Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - August 6, 1878, Cincinnati, Ohio
W
— Wt —
CINCINNATI
3U 0 r fl f II = ]J 0 n
argen
. f^ciner ati bft ®ren|e jtoifd&en SRiffoari a; unb ^rtanfoS l^aben i^re ObcTationOi t I in ein fol^ei |u briagen grtob|t,
; bob bflS ®efe| ibnen fdbtDerli^l etwaf.
I anbobfn fonn. SBirb finer in SRiffouri :
I oerboftei, fo fcbteören feine 9iflcbborn, ' j ; bob cr in %r{anfa§ toobne, toean in 5 fanfo^^ be&cifl ee, ba| er in ©liHonri laobnt. 2)er giibrer ip ein gemi^et ^om -aRaflinee, ben man lii aergeblii| jur aJetanitooriung ju jie^en fatpte. Km ^reitag ma^te ftcb del. aSublong mit ’ bem SeoBiten ^ougbment bon aRiffonri anb IRurbbb *>«>« Krfonfo«, fo njie a^t
rrfdKtMt
icben
(fiflfiitlliiiiifr: d>upnb jftof.
Dffitf: Wp. 342 SWain, jwifl^fn 8. & 9. Str«9f.
■«a ropirt anr
2, §inl)rgang. ^lo. 22. f^onjc "plo. 71.
dincinaati, i^icttPag, bcit «. 'ItaaaP 1878.
^reis: 3 gents
*nu:-ffd)tcn f? tann
I (ftiDd4 in bfn Si'fg Icgcn. kin
Aatb t^araaa arrfrabrM mir
ilmi 'Ricnionb tliul n
nur, tpiis k«n gefrlUiibti* 'KcAt ifi. aRnii font? itjm bann i^on ba-i ^krgnn.
ra fir prr Jabr a o r t o f r r i, I grn laifeii, bofe er tillen 0>fn»ifrn mit je
«Uafafl# i« '99r«MCbr|AttItina.
Dad
;il^0d)enblatt
— brr -
bem Kttjennufl ben 2ob tounfibi nnb ili-iiea mit bem 0 t r i tf brobt, bfu ei , fortiadbrfub bei feinen 'Weben in bcr Sauft fdjioingcn foU. toic jene 'iieridjter : pctlcr niflbeten. bie tr ju fdir ner ' münfcbt. Kbfv glcitboiel, Trotjinigen j bringen ’fjieaianben um, nnb iücn)i bu , mit bie CerPfberungen gcfetilidicn '^nr-bauend aerbtinben finb, bienen fic nur ba|a, eine Sotftc ctiua*? pitantei au mu i<!}en. bie fonp wenig y{eur5 unb «enfu-tionrOeS für bie IRaffe halten luütbe.
S.-K. ('roiu entführte er ba-3 T'nd) nnb mart einen ihcil ber 'ifndftein 'JJiaucrn ein itieie bei 0teine pelen auf ein '^ctt in melibcm tmei '.Wiibien (from S fchlicfcn. ,>«in i(8iuct luaven biejc üom (^tetbfc auf geiPüd}t nnb liod» rcii)tieitig unS bcm ‘4feit, gefhrnngeu : botl) nnirbe cinc§ her 'JJidbdien non einem '2^aclftein nm Ato;)f gelrapen unb fchinetpicl) nenuunbet. ^Wadj Giibiipen ninfiblogenb traf ber 2iknb bie 'JJtat(t)ineniücri|lalte nnb bcn 3d)uttpen ber O'entralbahn, er rifi biefcn
fcll'c in bcn 3eii‘ingcn fd)on im‘J'rmt nnb über bic Knnahmc bcrfelhcn ohjn^ cifd)icnti! nnb fiigiid) non T'enicnigcn,. fiininu'n. 2?ic Süd)c fei non fo großer bif il)u iibfiljanpt lefen uiolUeii, and) gc-1 SPiebtigtcit unb Xragmcitc, bafe eine Kniffen utorben fei. ^ I naümc ber Tbfkn, wie bie in her'llor*
2 V c n n u u g o b c r 'fi I d) I l v c n - mittagSfkiung gcfil)cl)cue, entjdjicbcn un=
n u n g b c r St c f d) l e d) t c v b c i m | ftattl)oft fci._
U II t e i i i it) » . 'iUirtvag non 2:ir. faV 58 c r i d) 1 bc^ .k i n b c r g a r t c n-
0d)bbci, J:»oboIeit, '.K. ^i. . ij)r. 0it)übci If o m m i 11 c c ’ d, S,)err Vailman he-
ncrinahrte fid) kingangd fcincv Utortm- l bauerte, einen 5Ücrid)t uid)t geben
ßofol Sfridit.
t^gtiuiben bie 2'äit)er weg unb ndjtetc
rwtWft meme^m 9ladiri<%tc« ar# ^a aaa Üadtlaaacet, rtar grairgfac «■•mM acr acftm a«a »»iiaUIrftra tartesguHfe mma a«r Slaai«a>tfitrra< tar. iamkr awli W« kHtm aat aa«t-fibrfNMmH
JlRit tJeuten bagegen, bit \u Knfrulir unb ' (HrtDattlljalen anfrcgru, wub hier im
, CPen weniger Sfberlefena g.-uiacbt ul« ui tfälifornien, wir man auS brii '8oiaun .gen |u ISi^afhington erfeben rann.
fonftigen Gdmbeii an ihnrii an.
ilnd) ber S>albeman*fchen 5)Riihtc fpiclte bei 0iium ubcl mit, nnb ber obbnd)Iod grwoibene Sikiten in berfelbcn nmrbc bnrd) bra 'Wegen id)WCr bcfdjdbigt.
Ttr eigentlidie 'iikrhclfturm toahrtc
ge-i gegen ben 'ilonnnif, ul« luntie er ber Srancn-tfnianjipalion bud.3l.loil rebcn ; fprud) über bie Ct>egeufäüe in bcn'JIn-febüiuingen bcrXcutjcbcn nnb lUmerirancr,
I über bic'2Uilfdfd)ulen nnb bereu 2enben,A, jWclibc ndmlid) bic fei, nidjt etwa ciiitbine j Sabigreiten ,\u cntwidcln, nid)t etwa auf einen einzelnen i.'eben5l>eaif üor;,ubcrei teil, fonbern eine allgemeine («^ntwidtMung JU gewahren unb bem eiitln|fciun 8bg
JU löniicn ; er fei feit etwa o 33to nate non 'JRiluumlee abwefenb gewefen, j nnb nad)bem cr oor fturjom hon feinen '45ropaganba-5Keifen borlhin jurndgefehrt
«^frr eVreb. '39lei)fr, Xibionte, 'fla. fchrcibt; „0cnbcn 0ic mir bic beflcllten Xr. 3t u g n ft Äf ö n i g ’ d ^ o m b u r-
möglid). | ^3joiebflmchcr, ©ie ho
X« ich biejed gute §cilnntlel ftetö in meine Xochlcr gerettet, nehmen ©ie
Kugcrtblidd — ein fühner ©prung in’S SÖoffer — ber Jüngling toudjt unter boS CFid—hor OftTtfcfscn porft afien ber 3tthem
— ber ^iclb fomml wtebcr jum 33ovfchetn
— in feinen Krmcn ruht ein leblofer fförper — er wirb mit einem 93oot§hoten auf bad ©dhiff gebracht — ber SPater bed 33?äbchcnd füUt hor ihrem Setter auf bie
meinem ^aufe gebrauche, fci will id) nicht angc ohne fDtebijin fein.
fic hin aid bie ihrige." ©chen Sie, fo etwad foüten ©ic fchreiben.“
,l?ann idji nicht/' erwiberte feflcii 2o
Der nctif Weacrfll-t^oiiocriifur.
^anbft'ö
aaa
S^iaan} < tBeridpt.
3^nii tBeacontfielb unb 3ti(toiia ge glaubt haben, bie brinennuug bed 3)hn guU MR ^oruc, bcü ©chwiegcrfohned ber ! lirontgla, bed ©d)wager-> bed füiiftigen , beulfdjcH Raiferi, }nni tHeneial-tÜPUher^ i fhoU lütuiitu jdilug wuhrcnb eined fiiriht-ner bed canobifchen Seichet, würbe gaaiilM»*'» ©turmd ber iöliß In bcn grofien Äanaba in lebhaftes ^ntjärfru uerienen. ^'ietrcibefpeid)er non 'Kicholfan unb SuII
iiaiurlid) nur riitj, aber bie ©türme hiel- i üng fomit eine freie 3ilnbl fcincd 33eru teil «i ©luiibeii tniig an. ('•in watired j fc§ ju crmbglichm. '.’(u) fein 2hoiita 3iiuuöei ift e«, buf, beim fihouerii^cn übergchenb, fagle ©d)öber fofoit:
5 oben be-j äjiirhelfturmev in ber ‘'i'ad)t! „Jfcine Xrcuming her (Hefihled)tcr. im feine'j.Renfdjeii umfamcii. Sfegciithcil, SSereinigung bringt '3tor
Um biefelbc .;ieit berrichten auch in ' th<il«/' nnb tiinbigte bamit bcn non ihm uiibereu 2heilen be» ©laated heftige eingenommenen ©tanbpuntt iinb bad ©türme. .S»i ber (Viogenb non 3Hoo-| uon ihm bcrfoihtcne'flrinjip an. mington bejchubiglen fit Selber unb Chflgüitrn jihwer. Sn vteiun in 3Jiar
fei, feien bie öcrren, inelÄe mit il,m b«ä rt''« *>«« l)Mnbcrtjä4rt8Cn
j ned bet Seboftcur, „nudgeimminen, ©ie
Ifommiltcc bilbeten, nid)t bovt gewefen. ffr müffc Jid) bedholb auf 9.Rillheitungen foldher OErfahriiiigen unb ßinbrncfe bc-fchrünfen, weld)c er auf feinen 'Seifen ge-fommclt habe. Xad .<?inbergavtenwcfcn habe grope Sortfd)rittc geniact)t in 3tud = bchnuiig nnb (Echtheit : biefe 3lnPaltcn
feien im Xurihfd)uiU üiel bcffer geworben: ed gebe biete, in benen bie ©achc j gan\ im rid)tig<o ©inne gebnnbhabt | würbe, airbcre bagegen liefen in ber 3trt i unb 9Bcifc ihred Söirtfnd nod) bicl ju wänfchen übrig, fie oerbienteii ben'3ia*
tapc0 uoii
'Kud) bic hiefigc Xurngemeinbc wirb ben hbtthertjiihngfn ©eburtdtag bed Xuriibaterd Sohn in großartiger SBeifc
begehen unb ift für bic Seier beffelben ............
folgenbed %lrogramm feftgcfcßt worben :! gieböfteuV
bejahten bie Knjeigeprcife bafür, jehn Pentd bie Öinif."
„3Raun, Xein 3iame ip ^arpagoii," rief mit bielem f|3atht>S 3miebetmeper.
„3ßad ^orpagon. gtoubte bidhcr, baß ich 5Bierfadt heiße, jo ®ierfad mit einem rf am (fnfce," murmelte’lachelnb ber
9Bad junüdhft bie geiftige 3ludbiibung ; men bon .(finbergärten md)t, fo wenig wie bctrepe, fo werbe biefelbe erreid)l burd) jbiein benfclbcn bcjd)üftigtcn Xainen ben
bcn llntcrrid)t in ben berfchiebencn t'chr-fdd)ern ; bnß bie 'JRäbd)en lernen f o n n-t e n, fei natiirlid) unb eine nnbeftreitbare
3iamen bou xinbergärtnerinncn; er müffc fie iiehrcriuiicn neh«en. '.Rament-lidh bie v?inbergürteii in ben 9ieu-Ciig
Ktaalan.
fe—fwit! MNtr rikng task»»
ÄäriNa W«4,
•iar
üerfenfn, . .
0 iPättn pf fehr oiif bem ürotjweg. f fto» «nb bie SUimmen froßen ben ®au |2halfad)c; ob p: aber and) fobiel lernen j lanb ©laatcn fennen gu lernen, höbe ihn ©etbfi gar biete ber englifchfii ^ona- einer 3-Raffc 3Bcijen, IKoggcn unb , f o 111 c u, ald bic Ifnabcn. fei eine biel-j fchr intcreffirt. Xiefelben feien ineiftend
bierpuD lro| ihrer (ftgel enbci! gegen ; S<n<fbraröe non bem brennen- fach berneiiite Sroge. CPd hcißf, bie | ipriüat-Unternehmnngen, nur in ®ofton
^«glanb bixh Ju fehr bom republitani»; ^VfidJfr rfghetcii auf bie Xdd)er ber 3Sübd)en brauchten iiid)t fo bie! ju lernen, : öpentlichcn Ifhibergarten
© 0 ni ft a g 31 b e u b , 10. 'Kuguft Pommerd in ber Xunihanc.
© 0 n n ta g , ben 11. 3tuguft, 3Jtor* gend 8,1 Uhr — Öiroßer Umjug; nach bem Umjuge Sfprebe, gehalten bon 3R. '?t. Socobi.
hierauf ©d)autiirncn ber (frmad)fencn, 3öglinge nnb ©chiitcr.
Kbenbd 8 Uhr — (Concert unb lebcnbe ®ilber.
f<hen @ktPe bt« gtbßen 3iod)bnr*'Sfid)ed (l>uujer bed ©töbtchens, unb, wad foClten pe mit'Jllgcbrn, H’ogif unb angeh«nd)t, aid b.iß ihRcn ein 3)taiin 1fihrcilliche rreuerdbrunft wäre ^nt-■ anbercn Xingcn, ju bcrcn ®crwcrthung
S« .Mal*
»a» fslAr i« tw rHM »otWcfiiel i fdio« belhalb, weil er bie Jochtcr einer | ponbeii, wenn iiid)t bie Scgengüfje Xö-tiabe; ; Äbaigiit gut grau hat. imponiien tönnte. j “ob J^äufcr ganj naß gfmadjt l)3t-
»sr «e tfMka, bRt*-Mi/«lad ^ine hetborragcBbe ianabift‘)c ^Jeitung i
K*r bMi« |r Irtk-a, fogl baher : .Xer «Istguid uan i>onie ; ^ '^(oii l> h a m p a i g n im gleithuanngen
11«:^ i«*i fMtfd M fAaatm ItaadN-, «m «Bifip fein 'iScaa bwi hinlönglithr'' öebfR» i-S^^^oolfer kounto wirb gemelbet, baß ber • 3*rw \* r«t«riRM Uuitg Bub Ku4}et(hnuug, um fiih jum i oochttichc ©turm weif nnb breit in bcn
I ^neral-H^uRerncur tfniiaba’d ja eig* l^-onntied ^ bampaign, Xonglad nnb Xirapaf. ’aen.“ j ipiott bie Selber nerheerte unb f:>äuffr u.
<^ratf ImW« imr RU Uürr, 9t#rb«f)Aur« * (jPin anbecef, ftfwiit)tigel, cnnabifdKd bcfihabiglc. Sti ^>oiiut im
Rfraieii«i. ®üiU hatte fch«H »oreiRigen 5üJod)fn', ald <^ounfh 6hampaign .jertrümmerte er fo
2a*«truieM Mr Ibiiec k* Nr birror« cl hieß, einer ber jüngerrn ©ohne ®tf-awilWetNftr«. toria’d foüe l!orb Xufferin'd 'Suchfoiger
t«h rr frlMI terbm, m«| er kl- »erbe«, Verwahrung bagegen eingetegt,
ara eiTTRe« Niab>n. - baß man aberhoupt einem 33Utglieb brr 'tarn Mr aafamgtf «rma, Iuri' *m 3m« | fönigltebeR Somilie biefen Voften über-^ lattetaeKAMRfr«. uab jeßt fagt biefelbe Leitung:
I würbe h^ei^icb jii bebaiierii fein,
StlSliaa*. Iwean bie KRwefenheit bed 9}2ari)4tid non
•d*e»84«Ntl it f« aMfliail ^trr ia nnfn*|t^orae nab feiner föBlgli^en Gattin jar
■ Kd
f»«'ar« llAitna ticb'i» dPrbmda' lA*« «IrMc, ibrriäafi nflt €4a«tni, flala«! Kalli, mim «fMmtfrn t aiAt bca IhRUI fa iWaHl neiUtrea, t^em ia aafma, f^ara Xliaia, raao bk Ceadif aUM gtaffirr«.
Itaaaerftaft,
gar eine'/ocomotioe anb mehrere Siodjf-illagen ber 3Habafh=*®ahn.
Sn C? 0 p c b a 1 r in 2ajeweü (^oniitn ; rid)tete ber ©tnrm ungeheuven ©d)nben an ; ebenfo in ber (Siegenb owi (' h c n o a j 3)ifi!ean Isountn unb f) a ü a n a, 3}fafon | (^.oikitn. SnKoif S^lonb fuhr ber, Vliß in bie VoIf’fd)c ©obelmiihle, bie große SobTtf ganjlieh jerftbrcnb; biel
pd) in ihrem fpalercn Hieben feine (Siele-gcnheit bote ; 3Sdbd)tn müßten gcfchont werben. Xtefe ^inioünbe feio^ nicht» weniger ald pichhaltig unb '^^‘hrc'ber wiberlegte hicfclbcn einen nad) bem au-bern. Sc mehr bie 33Mbchen lernten, je attgemeincr nnb grünblicher ihre geiftige '?lu§bilbung fei, bepo befähigtem müibeti fie fein, ihren Vcriif al» .Srnueii unb 3}li(tter jii erfüDen, bcfto Poflfldnbiafr loerbe bnd Verpifnbniß jwi|cheu 'Oiann Sraii fein mib and) bie Ci^hen-
gefunben. So t>en ftcincrcn Sahrifftüb ten würben bie Eltern burd) ben ,ju hohe« Vteid gchinbert, ihre Rinbcr biefen 3ln-ftaltcn anjiiDcrtrauen, anbercrfcitd moche bie Xhatfad)c, baß ju uiel geiftige Krbeit non bcn i?Ieinen uerlangt wirb, bad So’" tercffc an ber ©nchc erlahmen. Sm SBcftcn fei ed anberd, bad 33oIf fei non ber 2Pid)tlgteit ber 'Ängetegenheit mehr burd)bru!igcii unb uerlange folchc Knftaltcu. Xie m Vofton gegrünbetc ,3imeriian Sroebel Union' uerbiene alle
^(brii^geföhrfith hrrleiU.
Xer Xhöter ein 3ieger.
„©hmbolifd) gcfprochen," üerbefferte fid) 3miehelmeper : „Sie feuerfleinharter Seberfudhfer, wollen ©ie bcnn bnrchand nicht helfen ? i^aPcn ©ie mich boch irgenb einen Unfall erleiben, taffen ©ic jum Veifpiel eine ©enfe meine fnmmtlidhen
jchn 3ehen megfchneiben ; werfen ©ie ^..... _
mich and einem Suftbattou ; taffen ©ie | ferner Sraii mich bur^ eine Vahmonn’fche ©afe - -
jcrqiretfchen ; taffen ©ic mir beibc Krrne unb ein ®ein burdh einen ©turj oon ber 3innc einer Äirche jcrf^mettern; »er-brühen ©ic mich meinetwegen in einer ©abewanne, ober thun ©ie irgenb etwas mit mir, wa§ meinem ötebchen ^erjleiben oerurfa^t."
ald 'UiorbaPairen, gelbe Siebcr-Sööe, unb fo loeiter ju berid)ten, unb heute müffcii wir bie 3ßod)C burd) ben ©ericht einer geflern 3lbcnb ftattgcfunbcncn Uiiteiftühntig. Xie Cfinjahlung;'JJiorbafiaire fchließcn. 'Jlnfangd ber bfpp glü(flid)er foigUd), »on • $2'» gewahre lebcndlanglithe, j SBoche würbe ein junger 3)tüun »on ei-Xie 3)idbd)en bramhten ; ficherc'JSitgliebfchaft auf 1 Sohr, unb ; nem Votijipcn gcfchoffen, nm ©chtuffe
„(Seht nicht, ©elbft für meinen ©ru-Xnd ©prüchwort fogt jwar; „^nbe i ber würbe ich fo ettoad nicht thnn," gut, Ktted gut," boch fcheint biefe SBoche meinte ernft ber Rebafteur. in öincinnati gerabc bnd Umgcfchrtc ber ,,©o trauten ©ie wcnigPend, baß i Soll ju fein. Söährenb ber gonjen mein 3iame unter ben ©nhrtuchträgern ffioche hotten wir Xag für Xag ni^td : pgurirt, wenn wieber ein bebeutenber
3Ronn ftirbt."
„3iein."
„Ober feßen ©ie in ganj flcinen Xh-pen meinen 'Romen ald ben bed ^Ronned
überhaupt bic (Sreenbocf-Xheorie bi» gu ^onfequenjen »erfolgen wirb, unter be» neu ber Rotionolcrcbit ernpiiihcn ©(hoben leiben müßte. a®tr möihten noch mehr fogen ; ber Stationalcrebit würbe im Solle bed ©(heiternd biefer Ucbcrjeu-gung moßrfcheinlich «nfet SÄegierungdfp-fiem überleben, benn eine Opferung ber gonjen ©«p» bed 6igenthumd unb ber Qfrwerbdtbätigfeit bed ameritanif(h<n ©olted würbe »on biefem nteatol» ge-biilbet werben, dtcpubiation wäre Ke-»olution unb eine 9fe»olnliond-^peti<i| würbe nicht im ©efißc ber Rationaßre gierung bclapen werben, fclbft wenn ihrer' ©erbrängung unfer politif^ed ©ppeat geopfert werben müßte." — Unb biefe Ceute hoben bie ©tirn, bic ertreme Kr-better-^partei wegen ihrer „Urapurgge-lüpe" JU branbmarfen !
— ^in wohrer ©echoogcl ip ber arme Sieger ©am ffennid, ber mit feiner Srou im ©lePenbc ber ©tobt SouidoiQe, ßt)., wohnt unb burch feiner ^dnbc Krbeit für beren ficbendunterhnU forgt. ©on ihm crjählt ber „Kugeiger" folgenbc öeibendgefchichte: „Äefinid arbeitet bic SS&oche Über in S»hiona, lehrt jeben ©ampag h*^thfr jutürif unb liefert ben fouer^erworbenen ©cr-bienft aud. Xie Kbwefenheit bed aRan» ned f^ien ber S^ou langweilig geworben jn fein unt» fie nahm pch einen jungen SRuIatten, ber ihr wöhrenb ber Kbwefeik heit ©am’d on ben Wochentagen bie 3eit »ertrciben foflte, in Äop nnb 2ogld. 2eßte Wo^e fam Äennid am Si^^itage, onftatl wie gewöhnlich, amSampageöon feiner Krbeit nach ^Q»k. Kid er um ungefähr 9 Uhr Kbenbd feine Wohnung betreten woüte, fonb er biefe »erfchloffen unb tonnte pch erft nach langem ©arlamentiren mit feiner Srau ßintaß »erfchoPen. SoP gleichjeitig, ald cr bad Wohnjimraer betrat, bcmerttc er, wie fein Äoftgänger burd) ein Sanfter entfchlüpfte. ©om pclltc feine Srou jur Sebc, würbe jebodh pon einer Sluth bon ©chimpfworten her
~ ©ehülfen auf ben Weg, um aRuRinee m ißaft gu nehmen. !ERan nrapcBlc fei« ji^aud unb fanb ihn in feinem Wohngint» — I mer auf bcm Sußboben liegen, mit nein jüngften IHnbc fplelenb. ©obolb* aRaUinee bed (Jol. ©ablong onpdhHg würbe, fprong er oaf unb feuerte feinea. Renolner auf ben ©eomten ab. ©ublonc erwiberte bad S<uer unb SRaHinee Ue' nn bet onberen ©eite jum ^oufe hi«ou§. ^tet träf er gwei ©open, burch w«l<h< er fich feuernb einen Weg bahnte unb eine« ©(haß in ben Krm emppng. Kl» er über eine Umgdunung fprong,'erhieft aRaHlnee einen gweiten ©chuß, welker ihn oaf einen KagcnbüdP nieberprecfte. Sw nflchpeii Kugenblidt »etfchwonb er in einem 3ucterrohrfetbe unb würbe nt^t mehr gefehen. Xie ©erfolgung watb aufgegeben, nadhbem ein gewtper ©leb-ein ^elferdhelfcrd bed Knführerd, in ^ft genommen war. Xie gonge Koch" barf^f^ tu Xonep unb ben angreagtn-ben (Sountief wirb »on ben f&öwl« fcheinetn in Kngp unb ©ihreden erhalten unb bie Sormer weigcnt p^ fogar, ben ©eamten Cbbach ober Rohrung gu geben.
ouch nicht gcfdiout ju werben, beim ihr j Xaiiien ober i^tireii, welche ouf biefem | berfelben, würbe
Orgaiiiomn» fei jüher old berjenige ber ! ©cbiete burd) heruorragenbc Xhotigfeit i Sieger geflochcn.
.ftiiöben, welche fehleren in fpäteren Soh‘ |P^ audjeid)ncten, würben jii ^hmmi»-1 (Seftern Siacht um 11 Uhr ftonben bie |
ren, wenn fie eben aI5 Ifinber nidit gc-1 gliebern criiamit. '©efchtüpe, )oeId)c fich i beibcn ©oligipen ©mitl) nnb Somedi
in Shr «lolt, ber bei ber Sprengung ber | Q^t in bie Rage gebracht, baß er feine ^ea-(5tate in bie 2uft pog unb foeben in ; etiefetabfäbe ju J;>ütfe nahm unb feine ber ')Riite ber Wüpe ©ahara auf ben ^tou unfanft an bie 2uft feßte. Xer ein ©olijift »on einem 1 ©oben fam, ohne Ohren unb Kleiber, j <j)rtjte im ©unbe hotte mittlerweile einen audgenomnicn einen roth-weiß-binuen i requirirt, welcher ©am fep-
^^ofenträger." _ . _ . . ! nahm unb ihn am nädhPcn SRorgen »or
^ Iriitführung »on ©runf tu l^lribung, in i Srurrwrbt »on Ko<! S^lonb unb bcm
fchont würben, häufig ihrem '©erufe jum } auf bie Slnerfeunuug ber „Kmcrican SrÖ-Opfci pcleu. '.*lud) fönne nicht bcwiefeii bei Union" bcjogen »nb »on ^errn ^nit werben, baß bie S.liäbchen geipig unbe-; mon eingcbraiht würben, würben »on ber
Wageu u. f. w. unter ben (fauabiern i beBOchborten Xanraport Ijotten gewalti-' feien, aI3 bie i?noben. Sf ‘ 2J<rfommlung aiigciiommen.
ftthren würbe, bcnn huinaba ip eiu »er»; ge Knprengungcn jii modien, nm bad | b. l). jepaf=j Uebei bie Xebatteu über bie
hdltuilmäßig aruwd 2anb unb eignet Pd» JS««cr bei bem heftige« Winb ouf bie ' für bic SRäbd)cn, bcfto gcbeihli^cr ; bed ^icrni ©d)ober läßt fid) »lel
frii
n'uht gu folchem 2u)cu».
Rotürlich wirb aber ber aRarquid j 1 fommt feiner ^kmahlin ‘troß biefer »er-1 ~ fpdnWgm fialtmig brr ^rrffe recpt'gut in i I (ßauabo en^angen werben, unb »oraiid
SRfihle JU Ikj^ränfen.—(SU- ©tjtg.i Wni Itter
^a f «r( 9lkiai» bst «cf«»*, baii H war f«4N» S*ebrr ir VWtb'fl t>a aaa Nr SNraiaaart
aalbawin^NTt Ta» ffilW Wi«ar faaalt (iarm lagrip.
at4t eatgebea,
Maaate aar <m KabPrUaini riiir« Htinor’« (JliRb'Al rattMjea
Dcntfd)' ^Imerifflinftitcr 2clirert(Tp in Wem f^orf.
fhrritat.
XcH f»M< hcRte, aräffra laieNc wir ’arn oa.
Nt« Satt Nrgrichartt,
Ha» Nl| Mefrt fclWf SirNr aßbt Mamal He Irnk leafika.
"Sctfr Whrr'wabt bw bag aiaa ttiaNr
aar bacf febea, XaWWnaaWkae ga fifca, faM' rr ak U4t ■«' Mtrlpa.
,1Kt Nt l^aauabrrt GtiaHcR #äHcr frlMI arr-tcWaf,- fagt fcM« ebilbr, Äeble b«|cT rah«| »ntrr, wiri »a« frlMI Mw« wtWcciKfrr:
•ch« M#»«!* t» Me ^4|ale, frrac bart «af gaaaa KtaWa, t«f IM i 9 €, »att mtrn ->rkbtM eWiri-»m, tMRt« Xraka.
^tnieh in
•rpd) bort ottlh githalteu. dr fplt für eiafu aRann »on niafoiirnbcr j . -
©ilbung unb tiberaler ©efinniing. Xa» X r 11 t e r ataaoTdbtfthe €k)iräi^ «her ip ihm »wUt-leicht wrönlilUh entleibet ^betin am engli«
fder ©efp, an wdihem frop ber e«)l con- X'ie geftrige ©erfanimliing
Xag — © 0 r m i 11 a g R fiö Übung.
. -.---.-t,- - wcir jal)t
«önigin bit j reicher befucpt nnbfonntc burch ben 'Vor froPePe Sangorbnung herrfcht, mußte i p^^cnben, €>frni «e«er, fcpon furj nnd) 9,
werbe er pd) für (Tnabcn geftallcn. '©il jbung fei immer gut unb nehme ben 9)?tib-I (hcn nid;lv »011 allem bcm, wad fic an-muthig unb fchön erfcheinen lopc. lieber bad ©eifammenfein »on ^?nnben unb SJtäbchcn höre man oft fogen, bic SJiÖb*
I (hcn lernten Wilbhtit »on bcn (fnabcn, i pe brächten an» bem Umgänge mit bcn-jfeXben Unorten mit, bic ihnen fonp fremb : gewefen feien. Slebner »^jneintr bn« ctirT bad (Fntfd)iebcnfte. S»* ^cgentheil, fagle er, bic ©täbcben haben biefelfacn Snpiiiltf, wie bie Änobcn; bie J^nnben
Xhefen fogen ;
j man fanit fich inbcffcii oucpfchr furj fof [ fen, Sm (Pnnjen waren biefelbctt recht I unerqntdlicir, wenn auch i» manchen ©unften intercHant. 3lld ^err Afetlerbie I dröpitnng ber Xcbntte ontünbigte, trat f?err ©d)öbcr »or unb jeigte ber 3ter* fammlung an, baß ec cd fi^ ni^t gefallen taffen töngc, bie »on ber ©erfuinmlung.5 leiiimal angenommenen gelegentlich
einer 2iliebererwägung iuöglid)crt»cife
Wholcn nn ber ©übfcite ber ©ed)dten, nahe P'ulocrt ©troße. Kn ber Siorbfeite berfeiben ftanben Same» SHafefielb, ein Sorbiger, ncbp feiner Xiilcenca 'KUen 'Robinfoii. Xie ©eiben halten einen Worttoechfel, welcher, fo oudaitete, boß fich 3öholen genöt()igt fuh an bie ©eiben herangutreten unb aiifjuforbern ruhig ju | fein unb nadi fiaufe ju gehen. Xer 'Re- i ger würbe grob unb jagte bcm 5fJoUjiften: i „Slein, id) will nicht, baß ift mein 'Riäb* j ^en, unb ich habe bod 'Recht hifr 3« ■ pehen." j
'Kid ihn ber ©olijift bei ©eite fchob | unb iia^ Ooufe ju gehen befahl, jog eig.Vlwr unb poch ihn iu ben Unterleib. Xer ©(hwerocrwunbete
„^crr, machen ©ie, baß ©ie fortfom'
men," bonnette bet Rebalteiir, ©ie fchen, ich bin befchäftigt."
„©0 nehmen ©ie locnigpcnd bieö @e* bicht, bad Jifinb meiner SRufe, in Sht ©latt auf. ^ören ©ie nur biefe f^wung» »oDen ©erfe, um bie midh ein ©chiller bcneiben fönntc."
! bcn ©olijeirichtcr führte. CFr erhielt eine i geringe ©träfe biftirt, bie er entrichtete.
' 3?aum ouf freien Süßen, würbe er auf ! ©eronlaffung feiner befferen ^älfte Pot ! einen Seiebendrichter citirt, um pch wegen. I Sriebendbruched ju »erantwortcn. ©ein ©erhör würbe »erfchoben, unb ber förbige 6ountt)*©oIigip etcorge ©. föflilt) leipcte
Xamit entfaltete 3»icbelmei)er ein i $50 ©ürgfcpaft für ©am’d fpätereS Qt
pier unb peng an jn lefen :
„Xii, »k X>u ben, ber biefeS icbrribt 00 lii'f begliicft bafi,
Xiib ihm jeßt nic()td inrhr übrig blribt 3«ni 'Vorabiefc faft."
^ier hoete 3miebclmehcr pißßlich ju lefen auf unb eilte no^ bef Xhür, benn wuthPammentku Kuged panb her Rebaf-tcufr »ÖT th«, in bch-'einen ^nb ei« Xiii
»evwoffen JU fe!)cu. 6r würbe fid) auf | rapte fich ouf unb fchoß gwei aJiol nach : tcnjeug, in ber anbern (firieb'd bicfwucp- Rid)ter fowohl, a\9 ber ©urge folgerten
fd)cinen »or bem Ri^er. Äennid, ber noch niemold in Re^tdangelegcnheiten (Stwad gu thun hotte, war nun berKnptht, ec müpe bie $r>0 onil^aUeh begahlen, u. bie Kngelegenheit wäre bab'ur^ beigelegt. Um biefe $.50 aufjutreiben, ging er om XienPoge wicbei an bie Krbeit in biona unb »ergoß babei, boß am SRitt-woch frin ©er^r pottpnben foätc. X«r
pch i« ber wegen feiner nicht ußr eröffnet werben Slwdibem btf Kiif-' pw lu v^egfiiwan oau yjiaomen j iio)icu m pn) ia)iO|;e, man einiaijcn, )ei j irepcii. nson oeii (©a)upen angi
tönigliihen ökburt beharrlich bie bemülh- nähme »on 11 n*tien fRitcliebern onae-' inbcpeu, wenn cd nur auf eine unhebcii-• eilten bie beiben ©olijipen C^obi)
igenbften 3»t«rffetangen gefoUen lafje«. i .fiat loor wnrhf hHdUoPfn «ie iSülfte ' Üc bon benfclbcn trenne, bad- teubc Kcnbcruiig in bei Sopung berfel-1 2tücd herbei unb (Hpcrcr fonb 9B
—....... ""'ü™'- «fenbä 10 ui)t ,um flöf)n,nb auf bem Sobdi lieaini.. „S
feiner nicht
werben pd) in (Pegcnwnrt »on SRäbd)en
Viopeuaii'# Cnbc.
ber cingtgangenen Oäntrittdgelbfr JII »enoenben, ^riia-lPremplare ber
baju
.(?r
. • onbm öntfic bogegen bem ©eminorpcr (rnbliih hcrt PA ein 0rbe 2mgeiiau d : ,„rammen ju lapen. ivrr JSoifmon
tefunbe«. j ©ffn*tär nicber, weil
Xod »0« Serbiiianb 2inge«au ju Mangel an 3eit ihm bie Sort'
•fnnpen ber ©ojialipen bcrgaiuen aUeUiführung bepdben total iimnög-hintnloffeRf Xeftjmrnt ip bctanntliA tin-I liA moAe ; jo feinem SiaAfolger
gittig, UfH bartn |einc beftimmteii ©er-i wurbe gkrr Sflemnt ernannt. (Pencral
OtbunaSblntu-,- brudru ,u laffon; bic KT''l"''"/"'5«*“'TT ,'"“6“
•* ftoßliAeu ©eweid. ©ke fei beim aud) ber ©erfummlung bad'Red)t juitche, ei
Xrs KpbfUeijühtfr ^fpnid ffeamei» «•R ©OR S^nnjiteo tP JR ©«poR onge-leMHWR, RRi bon mit feittee Kgitation im Opni für bk Ktbeikr-StttnePeii, wie er fteBrrpehkl« rcben unb mir ©cüttbHRg einer KttiwMl-Irbeitrr-^Tlet jß wcrteR, wegii er ftitt fehr ge» ©Togramm »M CoTtfornk« «litgr-'broAt |ttt. IKan mÜ gro
ße« 3nbd RRb er fbra# »o« ©otri n«» joen'ige IBortc. X«| t» teiHc fanften 'fNrte ttMre«, tnni »an |A benfen. HSin Üi0»{b «aAt bie ©twerfung, boß |e befMber» be« XobtettgitbecR fehr «iftloMMe« gewefeR fetn^ »öffeR, hm ffearRrtt bnt Xbb für «11c Seit ««b bie jtmliegettben Xirfcc tterlangt.
.Irbciter mr ©tpon ! fproA «, .S<h h^f, ffltfAutbigl «iA. SA holle .fine IdRfle Keife. i^bct hoA legeRhcit genug h«beR, «IA oRiführliA ;ft»rcAe» SA bin erfreut, euA
Akt mm bkfer moRo^oi»»eTTOtlekR otlan-tifAen 0ü!le gu begrüßen. SA bringe frohe ©otfA«H ben euren ©rübern am ^cipc, boß hpir bie liatiforitifAen 6be-nm »it ben »erfaulenben üFababrrn einis ger ber polrtifAen ©Iflnberer bebecft »er-la^n hohen, wöhrenb Pe oHf ben Kcp lodhaüen. (©eifall ) Unfer »rieg beißt Xob bem aKonopol, Xob bem fAänbli-ÖKtt Kab'tinl, Xob ber monMfifAen ©tla-«eret. ebenfo ber afrUaRiwn unb feber onberen, nnb Xob nnb oberm«ld Xob ben bflfWfAei! ©ttnlieitiH nbXftf««-«IkT ©«rtekn. SA («mm« hierher ■iAt ali-flebciktttant einet befonbern Ctafft, Kottion, Xheorie (lim> ober eine» befonbere« ©lanhcni, ober einet anberen Kfltionnlitöt oI» ber omerifanifAen. SA fmnac hkrhee in Aeenhaften Krbeitern, bk fic ihre Ite^ tömtfen, ba bie gingge, wehhe «ir Aren unb oafrcAt hnlltn «erben, henk eine freAc 2äge ip <©enf«tion. i ©k weht niAi im Kamen ber 9rfAeit. ©ie weht gnm ©Anß «laer ©onbe »an ©iroten (f>ureah!). IBif »Ofen fe «hermal» |nm Selb-Seim A«s ber ffreiheit — ber Sr«h«il ihrer Krbckrr moAen (©ArmifAer ©ei-iolL) fBir »erben hiefen Äampf bnrA ben ©timmfafkn bnrAfihren, Atefe SRoAt welAe in ben ^änben «eine» frcitii ©»ired gewaltiger wiebai ^Awerl ber IRonarAien. (tpurroh^‘) Serunbe ’ aKon hot folfA über miA be-riAlel. Xie 2ente ber apoettricn ©rePe haben im SnitrePe »on gewiPcnlofenXie ben nab einer entarteten ©repc meine Klorte in iheem bbflifAen ober wl|tgen ©etfuA babreht, nm ein freie» Soli mit
fonen, f»noem nur bieSojialiPen „biefer fAinen Cfrbe" im KQgrnteinen aid ^rbcn unb XAamentdooQPrrtfrr hejdAnetpnb. Xei iffiettittdK Serwolter in ©t. 2oui« »eewahrt bk pA auf b7(HH) bi» $12,000 befnnfräbe if>inleilafffnfAaft, welche, fatli fein grfAliAer 0rbe ermittelt wnrbe, ber ©tabt ©t. 2ohi» jufieif. Xer beiitfAe €onful in ©t 2o«i» h«t feboA nnnmehc »on ©erlin bie KoAHAt erholten, boß boA noA ein grfcßfic|er 0rbc 2tngennu'd onfgetnnben ^t »ber »telmebr eine 9tbin, «ümtiA bie 3^ 11 ton e © i m o n 2 i n-genau*», eine» Skffen Serbinanb 2ingenau’». Xie ^rbin wohnt in ©eriin nnb Singenaa*# KoAloß wirb ihr oerab» folgt werben, fobafb ihre Sbentität frp* gePeOt ip.
©nn fogialiPtfAer © ;k fcheint man reinen ©erfuA mepr maa#en gu wollen, 2ingenan’d ^rmögrn ju beanfpruAen. ©ei »er »errüiften Soffung be« Xepa-mrnt« würbe ein folc^r ©erfiiA oiiA gang »rrgebtiA fein.
0türmf ttfib SßtrbrfiitiHbe.
Otewoltige ©türme unb tBirbelwinbe h«b«i am 1. Kugnft btc Qkgenb nörbUA »on bet Sllionotfer ©taald-^uptpabt ©prlngfielb hrimgefuAt- Km meipen bat bod ©töbtc^n (Clinton im Mount» Xe 9B i11, 45aReilennörb-1|A »on ©prinppeib, gelitten.
Sn ber Srühe um ein Ubc näherte pA ihm in norbweftliAer KiAtung währenb eine» h^fülien Ökwilterd ein t^irbelwinb, KQee, wo» in feiner '©ahn log, »cthee-renb. Xie britthalb SReilen »om ©täbt-Aen gelegenen ©auernhöufrr 2ew ©mith'» würben guerp umgrwebt- Xann braupe ber SPirbelfttirm burA ben Srieb-hof, ©önme Inicfenb unb Cßrabprine iim-werfenb. S”* ©täblAen befchäbigte er crp bo» ß^cimwrfen 3^iUtam ©tfhop’d unb tobte »ier bi» fünf fi^äufergrDieiie, entlang fübwärt» bi» giim 3Rc(>enrp ^oufe. Xa fprang er gegen Open ab nnb erweiterte feine ©oh» bi» gu einer SierleUaReilr, t^äufrr imb ©cheunrn
nteberwerfcnb, bie iAonflen ©äume jcr* fplitternb, 3äune umwehenb ; »on ben Pürferen f^ufern warf er wenigpen» bie ffomtRe h^tttier, bie bann laut praPelnb otrf bie XöAer btf StoAbarhäufer pürilfM.
©0 wüthete er bil on bod (Äeleife ber SOinoi« fcntrafbob«. Xort licgenbed
©anhnlg h»h er in bie 2üfte nnb trug ed über bie difmbohn. dxn in jener
Chegenb pehenbrr ©etreibefpeiAer worb theilweife eingertPen unb fRaffen »on ttofer unb SReigen in bew ©peicher wur-beir%on bem ungebinbert in bieXrümmeT flrömtnben ©laßregen gu ©ninbe ge-rlAiet. KnA bie in ber S?ftbe pAenbe ffner farbigen ©nptiften * (Pe-metnbe Würbe fAwer befAäbigt, inbem ber nrngewehte ©locfenthurm auf bod IKrchenboA pel unb e» einfAIng. iSine ^euprepe nnb ein Ci»hon* würben ein-
Moton »om Mrjiehungdbnreaii jii SPofh-ington, X. 0., fAlug »or, einen eng-lifAen Kitdjug an« ben ©crbnnbhtngen gu bef Aopen, bamit berfelbe bem Sohred-beriAt bed ('ondrcffed einuerteibt werbe,
Xie Jö^. SroT- Kßerner nnb Miifhoff würben mit ber Ueberfeßung betraut.
Min ©rief »on l?>crrn 31. ©oeße bejügliA ber Minfiibrung bet ©tenogrnphie in öpentlid)e ©Anten würbe nod» längerer Xehcrtte ber weiteren ©erücfpAtigung entjogen. Min Momiiiittee, beftchcnb aud ben Herren ^ailmoii, ©Aem unb Rlam-rolh, würbe ernannt, um pA mit f^errn (?•. ©teiger wegen XtcröfffiitliAung ber ©crhanblnngeit in ©erbinbnng jii feßeii.
„© 0 r f A 10 g j ii einer w e f e ii t-liAen 31enbcriing in berbe-p e h e n b c n (*■ i n r i A t « » g ^ ^ v
a 11 g e m e i n e u © 0 l t d f A u i e" lau- i tet ber Xitel bed ©ortraged, ben I>err K. *
©Aneet aud Xetroit, SRiA-, hielt, l^jerr ©Aned fagte, bie ©Aule lei eine tünft-üAe SeranPoltung, um »inber gu gc-mcinfamemllnterricht unb gu gemeinfnmcr Srjiehung ju »cAinigen. Xod 3®efen brr ffinber .fej (uui fo »erfAicbcn, bie
reid)e Sälle aud feiner perfönlid)on (<^r- SReinungdoudlaiifA bereit. Xer ©or-
bäß einen
eine Xrennung mÖgÜASöenn fie weife |'©cfAluß »»ieber umjuftoßeii, wenn fol-fei, jo mfipe cd fAon bie Statur fo cingc-1 Aed bad Sntercffe ber ©oche frl)cifd)e. richtet hoben, baß in einer Somilie nur j Xie 'Krt unb 'ißeijc nnn, wie Ipcrr ©tal)l ifnaben, in b^r anberen nur SJtäbAeii ge= j unb S/crr 2BoIbnuiti bie ©oAe on-boren würben, Xod (Pemüth^Ieben ber; gripen, brad)te i'ierrn ©Aöber in ^ar-SRäbAen fei jwar »on bemjenigen ber; uifA, hiö ed enblid) f)erni ©olboii ge-Änaben ein gang »erfd)icbened, aber .(fna- j long, ben rechten Xon oiijufd)Iagen nnb ben unbSRäbAen müßten einonbcr feitnen ' ^'lerrn ©Aöber jii »eranlapen, auf lernen, nid)t nur aud '©üAern unb im j eine nähere Erörterung einjugchen. Xad
eine Xidciiipon, i»cld)e eine foIAc SJliifl» i bcn fticheiiben Sieger, ohne ihn jaboA 3» 1 ti0cd2ericcui hoUcnb, nnb noA hotte er
liAfeit in pd) jd)lüne, uiAt einlapcn, fei j trePen. ©on ben ©d)üpen angclodt, bie Xßürc niAt gcfd)fopcn, ald ihm biefe
unb heiben Objcfte nnb ber 3?lcipcrtopf nnA" SBholen | gepogen lamen,
SBho-1 „Min hortnödigcr ßerl, biefer Rebal-ten, wad ift bbnn lod," fragte j teur," rief ßwichclmcgcr aud, old er feine
Mobi). „SA hin gef Auitten", i thcurc ©erfon in ©iAerheit hotte. „Kbcr
'©allfaole, fonbern iin 2eben. iPcnn jiA nun iiirgenbwo atibcrdeineXrennung be* merfftclligeii lope, wenn auA nie* genbwo onberd eine Xrennnng angeftrcbt werbe, warum wolle man bicfelhe j bann in ber ©d)iile burAgeführt feßen. IXie '©eeinftufjung ber »erfAiebeuen Öle* fAled)ter auf einanber fei unenbUA wiAtig uub fegendreid). Xie pttliAe (^i* jiehnng erlaube bic ©ercinigung heiber MiefchlcAter unb fei für bcibe ^efAlcd)tcr erfpricßlich, booon gäben bie ©Aulen »on ©1. 2ouid, ähnUA oiid) bie »on
lAlicßliAc Refultat berXidcuffion, welAe bid gegen (I Uhr mährle, war, boß bie 4. Xhcfe »erworfen, bie übrigen tnbcß t u l>lo<- angeMommcn würben.
©on ben beibcn leßten Simnmcrn bed ScoAmittagd - ©rogrammd würbe ber © e r i A t b e d M 0 m m i t t e e d für ^fjflege ber beutfAcn ©pro Ae in ben ö f f e ti 11 i d) e n ©Anten »011 ^crrn 2. 'R. lUeiiun, (Cleuclanb, C., auf heute »erfd)obcn unb ber ©eriAt bed M 0 m m i 11 e c d für M n1w u r f ei ned ÖicfAiAtd *2citfabend
(Sl)icago bnd glänjenbfle ©eugniß. £;>err j »on ^rn, Xircftar 2. Xheiß; SRilwoutee, ©d)öber forberte alle 2ehrer auf, gemtin- i würbe geftriAc». fam naA ber Mrreid)iing biefed 3ifle§ 3» j Kbcnbd hielt noA ber ^crr ©rofepor »crlad fobann bie folgenbe K. S- ©Acm, 'Rcw'^ort, im ^auptquar*
j tier eine'©orlefiing über bad Xhema :
1. Xie SRäbchen in ben '©oltd- unb ! © f i c g e ber 'JR u t t c r j p r a A c in 5üiirgerfd)nlen fönncii nnb foHen in ben-1 b c r S a »n ‘ I (c, «l^cr welche ju bcriA-felben SöAern unb in fbetfelbcn ©ieife, j ten ber Raum und l)cnte leibet nid)t gc-wie bie Ifnoben unterriAtet werben. ! ffattct. — 'Ikrtngiing bid heute SRorgeu
2. Xie gemütl)IiAcn nnb pttUAen (Sie-! 9 Uly:. _
jAleAtSeigenthnmlichfeiten werben bnrA - -
antwortete
biefer
-TN,
auf feine ©jtunbe bfiitenb. Xad ©leffcr brang bem '©olijipen unterhalb ber Rippen in ber Unten ©eite ein unb »erurfaAtc eine brei 3oU lange ©Junbe, aud welcher bic' Miiigeweibe heroorqiiollen. Xer löbtliA '©erwiinbete würbe auf ein ©rctt gelegt unb nad) bem (Sioob ©amaritan ^ofpital I gcbroAt.. Xr. Sßntfon nahm PA fofort' ben ©otieiiten oii, boch ip foiim irgenb 4»elAc C'ioPniing auf beffen (Scncfung »orhonbcn, ba bemfelbcn ein Xheil ber Mingcweibe abgefAnitien werben mußte.
Um gwei Uhr hcntc 'SRorgen hefanb PA ©Jhalen et)»ad beffcr, obgteiA er
nun oud bcm 'RiAtcrfAeincn bed ^ennid, baß biefer pA ohpAtUA entfernt ho6e, um ber ©trofe gu entgehen, unb bie '©ürgfAoft würbe für »erfüllen erflärt. ©orgepern hegoh pA ^m naA Iporrob’d Mreet, um eine alte ©Aulb eingutafpren, bamit er bic I.5U begahlen fönne, unb he
in’d Statt foU mein Slame bc)A. fommen,, gegnctc unglücfliAet SBeife feinem ©ür-
unb fei cd auch nur im ©oUjeiheriAle. Xamit eilte er boüon.
Söcrniifclitc Stniliridttcii.
— Xie 2aufbolbin ©ertßa »on ; tr^fleui hot PA $17,000 mit ihren ©ei* .in*i jufammcngcftrampelt. ©efanntUA
ncn
hat bic berühmte bcutfAf ©Ariftp^Kerln 9Bilt)elmine ». ^illcrn einmal bagcgcn protepirt, baß bie ©einhclbin ihren 'Jla-mcn trägt; wenn biefelbe erfährt, baß ! bie b iitf A * amcrifanifAe Slamendbafe faura’bem iieben erholten bleiben bürftc! | $17,(Xt(* hefißt, wirb pe wohrfActnliA— Xer Xhätcr wor bid 311 biefer ©tnnbe | »a* t»colfc^r SRonicr —^bepej uon ihr nod) nicht »cihnftet. ‘
i gen, bem Mount» - ©olijifteii 2B. ; föaU», bet ihn ouA fogleiA feftnohm : unb nach hem ©eföngnipe broAte. Xie [gegen ihn erhobene ©efAuIbigung ift, j baß er wiffentliA ben ©taat »erlaPen i höbe, lim PA ber (SSercAtigteit gu- ent* Xer arme Xcufcl tarn fomit auf bie aUerunfAulbigfte ©Reife in bad @e-fängniß. Mc hotte feiner Srou ben ©tanbpunft honbgreipA Uor gemaAt unb bafür feine ©trofe entrichtet, ©eine fpätere ©erhoftung unb feine geptige Sepnahme pnb jebenfaüd ohne allen Mtriinb."
CS^t mill feilten i)Umen in Her tnup hoben.
bod '©eifammenfein ber JWfiiaben
unb
jnr
Knlogen naA ber guten unb ber fAled)- ^ ....
Ifn ©file in (o »erftirtencnt «rnbc »or- j WoM)en nl«t oerlummftt, onbeni
linnbcn, bnf, ein nenieininmcr llnterrildt' ^”'"’'*""9 . ,
ber .niilen* nnb „t!l)le(6lcn- ©diülft nid)t, ^7",'
tfinnii« fei. bnf, not(m.enbi(i bie ®4ule I "''"M''*".'• febt »iel ffinbine, bnf,'es bem Sieb-1 ['.''.•9f «t'b TO,llbeinn(i!
retjuniel ineebe, ficb mit bem b>f« em!ientbunmd)(fit sue-Borftfllnnfl
len“ ©ibiiler su blnqen, nfobei er benn ' 9'''">nf"- '
anib ben „quten" niibl genua brriidntl)li-1, '• »eifammenfein ber »nn
gen Tifnne.' ®urib »erlebrle »ebnnb. | ‘','1..",''*’ . 'f*
lung bet nnra Weioiibnliäien olmieiiben« | ® ' Ij, 9'9''< nioglid)c ben Snbinibuen würben ©öglingc für ©trafanpalten.crgogen, unb boA fönnten
.{5ier luirb nidit pcrondit!
„(<d faff auf ^fr lubiiiif /ii i»aitiburj| »Ol Nr oluM •(crrr »irant, n>o rr »it* )h'i-niii n 0id( »mgrf.'lKti baf.
Xer Stebatteur ber „©ombc" faß bie-Jer Xogc in feinem ©anftum unb war gernbe bcfAäfltgt mittcip ©Accrc nnb S?leiper einen fulminanten 2citarlifel gu-rcAt gu maAcn. old ein hlonbgelodter Süngling, ber unter bem poetif Acn S?a-' men ©ochoriod 3tö(chelmei)ci bod 6r= I benlhol burAwonbert, in bnd ©anftum ■ trat. j
„©iub ©ie ber Oteiftedriefe," fragte' ! er f AüAteru, beffen Öiebanfenblißc bic ' „'©ombe" gut un»crgleid)lid)ften ©cltung : moAcn^"'
' „SA bin bnd »erfonnte (55enie", ciwi*
[ berte ber (Mefragte, „bcnn mir obliegt bie
benfen. Srou »on ^tücrn-Sird) hot i intge »ortrefpiAc, Komanc unb Ro»ellen ' gef Aticbfit, wir jwetfeln ober fehr, ob ihr biefelhen bei bem fprüAl»örtIld)en Öietge beulfd)cr ©uAhönblcr unb ©erleget $17,000 cingebrod)! hoben. — ©crtho’d ©eine hoben bod Scouengtmmer geabelt, wenn ed bie „SO. ©tnotdgeitung" nid)t gct.hnn hot.
— St 0 cf) » 0 r jwongig Sohren war Snbinnola in Xerod ein Minfuhthofen, ben niAt feiten bcutfAc Minwanberer* ©Aipc ouffuAten, heute ift bod ©töbt-Acn fop gang »eröbet. Xer Morrefpon* bent ber „Sl. O. X. ©tg." fAreibt: „©on Snbiagola hotte iA mir eine gang onberc ©orfteflung gemaAt; boß ber
—X ie2onbmonopoI-Srage hot in Malifomien eine ©ebeatung erlangt, welAe ber ber Mhinefen-Srogc foum noAPeht. Xad gute Regitrungd-lanb, welAed bafelbft noA gu pnben ift, liegt nömÜA »erftecft jwifAen ©ergcn, in weiter Mntfcrnung »on Mifenbohnen unb guten 2onbPraßen, unb »öüig außerhalb b^3 ©ereiAed otler Knpcbler, bie niAt ' genaue 2ofalfenntniß unb bcträAtliAed I Mopitol bcpßen. Xer größte Xheil b^d I bepcn 2anbed ift in ben ^änben reiAer [ ©rioatlentc. ©ie behauen cd nur in ben I feltenpen Sollen, ©kfl ber Cfinwnnberer »on ihnen 2nnb faufen, fo werben ihm greife ahgcforbcrt, für bie man in »ielen Xheilen XeutfAlonb’d brouAhared 2anb faufen fonn, Söährcnb ber Minwanberer I »om Open für gcriuged 'Reifegelb noA
Ott btttd) bic lebte Slurmflutt) felit »iel, giebraiin „Jb lera« toiumen
'Kufqabe, (Cppie jurcd)t jit mad)cn, ^ ^ v v
biAte JU fAreibcn, aud ©kd)felblättern unb bic ©eooltenuig nimmt
audjufAßHben, mitOoflegen miA l)frum- ‘P'U'rr mehr ab. ©Jer fein Oirunbeigeu
oerlorcn hotte, war mir hefonnU boA ^ lann, wo cr guted unb bifligcd 2onb fm-hcute finbet mon foum noA einen SAat-; ber colifornifAe Mtnwonberer ju
»on biefer einft fo blul)enben Jpou-i Rcifeqelb ju
1 ten
— Uebet ben oilgemein gt-aAteten beutfAm ©ürgrc S. ©oAmonn »on ^corio, 35., ber PA bort in einenuKnfofle »on ©er^if-lung im SQiuoidPuß erträntte, fAttibi' bie bortige „XeutfAc Sfitung", «6enr ©oAmonn fam »or ungefähr 19 Sehren naA ©eoria unb orbeitete pA burA Skiß unb Sakfligcng gu einem ber bebeutenb-Pen ©efAöftdmännfr ber ©tobt empor. @ang befonberd wtbmete er pA bem ©uAhonbef, ber ©erbreitung beutfA«^ 2iteratur unb ber beutfA‘amerifonif<f^ ©citungen. XurA gtoße Knlageit ln ©ninbeigenthum unb l^äuferbauten erlitt er in ben leßten Soht^u f Atoere ©er* Inpe, unb bie @ef Aäftdpifle trug bogu bei ihn immer mehr feinem gefAäftliAra Sfhiin guguführen. Xroß ollebem hätte PA ©aAwonn, ba ej pA feinen Mrebit im Open aufreAt erhielt, wieber h^touf-gearbeitet, wenn ihm niAt gu parf »on einigen (Släubigem in ©eoria gugefeßt worben wäre, fo baß fein ©anferott erfolgte. Xoß ©oAmann feine (gläubiger ehrliA gufrieben PeSen woQte, geht f A»« baraud httbot. baß er fein färnmlliA^ Migenthum, borunter fein ©fohnhou», feinen Mtläubigern ub«-Iieß. Kid ber arme SRann »on offen ffRittetn entblöp aud bem @efAäfte fAeiben mußte, ba» er oufgebaut, bem er fo lange Soßre »or-gepanben, braA ih» ^(** v^3- »erlor ben SRuth, bcn Kampf um*« gebe« «oA? mold oufgunehmen. ^rr ©aAvtonn erreiAte ein Ktter »»n 49 Sohlen rinb hinterläßt eine S^ou nrbp 6 unnfinbigen Kinbem. Unter ber ©eoölterung erfreute er PA einer affgemetnen KAt«Rji> Sür jfbed eble ©trehen gur ^ebung ber ©tobt nnb gur Sörbetung beutfArr Muftur auf affen Mkbieten bed Sipend unb ber Kunp, war ©aAmann Petd bereit."
— KIte 2iebe roPet niAt. ©on 1843 auf *44 befuAte SGBiflp ©noü, ber bomold jwangig S»h<^^ gählte, eine 2ehranpalt in Xanuifle, Kentudfp, uitb Rofo ©nith, ein junge» ©läbAen »«n 13. Sohren, bie bortige 3RäbAenfA«le. ©ie lebten in einen unb bcatfelben KoP-haufe unb fAUPen eine jener SugeitW frettnbfAaften, wie ed beren Xaufeabe gibt. Kber aud ber S^CRRbfAäft würbe eine wärmere ©uneigung, unb old naA einem Sohre, am ©Alupe bed MurfuS, pe PA trennten, um bie Serien gu t^avfe gugubrtngen, ba gelobten pe pA Xreue bid gum äBieberfehcn bei ©eginn bed fommenben ©Aufjohred. Kber ed fam annerfA. Rofa würbe aud irgenb wel* Aen (Brünben in eine onbert ^RdbAen-Kfobemie „fern im ©üb* gefaifbt unb »ierunbbrcißig lange Sohre fahen pe einanber niAt mehr, ulib breißig Sahrc long wußte Mined auA niAt oh bad Kn-bere noA om 2eben war. Sw Kpdl 1845 hrirathete er — eine Knbere, unb im Suli bed nämliAen Soßred hotte ouA Pe geheirathet; pe war bi« Mtattin eined Xoftor SRigner, eined geoAteten Krgted in Kentucf» geworben. 3« Sohre 1849 fom ©natl noA Kanfad Mitp, ^ipourt, unb bort traf ihn bod <Skf Ai^- boß ihm niAt nur bie crfle ©ottin porh, fonbern auch bie gweite unb noA beren Xobe bie britte. äBöhrenb ec nun gum britten SRole SBittwer war, erhielt er ©efuA öon feiner ©Aweper, bic in ber 3®ifAeo|eit mit Sro« ®r. SRijncr befonnt geworben war unb ihm »on feiner Sogenbtiebe cr-jählte. Xod war im Sohre -1874. ©wei Sohre barouf porb Xr. SRiper. RoA* bem er bied erfahren, fArieb ©noit an bie junge SBittwe unb erhielt prompt Kntwort. Xiefcr ©riefmeAfel würbe fortgeführt bid jum Kpril biefed Sohred, um welAe ©eit pe naA Kanfad Mitp tom, um ©erwanbte gu befuAen, hauptfäAKA ober, um ihn gu fehen. SBir fönntn bie ©efchiAk nun furg moAen. RoA 34 Sohren ber Xrennung pnb pe jeßt ein ©oar.
— ©etroleum Radbp fAreibt, baß er Mommunift geworben unb in einer ©olfdocrfommlung Migeiiihum old Xieb-pahl erflärt unb furAtbor ouf bie »er* puAten ifapitaliPen gefAimpft höbe. Xa
bod iintüiiiApe 'KudfArcitiiiigen
(< ? war ntiiü fduurrcm priitMliicf Kfbrtqlid) barl bif Rah';
('r raiuhtf 'ne Üiqairr IHcdil i'oii biuii
bei einer Kenbcrung be» hepehenben ©hpemd biefe jeßt ©erloreneu gerettet werben. S®ad foH mit biefen Slaliiren gefAehen ? Xie ©olfdfAnle foll »on bic-jen Mlementen»tfin geholten, nnb ©pe-
|ial«©Aoleo
in biefen bie
oCifn erPPnct werben, um AleAten" untcrjubringcn. Um bem Xloriiiurf gu begegnen, bnß biefe ©chulen KloPenfAuIen fctn würben, b. h. ihee ©Aökr oud ber unteren ©olfd* fAicht refrntiren würben, bcmcrfte Stcb-ner, pe würben ©Aüler aller ©oltdflnf-fen umfnffen, bie mir ba» mit einanber
). Mine Xrennung ber Kinbcr nad) bem ©cfAleAte auf Koften ber .(flaffen- j eintheiUing naA (^i.twtcirliingdpiifrn ift i bemnoA »erwerpiA.
X‘c Xhefen würben bonn »an ber ©erfammlung angenommen nnb bie Xe-batten über biefciben auf bie 'RaAmit* tagdfißiing »erfchobe«. !
^etr ©olban »crlad bann Solg^obed : Xa bie Ipanb bed Xobed eilt gefAäß-1 tfd ©litglieb aus unferem Kreifc ent-1 ripcn, fo empfiehlt S^ Mowmiltee, baß i ber 9. beutfd)-amerironifAc 2fhrertag ber ©timmung feiner SRitglieber burch I
X>antb jfbodi frartm:nl. €>crr («■mil iQflie ba, ■('nr («mit »>eur, u»’td!«’r löof hält ill 'tlltOHa.
bort bifligcd 2anb gu pnben, mcipend bitter geläufAt. Xoß troßbem einjelne Miiiwonberer bie fo bicl fopfpieligere 'Knfieblung in Molifornien jcber anbäen »orjiehen, ift bem »ielgepriefenen .(?tiino bed ©taated ju bnnfen. Ohne boffelbe
Unb järnnib lieü cr faarn Dfiu »öeeru Itlpffc^ ('^rant:
„Tu Htfldpl Kl<( ouf brr 0trllr Tcin Kfliidifii bart ciii (' nb
A^ie ic^lurnicv-; ^pürtie,, sjanbwcrhältniffe bie Min wanberung wirlliAer 'Knpeblungen »om Open fop anf Stull rebnjircii. Malifornien grünblid) fennt, tcnnt auA ben llnterfAicb jwifAen ben Mountie»,
Hub olei iluu worb ber Ufne, fduiicr^tidKr CÄcterb’ %Öarf feinen fdu'tieit Stummo Ter ('''euenil jur (frb’.
ihrer
uoA
(fin:
Auler feien. SRon würbe biefe fAleAtcn ©Afilft bei ißren noA gebliebenen guten ©fiten padfen unb fo »iel aud ihnen maAen, old unter feinen an-beren Umpftnben mögliA wäre. Xiefe Reform im ©Aulwefen bcbinge ald noth* wenbige S^lfl« llmfAwung in ber
2ehrerbilbung unb gmar gum '©efferen. RaAbem Rebner bann noch bieMin
fein ©rototoU 'Kudbrucf gebe: „Xie 'JRit-glicbcr bed 2el)rerbiinbed haben mit i Xrauer bic Ifnnhc »on bem 'Kbleben ih red Moflcgen nnb Sreunbe»*f>cvrn Sob” i M. ((hrjpio »crnommcn. 'Kn ihm hat bie beutfAe ©d)iilc eine fcfte ©liiße, ber j 2chrerbiinb eine gebiegcne erprobte Jlfrafl [ unb bie ©aAe ber Mrgiehuiig einen eifri- ! gen unb begabten SRitnrbeiter »erlorcn.
Tauii aber fuhr »am %Ma|ie Ter (''riirral jur Gtrlf ;
(*ci war ihm bart iu hrfilidi, T'ruin faale er: “•l-’ari» w •
■11
Uub bir 3}»arrtl »au birifv 0a riilirenbi’U i''ffdüdi(’'
Tu iiiaaÜ mit labar haiibilu, Sflbft alHT--„raodio nidtt!"
ri«tung fol«ft ©«tllfit uitb iibrr »,„ietinfeflfltrctct)täMirtfll, ffin^P^
K«n Süffeln ber ©tIo»erei gn hclopui, bk|^rtffeti. Xad l^aud ©tarl fRcKQiper’d fAU««fc «k Xob fish.* ’ worb gum XßHI umgeweht. Ueher btt
9cMiKc«nK9|tüiCii«bfeiikclah4>« »pwärtl rofenb, Pefdhäbiate
•er ©fttaWlbex ©tnr« afie MUA f>ont kkletfe
© »tu « f • p e »1 fehmb« Käufer. Xem |>att1» bed
KoPenpnnft gefproAen, wnrbe ber 3kr trag gur Xidciifpon »orgelegt; cd erfolgte inbeß eine folAe md)t, boA würbe ein aud ^errn ©Anccf, Stahl unb ©Aii-riAt hePehenbcd ©pcjiaUMommittee ernannt, um ber ©erfammlung ©orfAlöge begügliA bed Sortraged jii unterbreiten, ^rr ©AuhriAt ließ fobann bie fRelbung mocpen, baß
öon ’ »er ihm gegebenen
loubniß, feinen »orgepern unterbroAenen ©ortrag heute guMnbe führen gu tönnen, feinen debrouÄ maAm werbe, ba ber-
unb reiner Mhorafter werben lange fort leben in unferer aller bergen." j
SlaAbem ber Xrauerhcfd)luß »on bei | Xkifamwlung einftimmig angenommen war, erfolgte ©ertagung bid gur |
SioAwtttagdfißung, I weld)c um 3 Uhr »om ©rapbeutcn eröp net würbe. Xr. ©. ©tohl ftcütc ben j er I Kntrag, bie »on ^'errn ©Aroeber in ber i Mr-1 ©ormittagdpßiing »erlefeiicii unb »on i
tilth willft Tu „roadifii", „aaihr"' Taiiii uidjt tu frrirr Vufl ;
'Utau fȟi't hniin nidit amiiacuh TeilѩAfUiifdiffcleiihuft."
liiftrctlfii unb lüiigmciliBf-TOcnfi^cn liitt. S“'." *“ , irafnb tiiifm ottncltmbntcu ou?5llt»crfttl; bifä'MtlfS fiir bif rcfpci. ÜK> t «tnii^ftn tan,t, ,,cl,t fort, unb
|laMfSunimc»an‘in®anaräpcrTOaV:''= “"f*' '”"."*’71'
' tastbar, infiiii ber f^erauaaibfr 9'^'^nbf ■**’*■•”” cinca Jaafl aitntlid)
Mlflb I)ol " »crlaffen bapel)t, liegt boA bie ©efurA*
: „Xann fiiib ©ie ber SRann. ben id) jii »ahe, baß fid) bie ©Arecfendfcene
i fehen wünfAe! .können ©ie ein ^e-i k‘At Wtebctholen fann,
■ bfintniä bftuobffn;^ad)iiria^ ^Stnif. »tadtt inufe fucdtlbnc a^'n^f^n f'in. '9j : bflincticr nnbm fine Ibealralifdlf ^ofitnv, - »i'"''"' '»< ‘t)t öomal« t>f.
itnäbffnb int &intffatunbf bft $ru<tfr. i ,,i ^nbwnola toobntfii, »■iii.telnbej.
itfufcl mit ciit,n biaboliidtcn («,i„jf„ i cn fcjabl«v lo|l<n, niib f. crfQBt |tc natb I fidtlbar ninib i "" ®™nen. locnn jic butoit juruil.
l:cr Wfbattfnt f„alc, ft bfutf jn. (ft i 11'"''"- Wut jituitle nnb Inoblbnbtnbf tbätif fi<b tdtnn ffitl'nnaem utWclSi'“*' '“7»’5" ®f?9'
tnnbnbeit aeinatbt. «nff, ioa« in ffinc i ?«tiä'n ^obe betäubt unb baben
■ öänbf tarn. ,,n bebnlten. ■ ‘l"“' »" '«■'«»(Sen ju Iciben. ,
!' .Minetbf 3bnfnftn.08anbftltautn," 'f"'
fliifkrl,- ';?n>iebelmcnft; „id, lifbf ,i„ ! babtn butd, bad U„nlud 8f,nnni.cn bcnn '»tabdicn. nd|. ein 'Wdbdten mit rnlbe,,
ÜBanaen, nrn.,™ ftnaen, iiif.n, Bibben f"*) ^»'9' bet Ufbet(d,n,emmu„a ,„
i,ntb__« .i ' I I ff öon genannten '...rtcn mebergelaffcn."
„Xonnerwftter, hören ©ie auf! 2Bn§ : — U n f e v c (^ c 1 b b r o j j c u hoben
jum .kiifiif geht bad miA au. SA bin, eine )»irflid) felbfttofe unb begciflcrte ein »erbeiratbcter SRann, '©ffter »on; 2iebe für unfcrc freien Softitutionen.
peben .(finbcrri nnb fAeere luiA ben, ©o gibt ihr beutfd)cd ^auptorgqn, bie
i[>enfeT um Shr ©föbAen." ' „'Re)u '})ortcr ©taatdjeitung" in ihvrnri (Mrunblage für bic pttliAe .kraft, für bcn
„O feien ©ie iiiAt glfiA jo aufge ; 2eitartifel »am 2(». Sali 3« »erpel)en, | bed©olfcd; bie großen
brod)t," eutgegnetc ©wicbclmcber milb. [ boß wenn bic „2Bcid)gclb-Xemafratie": Mtiiter crgcugen Kriftafrntic nnb ,vfu(i-„Xad ©3fib ip unfer XvoP in ©tunben ober gor bic „'Rationat-©ortci" bje Ober- ■ orbcit. Md finb bid jeßt jwci '©orfAluge
ber Ruhe," fagte ber alte Xiogened. j banb erhielte unb bic 2(cr. 0>taoten- gemacht worben, um bie großen (Sirunb*
2Bnd iA wünfAe, ift, boß mein 'Rome in ' ©onbS in Cfircenbocfd juriidjabltc,'wofür j bepße in Malifornien unb bie ©pefulation
hk yMiaiiifip" fntrutif CvS miiU hi oCol'hpti Itpfnimf I iHi t, rVf» rii tiifl i ffi rtiiäAP- mit nm (fll ipffr lihpni Stntihf* in pm
meldied ein tlciucd 6uaital^nu‘^?«'t": ■ i'leflwntn,, bnfe et $40,W »on
unb fiebt ftcb bann in jeinen «toffnunaen, finttHantf gfftbt babe._„©ofort", jagte
er, „wcnbete PA mein^crg; iA wollte niAt weiter fpreAen. Kber man bePonb; barouf unb iA erllärte, baß iA RiAtd mit ben Mommuniften ju tßun haben woQe." Kffgemciner Kufrußr. ^an entreißt ihm bod Xelegramm, liep ed »or unb nun ftürjt bie SRaPe auf Radbp Io» unb prügelt ißn hinaud. Knbern Xaged fteüte pA beroud, boß bie MtbfAoft blod ein ©paß britter ©etfonen war, um vL>uii * SiJdbn’d Mommunidmud ouf bie ©robe in benen »orjugdweife tieine Sormer i
pßcn, unb benen, bereu ocferbaafähiged | c»» -IZr“7- «ä J
3lreol in ben SSänben »on (Hroßgrunbbe-: ^tlüCr ^WutÖtCl Wü* 16, fißern ift. Xort berrfAt bei einigfrma=
■fm
bod
ßcn giinftigen (*^rntf»evbältniffen frifAefte 2ebcn unb Xreiben; hier gewinnt man bcn (f^inbtucf, old befönbe man pA auf ruffifd)fu (.(lütern. li>0 'Kcfer guten 2anbcd im '©cfike eine# f!?i ßigen 2onbmonm'd icpräfcTitiren für ben ©toot größeren materiellen 2Berth. ald ein ganjer „fponifAer Mtront" in ben f)önben eined habgierigen ©pofuloiiten. Xie fteinen le>eimftätten bilben bie hefte
Xte©nn0fiiitg folgt ftt bor nüfAtrn ©nmmer.
bie „5?3ambc" fommt. l^d würbe luid) biefelben hcfanntlid) urfprüngliA oudge-j mit braAliegciibem 2onbe jii befAränten. bad mehr in ber (>iunft nnb Kd)tmig geben tüorben, baß oldbann bie Repnbtif [ Xer eine, wcld)cr bahju jielt, gefeßlid)
1 Ey*
meiner (V»elicbtcn erhöhen, ald bic »ielen »on ihnen umgeftürjt werben würbe. 'Bfunbe (Sonbt), bie id) iI)rfA»ti gefd)enft: Xad eblc '©latt fAreibt nämliih : „©.knn habe. ©Acfiben ©ie eine reci)t fpan- bie '©öife hüben unb brübcn, bie boA
© a 11 i m 0 V c, 1. 'Kuguft. ©ei einem
gcprigen Xaubcnfdpeßcn in ^ogerdtown ...... .... .....
würbe ber Tfü-jährige ©amuel XonoI)ue; nenbe SlnßgefAiAte, ungefähr fo ; cipger i im SlUgcmeinen fo aiißcrorbcnllid) cm
*•«%«#•• a«pC pX« CC am I i_____t ^ ..C t4 A _ a k»» .-4 !.....- l.r* cw'M e *• . n*A»r.ir. . . . • r* „
ber ©erfammlung angenommenen Xljß* 'en in SBlcbtreiwä^ung gu giehen, bie»
elhcn eingeln gut Xidenfpon'gu brtngen|oerleßt.
jufallig »on2Bm. (fofenour erfAoffcn.
S« 2anaconifi), 'JRb , würbe burd) ©reAen einer ©d)anfel bie 19*jährige ©lacn ©ortd;atb gctöbtet, ber 20-jährige Robert Xid wahrfAeinliA töbtliA ott* wunbet, unb Kbrahom 2»nA im (^pAte
©trom—iiberfnüted '©oot—junge reiAe,! ppnbliA für politifdje ©trömnngenift.bod fAönc Xauie, »oii refpcftablen Mltern,' Xrciben unferer ©recnbacficr fo »oüpän* fällt in'd falgigc'2Baffer— oflgemciued big ignorirt, fo liegt bcm openbar eine Mntfeßen — ber .©ater fällt in OhnmaAt fefte Uebergeugung ju ©rnnbe, baß feine
-|-cin junger SRann, nämliA iA ©aAo riad ©wwwlwth^r erfAeint — ^aldtud), Ubrfette ’runterreißen, ip badSBert eines
gartet, welAe bic ©unbedregierung tn ihre ®ewalt betommen mag, jemald ein Repiibiationd*©rogramm oudführcn ober
bepimmted SRaß bed Mtrunbbepßid für eine ©cifon »orjufd)reiben, ift nnond-führbar nnb eine ©Aäbigung ber per-fönliArn Sreiheit. Xer anbcre ober, wclAer bie '©cfAräufung bed großen ©tunbepßed burd) ein »crnünftiged ©teucrfbpem emppehU, ift gcrcAt ilnb audfübrbar.
— Heber einen Kampf mit SRonbfißeinern wirb aud ©pringptib im ©taote Rlipouri beriAtet: Xie SRonb-
KtuPbfung »ed Rebnd Ro. 15 ;
„tfroge nidit, wn^ ?lnbfrf tnoAen,
2lAte Tcine eig’nrn Gadicn."
tir Riditigo ©itpöfungou fanbteii
ein : •
Mrnp Vcbinfubl.
@ harke ^ilnid.
3iid)orb öortnrr.
.^otl Sfkmann, üoiuuibui, C. griebmic BcMmann, Goliimbui, C.
Kofa fSaAhäufer.
5»i*fo @brtng.