Page 1 of 27 Aug 1878 Issue of Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio

See the full image with a free trial.

Start for Free

Read an issue on 27 Aug 1878 in Cincinnati, Ohio and find what was happening, who was there, and other important and exciting news from the times. You can also check out other issues in The Cincinnati Morgen Post.

Browse Cincinnati Morgen Post
  • cincinnati-morgen-post page 1 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 1
  • cincinnati-morgen-post page 2 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 2
  • cincinnati-morgen-post page 3 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 3
  • cincinnati-morgen-post page 4 Press tab to continue slide or press d key to skip
    Page 4

How to Find What You Are Looking for on This Page

We use Optical Character Recognition (OCR) technology to make the text on a newspaper image searchable. Below is the OCR data for 27 Aug 1878 Cincinnati Morgen Post in Cincinnati, Ohio. Because of the nature of the OCR technology, sometimes the language can appear to be nonsensical. The best way to see what’s on the page is to view the newspaper page.

Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - August 27, 1878, Cincinnati, Ohio Soi^cnblatt — Wr — CINCINNATI Jll 0 r fl c a =}? 0 n erfdirint oram (fIflrniöümrr: (^u^au i&of. Offltc: 9?o. 342 9Woin, jwifi^cn 8. & 9. ©trofic. Cincinnati, 2'icnftaö, 0cn 27. 2(n(tnfi 1878. $1.00 t)cr ;^A()r, to 9iran0bc^I)Iung. tfr 9t«di f^nmtm nrrfcnbrn mir far ««.fMI t»rr ^«br nnrtnfrci, rlKHfaV# in t^nmnfbriabfnp* !it3o(l^cnt>lan — Wr — cir^cn '»'■«» fd)Iu(jfT pcftcrn 8fn mit ihm tuT 3ti(t)ioflbI gflanftlfn Wcgncr, btn ffanbibotcn brr Dfrrinigtrn VibrraUn iinb I 9lfürtii>ndrf, brm er nunmehr »il# I bibat ber wreinigtcn Cpr:>ritipn5h‘Utei ßegenübergetreten mnr. 1.''71 gcgm Äotbi^JJb HO Stimmen, 1x7 1 gc-vn X.'n«fer    I.'s77    gegen    t^nrrentrab .3000, iHT.s gegen ben<elt*en TvMM» Stirn* I men Waioritat^tinb bii» iud)t jehr be» , rebte ,S«ffern, fd)reihcn fte nidjt un bie .    ^ronffurtef für bcn 'Juitionnnibe* j cäli0au0 unb ietnr gouuerncmentnle ©nblwrtoonbtfebnft ein redit le^bare^ j I.HHci.Ht«* ogfii !»jHTuii/.:i f Xic'Jiieber-, tage ber (^gner »or geftern eine boUfoin' j mene, eine fo griinblictje, u»ie mir fie ni^t ju buffen gewogt bottcn. ' 2tn0 I^re^bfn wirb gcfehrieben : and) nirt)!^ entbecft. mo0 bic erhobene 'flnfloge beftotigt. Tie llnterfudhung ber S<j)lu(ht foil jcljt mit befferen nnb oii^reiihenberen Jöiilf^mitteln wieberholt weihen. bigt, büh ^JÜiitchcn e<J gcmcfen fei, ber' 5)fann mi bringen. '4ion bcn fJJKinnern, eine gerichtliche 0di)cibung erftt'n i^rcrn erlangt habe. Turd) biefc Unwahrheit gcreijt, crlöHt jeUt itroii Varna, geborene Collier, gc--jchiebcnc 'JJUtchcil, in ber ^ßafhibgUiner bon feiner welche biä jef.t ruhig in 'JJiontenegro ba^ Cinabenbrob be-3 ^aren gegcficn haben, follen bercit-i bic moffonfähigen über bie herjcgominifdic C3ren,ic hcorbert worben fein. Cb ftei) bird eine ober nnberc plühlich gläubig geworbenen ®aitcr^mann Vogue eine 3)lcngc Silbermünjen freunb- {lieh unb locfenb entgegen. Vogue unb ©oobman begonnen hocl) ^llfifniibro f?ranrt)i. rwtlMllI %i€    fl«dl»riditc« »<« i um% fl««lam»ra, ciar urbicfrar tImnMilil her brftr« «ab »aiNilarflra. -®i*er würbe Ttch oudj bieomat ein gan yricaaaifft aa# brr Mamaa^itcra* 115^ 2^n<h fcht^iben Ionen nber bic t^urio ,,! ritoten, bie hier bei ben it^rtblen uorge rar, iemie aadi hem ar#r« aak aaa< NlhrliekUe« ^arRt-, ^aiibefö mmh — i^inatt} • iiBrrieht. 3N4m-#«ChibfT. Waatag. «af, fnfg aaf' «ab niflet ffucb, INaaHiliaer aaa, Vdiaiafet aiü geaalt geat Strridi ^er    t^aa    ; 6m |akca tag iai 6trgre»a|n 6ga«,aM«ge 9IH’ gcieigt, 3(|t tlaipfH Ubfrr tlaaa fdr fRana, »ei*t. ^iratag. Ifnfg «af, frffg «af brr Siefe«l«af Sriaft taif aa taer Cbr, €•    *** ^ 'Xraaai «rfdiaat, SaSahchnttag hemaf eidU tag arrtroaea» ia Me trib'n, 6agi flau 9i»rrr aaf; !Daaa «airb bet 6tf( aat taet fria, Mr*l «ag aog h«rUai 6Uaa|. Sttttiaegi. (ItHg «af, frtfg «af' Hr 6taabr aabt, Tet ietU fMrfH filt, 6a legrt frf, »«| ta ber th«t 3bc graf M( bar Wt «Seit! 3hr beai taawa 9tftt briagt, X>ea 3hc fgaa Uaflc ttagt, Uab laf tag t!äd aab 9|re aiatt, 9«! 3br aigt Uaf fleyigt. ^«acrllag. Tci um 1. 'Jluguft Oerftorbcne Carbi* turl Sloatöfelretär '}lleffanbro t5reand;i war ber Sohu eincö 'JiotarS. Tiefer hatte, wenn and) ein 'Uiann non mänigen ItUltiiii, Dielen Sinn für Viterutur unb jihone Äitnfic. Ter Sohn, auf ben bic* )er Sinn libcrgcgangcn war, toiirbe im rbmifcheii Seminar erlogen, wo er bnrch feine i>affnng«traft unb erfolgreichen irleiH bie ^ufmeiffamrcit bc5 iKcelorö 'i'cibini erregte unb fith bcfjen J^rciinb* fchafl erwarb. 2^abini W u ber perfiinti* che freunb bc§ l^arbinol^ Vambru^diini, ,    -    w    1UO    .    .    Staat-Sfefretaret becJ 'flapfte*? iMrcgor femmwtinb. #tn Pnr etnrm SJahftotol y yi., nnb nahm Gelegenheit, biefcni pfhen^r 3)iana anlioartete auf brc S^rogc    ulimäd)licjeii 'Jltinifter feinen jusufiihrcn. ^5aft nod, ein I ropfuhntlelnb. .^ricifti, ^Gilter,^.itebJ    würbe bicfer au^crwählt, am ^tcft ; nab    nicht    be«    iUolfswpbt t>ebel.    '»Inf    Pf« heiligen Vubwig, bcd Schnhpatron‘3 1    ^    öcö (üubinal^, eine latcinifchc IKebc I unb bie «brene bc4    flbgebero    ;    polten, bic bcn StaaBfefrctdr fo au3neh = hielt, n«ir I“    bcfriebigte,    bap berjelbe befchlofe, I wählt,    H    nuht    b^ md)t4 . ^in    ,8et1el,    jungen Wetifchen in feine befonbere «it gtunew t^onbe burdjtpgcii unb aut    'Jladibem    »ranchi ^oiur loutenb, trug npd) ben Söibel* j theplogifehen Stubien für bcn geift* fpruch :    Jinb, bie tunti ^3<nen4    Staub burchgemocht, errang er, 22 niib,J)enn bewerben iHott fchouen.“ 33ie* |    Mfentlichen    Ti«puta* rlenopaü bereitete f«n etwa aehtidhriger! ,(p„    Vorbeerfronc nnb ben thepfogi* •Ihiabe, ber mehrmal« Dor bem Vuffcrt '    Toftorgrab.    S»ei feinem Eintritt fehen «ejaurant, ßönig*ftruBe, «u *    „ fofprt authlf M«b iu lebemjJlntammfnben.bef- !ert)teiber im StaatSferretariat ber firch-merir^obwic hobhoft ‘««rben tpnnfe,,    ^    hermanbt, wo bie I fafltt:    1    iBejiehungen W «eiftliehfeit jum Staat “■»ö foüen Viebfnechten wählen.“ i j,,    «*^„t>,ni geregelt werben. teiM^elW fut Örafoiolberg trug ben , ^„ponii war er in bemfelben Teparte* ® f;,    ment rorrigirenbet Scfretär, in welcher ba Hiäbl i<8 hebet EUtfeo :    -. Viie* 0t(ünncj er bis jur Thronbefteigung uon H^iiiS LV. blieb, ber ihn )um iDEonfig* l’cist” eine Cfiflärung gegen fUlilchctl, ■ moutenegiinifchc „Diolhtöpfchcn" in boS weld)c ein furditluucS Siinbenoer3eid)nih. Vager 'flclo’S ucrirrcn werbe, wirb man enthält.    ,    halb genug erfahren. 'TlflcrbingS hat ber 2lpr 'llllcm thut fie bar, bafi nicht | I^iirfl uon ^lipiitcncgro feine ooflc unb chell, fonbcrn fic bic i»chcibung erlangt „lohalc" 'Jieutralität gegenüber bcn 5Bpr* habe unb äuuu wegen Graujamfcit ihrcS ^ gäiigcn in ber ^'icrjcgowina crft neuer* ilhinneS. Sic ^cigt bann, wie feine nr* ' bingS in ^’fava oerfichern laffcn. 9lf(cin, fprünglichc SchcibungSdage gegen fie ouf. fugte er bet, waS fönne er bnfür, wenn Cfl)(bruch clcnbiglid) gcfd)eitcvt fei.    „Cfin^elnc" feiner „^iinafS“ döelbeti) tu habe bümalc« einen litbcrlichen ßerl '‘Ico* mens IfharleS Gage, bem fic cinft dpt ihrer 5öcrheirathung mit 'JJfileh«Ü einen J^prb gegeben, alS incincibigcn 3fugen gegen fic gcinicthet. jpciler aber bie AFlage turiidgcnomnien, unb Sad)C beS ‘iJunbcSbcjirIc bcn fJlufftänbifchen fich burchftehlen foll teil ? Ten lepten and SBodnicn eingc* trpffeneii 91ad)rid}tcn sufolgc finb bic (fngpäffc twifchen 'JKaglai niib iÜranbuf uon VUifftänbifd)en überfüllt unb eine ganie SKeihc uon Schauten bchcrrfcht bic = heglücft boS hct’auSgiicIIcnbc Gelb ju tählcn nnb halb hatten fic fünftaufcnb ToHarS jufammcngcjählt. Gant jcr* flrcut fagtc Goobmati: „'Jllfo britthalb i Taufcnb ToIlarS finb mein 9lnt()cil. 'Uber wie Uermöchtc ich fo uiel Silber in meiner Tafche umhcrtutrngcn ? Söenn id) mir wühtc, wo id) für $2500 Green* bods bcfommcn fönntc.“ Vogue hortet« hoch auf; er hatte uiel ^apicrgclb ju ^anfe unb eilte nun, währcnb Goobman beim Schale jiirüdblieb, nach feiner SBoh* mitig, hohe bort $25(K) in GreenbadS, brnditc fic bem am gefällten 2?oume äÖache halicnben Goobmnn nnb würbe bann '■öchhcr ber fclmmllichcn $5000 in Sil* bcv. Goobman ucrabfchicbcte fich, nach fclben. Tiefe Schauten würben crft nach { bem er bic $2500 in GreenbadS tu fich öffentlichen 2ln[Uiger« im    „    ,    , fei cS, gegen Gage wegen WcineibS unb bem uoatogcnen tfiniiiQrfd)c ber Cccupa* : geftcdt hatte, gegen Witchell wegen ^Icrleilung tum    tionSlruppen errichtet, unb an biefcr    i    Vogue    fd)afftc    feinen    Schah    in    großer 'JJJeineibe cintnfd)rciten. 9Bährcnb fie    2lrbcit follen fuhJJlngehörigc jener 9}egS,    i    C?eimlid)reit    und)    nnb    und)    in    fetnj)au3 rein fei, habe fie in ihrer erfolgreichen j ja, uiclc jener tiirtifihen Einwohner bc*^ Gegcntlage eine Wenge ber jchwerfteii |    Iheiligt haben, welche i^rc Unterwerfung 'JUiflagen gegen Witchrü erhoben, t« bc= I    bem ^elbtcugmciftcr '^hilippouid) bereits j rcn tfrhärtung fic jcbcrtcit bereit fei.;    angcmclbct haften. Tafi bic Gricchifch* Sic l;abc ihn graufamen, brutalen, im* j    ifa holifchfu in ber nidjtS weniger alS frcunblichcn TiSpofition für bic Occupa ' 9falb barauf wollte er uon bem Silber-gelb ueranSgabcn, erfuhr ober, bafe eS berft)>lt| fiel eine Stimme auf ben .Thwtbänbigcr ^ugenbed.“    j    „„p    jRammerer erhob. Seine Pennt Tägig.," wirb au« ftUen niffe in ber firchlichen Tiplomatie uet-ef«hri«b<n :Ter Haffnihalt ber 0h:«Pai* fchofften ihm bie h^ruorragcnbe SteOung eines interimiftifchtn GefdhäftStrögerS , be« heiligen Stuhle« am Wabriber ^ofe. eria Gugenle in fBten giebt ben floU* tifern Diel )a bcnten. 'Rn eine bloge ^ haraifofe Cergaüguagfreife gloMbt 9he* wohin er 1853 gejanbt würbe, um bie manb, um to weniger, «I« bie ^nbre«* 21erhonbIungen über ba« Soncorbat mit jcit nicht ttefenigc ifl, in ber fidi SlUen ; Spanien t« leiten. Turch fein höfli* am befWn grdfentirt Ueber bie jfehei»; die« Söejen erwarb er fid) bort bie 9lch» men 9Notii>e ber föittwe 9tapolcon's ge itungber Pönigin nnb eine allgemeine hea beggalb »erfchiebene Serüchtc, uon 'Beliebtheit am (>ofe. 2fm 3ahrc 1H5G beaea ich bafffenige, wel4K< in ^oflreifcn aat hartnddigften behauptet wirb, \)\tr berhole. Ti wieberhole. Tonach befiabet geh ö^uge I nie ia SBiea }u beat 3wede, um perfbn-j lieh ben 'Bobeu jn gubiren nnb tu fon* jbircn, ob er einer 0famiIienuerbinbung ' güngig MKlre. SBie man weig, haben geh bie geplonten ^jiehungen ihre« Sobnc« nr Vriniefgn Tgra Don Täncmarf t^r* lagen uab bie beforgte Wuttrr, welche unb hoch Vag raget aiataMr aa« '■ C, leiflet te|t Dea altra IXalb. Trt eiaf #ag bat bHcflt, Subi ia len Vaaipf wit 3ugenbglutb, 6a« §Tnb'ii*a>aib befecU. 9rci«ag. 3a Uagrr 6gi«f tbat «ag algt «at, *• mar 3ett, Dag 3b« cnaagt, Ba«|atM(d<it,«tt3br «rrabt, Vlgt Zribfat «ag pibragt! ttafarbm batg ba« fa«K Vtnb, Wi|traaai, CaiTapttaa, 3«|t arbaU bie 3igri i« Me 6««b Inb beger wUb t» fgcm. •amlHig. ;tnfg «af. frtfg aaf! aab rifet 9«g, VrpaMtfaaet aaa, Vcfimpfet aiU femaft'flem ©irrig Vn flemafratea fba« ’ Vai gama bbfra Xraam rriaagt, 3br aräb*t fegt M«pfer fri«, gaanat 3%e *1« ©’wfler aiU ber Sglagt, «Me latrb ba« «aab lig frea'« 1 würbe er nl« ^nternunciu« noch ffflorent gefchidt unb uom '^apg, ber ihm hoh« Achtung tonte, tum ffrjbifchof ernoiint, welche 'igfirbe gewöhnli^ nur ben fchon im Stange uon ^iuncien gehenben päpg* liehen TIpIomnteii uorbehalten ig, ^iu« ber 9feunte uolliog felbg bie 2öelhe in ber ^iaulinifgen PapeOe; bon ber Pö* tiigin l^fabeHa unb bem fpanifchen ^ofe würben bei biefer Gelegenheit bem neuen l^rtbifchof fogbare Gefchenfe tu Th«»l. Hkifcgta* {9ih«mb 9n**>«hb «m toico«4«|en ^oft ben Seglerbe0 Cegrreich j war, empgng et bort I geaiorfeit. Tie <!U:ianerungän ba«(rbe* '|lapge« unb nahm einen hetDortogenben , Mabaih flogoleon’« bH tfrgen mit Wa*' 9lntheU an ber 'Betdmpfuiig ber ^olitil I ria V«uife war igr aatürlidj eine Cfrntu« fJ.nbour’«. Beim Sturt bc« Groghfr' , thigung, uab fouragirt unb entfchieben, j tog« berlieg er feinen Bogen in Qlorent wk ge ig, rcige ge gracf« nach SBien. unb würbe in äiom an Berarbi’« Stelle Z^tt ^offaungea foflen aber hier bc* Staatsfecrctär für bie tirthlich^n Vnge* {reit« f«V a«funfen feia. Poifer graiij j legenheitcn. 3m 3ohre 18G0 wieberum ! 3ofef, €r|hetiU>g fllbtecht unb anbere i nach Wabrib gef^idt, unb §war ol« 9iitu« ' fRUgltcbet be« f>ofc« befuchen fic twor ein«, that er bort fetn Bege«, bie 9lgi* unb beweifea igr icne a<htnng«DoOe <^,our* * talton gegen bie 2Koiiard)ie ouftuhalten. ; toige, wcldK bei Steflung, bie ge eing 911« bie Pbnigin 3fabcUa uon Wabrib ibetleibetc, uab bem Unglnde, ba« ge gegolten war, machte er geh bemcrfbar iwberfchmetterte, entfpridjt, ober 9fie* burd) feinen lebhaften B^otcg gegen bie «nanb, abfolut 9iiemanb will mwigeVn* i bem (ileru« feinbUche Balitif ber fpani* Ibeutungen, weldhe bie (ji^r>Pdtferin macht, j fchen Siepubltf. Born Bapg turüdberu* Dergehen. Huch wirb e« Don Punbigen kn, half er bemfelben bei ben Borberet-ol« ein für bie «Ibgehleu fliigentr« fehr : tungen tnm dfumenifchen ^oncil. 911« üble« Borieid>en gebeutet, bag bie Pai* 1871 twifchen bem heiligen Stuhl unb ferin Don Ctgreicij leine 9lnga«ten irigt, bet Bforte über bie Behanblung ber ar« ’ menifchen Patholifen eiu Streit aii«qc ihren Vaabaufenthalt tu unterbrechen. Ci feheiat alfo, bag^^rau Cugcnie 9ßien j brocheu war, ging ^tanchi ol« augcror um eine    Cnttdufchuug    reicher    uetlagen j bentlicher Gefanbter tut Beilegung nach mirb.    ! Pongantinopel, wo er uom Sultan 9lb* — «l|fr .fvm P. BJcrPfr malt auch i    mit    grogem    Glanj    empfangen - _    "    -  - kn    S).f«dl«    l)rt »«!<»,, «ai(rr«, »nr    'W“ ICkir.rä,a,r    '®.    *rnnb,    rin Voti0tr%kilk. ?Bir kon i^grmo^t kätle, lurnn waitaricllcr .taflcsuengt.. »rB.nma«Hgim son. j "'*•    ,®' ” y ' m. ■ jni. (k »«rkt C.»«) k4 TOtbrmrk «li f'“'"'"    ""V'V®'“''' %a 4a »tnn «rnalk brt,«t4 Uorlrotli- »"»I'«»;.«" 'fJ"' "« J“' rung no4 bet 9ialiit eine Sibling betnil* fl^'^ngt Cinb. ,.|inn Pnebinal ligf. »rl eirkgrnbeil bee(eik<n tarn bo8 !    *>1«    »»"    <>«' ®rlbrfi4    5»if(ben    IRebemeb    9lli, ber nptb' ®bntn ®iona in Jeaflrttrtr «nb 1874 x    ^ warb er an be« gegorbenen Ifarbinal« nienfcl)lid)en 'Benehmens gegen )ie ange* ftagt unb biefc 'Tlnflagc burch eine SHeihc uon 3<ugeii Uewtcfen, wie bann aud) ba« Gerid)t auf bicfcn Griinb hin ihr bic fcilfch fei, nnb lurt barauf warb c8 ihm fchrcdlich llar, bag jebe cintelnc ber Sil* bermünten faifch fei. Bon fjaugrcr Goobman unb bcn uon tioiiitruppcn ben 'Diohaniebancrn nicht j bicfem mitgenommenen $25(X) in Green nochftchcn, bcwcift bic eingclaufcne 9lad) = ridjt, bag au« B^lraboc, Balup imb oic* entfcheibung uon 'Witchcll hewiaigtllen nnbcren gvögercn Orten, bie man in hübe. 2Ms tu ihrem Tobe werbe ge bie Spuren biefcr Biighanblungen an ihrem Pörper tragen.    • 9Geiter fiheeibt ^rau Vaiira : „3d) llugc ^lerru Blttchca bc« C^hc* brnch« mit tahlreid)fii SBeibern, — Schaufpieltrintieii, Banfclfäiigerinnen, Strolchinnen - on. (^r gcganb mit biefe Sünben wieberholt. 3u ber 'Jiacht unferrr rnbgüItigeuTrennung befannte er mir, bag er peinlich burd) ein grauen* tinimer, ba« id) nicht nennen werbe, blog Bosnien „Stäbte" nehnt, bie mcigcn waffenfähigen Blännev! gd) in ba« Gebirge begeben, wo gf<uon „Batnoten" aüft ferbifrf)cn Vänb^eg organifirt wer* bcn. ifür biefe füiifli^n 'ilufgänblfdjcii foflen fogar 'lilaffen au« weiter 3eme be* gellt unb theilweifc fd)on herl>eigcfd)offt worben fein, 'Jlud) tterlautet gerächt weife, büg Tjufgc-TcS^otouic mit feinen Scparat-BcglüdungSibeen unb panrufg* fchcn .BletaUrnbeln in. ben ihm hefann* teil Schluchten aufgetducht fei." 'Huch gegcflt fei, büg er geh genöthigt gefehen ; bie fcrhifche iKegierung *hält e« für ange I. > a. ^        ...___   lUb.,«..    Ä\w%    ^    11 «« t% aa .* a *-««. habe, nach einer Scheibiing uon mir tu greben, um ba« Qrrauenjimmer hc»>^ulhcu tu fdnnen, wobei er niid) wieberholt um 9Ritleib unb Berteihung onwimmerte. ^ogentlid) wirb er ber eleganten unb hochgebilbeten Tarne, bie er jeht geheira« thet hat, treuer fein! „3(h flagte ihn on, c« uerfuSht tu haben, mich tu twiugcn, bag 'ich meine Tugcnb als i?ruu, meine Sllürbe als 9geib, meine ^l)f* barfeit als Tarne, meine ^h« alS Blut* ter, als Bluttcr feiner Pinber, an Senatoren mib'Jiatioiial*')lbgeorbncte hingebe, bic er mir nannte unb bencn er mich unter fülfchcn Bcinicn uorgeflen wollte, ©r bratig borouf, bag ich bicS nonicnlofe unb greuliche 'Berbecheii mit folchen BKin-nern begehen follc — um Gelb für ihn. Gräulich unb unnatürlich mag biefe 9ln: flöge erfchcinen, aber ich bin bereit, ge tu trgivUit io fciitcc tic^cain ftgnMcfarift. 3(h befchulbigte ihn in meiner Gegen* flage anbererlpanblungen ber CFhcloggfeit unb Gewaltthätigfcit unb war unb bin im Stanbe, eine Blenge uoflwichtiger Schulbbeweife beitubringcn. „Blitdhell unb feine 'Rnwdlte flehten mich in ihrer 9lngg an, ich möchte auf einen Bergleid) eingehcn, wonach er unb teigt, on igrcr Gräiije fin Truppcncorp« tujanimcntutichen, woiJübev gc iiatürlid) in 9Bieii bic bcruhigcnbgeii Berfid)crun-gcn obgibt, beneii mon-nber ogenbar mit gutem Siecht nicht sil trauen fchcint.— Vaut Sluchrichtcn nii« Pongantinopel haben bie 'Sfuffen fchon begonnen, bie i^egung Borna ju befcgen. 'Jim 8. 'Jlug. hat auf bcc ganjen Vinie uon Blaglai nach    eiu    nicht    iipbebcutcnbe« Ge fecht Stott gefiinben. Tort mnd)t ber 9Beg eine breite Biegung in überaus ber^gem unb wilbeni Terrain, weld)cS bie Türfcn Schritt für Schritt mit ucr-tweifeltcr Tapferfeit bertheibigteii. 3hre 9ln,tahl wirb uom öfterrcichifchen Genc-ralgob auf 5—GGX) Blann ucrnnfchlagt, unter bencn geh eine groge 9lnjühl türfi* f^er regulärer Inippeti uno mehrere lürfifchc Cffitiere in uciBet Uniform bc-fiinben hüben foQ«tt. Sie hatten ouch mehrere Gefd)ügejgji^iiflt Reiterei bei geh. Ter ergf Wng^ —■- fo wTrb her Talli) 'JlcwS gemclbet — begann früh Blorgen« in ber Bähe uon Blaglai unb würbe mit einem hffüg^u unb wohlge-’ tielten 'Jlrtiflcriefeucr eingeleitet, welche« ba« ^'lauptquartier übcrfd)üttete unb fogar ben General Bgil«bPuuid) tcitwei-lig in groge Gefoht brachte. Turd) einen büd« war nirgcnb« eine Spur mehr tu id) unfere S^eibungäflagen turüdjiehen 3nfanteric»%ngrig würben bic Türfen foflten unb id) olleiii eine Scheibungs flage auf Grunb graufamcc 'Behanblung ouf ihre nächgc Stellung jurüdgewor feil. Untcrbcffen hotten geh twci einreichen foflte, gegen welche Plage er | ^laufenabtheilunqcn in Bewegung gc* nicht« ciniDcnbcn werbe. Blan gel)te i fegt, bie eine linfS uom Thulc ber mich an im Bamen meiner lieben Pinber, BoSnn, bic niibere ouf ber rechten ben furd)tbaren Sfanbal gegen ihren Batcr ju uiiterbrüdcn. Blan wcnbcte geh immer wiebcr an meine Blutterliebc unb ^raucnwürbe, unb fo lieg ich mich Ihörichlcr STOeife erweid)cn unb ging auf ben Bcrgleid) ein. glonfc, bie bcn B«{j beherrfchcnben J;i6 hcntüßc befegcnb. Beibc 'Jlfalheilinigen bcganbcn on« ^ufonteric, TaS jweitc Gefecht fanb am Bod)mittag Statt unb baS ^cuergefecht ber 3ufnnteric bauerte über eine Stunbe. ifjier würbe eine Vaura crtählt nun, wie Blitchell, nach-1 9lbtheilung türfifcher Truppen, etwa -UH) bem bie Scheibung ouf Grunb biefe« Berglciih« tu ihren Gungen erfolgt war, feine nieberträchtige Berleumbiing gegen fie wiebcrholte, obgleich fie in ber be-weglid)gen Söeife ihn hat, e« tu unter* taffen. i n c i n a a t i, SC. flagag. — CFtvige ^pflrgni i« ber «ulmdr* Hgea    gaben    ben    Sebaltrur biefe« Bfotte« in neuerer 3eit mit «anihertct Vngeflungea im BanbeSWenge beboegl aab barm $om ,tjlrtcg0|(^flnvla8 iu ^o^iitcn. Burnabo Stelle tum B>^llfc<^ten ber Bi^O' gonj giegenh bentfd) fpricht fbefanntlid) •rrgHebeiie im «Igemeiuea |    ” Vnfoi?^**Äuf*^bk Blorbon<4läae Puganba ernannt, woburch er in bie unter nicht ÄbelmoÄenbe Äogea «efanpft, ^    Paifer    nnb    bie    unbetluoflen    ;    Bapgjum    wichtigge    «mt«geflung gfb btc Inge^engeit fegr balb felbg berichtigen nürb, fo tg eine Berichtigung Don anferer Sette »ohl taum no lg* menbig. — Ilrttf#»ei« frfMbiicgbirli* er- idglt ber .Boltoire*, ba« neue Don Vnrtfiett Segofl rebigirfe BoaleDorb* bfatt: «Öroger SPotibal ln CFtretot anf ber «lg«nbron*Bramenabe (einem tricg* terfbraiigen Tunnel, bef non ben Bobe-od^ fiel gefttcgt mlrb). #nn preugi-feger Ofgjiet, fo oermnlget man wenig* gen«, ber gcg no«h i« ber fcgönen 3e»t »dgnte, ba B^tt oor Becgt ging, gat egen hen Paifer nnb bie ungeiluoflen,    ,    «s ■. w ■.    . bV«, «14, b»Wb,n b,i ktmbab,>!'«*'<■"% ®“""* . «It,r brt «ailn« bobfn tbnnlrn, ,?»a4,! f bobrtHIt,,!- ri,t W,b,ai,b Tili mit i    «»“'t' 'SfbbüfliBlot ...1, .Jfat(,r SBilbtIm ifl, [«"H ©Urt'ät«. b,S Sotbinal« ©ratom. ; na4 ni4t alt. ifl ao4 .in iun,« iWana;' 5'“**' " ; lann na4 Ub,a «i.l,, »iel, aab«. b,i Iftitter ««a,nl,n «onftitutian! 34 «na,    T'*>>" f'“'- in m,iii,m j.tia.n »olnlanb,    .    manbn    in SBtnn.n-afnfa unb in Sfitn I Mann, b,r ifl f;p na4,tnntal(a alt mi, “''’l?'*'-    3'»"    .T," ffaiftr »ilbtlm unb tft iCTngtfunb unb | Itöflis. b,nft nc4 ni4t ab ©t«b,n.'    ^.iHtbunfl b<9 34 »«b, 3bn,n fl«lij,n auff4«tb,n'    «it4enob,tn    in bin SS,« iUt b»,f,n «tnnn. unb bilt. ©i,, ba* "">8“" f‘“"•'i' .»S' btm babmi »,«n bir|,lb,n milg,lb,ilt tu,tb,n.- Unb fnforl f,»t, « fi4 nn b,n ' ">«*’.    ®taatif,l«tar 64«ibtif4 unb I4ti,b lol(i,nb, SBnrt, ?”*' ’"‘J?'’'"“'*’• 3-'J'f'W‘" »itb«: .09«an 18,t) butt, »nr » 3nb«n    >',f,baf''n'    ««mfin Jiir wognt in einem Torfe twi Tie Bachrichten Dom Prieg«fd)auplag jroungeii leien. fliegen — tum minbeften au« ögerreichi- Blojor geführt; aber auch t^abfcfti Voja, Blonn gürf, gefangen genommen, t'Dci tfirfifdge Stabfiofgcicre würben fcgwer Derwunbct unb ber Bbiutant bc« 'Bcgi* ment«, Wartung, würbe crfd)offen. Tiefe Dom 27. Olägcr*Bataiflon gefangenen Türfen würben Don einer 'ilbthcilung bcSfelbcn Bataillon« imd) Bloglaj ge» bra^t. Sic crflärtcn, bag fic burd) bic 'Jlcgterung ber 'JIufftänblfd)Cii in Sera* fewo jur Thetlnahmc om Pampfc gc* wungeii feien. Sic würben Don einem fegen Ouellen — fegt bürftig, unb felbg ber SBiener „'Äbenbpog," weiege bie amt* liegen Bliltheilungen biöger DerÖgentlicg- ba« ^aupt bc« 9lufganbc«, war beim Painpfe tugegen gewefen unb gallc bcn Oberbefehl geführt. Beim britten te, gnb teine weiteren 'Berichte tugegan* | pompfc, ber bei bcn i'iögen doii ,8cDce gen. Tabci regnet e« in SBien teonftSca- ©tatt fanb, würben bic Türlen in ben tionen, unb bie un|d)ulbiggen'Betrnd)tiin- ^lug getrieben, ben fie burdifchwammcn, gen über bic Vage auf bem «riegöfcgau- moburd) e« ihnen gelang, in ber Bid)tuno plag werben fofort Don ber Staat«aii waltfchnft mit aßegnagme bc« betregen ben Blatte« geagnbet. Tie Begierung auf Branbiit tu enlfommen. Tie ein bred)cnbe f^ingcrnig unb bie 'Befchagen* heit bc« Terrain« machte eine Berfolgung mug wohl ihre Grünbe gaben, bag gc bie unmöglid). 'Bis fegt ig nod) feine Cegentlicgteit über bie bortigen Bor* I Bad)ricgt uom Oberft Pinart cingetrof geh eine oegSrige 3äd)ft0ttng oon einer unfmr fangeit Tarnen sugesegen, bie er — --------- —    ........... h,nen t«„ «,«n 8..* -4« bi,* ,u ui.t; K,n ©4irb«m. unb «nribn U.ba-, «17»»’’.',: 'ui'l 'g.'S.f ^ i^'t' iJ:." »nhe, »anbte geh n» nnb geftete tut | nien, eommanbirte in 9legopten n„e    f‘»Ploma tifcge Berbinbung aufgegört gatte, ift bat einen nicMlus viveiuli twifcgen bem Bapgtgum unb bem Teutfcgen Beid) au* geregt unb bie Patgolifcn im Pönigrcicb Italien bewogen, gcg an beii politifcgen ,n.' ».«n Urnnfb Üb,r«i4,nb, but TO,I),nt,b b,rl*li. r« jn, »tnnlntS b,9 ffatf.r« ; jjiu,» lon9,n amtU4,n ^,b,nä foU er fi4 «ngen J^fmbengcit ber Wenge aaf bfl« Banbe olbonegfcher Bafcgibotufe, al«*; l^fergegiM bei Zeutonm einen frdftl* i Bonaparte bie ^rpebition machte, war gen Baileiigrci^, ber mit aUieawincm ' bamaM fcgon 70 ^agre alt. — ^rfunbi« ^ohageUUhteT aufgenommen würbe. (?tn I gungen beim ögerreichifchen Biee-(tonful .^ttnerbammt'', ein glucg ber gröbgen Un Goriga einjiegen.'" Tiefe 3eilen Irt, war bie mntwoct biefc« B««»buten. ‘ Bon Stunbe an ig er weber an Püge noch ouf ber    wie», bringen u. biefen boburd) ju überteugtu,'    5”    Swni perfönlicheii ffeinbe ge bet gefehen worben, wo ber TOoIer; biig er .burcgciii« nocg fein alter Wann" ' Gofliae, ber un« biefe (3efcgidhte mit- fei. tgeUt,    täglich begegncte. Tie Grd-1    _    3„    (S^oiton 9JfnfHburg würbe im 8-i».,tu, 9,bot.n. »an I._unb 'll,    u„b öoljWnbl« TO. «lub« b„.t al« e8labton4,f tn ,i«,nt $ „ , ;’j, m dbrjurb »,9,n »nlj. «nl<«r fcgmtnut.' Inju t.m.rtl    b«4a|l,l,    (,llt|,t    i(t    i"ba4,in, H^rr. S.aaMb,,a' ni4t m.nh.r *•,»>■ i    anllag. a.gin i^n „1,0. ben : Ciner feiner ehemaligen Tiengleutc hot ihn be« Worbe« ongetlagt, Derübt an einem fremben GefcgdftSreifenben, welcher bei igm übernacgtet unb begeii «•tbuMin«, 1 2«‘4nam er in bie bei feiner Verberge be- «bSia Tn !    .    .. habe. 2ln ^olge begen gatte    bn« Ge»    j tSoÜier    Don 'Jllbanp, B.    mit ber er ricgt eine Untetgucgung biefer    Scglucgt    j feit elf    3agren Derheiratget war, auf — Xlf crrtnifutfl ^rttnig bom 7. i angeorbnet. (gin mutgiger Wann wagte i ^gefcgeibung wegen ßgebrucg« ; aber ber Bugng    fauchM    nuh    fnbclt    über    hen    Sieg -    ba« gefahtoofle Unternehmen;    um bic    Bro^g    «ahm eine für bcn    Plager fegr ihre«    ^Ttihaahclbolhe«    Sonitemaan    in    Witte be« Veibe« an ein lange«    Seil be-    ungüngigc Söenbung; benn    bnS Gcricgt engem Wagt |um Bei^^toge, ^ie i fegigt, gatte mon ign in ben 9tbgrunb, bewilligte bie CFhefcgeibung auf einen oer ‘ ohne bog er ben Boben erreicht, bereit« 450 5«g ginobgelogen, al« ba« Seil geh in eine ^elfenrige etnflemmle, fo bog e« unrabglicg war, ben Wann wieber ger-auf$u^h«t unb berfelbe mchrrreStun« ben in ber Schwebe bleiben mugte, bi« ein 3»«ter ihm nocggefanbt werben fonnte, nnt ih» on« feiner miglicgen £age befreien. Ta ber Grunb ber S«lf«n' errekgt nmrb«, gat man «^rr, Vanb«berg* ni^t minber cgoraf-terigif^ : .Tie Trt, wie biefe Gefchicgte •Ott etnem gcohrfeigien beutf^en Ofgtkr terldgt er ben Buf eine« fingen Tiplo raaten. eine« begeigerten Pir^enmanne« unb eine« burcgaii« tabeflofen Vebeu«* laufe«. —fo oermut^t man weniggen«—erjdgit wirb, tg für ok ü üi giranftei^ gerrfcgenbe Stimmung b^ichnenbcr al« gunbert grooitdtifci^ Irtifel bet ftau'ittife,* in »Ichen Gombetta Teutfcgen um .. Bart gegen wifl.* 7. Grant gat feinen Babcod, S cg u r 5 hat feinen W i t cg e 1. B. 903. ii. WitcheU, BriDot - Scfretär bc« Winiger« Scgurt, oerllagtc oor eigeworfen jniger 3cit feine Gattin Vaura, qchorene bn _ folgt; '.Gtäntenber für bic Soübe Freiheit gdtte bie ret^ Serie ber Stich* iMhlen nicht erbgnet werben !ön-nen, «1« bk« gegem in fffmnffurt ge-kbe|en lg; c«Mn f^bnercn Steg hat bie Temofroke t» Branlfnrt noch nkgt er-tn, al« ben ber gegri^ Sohl-nohc^ ^@0 Slimaua hatle unfer :ke» Itefton^ por gonge im Unflaren lägt, unb twarfcheint fic c« be«galb ju tguu, weil burchauä nicgt 'Jllle« fo gegt, wie e« gatte gehen foflen unb gegen fönnen, wenn man ficg mit ber Bfork über ben'^inmarfcg in tfinDcrnehmen gefegt götte. Bor aflem fcgeint e«, bag bie ögerreicgifdten Beringe jegt fcgon Diel bfbentenber gnb, al« bisher jngegebcn würbe. :;}ln Begh gnb Berwunbetf, wie e« geigt, mehrere l)un* bcrt 'Wann, au« 'Bosnien ongefommen, unb ba biefe Bacgricht ohne amtliche 'löi* betlegung burcg alle 'Blätter geht, fo bürfte ge wohl auf lHid)tigfeit beruhen. 'Bacgbem tuerg bet Berfud) gemacht worben, ben gonjen bo«nifcgen 9lufftnnb ber türfifcgen 'Begierung in bie Scgiihe tu fcgicben, will man fegt bie Urgebcr nnb Begüngiger beffelbcn an einer anberen Stelle gnben. 'Jhicg 'Welbungen au« Serafewo foU ber bortigc itulienifcge Ponful, ein geborener 'Biemontefc unb wütgenbcr ^cinb Oegcrreicg«, lüel mit bem liommittec ber nationalen IRegierung Dcrfegren unb ber bcrüd)tigtc Betnino» Die«, Tolmetfcg be« ilalienifegen Ponful«, ben Bermittler jwifcgcn ^>übfd)i Vojo,beii Serben unb bcn Blontencgrincrn bilben. 9lucg auf eine anbere Seite wirb, wogl mit mehr Berechtigung, hingcwicfcn, Don welcher ber 'Jlufganb llntergügung bc* ttegcn foU. So wirb bem '3ienen äBiener Tageblatt unter 9lnberem gefcgrieben : „Seit ^ogr nnb Tag pflegte bic rufgfcge 'Begierung beut tfürgen Bifita allmonatlich 5ü,0(X) 'Bubel für bie ©rgaltung ber nod) Bbntcnegro ge güd^tften hertegowtnifchcn tfamilicn ou« Sujaglen. fcn, welcher bie tVlanfcnabtgcilung im Thale ber 'Bo«na commanbirt. Soweit befannt, helrögt ber 'Bering ber Ccger* reicher ungefähr 50 Tobte unb Berwun* bete. Ter 'Bering ber Türlen war nodg nicht fcgtufteflen.—lieber ba«glcid)c Gefecht wirb in einem Telegramm ber B. Vit. 'Br. berichtet, bag fämnitlid)c mit ben SÖagen in her iöüiib nufgcfiiiibcneii 'Bewohner, bereu gegorn tcgn gefangen genommen würben, fofort ftanbrecgtlid) er-fcgoffen worben feien. Tie 'Beringe auf ögerreid)ifd)cr Seite feien iinbcbeutenb ; bei Branbnf ober erwarte man großen SlMlberganb. Ter Sd)ng im iöaum. gant anberen Grnnb hin, nämlidg auf bfn, bag Witcgfll feine graufam tu beganbeln pflegte. Tic (ggefcgeibung erfolgte am 2G. !Juni biefe« 3nhrf«- 6lf Toge barauf geira-tgfte Bn®'Jl'©flr*tär 'Blitcgefl ein Fräulein Vnnie G. (FHot bon GreenDtfle in Wifgfgppf. Tiefe $)eirath würbe nun biefer Toge in SOSofgingtoner mit bem unwahren Bemerlen angclünt fegen 9lufgänbtfcheti ergalten werben, ig llar. Seit bet Solb ocrgrögert würbe, ig auch ein 91nwachfen ber 3ogl ber 9luf-gänbifcgen bemcrlbat. 3n biefcm Bio» mente bietet Befo BoDlooic alle Prüfte ouf, um feine ©cgaar auf 10« bi« 12,000 gnben. Offenbar ig Goobman ber burcg, ßei tricbenc Bcrbünbete oon tfalf<hwünjern, welche mit igm ba« falfcge Gelb im Baum bergedt unb ben Vogue, Don bem g< mug» teil, bog er Diel Gelb im ^inufe gab«, jum Opfer auSerloren gatten. 3H- ©tjtg- Tie unerhörte 9J2orbthnt (falifornio. in 3n Bfici) Townfhip im l5:ounti) (Marion im iiorbweglichen 'Bcnnfnlonnieii 30g in legter 3<it »öl »Ik» möglichen Tingcn hanbclnber ^nugrcr, 'BnmenS Goobman, umher. (Einern bortigen wohlgabenbeii 'Bauersmann ')iamen« Vogue ertäglle er eine« fd)öncn Blorgcn«, es habe ihm gant beiitlid) Don einem in einer großen Cfid)e im nahen 'iValbe Derhorgenen Schalu' geträumt, nnb crlub ben    föi, ihn tur ^id)c 311 heglei* teil.. Vogue ig fein Tiimmfopf, er hält Iräiime für Sd)ämne itub lad)tc ben ^angrcr gehörig nu«^ Tod) biefcr lieg ihm feine 'Bul)c, hi« er mit in bcn äöalb ging. 'Beim 'Jlnblid einer grogcn (fidjc bn» felbg gcricth bet ^angrer in Bcrtüdung unb rief: „Ta« ig ber Baum, ben itg im I Traume gefehen hnbc!"    3»    einer    Cjöhe SeitPurtem bat biefe Summe; oon 20 Fug war an ber Gicgccin 'Jlg ab eine mefentUcge Steigerung erfahren, in-1 gehrod)cn. Ter Bauer Vogue war and) bem man ber montencgrinifdgen 'Be-1 jegt nocg ungläubig, bocg willigte er enb* gierung galt 50,000, 08,000 Bube! 3111111 lid) ein, bem ^laugtcr Goobman beim genannten    jufommen lägt. Tag j guflcn bc« 'Baume« 311 helfen, wofür ign mit biefem Gelbe oud) bie hcrjegowini-1 biefer bic ^älfte be« S^age« Dcrfprnd) Tic Unlcrfud)ung bctügliög bc« Bleu* cgclmorbe«, bem ber tffarmer unb Obg* jüigter 'Jl. 'W, Tufli« Don Gronb 3^lanb tum Opfer gefallen, entrollt ein gecabctu entfcglid)e« Sittenbilb. Selbg in bcn umfangreichen 'Jlnnolen ber amerifani* fd)en Berbrecgergefchichtc gnb nur wenige i^äfle Derteicgnet, wo inenfcglidhe Habgier ouf fo graufame, lalt bereöhncnbe SEßeife ihr Opfer fud)t. C^rgögt wirb ba« :^n» tcreffc an bjcfem Bleucgelmorb - tjalle eincstgeil« nocg boburcg, bag ein fcitger unbcfcgoltener, woglgabenber Bürger, ber ein fegr DcrantiDortUcgf«, öffintlicgc« BertrnnenSamt belleibet, al« ber That bringcnb Derbäd)tig Dcrhaftet worben ig, anbernthell« wegen ber merfwürbigen Bleife, Wie man bcn Tgätcrn auf bie Spur gcfommen ig. ;*fum befferen Bcrgänbnig ber neucgen Ermittlungen woflen wir bic Eintclheiten ber rucglofen Tgat nocgmal« fnrt gier anfügrcn. E« war om Blorgcn be« 2. 'Jlugitg, ol« man auf feinem 'Jlnwefen auf Granb 2l«lanl> bi« »on Dter Schüffen burcgbohrte Veilge be« ??armer« unb Obgjudbtee* 8. BL Tufli« fanb, unter Umgänben, bie leinen 3weifel barüber auffomincn liegen, bag ber Genannte ba« Opfer eine« 'JBeucgelmorbe« geworben. Eine hierauf ongcgellte Untcrfud)ung ergob folgenbe Thntfacgen : 9lm %benb be« 1. 9lugug fag man jwct Blänner in einem Pagne ben §Iug gerabtreiben unb in ber 'Böge ber Tnl-Ii«’f(gen ^arm lanben. Tufli«, welcger unDcrheiratget nnb tur 3cit mit einem Eginefen allein auf ber garm onwefcnb wor, bcfanb gcg bei ber 'Arbeit in feinem Obggarten, nl« bic bciben Unl>rfanntcn auf feinem'Änwefen «nlangten. Tortgin begaben gcg biefelben, nacgbem gc bei bem Eginefen bie nötgigcn Erfunbigun* gen cingetogen gatten, Ta« war boS Vcgtf, wo« man auf ber Tufliä’fcgen tfiarm Don ihnen fag. 3n ber 'Böge ber Vficge füiib man Fugflnpfen Don Dcrfd)ie» bener Gröge, offenbar Don Stiefeln her-rügrenb, wie gc im ^niibel unter berBo^ 1), bctiegentlid) Bo. 0 befannt gnb, Tiefe gritgfpuren liegen gcg bireft bi« nnig bem f^lugiifcr nerfolgcn. To« 3engenDcrgör bei ber Eoroner« Unter* fucgung ergab nur unwefentliche An* haltfpiinlle. Ein ^crr Georg B* ©torr Don gier, ber Agent be« Ermorbeten, tgcilte mit, bag er wenige Toge Dor bet Erniorbung TufliS’ einen Brief Don igm erhalten gäbe, worin berfelbe gcg beflagt, bag er ticl Don Tram.^'3 tu leiben unb bag er Schwterigfcitcn mit twel giefen gehabt habe, bic er oon feiner Form gewicfen. i^erner würbe mitgc* theilt, bog Tufli« einen übel bcleuinun« beten Brnbcr habe, ber ihn gäugg, aber erfolglos, mit GclberprcffiingöDerfiichcn beläftigt habe. Aegnlid)e« würbe be* täglich eine« erft fiirjlid) in Ealifovnicn angclangten Beffen be« Ermorbeten mit* getgeilt. Auf Beibe mugte notiirlich Berbacgt foflen. JBeitere« über biefe« gegcimnigDoflc Berbrccgen ift feitgcrr ni^t in bieOeffent^ licgfeit gcbrnngen, bi« in ber 'Bncgt tum Ttcngag plönlicg J^erv Trot) Tue, ber öffentliche Abminigrator Dbn Sacranicn-to Eounti), al« ber Thcilnagme an bem 'Berbrccgen bringenb oerbncgtig, Don bem bortigen Sgeriff oergaftet " anb in’« Eountt) - (Mefängirig abgeführt »nrbc. Tiefe Thatfad)e fonnte notürlidh nicgt Derfeglen, unter bcn Bewohnern ber bortigen Gcgcnb ba« pcinlichfte Auffegen ju erregen. Ein nllgeineiii gead)tetcr Bürger, ber ein öffentliche« BertranenSamt befleibet unb — ein Biencgelmöiber, bn« flingt fnft unglaubli^. Unb bocg laffen bic Don ben Bnöjöheamten ermitlelten Tgatfacgen taum einen .jfweifel mcgc barüber auffomnien, bag Ti)c an bem 'Berbr*d)en bcthciligt ig. Ter 'jlnSbniicr nnb bem Stharfgnne be« EfchülfSfheriff« ^arrifon ig eS 311 Dcrbaiifen, bag bem Gerichte luinmegr Blittel nnb 2Bege ou Ipanb gegeben gnbi, bie Tgätcr ber Sügnc tu überantworten, 9Bährcnb ^nrrifon iiämlid) om SlugDfifr entlang nncg Spuren )nd)te, geeignet bnS i 'Äufgiibcn ber 'Berbrcdier 311 ermöglichen, I entbcdtc er in einem 9Beibcnbüfcgc, in ber '.luige ber TuUiS’ftgen ^arm, ^voltgüde, bic offenbar Dom SBnffer bortgin gefpült worben waren. E§ waren Trümmer eine« neuen Pognc«. ^arrifon befaggd) bie Bretter genau unb fanb auf einem ber feiben fleinc mit 'Blcigift gefcgricbcne l 3al)len ;    04 mit 3 nmltiplitirt unb ba* | neben bic Summe Doit $221 Derttid>ncL unb in ber Tgcffdgcn Bcgaufung abgeliefert worben finb. fferner gellte gdg heran«, bog Anbcrfon, ein Blonn Don fegr üblem Bufe, ber gcg bei Tge in Pog unb Vogi« bcfanb, in ber Tpc’fcgcn Bc* I hnufung ou« ben Brettern einen Pagn timnicrte, auf welcgcm er, tufammen mit einem Blannc, über beffen 3bfiitilät nocg nicgt« ermittelt werben fonnle, am Tage bc« Berbre^cn« bcn ging ginabfugt unb in ber Bägc ber TufliS’fcgen ffarm ge-fegen würbe. Ter fegige Aufenthaltsort ber Bfibcn fonnte nod) nicgt ermittelt werben. Alle UmgatibSbeweife beuten barauf gin, bog ge bo8 Berbrccgen begangen gaben. Blan nimmt an, bag ge na^ Berübung ber Tgat eine furjc Slrede gromobwärt« fugren, ben Pagn lergörtcn unb bic Stüde forttreiben Hegen. ffreggegeflt ig, bag bie Tgäter gcg nn einem Bunflc gegenüber Elarf«burg eine« Bncgen« bemäcgtigten, in bemfel* bcn nnd) ElarfSburg überfegten unb g^h botin nadh Bierritt« 3«lanb begaben. Tort will man Tgc, unmittelbar nocg ber Blorbtgat, mit einem tweifpännigen 9Öagen gefegcn gaben, nnb man fcgöpft au« biefer Tbalfad)e ben Berbacgt, bag er bei biefcr Gelegenheit ben Gennimlen auf igrer Slucgt begülgicg gewefen fei. Tpe ig ein Furnier unb betreibt eine Bleggerci. Er gilt nl« febr woglgabcnb iinb erfreute gcg feitger eine« tabeflofen Bufe«. Ueber feine Amtsführung gnb nie Plagen laut geworben. Tie igm jur Vag gelegten Tgatfacgen gellt er ent» fcgieben in Abrebe. E« wirb angenommen, bag er ben entfeglicgen Bleucgel* morb Deranlagt gäbe, um bie Berwal» tung be« TufliS’fcgcn Bacgloffe« — ber auf etwa $50,000 abgefegäßt wirb — in feine ^änbe ju befommen. ES bürfte ben 'Begörben nicgt fcgwer fallen, an ber ^anb be« bereit« Dorgonbenen Beweis» material« in Bälbe ben Tgatbeftanb in gantem Umfange ju ermitteln, (off reit« gefcgegen, wie unfere Vefer au« bcn Deröffentlid)ten Tepefcgen über bo« Ber-brecgen fidg gewig nocg entgnnen werben. — T. B.) Wefd^rÜi^er Sprung. GittBaGMuattDlcr fpringt 4U0 feinem Scftiaf^intmer au9 50 ^n^ t^ilhe nnf« Trottoir. Er cntfommt merfwürbiger SÖeife fcgwere Berleßuiigen. ogne Tct Balt. Eorrejp. fcgreibt unterm 24. Auguft; ^ Geftern Blorgen twifcgen 2 unb 3 Ugr machte ein junger Blann, Barnen« Tgo«. Tot), einen gdcgg gefährlichen Sprung, ber ihn fegt leicgt hätte in’« 3«»ftöS beförbern fönnen. Ter genonnte iunge Blann iff etwa 2r> 3agte olt unb wognt fcgon feit geraumer 3tii in bem Poffgaiife“'be? Beib, 9lo. 23 Süb*Oon»ot*> Stroge. 3n bemfelben 3iwmet mit ihm logirt ein junger Blann, Barnen« Eamphefl, welcher bie Blittgeilung macgt, bag Tag bie gante Badgt ginburdg fege unrugig war; er madhte aflcrgonb Blanöoer unb ganb uerfcgicbeneBlalc auf. Gegen Blorgen crgoh er fid) wieber, unb aI«EampbeII ign frug, wa« er eigentlich wolle, gab er tur 'Antwort, bag er fegr burftig fei unb SBaffer fucgc. Er moditc alSbnnn eine« bet Ftnffer im 3immct ouf unb mit ben SSßortcn : „TtcS iff ber nädgffc S5kg t»*n 2Baffer !" fprang er ginau«. Tie ^ögc Dom Senger bi« t»»n Zrot» toirc beträgt 50 5»g> »»b Eampbell glaubte ficger feinen Scglaflameraben cntfcelt auf ber Stragc t» gnben; grog loar über fein Ergaunen, al« er, igm ijacgeilenb — natürlich nicgt auf bemfelben 9Begc — Tenfelben woglbcgoE len auf ber Strage gegen fag, ficg bie Augen reibcnb unb fragcnb: „9öa« benn eigciitlidg gcfcgegeu fei?" Er ging mit Eampbefl t»vüd auf’« Sitno'tt »»b Hagle nur über Schmerjcn im rechten Arme. Tr. BlcGraw würbe gerufen, unb (tue grüublicgc Unterfucgung ergab, bag Tai) aud) nicgt bie geringge bebcnllicge Betlegung baoon getrogen gatte. Er fagt, et gäbe fcgwer geträumt, wugt: Biegt« Don Allem, wa« er getrieben unb gcfagt, nnb fam erg tur Befin-nung, al« er auf bem Seitenwege Ion* b^te. Er wor glüdltcger SBeife ouf ^änbe unb iffüge gefallen unb entging mitfnap-per Botg einem fchtedlicgcn Enbe. Tag ig au« Felicitg* Ogio, gebürtig unb betreibt einen bcfcgeibcnen ^anbel mit Scguhwi^fc. um fein nicgt fegt glänten» be« Tafein tu frigen. Ta« Vanb wirb beSgalb für ba« ndcgffe 3agr eine Diel grögere 9Beitcnmeiige tut Ausfuhr nach Europa jur Betfügung hoben, al« e« jemals auSgefägrt gat unb ig e« beflgalb fegr fraglich, ob fldg für eine fo riefige 9®citenmenge auSIänbifcge Päufer gnben. Ta Englonb im Tarcg« fcgnitt gegen 170,000,000 Bufcgel IBel-ten im Fog« beborf, woDon c« gegen »0 bi« 100,000,000 Bufcgel felbg proba« iirt, erreicht fein Beborf ou« bem Au«-ianbe nicgt einmol bie ^älfte be« Ueber-fcguffee Amerifa’S unb mug be«gaI6 ber amerifontfcgc SBeiten fi^ nacg neuen Abs faßgebieten umfegen. Biefleicgt, bag ihm bie Sßeftausgefliing in Buti«, wo bie Güte be« amertfanifcgen SBetten« oflge» meine Aufmerffamleit auf gcg |og, folcge eröffnet gat. Blr0. 3obn BJenbUcg, ^mbfon. St Eroir Eo., SBiSc., fcgreibt: Ta icg Tr. Augug Pönig’8 ^amburger Tropfen fcgon über ein 3u^t in meinet guniiltc mit grogem Ecfolgc gebrauchte, fo fpre^e icg hiermit meinen gertlicggen Tont für bie 9Bohltgot Don Tr. Augug Pönig'S Hamburger Tropfen au« unb möcgte fie jcbem Veibenbcn, ber ein gute« H<ü*nil' tel nötgig gat, auf’« Bege empfehlen. Ttr gtuer=T>öinon. ^ttfct Qvof^e i&tanht itt einettt Zeiträume kott noc^ nie^t 5tt>ei «Stnnbeti. @in 9){ann Btbenflii^ berbrannt. B e r I u ff $12,000. Trr angericgtete GdioPett bnrdi Grr* gdiernng goPritt. TonnetffogBlorgen g^gen ^ Ugr ertönte Bo. CS$ätdbc!aniiner 2©eU. ber 3n einem wcglidgcn 3oni^nuk erfcgeint eine fegr intereffante äufammcnffellung be« Getreibereicgthum« ber Ber. Staaten. Tnrnncg bürften bic Staaten 3IHnoi«, 3own, Biinnefata, Tolota, BebroSfa, Panla« üTTB Ealifornicn in biefem 3agre mtnbegen« 50,000,000 'Bufcgel megr probutiren, al« im DorauSgegange* ncn 3ugrL obfcgon Blinnefota unb 3»nHi burcg migüngige« 2öetter eine Einbuge Don etwci 20,000,000 'Bufcgel erlitten. Tie gefammte SBcitcnerntc ber Ber. Staaten fonnte man biefc« 3«gr auf minbeften« 430,000,000 'Bufcgel Dfran-fcglagen, fo bog ficg mit Büdficgt be« AuSfnöe« in Blinnefota unb 3ou>« »ocg immer eine Ernte Don 410,000,000 Bm» fcgcl 9Bciten erwarten lägt. 3w 3»!)« 1^7 erreichte unfere 9Beiienerntc eine Höge Don 350,000,000 Bufgel, woDon 100,000,000 Bufgel im 3nlanbe feine Bcrwenbung fanbcn, fo bag man ben eingeimifgcn Bebarf auf etwa 210,000,» 000 Bufgel Derunfcglagen lann. Scglägt man nun nacg biefem Blaggab ben Bebarf an SBeiten im 3nlanb für ba« näcg-ge 3agr mit 220,000,000 Bufgel an, fo würbe eine 187,000,000 Bufgel nmfaf» fenbc SBeitenmenge tur Ausfugr tur Bcrfügung gegen. E« erfcgeint bcSgalb ol« eine fegr wichtige t^ragc, ob im AuSlanb tgatfäiglicg Tiefer fgcinbar geringfügige Umgang ; J'ö'    ougetorbcnllidgen AI« ber 'Baum fiel, ertönte ba« Plop* pern nnb Baffeln Diclcr gcranSfallenber 'fllünten; fie guoBen au« ber Stefle ber Eicge, wo ber Ag feglte; bort jcigte ftcg im Stamme ein Heine« aber tiefe« Vocg unb au« biefem fcgimmerte bem nun lieferte bie wicgtiggcn AngallSpunlte, bicj fcglicglid) JU ber Borgaftung Ttie’8 führten. Hurfifuu begab ficg nämlid) mit bem Brette, ba« bie '»’Magien trug, n. 'JL oud) nad) ber Sllalton’fcgen lung. Tort erfugr er, bag bie    i Don einem AngegcHten biefe« Gefdgäft«,-Bonicn« V. B. Vu«(, gefcgrieben waren.. Sie bilbcten eine Berechnung für cinr Anjagl Bretter, bie biefer einem ©cgwc» ben Bornen« Ebwarb Anberfon Dcrfauftc,-bie bann in einer Ho*>*Jtnügle tugeridgtct' Blaffen amerifnnifcgen SBeiten« bcgegt. Bi« jeßt gut bic anierifanifd)e Union nocg niemals in einem 3ogrc eine fol^e 'Blenge SBeiten auSgefügrt. Tenn bic» fclbe betrug in ben am 30. 3uni abge» loufenen giSlaljagrcn : DD« 1km i#»f...    ....... *,oot AennfblbanU i«n A|ilflDclp|ift  l-*» ©cottifh €a. boK •ta«t)o».......... l,*0> ttabfrl bon ©gicagOi  ........ 1,000 Union bon ftindnaatl  ...... s,O0O Xotol.......................$«1,600 Bodß ein gfeuer. Poum war mon be« oben erwdgnten ^euerS H^tr geworben, als audg fcgon, etwa 20 Blinuten ju 8 Ugr, Don Boi 74 ein Alormggnnl ertönte, bem ebenfaflf fitnergolb weniger Btinnten ber Generol-Alorm fol^e. Tiefe« Blal war ba« gfeuer in einem Boucggaufe au«gebrocgen, fcm« mit bem einem gewiffen A. Spence gehörigen „BorT-Hrtttfe m Berbinbnn^ ffegt unb in Bo. 53 Süb Eanal Stragc gelegen ifl. Aadg gier goben bie in ber Bacgbar» fdgaft befinbli^en „Botf"-H8ufer, ®aa-renlager, ^futterläben tc. ju gerechten Befürchtungen Anlog, bocg tg e« oucg gier bem recgtjeltigen unb energifcgenEtngret-fen ber ^euerwegr ju Derbanfen, bag ba« geuer feine grögeren Timengonen nn*>f nahm unb bet burcg baffelbe uerurfa^-Sdgäben bk Summe Don $2,000 »tM taum flberfcgretten wirb. Ter ongeek^ tete Sdgoben ig übrigen« burcg rang Doflgänbig gebedt. "M % totfger ein grofe« gtuer. Scgoben $15,000 —$16,000, Samgag Blotgen 20 Blinuten naig 6 ugr, rief bo« Alarmggnal Don Boi Bo. 7, bem balb ein «weite« Stgnol bie ^uerwegr nocg ber norboeg Ede Don 3»gn unb Front Stra^. An betreffenber Stelle begnbet gcg ein fflnf- n Wc 1871...... .....61,574,111 Aufßfl.1872...... .....88,066,750 1878...... ......62,014,716 tr1874...... ......91,610,498 1876...... ......72,802,606 «r187ö..... ......74,760,682 «f1877...... .•____100,000,000 ba« Alarmfignol Don Boj Bo. 15, bem wenige Blinuten borauf ein Generol-Alarw folgte, unb rief bie gieuerwegr nod) bem Houfe 28 unb 30 Blain Str., wo bie in bem G-gödigen Bodgeingoufe befinblicge unb ben H*rren greiburg unb SBorfum gegötige SBgiSfgbrennerei. in Branb geratgen war. To gcg in ber Bocgbarjcgaft oerfcgiebene onbere SBgi«-Igbrenneteien begnben unb bo« in Branb geratgene Gebäube nur burcg einen fcgma-len Bwifcgenroum Don bem aBaarenlaget ber obigen ^ktno getrennt ig, fo lag W Befurcgtung nage, bag ba« F^urt leicgt grögere unb unberecgenbare Timengonen aunegmen fönne, weggolb benn oudg oon hk F^nosgr aüeh 9P«flkge aufgcb^ca würbe, um ba« ^euer auf feinen eigenen Heerb «u befdgränten. Glüdlicgerweig ig ba« Gebäube fo gelegen, bog e« Don brci Seiten «ugänglicg ig, woburcg e« ber Ofeuerwegr ermöglicgt würbe, Don Der* fcgiebenen Seiten gleicgteitig ein«ugreifen unb fo bag Seuer unter igre Eontrolle jn befommen. Entftegung be« Sfeuer«. Tie Entgegung be« fffeuer« war bo burcg Derurfocgt, tag ein gewiger G Hau«Ier, Don Bewport, Pg., ein in ge nanntet Brennerei Angefteflter, mittelg einer Veiter in einen bet Botticge ginob geftiegen war, um benfclben «u reinigen, unb JU biefem 3wede, ba e« fegr buntel •war, eine fiaterne mitgenommen gotte, bie aber auf irgenb eine SBeife gegen bie Veiter angieg, in ben Botticg ginabgel unb bo« in bemfelben begnblicge Ga« refp. Alfogol in Branb feßte. 3« tocni« gen AugcnbUden fcglugen bie Flonouru burdg eine Bögre in ein mit Alfogol ge füllte« 3rag, ba« burcg jene mit bem Bot ticg in Berbinbung ganb' unb oerurfacgte eine Erplogon, burdg welcge gcg ba« Seuer fofort über ben ganjen Baum oer breitete. Ter im Botticg begnblicge Hausier würbe im Gegdgt, an ber Bruft unb ben Armen burcg bie Rammen nicgt iinergeblidg Derleßt unb liegt jeßt in einem fegr bebenflidgen 3uganbe in feinet SBog nung ju Bewport,-Br. 205 ©aratoga Stroge, banieber. Ein Unfall» 3m Berlaufe be« (ffeuerS bcgegnete bem Egcf ber S^uermegr,    'Bunler, ein Unfall, ber Iciigt fegr bcbenflicg hätte für benfelben auSfaflen fönnen. AIS man nämlicg oerfcgiebene Veitern an ba« brennenbe Gebäube anlegte, gel eine ber fclben ju Boben, im    »m Büden jwifdgen bcn S^ultern greifenb, woburcg berfelbe jwar einige Cuetfcgun gen erlitt, fong aber weiter feine gefägr liegen Berleßungen baoontrug. Ter angericgtete Sdgoben. Ten meigen Sdjaben ri^tete ba« treuer im 2., 3. unb 4. Stodwerfe an, wo ficg groge Botticge jur Bctigcirung Don 'Alfogol befanben, bie jur ^-jeit be« 'BranbeS taufcnbe Don Gallonen genann ter tfliifggfeit enthielten, unb e« erfcgeint fag wunberbor, bog biefelben nicgt fämmtli^ in Branb gerietgen. Tie Höge be« angericgtften Scgoben« fonnte bi« jeßt iiod^ nicht gftgcgeflt werben, bocg bürfte berfelbe nacg ungefährer Schößling etwa $10,000 betragen. Tie H*f”» George Gupfi, T. G. Taoi« unb 3flc»b Bei«, bie ol« 'Äidger angegeflt finb, gaben ben S^erlug Der-fcgiebcner igrer 3»fk»mente, bie fiig jur he« BranbeS in bem Etabliffe» ment befanben, ju beflogen. B er f idge r u ng e n. Ta« Gebäube ncbft'Borrätge, Blofcgi-ncn unb 3»»c»t»föim worauf $100,000 Qbgcfdgäßt unb iu Dcrfcgiebcnen Gefefl-fcgoften Dcrficgert, unb jwor ju einem Totalbetrogc Don $31,5G>, nänilicg ba« Gebäube mit $0,500, bie Borrätge mit $0,750 unb bie Blafcginerieii, ba« 3»* Dcntarium jc. mit $12,250.    3» tfrolgcn* bem geben wir ein Berjetdgnig ber Der-fcgiebcnen ffreuerDergcgerung« * Gefefl-fcgaften, bei benen eine Berricgeritng gott» gefunben, ebcnfo wie bie H^be be« Betrage«, mit bem jebe einjelue GefcUfcgaft bctgeiligt iff: ^Inifritan &irc i*oii Vliilabclpgia  ( Gonurcticut bon (Jortforb........... Jtire-Affociation Don 'gbilabelpgia..... i CÄfruion ’JlnifTiciin Don Ach) Aorf...... t5»oine Don feolnmbu«............... ^onie Don AewOorf................ 3nf. «0. A.A. Don ^^gilabelpgia...... ViDerpool V. unb @. Don SiDerpool.... ^auufactum« Don 6ofion.......... fRanufacturcc« bon Artoarf.......... AoHonal bon Eoegorb.............. Aiagaca bon Aeto $ort.............. Aort^gem bon SSatertoam............ ffödige« Badgeingebäubc, Don benen erften brei Stodwerfe Don ber Stronl Blifl Eo. unb bie beiben oberen Stod« werfe Don ber ^rleg IBringer Eo. ju tßobrifjweden benußt werben. Ali Superintenbenten bet genannten beiben (^feflfdgoften fnngtren bie Herren B. ©. Simpfon unb <8eo. Gault. ^ ben fffobriftäumen ber Straub BU& (lu. werben oerfcgiebene Arten oon SBüglen, fowie alle etforberlicgcn 3ubegöre ju ben» -felben gergegeflt, wägrenb bU Beerieg SBringer Eo. bie befannte SBäfdgawriTlger fabricirt. S3k üblidg am Sonnabenb, waren au dg gegem bie f^abrifrSume^.^ um fünf Ugr Badgmtttag« gefdglogen worben, ogne bag mon irgewbwifc|t Anjeidgen einer ^uerSgcfagr wagMo^v nommen. Pnrj nacg 6 Ugr fog om: SBädgter be« Gebäube«, ein gewiger Warb«, plößlidg bte gcQen Splanmen oiG, ben F^nffern be« i^bäube« fdglagen, aijp'' gab in Folge beffen ba« Signal non-bR an ber Ede Don ffft^ont unb Smitg Sit.ss9|^ befinbli^en Boi, weldgem oucg Setleö« ber ^euerwegr fofort ^olge geleiget w«r* be. Veitern wui2>en fofort on bie net-fcgiebenen Stodfnwrte ongelegt, nnb Don allen Seiten begannen bie Tompffprißen fpielen unb mädgtigeStcoglen a^ffer« tn bo«    |u fdgienbent. Z»ß- bem gonb ba« gan$e G^üiwe Dom PeUer bi« jum Ta^e tn fu^ 3eU in tfflammen unb fdglagen biefelben fi au« bem Tadge gÄaa«. Tie F^^c' Don wor, bog man fogleidg ein |t Alarmggnal gab, ba« wettere H^Uc bie Branbffäbtte brachte. Ba^ einem garten, eingünbigen PanM>fe gelang ei ben Dereinten Präften ber Feuerwete^f Qeuer unter igre Eontrolle ju beloawen unb gegen Ugr wor baffube fo gut wie gebämpft.' Sidgere« über bie Entgegungfnrfadgt be« ^euet« fonnte bliger nodg nidgt ermittelt werben, bodg gat e« ben Anfdgein, ol« wenn bogclbe im PcQer be« Cßebänbei auigebrodgcn, wo gdg ber unb bie sRof^ine btitnbet. k# gefttm »»«t.imiig »nH einen au« bem Pegel gcfaBeneit' ^uer gefongen, ba« balb weitere' gonen annagm unb in furjer Skt, wie fcgon oben erwägnt, ba« gonje (^bdubc in glommen feßte, inbem ba« bei ber Blafdginen DcrwcntKte Holjtoerf ein Um-gdggreifenbe« ^euet« ungemein begün-ffigte. Ta feiner Don ben Vettern ber ^abrif,( jur 3eit be« Branbe« am »ot, wor e« unmöglicg, bie H^h« her Ber* gdgerungifumme fegjugeflen, bodg fo8 biefelbe jwtfcgen $50,000—$60,000 betragen. Tie jur 3«i* in hen Sfobrtf-räumen begnbltdgen SBaarennorrät^ würben auf $30,000 angegeben. Ter an bemfelben ongeridgtete Scgoben, jum Tgeil mit burdg ba« SBaffet Deranlagt, bürfte immergin jwtfcgen $15,000 unb^>^ $16,000 betragen. To« (Skbiube felbg würbe nur unbebeutenb befdgäbigt. Tidgt neben bem genonnten (Skbdube^j unb nur burdg eine fdgmale Afleg Don^ benfeloen getrennt, begnbet gdg ein giP»^ jeme« breigödige« Gebäube, in wel^em^ bie Straub Sflifl Eo. bie bei ben SPügleiL' Derwonbten Blü gigeine gergeflen läfg^^ unb war ba« Hnnpinnfl^nmerf hia tfreuerwegr barauf geridgtct, boffelbe gegen bie ou« bem eigentlidgen Fohrifge-böube gerauSfcglogenben Finmmen gn fdgfißen, wo« igr benn au dg fcgliegltdg gelang. $rrmif(gtc Baigciigten. 2,OOU 1,600 2,000 1,0(H> 1,000 1,600 1,260 5.000 1.500 1,260 2.500 1.000 2,260 — 3t» bem inErj gegoffenen Stanbbilbe Gugao Abolpg’« tarnen bie Bremer ouf eine ganj eigen« tgümlidge SBeife. TaSfelbe war nämltdg urfpränglicg für Sdgweben begimmt. Ta« Scgiff, auf weldgem boSfelbe bortgin tranSportirt werben foQle, granbete in» beß in ber Sldge ber 3>tf<l H^lgolonb unb Derjanf. Einige Bremer Paugeute goben ba« Scgiff wieber, brodgten ba« Stonb-btlb fdugidg an gdg, unb angatt boß e« nadg Sdgweben wanberte, fanb e« feinen SBeg nad) Bremen, wo e« auf berTom«-gaibe aufgegeflt würbe. — EtnBorfdglag ju r— Güte. Ein ametifanifdger Ergnber gat eine 'jSrügel-Blafdgine congruirt, wel^e offe« Tagcwefene in biefem (Senre weit übet-, trifft. Tie Blofcgine ig fo eingeridgtet, baß 20 Pinber ju giricger 3«t bie Butg^ befommen fönnen ! Etngweilen ig ge je« bocg nicgt Derfäugidg, ba ber Eignl^r ba« 3nffrument notgwenbig jur (5r- iegung feiner jwölf Pinber gebraudgt. er gute Blann fönnte ober — bt« er weitere Blafd)inen angefertigt got — bte no^ jur Doflen Entwidlung ber Blafdgi-nentraft nötgigcn ocgt Bongen in »^rü-gelfoft" nehmen unb bie Blaf^ine in „freien" Stunben Derleigen, wie e« jo ognegtn fcgon mit .Trefdg" - B^ofdginen gefdgiegt. — 3« Güte geeinigt. S»!' gettbc Gefdgidgte wirb au« SBingelb (PanfaS) berichtet: Ein gewiger Holme« Derlteß feine §rot» unb fe^« Pinber, ging nacg Sumner Eountp unb geiratgete bort ein anbere« gcauenjimmer. Tie erge 3rtau fdglug Värm unb fdgon waren bic erbitterten Bacgbarn noge boran, Tgeer, Gebern unb F^ujrwfl«! »« Bereit» fcgaft JU feßcn, um bem Blannc einen neuen Anjug unb freie Beförberung nadg einer neuen Gegenb ju geben, aU bie Virau Bo. 2 gdg mit Bo. 1 in’« Berneg-men feßte unb biefer igre Anfprüdge ouf ben Gatten für $100 obfaufte unb igr ba« Berfptedgen gab, baß ge monotltd) außerbem nocg $8 jur Erhaltung ber Pinber empfangen fofle. Ter Houhtl würbe abgdcgloffen unb jeßt lebt grau Bo. 2 glüditdg mit bem SRanne bet Frau Bo. 1. imm ü» mm

Search All Newspapers in Cincinnati, Ohio

Advanced Search

Search Courier

Search the Cincinnati Morgen Post Today with a Free Trial

We want people to find what they are looking for at NewspaperArchive. We are confident that we have the newspapers that will increase the value of your family history or other historical research. With our 7-day free trial, you can view the documents you find for free.

Not Finding What You Were Looking for on This Page of The Cincinnati Morgen Post?

People find the most success using advanced search. Try plugging in keywords, names, dates, and locations, and get matched with results from the entire collection of newspapers at NewspaperArchive!

Looking Courier

Browse Newspapers

You can also successfully find newspapers by these browse options. Explore our archives on your own!

By Location

By Location

Browse by location and discover newspapers from all across the world.

Browse by Location
By Date

By Date

Browse by date and find publications for a specific day or era.

Browse by Date
By Publication

By Publication

Browse old newspaper publications to find specific newspapers.

Browse by Publication
By Collection

By Collection

Browse our newspaper collections to learn about historical topics.

Browse by Collection