©efapren, melcpe bal ganb nach beibcn Wichtungen pin bcbropen, nicpt unterfcpüßen. Adein im gemalti
ba«.
ben ffffect beregnet ©dpon ber
beatfcpen Turnerfchoft ifi eta cnoerer. ©rau ift ber ©runbton, unb nar fficpcnjwetge bringen eine grüne ©chatttTvng pertor nnb barüber bie bunten Straner.
Ter internationale Tnrnergug, ber ge» flem bie Tour nm ben befannten Teicp be« Tuilenengorten« machte, mar oom Anfang bü gn ffnbe fo bnnt mie eine Safferfdplange. ©« war ein fcpöner ef* fectaoDer unb fröpH^er Anblid; jebocp
Sorten
„3n ber gangen ©eichicpte biefel ganbel ift waprfdpctnlich Wiemanb mit! gen »artcifampf, meldper bcn »röfibent mchr»erleumbungen unb »erläfterungeii I fcpoftl«(Eonfltct peroorricf, mußte fiep überfcpüttet morben all ©en. ©ront. biefel »olT ben griebcn ju bcmnprcn unb Unb Wiemanb pat »erlcumber icnb »er* : mitten in her mtrthfd)aftli(pen Ifrifil läftcrer fo glängenb, fo erfolgreich, fo überrafdplc cl bie Seit mit einer fteti fcpmeigenb gum ©cpmeigen gebracht mie gunchnienbrii Aiilfuhr unübcrtrefflidper'
f^öner anffegongen fein würbe, wenn i bringt einige intereffante Tetaill über j 6 m e r p A. © t o r r I gum »räribenten
nicht ein peftigrr nnb anpoltenber »Io|- bie unrichtige Wuberbewegung an »orb i oorgefcplagen. ©torrl begrünbete ben
regen ben Uebangen auf bem offenen; be« »könig Silpelm", burcp wel^e fein | »orjdplag mit folgenben pocptrabenben StopE ffintrog getban pätte. Tocp be», 3ufammenftoß mit bcm „©roßen ffur» “
fanntUcp bnrfen fiep ecpte unb gereepte fürft" hetheigefüprt würbe. Ter Arti*
jCcf alle \% akb üaaicr „»ärfchk. * T»mEr niipt oiEl on« einem Wegwfcpouer fei peißt „»adbotb ober ©teuerborb" ;
mMrf —- •af brm S«akr. «c »crftiuk ia! naffer ^adt nocpen. dRtt einem in wenigen Sorten entpält berfelbe : Ter kuu« Slettk bk 6tLtoc«'fR«nd, i*ciWe bk I Matfcpen Tnrnfeße lößt ftch ^1 frangö» ^ dRatrofe her ffauffoprteiflottc brept bal einer „«rftöate« Setk* bk eiae i bergleichen, bagu Wuber ouf bal ffomraanbo bei kauf»
mmi be« awei*li*es €*»Ll tifat 5“ 1“ tpeatralifcp unb auf faprleifcpifferi ouf aden ficinercn ffauf-
t«* Seebeek«« ««*<. fotl »• firrr ISflbea- i ^ beregnet, ©dpon ber gange foprern gerabegu uragefeprt, mic er auf |
t%*fl Se«ne« »nb«t bea »it«ea««b an« t Mntfepra Turnnfcpoft ifi ben ftrleglfcpiffen auf bnffelbe ffom« j er. 3tp fpcecpe oon ipm, weil in ihm bie »robuftc. Tiefe »robuftionlfäl)igfcit,
fk«e kd beeüi« 3«fce«*. awiai s «ber ei*? f» ©rau |Ti her ©runbton, monbo tpun fod, ober — folgt er bem i dJRannpaftigfcit ber patriotifcpen We»! in einer 3^*1 her ©tagiifttioa, biefer
IC •««« .«r «mr r» Irü^eren AiiSbilbungä.Sobul — fo be» | publifancr oerförpcrt iß. ift monn« | Wcid)thum bei gonbel in einer »eriobc
wegt ber ffaußaprtei-dRatrofe fein ©cpiff, poft in feiner Sideniftärfe, in feiner Art ber (Bcfchäftibepreffion mußte bic Auf»
bei gleichen ffommanbo gerabegu ben an» i bei Tenfcnl, in feinem fräftigen ©credp* merffainfeit bei Aiillanbel ouf unfcr ae
bern Seg, mie e« ber ffrieg«fchiffl»d)Ra» • ‘‘ ' " • ™ i i
trofe tpun mürbe. Ter gaie märe be» fugt, hier fcpon bie unmittelbare Urfacpe bei 3ufammenftoßel entbecft gu paben, wenn bie dRöglicpfeit uorpanbeii märe, boß bie gur 3Eit ber tf.odifion am Wuber flepenben dRänner wären, welche eben
«ftrag ccn iictrofl ^>‘cfcr 3Eit pattc ficp bet epc- |
Söonren. au ifirW. i monu cnblicp oon feinem erftaunen er» ■ polt unb befapt feiner grau, bal H«u^ j gu oerlnffen; fic lief pinaul, ergriff eine I Art, bie auf ber »eranba log, fam nocp i bcm 3immet gurüd unb ocrfcßtc iptem .W)o ! dRann, ber nocp immer o» bem Ttf^c faß, einen fchmcrcn HieP auf ben Hiokr» $25001 topf. (Er oerfucpte aufgufpringen, aber; ‘:i5üo fic Dcrfcßtc ipm einen gmciten ©cplag, i 5000 joelcpcr bcn dRann gu »oben marf. | T)ann fcplag fic in iprcr Sutp bcn ffopf i oom fförpcr. Tic Wadpricpt oon bem j 2500 i »iorbe üerbrcitcte fidp ungcpeuer fcpned i 2500 j unb grau dRider rourbe fofort ocrpaftet ■ 5000 unb in bal ©cfüngniß gebracht. Tie, dRider’l waren ungefäpr gwci SaP« ocr» I heirathel. ©eine ßltern unb grcunbc; ricthen ipm oon ber Hciratp ob, wegen bei iähgornigen TcmpcromentI ber grau, aber mon patte bocp nicpt erwartet, boß bie HEirotp ein fo fcpredlidpel 6nbe nehmen würbe.
— ßtnegroBcAngahldRäb» ©ernbc mie in Teutfcplanb, fogte ÖErr, cp e n unb grauen in ber Uragegenb HeucI — unb ba ocrjopftc er einen' oou Sohiaiiapolil ift bal Cpfer einel ©dpooner, fo groß all mie eine »abe= i Wicptlmürbigen gcmorben, ber unter bem manne. _ i »orgebeii, Agent einer „Haar=Aulbeffc»
3mei für fünf iß oncpnidpt Oon»nppe, rungl»gabrit" gu fein, fic bcmog, ipm fcigtc gtiß dReper — unb ba crftärte er! iprc (fpignonl anguoertraucn, bamit er bie ©cpooncr in Acpt. biefc in (urgcr 3Eit rcparircn, unb „mic
Acp mie iß'l mögliip bann, baß iip i neu" gurücfgcbe. Tie CFigentpünicrinncn Ticp laßen fann, fügte her »icriößel — warteten lange unb gcbulbig, adein
mietpet. Tie gamilie ©outpern Put burdp bicTrogöPie nicpt nur einen Warnen bcfommen, fonbern oucp ©cib ocrbient,
— Tem dRüng-Tircftor Tr. ginbemnn merben fcplimme ©acpen nacp» gefagt. ©looer’l Unterfudhungl»6om» mittce h«t oulgefunben, baß ber dRüng»
Tireftor falfdpe »ericptc über bie Wcf* fourccn ber 6omßod»Aber crßattetc gu bem 3»Ede, um bal »örfenfpiel gu för» bem; ferner fod er ©Über gu pöperen »reifen, all bcn dRarftroten angelauft paben ; in ber dRünge gu ©an grongilco , _ .
hat er einen dRonn angcftedt, bet nid^t i Ticnßag unb dRittwodp Abenbl finben bic geringße Arbeit tput; aucp pat bal j große ßoncertc ßott, für melcpe perrlicpe Committee oulgefunben, baß ein dRit» j »rogramme aufgcßeflt worben ßnb. glieb feiner gamilie ficp ©efdpenfe ma» I Ter Sintrittlpreil iß fepr niebrtg, nur d^n ließ oon geuten, weldpe mit Hm.! 50 75 ßenti für referüirte ©ißc.
I — 3 n » E r 11 n, ©tarf gountp, oer»
! giftete ficp am Tonnerßag bie grou bei ^ ®r. S- Doung. ©ie war feit mcp» I reren 3oPren front unb geißelgeßört unb ' oerübtc bie Tpot in einem Anfade oon dRelancpoIic.
I — Tic ßolumbufet bleiPen ßeißtg on ber Arbeit, um für ipr ©än» gcrfcß odc »otfeprungen gu treßen. Toßelbe beginnt om 8. 3uli unb bauert brei Tage. 6l wirb opne 3»EifeI eine glängenbe Aßoire obgeben. Am
ginberman ©cfcpäftc patten.
— Toi „3ournar 6;pica
— 3n Tolebo würbe oor einigen Tagen ber Sirtp ©teinmann, welker
Jotal..........
fB ( i 1, 11 a h n
445,o7s Sancafpirf............
3,210 (^emoii Auifricnu.......
loo.r*40 3noertnl .............
1,577,869 Wooal .................
196,628 fBeßent................
214,208 0cottifth ^oinmrrcial . .. .
1,599 Ammcan Central.....
1,048 $ambur(i Areinen .......
21.8,975 A, Sritifcp unb Atercautile
422,109 Cluarbian .. ...........
4:?8,255 i'onbcoi Affociattoii......
5!»l,i»:jl Ciieen ............
go'i bracptc Icßten dRontog ein »er»ffeinet 3eit ben entlaßenen 3ucptpaul» geidpniß ber für bal 3apr 1877 unb bie^ ßräßing Hcorp ©teocnl erfdpoßen patte, unmittelbar oorpergegangenen 3oprc i oon ben ©efepworenen nacp gepnßünbi» rüdtßönbigen ßäbtifcpen ©teuergapler. | 9« »eratpung freigefßrocpen. ©I würbe Tal »ergcidpniß füdt 125 ©eiten unb angenommen, baß ©teinmann ben ©te» 2 ©holten ober im ©angcn 1127 ©pal» joenl, ber oon ipm gleicp nocp feiner ©nt» ten bei »lattel. Wicpt weniger oir laßung ou« bem Sucptpoufe bie Hcraul» 70,900 ©runbßudfe werben auf bcm ' gohc feiner früperen grau, melcpe ©tein»
2500
2500
9500
$45,000
mann ingwifdpen gepeiratpet, unter wie» berpolten Tropungen oerlangte, aul Wotpwepr getöbtct pabe.
3roanglmege wegen Wicptgaplung ber Abgaben gum »erlaufe angeboten. Tie mcißcn ©runbßudfe finb unbcbeutenb
unb fonnten oon ©pcfulonten nidpt oer» > i _________________ __j
wcrtpct werben. Hälft Wr ©(^to5(|U($e,^«möfe, ©nt
— Ter Tcmpereng Apoßelj fröftete. ©pronifdpe unb fdpmcrgpoft grancil dRurphp pat einem »ercine j ffranlpeiten furirt opne dRebigin. »üdper
«c«a M ieft h«t ct Wt«er enr« Jlöirit «•4 naea Jl«i^ „fiCtlt', Mrt ««W «sr pi jSäat‘ SekMtBMfra ttaaea Ote «r-
ItMka ^«««iEr ni|if KpUf«i: er Oerfikk Ina Sktt, faakra W«« X^r."
Tieft ehenfo forrrfte «I« parnHofe Watig gept aan tim« Pkfigtn rabiaten ffomBaaiftca fo eatfdpkbea «tftn htn
©triip, h«| et aafera fritMüpea ©ollegea . würbe ber ©ßeet ergielt anf ff often ber hl ©olawba« «it waprpaft tbbtU^r 1 ©oliMtät anb ffroft. ©I war ein Auf» •ra««ati( wk folgt anfÜt: ing ane betläußg ipn Me dRitglieber eine«
tiaciaaati, 3aae sitp 1078. ! iHrru« DOT ber AußüPrung burcp bic
Sa be« teatfpca ©anMfett mn ck«Mb«Wcr Arena gu Deranßatten liegen. ©I fepl» „Bcfbäka": ten nar notp bie ©lown«.
TH allni ©fiagea« „»erfptrfiöer«- nocpir t>k grangofen erößneten ben 3«ß : fl^'tetae Mia geiabert fcpr«, b«|, jiow man **n nömlicp blefelbe
bra lafaa« aM# bk ßerfchk« g« „nflea- bi- Hemmßf, welthe aucp bic frangöftfcpen tearf^^nmifaatf^ fbiWrt. jaerf hUea imppen btgleitft unb gwar immer mit
thStr tiika. _Ahwedpflung ber ©pieHeute, fo baß bie
Xe«. bmtnttfWca Satte, weil «efäprl»dKt, ®^f'l
iabKtk, ak .1 ib« »eridke. «ib Sfaffe«,,
ial^ir^aaMfört« brf^w.«»erik«tM^ mocpten bic frangoß (pen Tur»
i»b bk taaMfatter, brr teatßp.aanntaaißbe., Honeur« unb nicPt adein Turner,
fonbern audp dRitglieber be« Tnrner»
.C., *‘>tp« nnb ©cpüler oon ©t. ©tjr. d)Ran
ewaabe «ab Oar^ nberpQupt bemerfen, baß bort, wo
Twm laei* kefe Saabsfotier ^ Soßenöbungen, ober um för»
M«b baaa rare »eiiwtr«. uerlicpc Ufbungen ponbelt, bie fiangöfi»
kia «abrret ^rrfcbtealitler. fcbtn ©olbaten
igfettigefüpl, in bem dRutpe, womit er bal tpot, mal er für recht pält. Senn ber gute »ürger unferc gagc, unfere »c« bropung, burcp »öbclaußdufe unb (^om» munilmul, in aden ipren gefaprlidpen ©cßalten unb oiedeicpt gar bal ©efüpl lunge geute geroefen feiner pcrfönlicpen Ünficpcrheit in »e« erß eingegogen mor» , tradpt giept, ba mag gar Icicpt in ipm bic
; — Ittk beieite« biefe SrrbP«ab«fät(ar, ber katkk« Saka« iai SiWlaabr, Mel awbr 11
ben. Tal bleibt fcßgußeUcn.
Ta nach ber „Timel" gur 3cit bei 3u* fammenßoßel ^fedptlübung mar unb ber Obferoationl»Ofß|ier bei „fföntg Silpelm" bie Sacpe palte, mor cl bc* bingt, baß b«i Wuber (roenigßen« früper war el fo), oon bem ©teuerma nn unb ben ©teuermonnl malen, le| teren perfönlicp, befeßt mar. Ade biefe geute waren gewöpnt, ipre gange ©orriere lang om Wuber gu ßepen ; menn biefe geute baper, mie in a 11 e n onberen d)R a r i n e n, bal Wuber gur 3eit hielten, bann war ein »ermirrtwer* ben unb ein geplen gegen bal ©om* manbo gänglidp unmögti^. — Tennocp iß gefehlt worben. Serfwürbigerwcife fcproeigen über biefen »unft aber ade »ericpte unb ©rjäplungen unb bic ofß»
I grage oufßeigen : ©iebt el in biefer We» j publif einen dJtann, in beßen HünbEn, I wenn er an ber ©pipe ßept, meine per» fönlicpc ©idperpeit un|efährbct ift ? ©I
fchtn ©olbaten ficp immer unter bie »k HErtgiefer biefe« Matwnrßigen ^ »ürger mifdpen. Tie ©cpüler oon ©t., giede gifte ber tRannftaflen geigt uni Aafdl aa«pamn fann, api« ßcp wta ®pr, burthweg angepenbe Ofnjiere, ßnb roeber unter ben gebenben, nodp unter ben ^1a in« „rotpE wtrr“ ga Jörgen, fePcn gewöpnlidp bie erßen unb überad gu Tobten einen ©teuerinann iiocp einen “it (dplecptetbing« ni^ ein. Unb bwp JjPen. Unfet 3ug befam nocp boburcp ©teucrmannimaten.
aiaiaU er bk ©acpe f« fMtaof (ipi
nnen tpeatrofifcpen Anßricp, boß bie^ Sir hoben uni erfunbigt, melpalb
fegnetcl ganb Icnfen. Senn bculfcpe gamilienoäter bcn Sanberßnb ergreifen, um auf biefem ©ontinent ipr ©lücf gu fudpen, fo folgen ße bcm oerßiinbigcn Watp iprel HErgcnl,mcIdl)er ihnen fagt,baß ein mit fo großen Wcfourcen aulgcßattc«
, tel ganb 'ooraulfuhUjch bem ArbeitI« miüigcn ein facßcrcl Aulfommeii bietet,
\ all bic alte HEimatp. j Ob ber ©iiiroanberuugsßrom mepr unb mepr oiifchmint unb gopre laun an« bauert, wer wid bal im »oraul bcpaup« giebt oiedeidpt eine Sidton dRänner,! ten ? Aucp bic ©inmaiiberung folgt ei«' meldpe felbß ein Auge auf bie »rö«' nein [tätigen ©efeß. Senn ße jcßt ba? j ßbentfdpaft haben; aber bie notürlid)e Wcfultat unfere? enormen ©£-onberen Millionen ßellcn ficp peule bie j portl gu fein fcpciut. fo mag fie unter eben ermähnte grage unb hoben fie aucp mcuigcr günßigen »erhälluißeii mieber fd)on beantwortet unb beaiitmorten fie ubnebmen. Un? genüg) el, gu couftati« ftell' auf’l Weue. reu, boß ßE in bicfeii Tagen einen neuen ;
Ter Arbeiter fragt: ©od cl mir ge« Auffcpminig nimmt unb baß fie eine Wich*; ßottet fein, opne ©törung burcp »öbel» ^ (ung einfdplogt, mclipe bem ganb fpmopl, häufen unb »öbelgeroalttpat gu arbeiten ? I all bcn ©migranten felbß gum ©egen ©od bergopn meiner Arbeit ein gcßcper» i gereicht. Wncp einem un? oorlicgenben ter fein? ©iebt el in biefem ganbc einen »eridpt haben bic meßlicpen ©ifenbapnen i eingigen dRann, melcpen bic Wation an’l, in bcii erß oier dRonnten bei 3ahrel I ©teucr«Wuber ßcden fnnn unb mclcher' 1878 uiä)t mcnigcc all 900,000 Acfer' bann, fo weit el auf ipn anfommt, bafür ganb an Anfiebler ocrfauft, mährenb in forgen mirb, baß icp in ade Tem niid) ber nämlichen »eriobe bei oorpcrgegan« ber ©icperhcll erfreue? Ade biefe Arbei» gcnen 3E>hiEl ber ganbocrfauf fid) nur ter haben ßcp biefe oon ihnen gcftellte = ouf 26,000 Acfer belief. Tiefe 3at)len ; grage aucp fcpon beantwortet. 3Ebcl, bemeifen hinlänglich, melihcr Art unb ! ©igenthum unb »ermögen ßedt biefelbe j Walur bic gegenmaitige ©Inmonberung 1
unb ba fiel er beim gcpnten ©cpooncr, ber Haorlüoßü'r fam nidpt miebcr unb unter ben Tifcp.
Tnl Ting iß oerfänglicp, meinte ber! oerfcpönerten ©pignonl.
»ierpannel — unb ba legte er ficp gmci cntfchloßcn ßdp f^licßlidp,
Tußcnb »ierfübel gu. l lK*at thcMii :ill,
in dRem He^^er, bet ipn einlub, bie dRadpt feinet Webe gut »eßeuerung bet Trun-fenbolbe in jener ©tabt gu üben, lato-nifdp geantwortet: „gür $150 unb ffoß im beßen H^kl will idp auf eine Sodpe fommen. Ter SPrigE in ©prißo gran*
eil dRurphh." Sic ßcp bie 3eüen gc» i ................
änbert hoben! grüpcr begnügten ß^ t
bic Apoftcl urib ©Dangeliften mit härenen
©eroänbcrn gur fffcibung unb mit roil» j ««»üttig au« «otm«, ^Rcn.ztamnabt; b«ri«u»r bcm HOJlig SUE ffoß. HeIÜE Oerlangen j kt«« ftintn i««ig«n «uffnt^alt
fic bic beßc ffoß unb popc 3ahlung I '•k-
mit Dodßünbiget »efdpreibung elecltifcpet ©ürtel unb anbere HEÜtnittcI, unb An» weifung, ädpte oon nadpgemadpten gu un» terfdpcibcn, werben portofrei oerfanbt. »uloermacper ©cüDünic ©o., 393 »ine ©traße, ©inciunati,C.
Theodor Rink,
l»c*at thcMii :ill, fügte HErmann — unb ba fügte er bem ©cpooncr einen ©anbmidp bei.
©paß muß ßnb, fügte ©buarb Tap' peil — unb ba heredpnetc er ba? 09a? »icr nur mit brei ©cirt? unb einen ©dpooncr mit fünf ©ent».
©0 mußte cl fommen, ©Ialroaaren«Hönbler — unb blidtcn ße r i n g e I a u f e ii e n »eßct luugcn für ©dpooncr.
Scrnilfiptc Woiprldjtcii.
ebcnfomcnig tarnen bie Derbcßerten uub .
Tic grauen' bem H^‘^E=;
füiißlcr auf. bie »ube gu rürfen, feinci Abrcße patte ja ber Agent, melier bic, *Hanrc famuielte, gurüdfgclaßen. dReprcre | Tage- patte HErr 3ofoh ©umbinlft) in , 3nbianapoIil einen wapren ©turmlauf Don ©pignorthcßßcrinncu aulgupaltcn. Ter arme dRann mußte ßdp nidpt gu pel»
(feil. Taß ipm feine Hoore nidpt aulge* ingen bie. rißcn mürben, ift ein Sunber, baß ße
ba über« ■ ni^t grau mürben, ein nocp oiel größere!.
TuBcnbmcifc famen ße angerüdt unb Derlangien ipre gereinigten, Derbcßerten | : unb Derjdpöncrten gleiten Don 3ocob l ©umbinifi), unb biefer mußte ßdp nidpt gu pclfen unb mar in einer troftlofcn gage.
. ©r patte nie einen Agenten aulgef^idt,
unb bocp geigte ipm jebe ber »efucpcrin« nen feine ©efdpäftlfarte, bicßeDonfci* nem Agenten crpalten patte, rocldpem ße I ipren ©pignon gur Weparatur übergeben
1 paben modtc. Tem armen ©umbinllp
ging cnblid) ein ©eifcußebcr auf. ©r fap ein, baß ein ©^minbler ßdp für fei
— Tic »crliner „S e I p c n beridpten : Tic bcutfdpen ©inlobungen
gum ©ongreß fdploßen mie ade ©inia» bungen mit bem befannten „II. A. m. g."
—Tie Türfei tal biel: Uub Adel mirb
aföß'er^—gronfre^^^ • Unadic'ure Arm^^ I wcgroinoier iioj yut lei-
foeX; g.?d™fl^n «9'"t,g «ngg,8,6,„ „nb g>b
angelt mieber gewaltig.—©nglanb : Un» fereinl aber mid gewinnen.—gioliEn Unb,b,ul,ub,b o.,<b wirb gtgomm,,,. , ,,,3
“T w ^ ^ ^ ' “Ui'V I SEI gu Hälfe unb biefer gelang el, bcn
1« » ©^onb«' lalfdpen Agenten falfdper Hoore, in ber
tpat ift bicjer Tage ein gemißcr Henri) W.; vv^erfon Don ©pal. g. gone? in gnbiana» Porr auf einem »oote, balDon©t.3obn,' poji? ju Derpaften,
bie ©pignonl crfdpminbclt, rnb bann irgenbroo Derfauft patte. Tiefen ©dpminb» • j ler auißnbig gu madpen, mnr ©umbinl»
obenb’rein. Ter Unterfcpieb aber crßredt ^ ßcp noch mcitcr. Tic Apoftel ber alten ' 3eil haben troß iptet Armutp tpatfädp» | licp ©trool aulgcricptct. Tic mobernen j Tempcreg»Apoftel bagegen crioerben ©elb, unb ie mepr ße reben, befto meiter, greift bie Trunfenpeit um ßdp. 1
— » a II mm 0 II e u n b S e 1 f dp» f 0 r n. Ter ©ouDerneur Don ffentncfn ift foeben üon einem »cfucp feiner nn» weit ©cima in Alobamn gelegenen »ßnngung nacp granffort gurücf gef ehrt. Wacp feinen dRittpeilungen hoben Me »oummod* unb ©ctreibe» gelber ber ©übßaoten, fo weit er fepen unb pörcn fonnte, nodp nie in biefer goprclgeit i bcßer geftonben unb fo reidpen ©rtrag oerfprocpen. Tal fforn fei bereiti im ' ©tabium, mo „bie Aepre ßdp bräunt," mäbrcnb bic J^aumwoOe beinnpe brei guß ^ podp in ©entrnlalabama ßepe. dRc» ©reerl) fagt, boß ber ©üben in jebcr »e» giepung ßdp pebe unb bie Aulfidptcn ei» ' nen erfreiilidhen ffontraß gegen früper bilbeten.
— Höü)ßintereffant, wenn wahr. gn ber Wäpe oon (Slalgow-gunftion, ffi)., fod eine bilper unbe-taiintc HPPlE entbedft unb fcpon auf eine' ©trerfe Don 23 dReiTeu ecforfcpt morben fein, ohne baß man bal (Eiibe ^rcidpte. Trci breite unb tiefe glüßc burdpßtö» men bie Höple, bcren einer auf eine
' ©trcdfe uon 14 teilen füt »oote fcpiff» bür ift. gerner entpält bie Höpk eine
SUttefl j» limerUgeit.
I urrfaafnit ffiuei aontiaabl« neue «in« grr>NäliMefdktneB »n fcbr bint«ra f«a. Waberr« ga rrfabrrn ia brr Cfffrr bf«. «laetr«.
S'
»Über«Wötpfrl Wo. 11.
Tie StuAöfnafi folgt Summer*
Im Per nätlifira
SnflMuag bed Sebad 9to. I O
„X u m »t I c* D f.*
lir Siditidf
ein :
Snßöfnngrit faiibten
Prwfl Atelier. (Jrifbrid) 0(hin»bt, Voittl Atberl. 'lAaria SepmfuI)!. Aofalie ftleinau.