Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - April 30, 1878, Cincinnati, Ohio
Soi^cnMatt
— >er —
CINCINNATI
3U 0 r fl f II = y 0 ft
etfd)eint
iebctt
oroen
£>fPte: 5?d. 342 SKain, jttifi^fn 8. & 9. ®t rafc.
M«b (ofirt aKr
2. ^a6rgan(), ^lo. 8, ^>onje '§To. (50.
^ineittttrtti, ^icnftag^ ben 30. 1878.
'^dö: 3 ^cnfs
$1.00 pet 3a^r,
in $onni^^5al)tung.
or 9tadi ffaraiHi arrfrabra aiir ctf fir $)e.O# aer ^akr a»rtofrci, rbeafaBa ia fBaraabbrialilaan.
— Itaf folf(^rr fYÖbrtC. 'Jluf Eintrag ' jet.ige l’ngc bcjicl^t, loirb ibm, bcr ' Ticr ?trbeiter aber, bcr reblic^ feinen
be*3 C>crrn ®Iooer bat bcfanntlicb baö : fooft an etaat^bingcn roenig 'Jlntbeil I 9Jiietbjin3 bejal)It, ober ber fein eigene« äirpräfentantenbau« oor längerer 3^it 13 ©dbnüffel'Pommiltee« ernannt, um
in ben berfcbiebenen 9iegierung«bepartc> ment« u. f. m. republifanif<ber Ctornip-tion nacbjufpüren. ^inmenbungen mur
nabm, iiberaflbin, mo er ficb aucb jur 3eit bcfinben mag, in ou«fübtlitbfter ^arftellung telegropbM^ jugefenbet. „3(b untcrlape e«" — fdbreibt man ber 'iJlügemeinen 3titung au« üonbon —
P a 5
— brr —
lit bic «earUr« ftadl»r<<>tra brb 3a* aab tla9hiabr^, rfar grbfrurar «aaaMbl brr bctra aab aab«(«Hlca Bhrscagaiflc aab brr 9l9ai«a*tfitrra* tar» friair aaA bra brUra aab aaO* fibriidiftra
unb angänbiger mit berartigen ^nbefti* gationen unb ©(bnüffeleien toarte, bi« befonbcre ©eranloffung iinb befonbere Snträge borlägen. 1)a5 biefe aber Oel in’3 5«“^* bif ^emotratcn
jürnrnteu jejft er^ recbt bafür, Sd^nüffel» dommittee« in jebe« i»o(b ju fenben, um republifanifcftem Unratb nat^jufpören. ^amit ba« um fo grünblicper gcfcbeben fönne, mürben bann nocb drpertcn, ITunfi» unb ©a^perftänbigc iebem dom =
I mittee ^injugefügt.
®a« biefe d^piij(ec’^.e*T'l i^r«i db ^ i prrten nun btV^r geleiftet unb au«ge-
xSluTlil-^ ^aIlörlÖ-;f(^nütfeIt baben, barüber bat mon bi« ^ ^ bor menigcn ^ogen nicbt« erfahren.
ben üOerbing« gegen bie Ernennung fol*. «auf bie ^injelbciten ber Vorgänge ein
d)er «uSfdbüffe gemotbt, inbem man bon 1 jugeben burcb bie ber ^eriog bon ^bin
anbercr ©eite meinte, baB man beffer «oftoR gab. 9Jur fo biel fei be
mcrft, büß feine eigenen Cfficicre mebr fa(f) ®rttrüftiing
^au§ befißt unb nicht« febnli^er münf^bt, als ben 2llertb be«felben mieber auf bie ' frühere tpöbe gebracht ju feben, begreift j febr roobl, baß bie 3fiten für ibn nur bann beffer merben lönnen, menn un
flüchteten. bicfer ®egcnb marb eine | bc« ?lmortifation«ratbe§ (sinking fund grohc 'Jlnjabi ©cheunen bem ßrbboben | commissioner») mctche früher nicht er*
gleich gemacht. 3n ©hdbbbiKe marb ba« dourthau«bach bunbert '^arb« meit getrogen, ^n 9®artrace marb eine 5)te* tbobiften* unb eine SBoptiftenfir^c bcmo* lirt. 3n dbattanoogo marb ba« $Dadb
Unb bann erhalten bie ftatt ber früheren fetten
be« 2Boch«tbum« ber Saaten bemirft feßt alle jufammen nur $.5000 mürbe; nadb ben leßten ^lachridbten roirb
eintretenbe« günftige« SBetter feßr
geäußert haben füllen unb baß man feiner 9Jiutter bie gleichen CMefüble be« llnmiCfen« gegen ihn ju* fchreibt. STi'ie bem nun ouch fei, bie IKficfbeorberung be« „©ultan" mirb jeben* fall« al« ein ^torjeichen fommenber ®inge betrachtet."
— man in Italien bon brm ^rifbcn non ©an ©icfono bcnft. ^er
fere '43ahn oollcnbet mirb unb fo nicht; be« ?llabamo * dbattanooga * ifjaffagicr» nur einen Ibfü ober bie ganjen 3infen ; ®epot« meggeriffen unb bie ^i^ont be« be« 5iaufapital« becft, fonbern au^ un* : 53an ^orn’fchen ^oufe« niebergerocht. ferc 3nbuftrie unb unfern ^anbcl in einer i Ungeheuere Steine rollten bie ftcilcn SBeife belebt, melche eine Cfrhöb»ag bcr j Seiten be« fioofout Mountain hinab, yöbnc unb ftänbige ?lrbeit 3ur unabroci«*! $er Sdbobcn on ^olj, Obftgörten, ^äu
boren Solge haben muß.
Unb in biefcr Ueberjeugung merben ade ^iraben be« i5rieben«richter« 3Jlart-morth ihn fd)merlich manfenb madbcn fönnen.
— Sßcnn bcr hefonncnc iJcfcr bie „graufigen Enthüllungen" be« notori*
rJmiW, «orrefponbcn, bet .«aHonn.- '1'" ‘",""1'"",!''“';:
gen "Itachrichten ou« Eolumbu« lieft, fo roirb e§ ihm jebenfafl« auffaflen, baß San ^öürbige burchau« ben 'liamen be«
— aaa —
^inatti > Bericht.
9laata«|.
ttru )c«aab nae UlnaaBg fpsicbt.
r« ta ^Ukirfrit gffcridit,
Qab »raa er fid) fleht,
aaa, »aaa i$ia ^ra Itedht gtf^irht.
.tat tf feia !*
^i«a#af.
cta 3ntaaf«l4tnk«t hia, B^rnm hrair fa aal Iri^taa Siam, Bwrgea : .9<ht e< aar W aar ria 3nt|aai!" Nafl We «coaar: «aiiflWb ;-
Sümaaeg.
Sc«i fttae IXeiaaag er orrteitt,
•dH «T aat Mtfet ••ritt fit 6d)riit, •air« «ag Me Siltahe.^Toge fcl", Ibaaa fri er aaf »ifftaauara! Una r .^a« i« Ina •«• !*
^aaaerfNt. fbcact fnac« «ctfU« «iab ita| aln filacte ta a«a Stak,
9«Bt alt« aaid), l»a« n hegehrf;
X)aaa t^tmaU «mH hit Bart’ aiaa kärt: ,1a. W#if !*•!-
9reüs#.
^ad loif ii |nrte aUht aich* Utaft, f(ä »rt|, »ad fate Mth« ftad,
Bad lairf^t cd aü|t aMhr Xftinn» Bort, Birft ater (d ti# a«|iad fatt,
,V» If flrta leg **
BMI««.
Bcaa «Wt aaa dad Sdptridcckia 5a fdana Caattaai fl|l alna, lad Hr IcTiglt dk hört,
Bit aiaa dad •<• der Sada gnaSdct, ,l«.dadtffeg!-
3cil^ttu>“ fchreibt über bie 'Jluffaffung,
rocTche man in maßgebenbcn Greifen
9tom« bem t^riebenSoertrog non San ^ ^ ^
®lcf»no ju Sbeil »ctbcn löfel: ^ “"«'S'" )»■«.
. ffiir roificn, mie eä tarn unb luie SHuBlunb mit bem ')iotionoIitätä-!lSrtn,ip ' 5“'’'" *?“• ®'"
iu aumäuien. iBuIuarten unb Seebieit i '**. "" j“ SurebR^ltge« fflabl-
urnfprung. ®te(e aüiR(RtSIor>9ffit bot | S“!}“”".]'S," "'’l'
'bie in biejem b-'unlte übCtouS empjinb. 1»■'1'»Sobbobn
s"iemlii bibinVenbe ®umme"5»iimol gi" ' ,,
I pgen bobe, biejer «tert mot obet t,in, PPfetupg SBoäntenä unb
«Sberer. nH ®en. tPonning, bemottoti- iSL?/!!'.”.
I fche« Eongreßmitglieb. ©obann mürben
Unb
ma« man nun erfährt, gefallt ber 9Jlehr* beit be« Äepräfcntantenhaufc« gar roenig. 3n ber Äegifier«»Cffice be« Schaßamte« entbecfte man, mie ber «Daoenport 35e* mofrot* mittheilt, baß ein ^err eine
bie lu«gahen megen ber Unterfuchung iber 9BahI in Souifiana einer Prüfung I untermorfen. 55a« bemofratifche Eom» mittee hatte bamol« $32,000 in Stechnung gebracht. 55ie (Frperten fanben «u«, boß in biefer »edbnung oon $32,000 rei^ilich j $10,000 gefälfcht unb gefchroinbelt maren. t ^ie Salge nun ifl, ba| ^rr ®looer unb ^ Gonforten mit ben Grperten hö<hft un3u
ben fchroeren unb ungleichen ftampf mit J bcr 5:ärfet aufgenommen hatten, hat; umfomehr erbittert, al« man barin bie unoerfennbare Ibficht 9iußlanb« fieht, biefe beibcn ^rooinjen unb m a h r« fcheinlith auch ^llbanien in bie ^tänbc Oeftreich« ju fpie*
1 e n unb boburch beffen ^tachtftellung ! an ber Oftfüfte be« 'Jlbriatif^en SWeere« ' jum 9iadbthc i$ir 31 o I i e n « 3 u
fern unb Sfarmen ift unberechenbar.
— liei§t heute, tJföiP ®ortfcha-foff melbc fidb blo« franf, um ben eng* Ufchen ®efanbien, £orb iioftu« gu oer* meiben; bageges oerauiben e« bie ätuffen gang unb gor nl^t, fim oor ben Kmäncn gu geigen, fonbern rürfep fogar brohenb gegen ihre ^auptftabt ^u^areft tor, augenfcheinlich in bet 9lbficht, gegen bie rumänifchc Stegierung einen ©emaltflreidh au«guführen. 5)a bie rumänifche 9ilrmee fich bereit« in ben äußerflen SQßinfel ihre« fianbc«, nach iurn ©eoerin, an bcr öftcrrcichifchcn®rcnge, gurüdgegogen hat, i fo mürbe bie ruffifche C>®<^rführung oor» j erft feinen ^inberniffm begegnen, aber I baß ber beabftchtigte Goup gegen Stumä* ! nien Englanb unb möglichermeifc auch Oefterreich fchnellften« auf bie ©eine I bringen mürbe, barf ol« nu«gemacht gelten.
I trirt>«n ftnb unb bo* bitfribot mpRl btn j >>' f Ml ■ g « "• ®k J'““'""
SaufpoS erhalt,n tptrbtn. aKr'ob btm fco« »»Blonb Ron tutgen b«
fBtIb, bof gefchont merben foQte, auf bie Spur gefommen, unb ba« fann natürlich niriht gebulbet merben,
— $rttbei$'9Bdft(hteB hahen fich tro| ©i«marcf3 eifriger fDtaflerbienfle
geographifchen fiage Oeftreich« unb megen ber gmeifelhaften ^oltung Englanb« für biefenStaat große dtücffichten haben müffe; aber mit einet folgen neuen @e-bietS-'auSbreitung Oeftreich« in4>er un* mittelbaren fJtähc 3talien« fönnen fte fi<h
I für einige ©aßen in ißrc ^änbe bringen mödhtcn, boß man bie ©aterfchaft auf ben erften ©lief erfennt unb unmillfür* lieh auSruft: Toti thin! Uebrigcn« er* fiebt man barau« mieber einmal, mit melch’ ocrgrocifelten ÜJlittcln bie Schürfen bei biefer SBahl ihr 3id S“ erreichen unb bie Stübt um ba« 9tefultat unb bie grüchtc ihrer '?lu«lagen gu befchtoinbcln fuchen ! —
— 9to(h immer ftrömen neue Kcbel*
(cn:^nfprü(he in'« 9tational-?lbgeorb»
netenhau«. 9ln einem eingigen ^[age finb i9lmt«oermaltung jeßt mieber 37 ©iü«, in melchen e« fich I ScgcnfteUen
um ©egahlung unocrfchämter „i?rieg«*; ^ ©ormanb ber
«nfprüche- ehemaliger »ebeaen hanbclt,. ber Subbahn, unb boß e« nur
im 9tational-'flbgcorbnctcnhau« cinge*, ^ ° ® m C
bracht roorben. 55agu famen an bcm*!^^^*^' lügenhafter ©ormanb
Salden bcr (^tnc. ©iibbahn.
' „3 a, ro i r f i n b m 0 h I für bie
i©ollenbung ber©aI)o burch Ibic Stobt Cincinnati, aber nicht unter 2eitung bcr gegenmärtigcn 5:ruftce«, roel^e fi^ jcbcr Unterfuchung
ent*
forberlich mar.
^)erren 3:rufteeS Sporteln jährlidh.
Ueberhaupt ift bie ©iU auch gang unb j gar nicht nadß bem ®efchmacfe bcr irufieeS, unb menn oieHeicht auch einige ber Herren bafür ftimmen merben, fo ift boch bie Oppofition be« ^errn Qrergufon cbcnfo offcnfunbig, al« bie be« ^errn ^affauref; nnb foütennur gmei3ettel mit e t n" abgegeben mefben, fo mürben mir f^on im ©orau« beibe Herren al« bte Deponenten bedelben fennen.
E« ift ba« freilich eine fonberbore 9iniang — eine • ^llliang oon ffräften, bie ftch in ihren 3ielen feinblich gegenüberftehen, aber in ber beoorftehenben Söahl bennoch gemeinfamc Soche machen, ähnlich mie in Seanfrcich bie fich gegenfeitig auf« ©itterfte haffen-ben ßegitimiften, Orleoniften unb 3mpe* rialiften' mit oereinten fträften auf ben Umfturg ber ihnen gleichermeife oerhoß* ten Slepublif hinarbeiteten, ^offen mir, bafi, fo mie bie ©läne biefer ©erbün» beten ocreitclt mürben, auch i>*e ©läne ber feinblichen ©rüber ^affauref unb Sergufon in bie ©rüche gehen!—
Grtne gcbiegene ^ntioort auf eine uonoihtge ^rage.
ben beträchtlich aufgchalten. Dodb ! bceinjluht merbcn, bah ^ie Stabt Eincin-fcheint e«, al« ob baburch mcniger ein j noti ihre ©ahn um jeben©rei« Io«merbcn Staben, al« oielmchr nur ein 9lufhaltcn j toill. ©or einigen Dagen mürbe bie Eric-
aeuerbiBg« mieber oerbunfelt. ©on 1 poch nicht fo leicht befreunben, nachbem «onffantinopel gutucfgiehen mol- j f,f fi(h in ben ©ebanfen ber ©ilbung eilen fich gmar bie Eng*! ne« lleinen, unfcbäblichen 9?otionai^aa-länber^ fomohl alä bie Äuffen, j teß in ©o«nien unb ber ^ergegomina boch ^SBiemeit?" gehen bie j hineingelebt hatten unb h^utc meniger
«Reinunflea noch im«« f«hr cntfchieben | qI« jemal« bie ©föglichlcit fehen, fcne au3eina'ibcr anb bann h«fct’* auch bei ©efahr oerhinbern lu fönnen 3talien, ©eibea; .^ahnemonn, geh' Du ooran, iba«für fich Jtinen birefte
Editariclcr Dagc«bcriiht.
et
Ciactanati, 24. Ipril 1878.
mieber ein aapiis*; «Mhr|4«inli4 l«i^
am bet ^aglifchea ftTonfheii-"
— ftU fcirife eiMali-Scrftm* Ini ta Icr {taiMHamrr. noa etma 300 btt bcbfatenbflett Stenerjahler Eia-ciaaoti« befn^i nnb burthau« entfchieben i« #«111(11 bet netten ©efbbemifligBng für ©olenbsng ber genannten 9a|n anlfpct^enb, bnrfte oerfchitttenen nofe-rtr bieatf^h«* OaerfSpfe, bte mieber eia-auf im b^a 3nge ^ab, P«h noch
ni Uamirei. aeit #orgtn ienrf«<hea. Inir fo geht« ecnaKtl: in anferer hea-ttara «afgeflärtes 3ett genügea fiAche Vafbrücfe mit .^anbel3timme-! Ter aab .©orboftröbler* boch ii4t BKhr, am bo« ©olT no^ Berieben aab fetbg ia feiatn offeaboren Xittn hiaetn }i gftngefn.
— ^ bcr tn^itabdphicr Sliige iß maa fU^ mH bei ©ciguag be« aeaea #Übrr«Do8ar8bcf44^igt; ^rdhf^nitt* ti^ mcTbra oa iebem tage 80,000 Stücf fertig. * Die aeaea SRüngen merbea ha •aftrag be« ©^bfefretär« Dag am Dag bea aer^hiebeaen Unter - Schog-
ia be« ©ec. Slaoita gagtfchicft.
Du hoß bie grohen Stiefel an!' Unb I barüber mirb'« mohrfcheinlich gioifchen 1 ihnen gum IHopfen fommea.' i — fei’ i# B»«g «f
3b^8 r' fonnten bet bem jüngß in Ghi* felhurfi ßotlfinbenben bonoportifUfchen Gonoentifel 3touh« anb Sulu ouSntfen. Erß ffirafich hot ehemalige »ebocteur, be« ,Oit)rt', Dngue be Io gouebnnerie,, in einem on bie grronce gerichteten Schw» ben fciaea VbfoO non ber ©ortet be« fippeü« an bo« ©olf unb feine Unter-' mei^ng unter bie ÄepnbUf proclomirt. 1 Dngue be Io gfonconneric motiairte feine j •kfinnungfänbernng mit bem Sn«faII ’ ber legten Depntirten-, DeportementS* . unb #emeinbemohIen, melche fdmmtlich | ergeben ha’E»«*, bof bo« gonb in feiner , ' großen 9Rehr^t bte Äepnbfil molle, unb , I fei boher, f«gt ber ehemalige SRebacteur i
fVrb7n‘ iäir'm T/uS »itTwtiftln'auä j [f- 6,P01igf«ir. ftonautef (.inftRiH in-
b.m ©üben an’« g.ommilUe für fitieg«.
9lnfprü(he blotte« mittheilt, baß er fchon oon 9ln»
• nn a. -f i r ifano OU, f*ou im3oh« 1869, ent-6inc.nn.,ti,29.9pnll878, j d,"i, p „i'g ,g , „ ben Son bet
— „Söcnn bfii reichen ^onßeuten! © a h n burch bie ©tobt Gin* nnb 3nbllftrieUcn fo Oiel an unfcrericinnat i mar unb in biejem Sinne
D n t h e i l im. Orient fucht, (rotrflidh ? €3 märe ba« erfte 9Ral feit langet l^it, bah e« nidht bei einem aQgemeinen Ihafehl f i dh etma« in bie Dafdße gu ßo* pfen ocrfucht hätte. %. b. 9R.) hot ba« größte 3ntereffc, jebe anbere ©rohmacht gu htnbern, bah ße gum 92achtheil Stollen« bcfonbere, namentlich territoriole ©orthfilc au« ber jeßigen Sage giche. 3Bena bie englifche ©olitif im Orient irgend ein pofitioe« 3*el hätte — bo« bloße Entgegentreten ben mirfliChen unb oermeintliChen Slbßchten Sluhlonb« ift ein folche« mahrlich nicht — fo märe jeßt gum erßen SBBile bie ©elegenheit gu einer ©er» ßänbigung mit Stolien unb gu einem einträchtigen ©orgehen Stolien« unb EnglonbS geboten."
Eincinnati, 27. ?lpril 1878. —Die ^p^aBbel^fätomerer unb ©orb=
an
©ahn gelegen ift, bann füllen fic biefelbe nur fertig bauen," fo lautet eine ber bemagogifchen ©laufibilitäten, momit bie ©egner bcr Sübbahn ihre ©auern-fängerei betreiben. E« ift barauf gu er« mibern :
Erßen« hot jcber ©ürgcr Eincinnati’«, ob arm ober reidh, feinen ©ortheil oon bcr ©ahn, ber Eine burch oermehrten Ipanbel unb %bfaß, ber Dnbcrc burch änbtgere 9trbeit unb häh«rn 2ohn. E«
oon 9tero ©orf au« (roo er ßch gur 3«it ber 9lbflimmung über bie erfte ©emifli-gung oon 10 ©dflionen aufhielt) 9lrtifel an ba« ©olfäblatt ridhtcte, melch« in» j beßen oon feinem bamaligen ©artncr, I §crrn ©ußao ^of, nicht oufge-nommen mürben. SBie fonn aifo §err paßouref behaupten, baß feine gegcnmärtigc Cppofition b I 0 ä, ober auch nur h n p t f ä ^ 1 i ber 9Rih> oerroaltung ber Drußee« entfpringe ?
iü olfS nuc ttdil unb bittig, bpfeSai nud^ | iü <m «estnlbtHe l«ul fdntt gtüti-
©erhältnih ih«« ©ortheil« unb ihrer ©rittel gu ben ©aufoßen beitragen, unb babei fällt ja, fo mie fo, auf bie dteichen ; auth bie fchmerße 2oß.
3ot<itenS iß e« ungcfcßlich unb unconßitutionell, boß unferc Sübbahn g m e i oerf^iebene Eigenthümec höbe.
gen Erflörung ein fonfequenter ©egner ber ©ahn oon 9lnfang an, ebcnfo, mie ^err ^of lout bcefelf^ Erflörung ein
fonfequentcr ©efürmorter ber ©oh« bon jeher mar unb hfute noch ift.
Der ©ormonb oerlicrt aber erft recht allen unb jebcn ^olt, feitbcm
bei .Örbrt*, reine Spiegtlfechttrei, nach , • c ^ » m
fo ub,r,infK«tm,nlKii nnb f«Iog,nbtn I «ftrSblfr", w« Ü« b»« SoIHblolt mit ©toben bie BcrfaffungSfrage noch einem 1 ftholem SBiß gu nennen beliebt, gehören ©lebifcit untcrgiehen gu moflen. 3u nieiß gu ben oberßen IWaßen unferer gong ähnlichen Schlüßen gelangt meiner'ßöbtifchen ©teuergahlcr, ßnb aber ni<ht«-foeben erfchtenenen ©rofthüre ber ©nbli- i beßomcniger entfchieben ga ©unßen ber ciß 2eance Dapont, bet bisher gu ben ! ©oßenbung unferer Sübbahn unb bcr
b^obteßen unb leibenfchoftlichßen gfebern ber imperiolißif^ien ©ortei gählle; nur iß berfelbe oufrid^tiger al« Dugue be la ^OBConnerie, inbem er oßen eingefteht, j bie ^aupturfache be« ßetfaüe« ber bona- ! portißifchen ©artei fei neben bcr f^ilech* ten Heituttg berfefben ber SRangel an mirffomen TOltteln gur ©ropagonba.
Eincinnati, 20. 9lpril 1878.
— Slantgaaieni ©Itirl i^rrg iß betrübt bi« gum Dobc olbtrmeil unb ma« mohen bw Brlenntniffe be« fchönen glo* riba Dfligator# 9Rc2in unter btmofra-tifche Docaea gefallen ßnb. Drourig!
— frißbcit erbielt geftern mie oorgeßcm feiten« ber ©eOölferung Bon ^Üabelphio bie ungmeibeutigßen ©emetfe aon 2iebe unb Snhängli^feit. 3emehr ßch bie ©orleifanotifer an ihm reiben, beßo beliebter mirb er augenfehein»
. li^ bei allen puhriofifchen unb mohlmei-ntnben ©ürgern.
©emidigung ber bagu no^ erforberlichen 1 groci ©lillionen. Diefe ©länner ßnb | gmar fammt unb fonber« nidht fehr erbaut j über bie dRihoermaltung unb bo« iinge» j gieraenbe ©«bahren ber Drußee«, aber ße j tennen boch ihr eigene« Sntcreße
POP bi, ©tobf gipcinnali, olü Ä i'!
a.m,iniDef,n, b,p ,inen bilbtt. «ein, Sf“*
iStabt in Obip bntf unter b,rb,ü,4enb,n Sepräfen nnt.nbouie«ou* ppn bief ,m ©tonwoerfoffung t b , i I b n b, r i n in f®'»’''f«'™« I»'« ©'"»'« «'>" !™' irgenb ein m inbiiürietten Unternebmen b« Pofürte fug. atmfttpng Dtefoln lon,
; ^ behufä. Unterfuchung all'et
! Mcrbiiig« ßeht e« unfern Eröfußen ßcgü glichen ©fi^er unb Do-I frei, für bie »paenb.tng bet Sübbibn < ‘ ‘” * t u ü e e * mit
; ©elber gu fchenfen ; aber felbß eine blo«
I m 0 r a l i f dh e ©ßitht iß ba« für j feine«roeg«.
— lieber bte ßlatur ber „ßleinen ©olbmähraug'' unb bie 3«tention, mit ber biefelbe oon ben europoif^en ©olb» broggen bem armen beutfchen ©olfe gleich einer Sdhlinge über ben 9iocfen gemor-fen ift, gehen nach u«b nach ben ©erßän
ber übcrmältigenben ©lehr» «"jhcitoon 50 gegen 18 ©tim--i m e n angenommen nnb fomit bie oerlangte Unterfuchung thatfächlichnngeorb'' net morben ift.
3o, um gu bemeifen, baß c« ihm mit biefer Unterfuchung burchoii« ernßltch gemeint iß, pafßrte bo« ^au« geßcrn noch eine mcitere 9tefolution be« ^errn 9iorton, moburch eine Unterfuchung audh
gu ge , ____
nau, cl§ baß ße jeßt ^alt machen mö^» bigereu unter ben preußifchen ©ubligißen barüber angcorbnct mirb, ob ©litglicbern ten, mo e« gilt, ben leßten Schlag gu 1 bie 'Äugen auf. So fchreibt in einer ih» " ^ ^ ^
thun um bie ©ahn gu Oollenben unb nach : rer ncucßen 9iummcrn bie „Deutfche einer langen Weihe oon fchroeren 'Äu«ga- • 2anbc8gcitung" : „3n ber miihtigßen alben auch nyeber Einnahmen gu ergielen, ■ ler mlrthfchuftlichen Stagen, bcr 2Bäh-
unfern ^anbel gu beleben unb ihr ©runb eigentbum im Berthe gu ßeigern. Sie fagen fo: Die gegenmärtigcn DrußeeS mürben au« unfern angefehen-ßen unb ochtbarßen ©ürgern onSgeroählt. ^oben ße miffcntlich
rung«frage, hnt boch enbltdh ein ©tonn (ber $lbgeorbnete Schtöber ^ 2ipp-ftobt) ben ©lulh gefunbcn, ben geiftigcn ©ann gu bre^en, ber oon ben aflberühm-! ß'oc. Sübbahn ten ©lüngboctorcn ©ambcrger unb Eon-: oien habe, forten über ben gcfammten Weidh3tag ge
bet 62. ©cneral-©erfammlung Oon Chio ©elb begohlt morben fei, um bie ©afß* rung ber Sech«minionen*$lfte gu betreiben, ncbß einem ?lmenbcment be« ^errn Dobb«, be«S®eiteren gii unterfuchen, mer bie itoßcn ber neulicheii ©crgnügungSs fahrt ber inerten ©efcßgcber über bte gu bfßrciten übernom-
“ U»Uufjiefe|t »etben. I. i“ (“<««"• &<•>«■> «»«t unfete gegen *’"[■ i “ ““"'5'"'" 3“ ‘’P"*'"-, Bäettgen Stufteeä nur ouä U n I e n n t -
BÜtae »©Hlo^lpya j ^ufc pafprtc Schioinbel» nife fo oiel ©elb oerfchleubert, fo feben
ß# l«ttcwca lOO^oal^r -.^,000 j genoant ^luß- unb ^afen-SiU, im ; mir erft recht nicht ein, me«holb mir
f ^ l e ch t gehonbelt fo gibt un« ba« : breitet morben mar, baß nämlich bei 2eib feine ©emißbeit, baß anbere, berfelben \ unb 2eben ©icmanb baran gu gmcifeln ffloße entnommene ©ürger ßch on ihrer j möge : »unfere ©lünueform fei ein 9iic-Stettc beßer beroähren merben, unb bi« 1 fenfortfehritt — ein Segen für ba« gange gu bet j^efe be« ©olfc« fönnen mir bodh (beutfchc ©olf" — mährenb ße boch in bcr ni^t hinabßeigen, um ehrltdhe Drußeefi 1 Jhot nur gu einem raaßlofcn „©cminn"
©ßuid aaf(»üi^ Silber in^Wünje Senate, bem ße geßcrn oorgelcgl mürbe, beßabea. Der ber rßinii#« |arka Stoab unb begügli^i einer
$83.000, fomit beträgt ber ©efommt meeta be« ia bcr ©biO>belt>hia llüitge pcfnnaitdig angefommeltcn aageprögten Silbrr« $h,300,00o.
Eiacianati, 2b. Hprü 1878.
— Alf ber gmcUei Sette aafertr hcutigea 5hinser finbet ber 2efn elae ©efprt^uag ber Subbobafnige, Scitere Arttfri »erbeR berfeibea bi« gam SBohl-tage falg««-
— Seinift Xbirmn’« Darißc-
pafßrte geßer» im 9e-pcifeataBtnibaafe mU 243 g^ca 2 etämami, «MÜ$ bie »oa © e a. © a t-I e r »oa ftaffa^afcit« n«b fß i 11 i a ai © 111 2 a a b c »on SBttcoaßa. %SLc %S/tt be« brapea C$i* Senator, »elcbei biefca priottefirtea #ca»ßeaf#afteA fo eaetfifch aab erfolgrei^ aaf bie ©ube rncfle !
~ ©pfiber if tnbii# bie Aaonie «egea bei Wem Crleaafer EoKertorßele, beaa #«a. Ekoro 2. Satitß b»t gl^u$ bie flomtaatio« ^r bea ©oßea baooagc-tfoge« aiA mtcb abx fgobrfi|etaU(htett aa<| bom Scaate beßtögt aKtben. Ob «•$1 aaftr V m 0 r ßib $eate aicgt eta gleißdi S#ttrfdl *♦« ^eneamüi^^t?
— 3» irtlet ^tlel SUttgamerp Dtnir*# bot cta tfloribo mii galer, Aamea« Sc£ta, feiaea brältea -BairfMr »oa f^etcR #c^aiaa|i lafiaßet, boß bei bet Süaiauaiäblaiim ©ooeiabef 1876 hmt aatca woWAigipeB blüben .ge-■wgdt" aeoebea fet aartiaor gu ©nnßen be« Sem —Begierig, bm« unfer Cr-Cmiatp lawalt, ^rr 2B. Vt. Äaipt, bet baaiaU aw Crt aab StcQe war, boia fogea b^! Bop SUbttgfeit iß übrt-
ria« bid S«#e aubt bean baß auf eibea Seiten .gemoge'*" unb no« awatttäß moa^ oraw Scbmorge am feüi mpablifaaiicb«^ Sotnai be* f^mtabelt waibe, ß<bl ffte aai, bte wir eia weaig »ob bea fübltcben S^ßfinben teaaca, bombeafeß.
eoentueflen-^ßimaiung be« ©räßbenten nicht tat grriugße 9(B«fi^ beben merbe.
©Millionen auf ben ©erfuci) oermenben mo&en, fteine ftorellenbache fcbinbor gu »acben, ßabet begrciBicher SBetfe mcntg Darioag.
— An| bad ßtrpräicBtaatenboud bf«
Gaigreßr« bet geßern bie SmatSbifl bebuf« SBibenmf« be« SanferottgefeßeS mit großer ©tehrhdt pafßrt unb roirb bo« hriüofe ©efc$ nun batb gu ben übcr-wnnbenen Slonbpunften gehören. SBer noch mit ©roßt faBtren mill, muß ßch je|t fehr beeilen.
— Dal 9Re» florf« Spabifat hat geßcrn weitere 5 ©tilliontii unferer 41 progentigen ©onb« genommen, macht alfo bi« jc|t 15 ©lillionea. ^ortfchritt iß ber D ob lur bolbigen ^atlgelbgahlung iß bie’ " j 2ofung.
! ' — £*E«llir» ber unglficffelige We» pröfentant »on Dcgton fann troß feiner eiagerei<htea Seßgnation noch n^t gur 9ahe lomaKa unb het nun gar eine Un-terfaihwig \tintt Sbentität mit bem l^eil^aomigen ©Richigancr Spißbuben BOT bem Xepräfentantenhaufe gu be-ßehea.
— fBilreib Bilmirtf fih«iobac «m Erholtung be« gfrttben« maflert, fchiebt
' 9ußlonb mit oHet Energie feine ©oßen “ am Bo«poru« nnb ^cl!e«pont oorroärt«.
60 merfen bie tommenben Ereigniße bereit« ihre Schotten oor ßch-
— AI« fil frirgftif^^l W
man in 2onbon bie 3i*räcf{)oIung be« iTrieoSbampfet« .Sultan* auf, ber unter bem Befeblc be« ^ergog« oon Ebinburgh ß<hf* gth^n bort in mohlunterrich* tctcn iheifen fonberbore ©erüchte über bie rußenfteunbliche ©eßnnung be«
©ringen um, ber unter oBen feinen ©c-; fchwißern barin bie etngige ÄuSnaßme bilbet. Daß bcr Dhronfolger, gleich ber Hönigin, bie cntfchtebenße antirufßf^e ©eßnnung h<fitp mnrbe fchon früher mit-' getheilt. ßfleS, ma« ß<h auf bie
biefe« 2ehrgelb gUtetmal b e g a h» len f 0 11 e n , inbem mir jeßt im leßten Stdbiiim be« ©aiieS neue ©länner an ihre Stelle berufen, roel^e, fooicl ße auch 1 ben Silbcrlänbcrn 00m Eifenbühnmejen oetßehen mögen, mir mit unfcrcm boch mit ben Einjclnheiten unferc« ©ahnbaue« fcinenfall« ocrtraut ßnb. Unb felbß menn biefe neuen ©laniicr bie glängenbßen ©lußer oon Ifcnntniß unb D u g e n b mören, fo mürben ße boch mohrfcheinlich ber Stimme ber ©atur folgen, melche in ihrem ©lunbe leicht bie 53ortc ßnben bürftc : .Sollen mir jeßt büßen für bie Sünben unferer ©orgänger? Sollen mir Ipal« über l?opf arbeiten unb fparcn, roctl §ergufon> ©ifhop u. Eo. ^aulpelge,
©erfchmenber ober Selbßbercicherfr maren ? Öällt un« nicht ein!"
Eile mit SBeile!" — .Umfonß — unb ma« bergleichen Sprichmörter
i SBäre alfo bie Cppoßtion be« ©olf«-1 blott» Webafteur« mirflich nur auf bic bisherige Unterlaßung bcr beantragten Unterfud()ung gegrünbet, fo müßte er heute ooüßänbig bcfriebigt fein, benn jeßt gibt’« ja Unterfuchungcn nach 0«^* ; gen«luft. Unb boch ßeht ^unbert gegen ber oberen 10,000 ©ourgeoiße- unb fpe- i 6in« gu roctten, boß ber genannte feerr, cieü ber ©elbhanbcl«oertrcter unb ' «1^ fonfcquenter ©egner ber ©ahn oon SchulbtitelbeßRer umgefchlagen iß. Die | A n f a n g a n , jeßt ein neue« f?äcfchen, unfägliche ©tifere iß ba unb bleibt bc' e i n e n ncucn©ormonb auffuchen alle Schulboerhältniße, bcren ! »oifb, um in feiner Oppofition mo mög
ßt^rii;
mir an «0 ©fiUiarben hoben, ßnb um 12 ©rocent ho(hg<f<^i^ot’«n, ber ^anbcl mit leibet, faufen fönnen hoth'Dcrthigf*' ©olbe rooht, aber ber§abrifant oermag nicht gu oerfaiifen. ^iet ift ber tief ft c unb bebenflichßeörunb ber ciiblofen ßrife gu fuchen, bic unfer 2Birthf(hoft«leben mie ein ©lehlthou befallen. — 23tr müßen gur Doppelmähning gurücf, an
gemißenSbefchmichtlgenbe noch mehr ßnb.
Auch unter unfern erßen beut-f ch e n ©riinbbeßßern gibt e§ oiele, bie auf biefe SStife aigumentirc« unb gu bem Entfchluffe gefommen ßnb, baß man eher noch Jto« ©tiflionen opfern, al« 16 ©lil-
Ii^ nodh bitterer al« bi«her, fortju* fahren.
„©Kartell mir mit neuen ©emitliguiigen, bi« bie Unterfuchung oollenbet ift," mirb c« heißen. ©Utllcrrocile aber oertogt ßd) bic ©cfcßgebung ; mittlermcilc laufen bic Saläre einer großen 'Ängaßl »on ©ahnbau-©camten oornii unb oerfcßlin-gcn Daiifenbe unb 3chtit«»fcnbe; mitt
Söir lefen im „Dooenport Dcmofrat .©Serben Sie bei berrepub-lifanifchen©artei bleiben, fall« biefelbe auf ihrer nochßen 9tationaIiSonoen-tion ^errn©rant, al« ihren ©räfibentfchoftS-Eanbiba-tcn auf ft eilen follte?"
SEBer fchon jeßt eine folche fffrage ßctlt, ber ßeUt ßch felbß ein gor f I ä g l i dß e S politifche« ©rm u thSgeug n iß au«, crflärt ßch für einen gtunbfaß« lofen ©arteibebienten, für einen ©lenfchen, ber feine 3 b ee hot oon ben ©flichten eine« ©ür-ger« ber frcie.nWepublif, unb für einen ©euling auf politifdßem Selbe, bem bic ©ergangenheit ein oer» fchloßene« ©uch iß.
Denn ma« bebeutet biefe Sroge anber«, al« ; .©Serben Sie im Satte, boß ©rant jene ©omination erhalten foflte, nicht ber bemofratifchen ©artei ßch an* fdhließcn, bie unb beren ©olitif Sie bisher befämpft hoben?" ober im bcßetcn Soße: .©Serben Sic ßch im gebauten Sott nidht für n e u t r a l crflären unb in ben S ch m 0 H -m i n f c I gurüdgiehen ?"
Dennoch begegnen mir berartigen bum* men unb miferabeln Srogen unb auch einer berartigen. bie an un« gerichtet ift.
9ßir motten ben ©eugierigen menigßenS heimleuchten.
Srogeßefier eeflärt ßch flar gur ©olitif be« ©a rte t bi e nße «, er betrachtet ßch al« ein Stüd Anhängfcl ober .©ropertp" ber bemofratifchen ©artei, unb ihm mirb alfo al« ©lußer eine« guten ©ürger« jene« Soßil gelten müßen, tt)d(he« in 1856 für “oki Gleneral Jackson” ftimmte. Sßer aber feine Sreiheit achtet unb Uebergeugungen hot, bcr mirb bei ber 92Bahl feinet ©artei ß<h menig um ©amen fummera, fonbern ben Ehorafter bet ©arteicn nach ©efchichte,
©rogtamm, ßmeden unb nadß bet allgemeinen politifchcn 2agc bet Dinge ptüfcn unb banach feine Stellung nehmen, ^er einen ©üdblid auf bie ©efchichte beibet ©arteien gu merfen im Stanbe iß, ber mirb geftehen müßen, baß beibe ©arteien ßch bebeutenb geänbert hoben, unb baß biejenigen ©Ritglieber in beiben, melche ©runbföße übet ©arteien ßellten, ßch oft oeranloßt gefeßen hol>en, gegen ©toß-rcgeln unb ©ominationcn ber eigenen ©artei gu ftimmen,—unb er mirb barau« erfennen, baß feine gufünftige Stellung in ber ©olitif bebingt iß burch bie gufünftige ©eßaltung bcr Dinge, b. h-burdß bie ©rogramme, bic 3mede unb ben Ehoraftet bet ©arteien,—fu$g burch ba« ©erhältniß berfelben gu ben Stagen, burdh beren 2öfung ba« ©Bohl be« 2anbe« unb bcr Äcpublif bebingt iß. ©Sifl 3emanb un« biefe Siogen bcantmortcn, fo fott er ©ntmort auf obige Sroge haben, ©orbem mirb aber nur ein ©arteigoul bie ©eugierbc bcfriebigen fönnen. Doch möge unfer neugieriger ©atron noch folgenbc« Entfeßlidße in Erfahrung bringen:
SoBte-^ bdmoiratifche ©artei fich in ber nächßeii ©ationalroahl für ©«pubia- f^ränlungen tion ober für bte ©olitif ber ©reenbadlcr, ^ für ©enßonirüng bcr ©cbcttenfolboten, für 3ohl«ng ber füblidhcn ©Sar-Elaim«, für neuen Eifcnbahnffhwiobcl, für Sa mucl Dilben mir
balb
oortheilhaft auf ba« ©Sa^«thum be« @c treibe« etnmirfen. 3o Deutfchlanb hot ba« fühle, ja falte ©Setter Schaben ge thon unb bic ©etreibefelbcr hoben ungünßige« ©u«fehen. ©ur menn Srühjahr«metter ein außerorbentlich gute« mirb, fann Dcutfdßlanb auf eine Ausgleichung be« bereit« erlittenen Schaben« rechnen. 3n fpottanb mar bte ©Bitterung ebenfatt« ungünßig, troßbem ift ba« Au§* fehen be«©etreibe« ein gefunbc«. Spanien leibet in Solge ber großen Dürrung unb man fürstet feßr für bie ©ßeigcncrnte. Die ©achrichtcn au« ©ußlanb ßnb feßr bürftig. Sßährenb man »on bem Eingie-ßen ber ©lannfchaflen für ben l?rieg«» bicnft einen nachtheiligen Einßuß auf bie Ernte ermattet, ift e« bodß Dhotfache, baß ber angehäufte Ucberfchuß ber leßt-jlähiigen Ernte auSreichen mirb, einen etmaigen AuSfott gu beden. ©lan glaubt, baß in ©ußlanb immer no* 53,000,000 ©ufhel ©etreibe gur ©erfchißung bereit liegen. Audß au« ben Donau-Staaten ßnb bie 3nformationen fehr mager, boch geht man mohl nidßt fehl, wenn man annimmt, baß ber ßrieg feine Ernte ermar.-fen läßt, bie beßer iß, al« eine Durch* fchnittSemtc.
Au« Süb-Auftralien lauten bie ©e-ridßtc fehr ungünßig. Der Durdß-fchnittSertrag iß ni^t größer qI« 74 bi«
8 ©ufhel per Ader unb bcr gu csporti-renbe Ernteüberfchuß rcbucirt ßch auf 54 ©Rittionen ©ufßcl.
3n unferem 2anbe felbß oerfpricht bie Ernte eine reichliche gu merben, ja ber ©Beigen oerfpridßt fogar oußerarbentlich öiel. 3« biefcm 3ohre ßnb meßr Ader als je guBor mit ©Beigen bcßettt morben unb in ben mcßlidßen Stoatcn, namentlich in ©ebraSfa unb ©Rinnefota, ßnb große 2onbßreden, melche biefe« 3abr gum erßen ©Rale Srüchtc tragen merben, cultioirt morben. Die 3nfecten hoben im ©Beßen fo gut mie gar feinen Schoben gethon. Da« ©Briter mor fehr gün* ßig, ber ©Binter mtlb unb ba« Srüßjahr fcu^t unb fonnig. Der ©Sintcrmeigen ßeht prächtig unb ©leicheS mirb balb mit bem SeuhiohrSmeigen ber Sott fein. 3n 3IIinoi« ßeht ber ©Bintermeigen prö^» tiger aI8 je.
(£xnt crbnicfenbe ^VranttDortlif^fcit.
An einer anberen Stelle ocrößentlidßen mir einen Artitel au« bem h«ß9«*» .©oIf«freunb", roorin mit furgen unb ptä-gifen ©Sotten bie bebeutenben ©efdßrän-ifungen aufgegößlt merben, melche bie neue unferer Abftimmung unterbreitete 3mei-©RiIlionen ©itt unfern Sübbahn* Druftee« auferlcgt.
©efonnen uab bebächtig, mie immer, mo e« ßch um ba« materielle 3ot««ß« feiner 2efer honbelt, mar bcr „©olfS-freunb" burchau« nidßt für eine neue ©elbbemittigung ohne hinrci-dßenbe ©arantie für beren ehrlid)e unb gmedmäßige ©etmcnbung. — Er Iheitte barin gang unfern Stonbpunft, iß aber jeßt audß ehrlich genug, gu geßchen, baß bic »on ihm namhaft gemachten ©efchrän-fungen bet neuen ©itt in biefer Wichtung eine burchau« nicht gu untcr-fdßägenbe ©arantie bilben.
Der .©oIf«|rcunb" mcttte inbcß noch ßcheret gehen. Et befianb, mit un«, auf einer cingehenbcn unb ßrengcn Unter-fudßung ber bisherigen AmtSoermaltung unb ©elboerauSg^bung ber Dtußee« unb mürbe ohne bie Anorbnung einer folchen mahrj«hcinlid^ »on ber neuen ©cmiiligung entfchieben abgeratßen hoben. Auch biefer fein ©Buujdp iß erfüllt morben, unb menn nun ba« Eine. ©olfSblatt auch l>e» houptet, bi'.ß biefe Unterfud^ung nur ein ©lenbmcrt fein merbe, ßntcmalen bie Un» terfuchungS-Eommißürc feine ©Radpt hätten, 3eugcn»Au«fagcn gu er-groingcn ober gar©Rcineibige bcr ©cßrafung gu überliefern, fo ift boch ber Webafteur beS ©olfSftcunb jicbenfatt« ein ^u guter 3u* riß, ül« baß er biefe unßnnigc ©ehaup-tung anber« al« mit einem 2äd^eln ber ©erachtung oufnehmen fönntc. Auf alle Sötte roirb unfer oolfsfrcunblicher Eoflegc »ugcßehen müßen, baß bie a n g c 0 r b-nete Unterfud^ung im ©crein mit ben lehr mcfcntlichcn©e-b e t © i l I ben Stcuergahlcrn »on Eincinnati eine fo bauerhoftc ©ürgfdhaft für bie gmedent-fprcd^cnbc ©ermcnbung ißre« ©elbeS ge« I mährt, al« ße unter ben beßehenben ©er-
©ahn, mcld^e über 180 ttJiittioncn gefo ftct hot unb fchon läng ft fertig unb in Operation ift (maS je» benfott« einen großen Unterfchteb im ©erhältniß gu unferer unfertigen ©ahn auSmacßt) unter bem Jammer ein i für blo« 6, fchreibe feißl ©Rittionen Io«* ba« gefchlagen. Darou« mag man ungefäßr crmeßcn, mie »iel mir für unferc nur ßolboollenbete ©aßn im Solle be« ©et» fauf« erholten fönntcn, unb im ©erpa^-tungSfotte mürbe ß<h ber ©achtgin« je-benfütt« nach bicfem muthmaßlich gu ergic-lenbcn nnb nidpt nach bem m i r f l i ch e n Äapitalroertpe richten; benn bicEifenbaßn-Spefulonten burften e« ßcheclich fehr mohl »erßehen, ihre 3eit abgumdrten, bi« ©orfopoU« mürbe gemorben fein mürbe, 3n bem einen mie in bem anbern Soße mürbe bie ©ahn un« nicht ben ©Berth unferer bereit« begahltcn 3infcn einbrin-gen unb ba« enorme Äapital bliebe un« bann oßne irgenb melden Entgelt ent-mcber ouf emig gu »erginfen ober — mie ^err ^aßauref broht, gu repubiiren, b.h- einfach mit bem naßenSchmamm au«-gulöf^en. Do« Icßtcre möre ber unoer-meiblichc Wuin ber gongen Stabt. Äeiner unferer Äoußeute bürftefich mehr in Wem» ^orf, fein Deutfcher au« Eincinnati ßch mehr in ©erlin, Sronffurt ober Äöln blidcn laßen, ohne bic oernichtcnbe Webe hören gu müßen : Aß, Sie fommen au« Eincinnati! Saubere« W c ß, b a § ! W e n n t f i ch b 0 « ametifanifdß'e ©ari«, hält große Srß«/ 6out ©Rußereifenbohnen, legt einen enormen ©umpon, unbbcfdßmin-belt mit ber größten ®e-jmüth«ruhc bic hnIbe©Belt um ihr »0 r g e ßr ed tc S © elb! ^e, ba! Orrr Sefretör, fdßliefen Sie fdhnell bie ©elbfpinbe, hier iß Einer au« Eincin-n 0 U k'
— Die .3llinoiS Stoot«-Seitung" ßcttt Betrachriingen übe* ben beoorftehenben „©ßiberruf be« ©an-ferott-©efeße8" on. Sie meint, bic Dhotfache, baß brr Eongrefe jefet ba« ©anferottgefeß onfheben mole, enthofte für bie Ehicogo’cr bic ©Rahnung:’ „©Rocht fchnell banferott, meil nodß ba« ©efcß befteßt, melche« olle ©ISubiger, bie »on ihren Sdßulbnern Soßlung hoben motten, mit bem ©erluße ihre« ©ermö-gen« bebroßt! — 3n weifet ©eßergigung biefe« Wath« ßaben ßcß in »origer ©Boiße hier nicßt meniger al« 69 ©erfonen j)ber
©efcßäftSßrmcn freimittig al« banferott angemelbet. Die ©efammtfumme ißrer S^ulben bÄrögt runb $2,öOO,(XK), bie ihre« ©ermögenS $500,000, mBuon »or* au8ß<htli<h brei ©icrtcl in bie bobenlofen Dafcßen jener ©unbeSbonbiten »erßnfen merben, mclcße unter ben Warnen Wegi-ftcator (register in bonkruptoy), Eu-ßo« (eustodinn), ©Roßen - ©crwalter (rcicciver) bic Aufgabe ßoben, otttn ©läubigern bie Ipoßnung, boß bei einem ©anferotte irgenb Etma« für f i e (bie ©läubiger) ßeraufifpringen fönne, gu »erfolgen."
— lieber einen Sif<breg<ii berichtet ber .Angeiger be« ©BeßenS* »om 24. b«. ©Rt«.: Der ©emitterßurm, ber om »orgcßtigen Abenb übgr St. 2mii« ßinfegte unb mie an anbertr Stelle berichtet, in ber Stabt gar manchen Stoben onrichtete, brachte ben ©emohnem ber ©orßabt an ber St. Eharle« Wod* Woab, gmifchen bem Dreitnetfen-'fjan« unb tat Du«can ©Rüßle eine eigenthüm-lidfee Ueberrafchung; nach€'öhnehöufg<riig fonb man bort auf ben 2anbßroßen, ouf ©Begen unb Selbem ^unberte, ja Dou-fenbe bon Sif<ben unb gmar lebenbtge Sif^e, raeißenS .EroppieS" unb .Eot"= Sif^e. Die Wadferidßl babon »erbreitete ßch rofch in bet gangen Wodhborfdßaft unb balb hörte man »on ©tunbe gu ©Runbe: 2efete Wacßt ßat'« Sif<^e geregnet." E« bauerte benn .au^ gqr ni^t lange, bafe ou« aßen i^äufern Ifnaben uub ©Räb^en, ©Rönnet unb Smnen mit Eimern unb ESeföfeen aller Art ßectei eilten unb bie gappelnben Sif<!^e außafen. Ein alter Soemer, bcr naße bei einem großen Dcidh unmeit be« Dreimeifen-|>aufeS an ber St. Eßarle« Wod Woab moßnt, ergößlte, bafe er in ber Wod^t einen SBirbelminb bcoba^tet ßobe, ber übet ben Deidfe ßinmegßrich. Diefet ©Bitbel-minb, meinte ber alte Sonnet, ßobe »iel* leicßt in ©erbinbung mit einer ©Boßer-ßofe einen Dßeil bc« ©Baßer« ln bem Deid^e mitfammt ben Sif^m in bie ^öße gegogen, eine Strede meit mit gefüßrt unb bann ©Baßer unb Sif^c auf ben Seibern nieberfaffen laßen. — Unb fo mirb’« audhdooht fein.
— Ueber bie bem 3« ff- 3) u* »i« gu Eßren in ber raegifanifdlen ^auptßabt »eranßaltete ©arabe fagt feine alte Stnrnbin, bie Ebicago .Dime«" ; .Die mesifanifdfeen Schmiet-ßnfen glauben, baß eine ©ute ber anbe-
Sßenn aber nicßt rcpubiirt, fo müßte bie gonge Sd^ulb »erginft merben, 0 ß n e ren mcrtß fei. Wacßbem unjer Elefanbtcr baß bieStabtbofür audfe nur .
ba« geringße©efißthum auf« gumeifen ßatte. Dann fämen bie notßmenbigen Emfchtänfungen—ine leeren Paßen — bie ßnßern Wäcßte—unb bie gotteSIäßerli^en Slüd^ über bie elen-ben Sdproinbler unb 3(^itungen, roeld^e Eincinnati für immer mit biefer unerttog-licßen ©ürbe beiaßet ßoben. ©om ©alm-fonntoge bi« gum Eßarfreitoge — »om .^ofiannoß" bi« gum .Preu^ige i h n !" »erßoßen nur fünf Doge; unb menn bie Herren, meldhe jeßt in ben beutfcßen SBarb« fo mütßenb gegen bie neue ©emifligung fcßreten, ißren ©Bitten buc^feßen, fo mirb in nicht oiel längerer Seit ißre augen-blidli^e .©opularitöt* auf ben ©unft gufommenfcßrumpfen, mo mon ißnen fanm nodß einen Wacßtmäd^terpoßen on-»ertrauen mog. ©Bo« ober bie Seitun» gen betrifft/ fo mag ßcß ber ©oltcfrcunb bie Sroge »orlegen, ob er für biefen unausbleiblichen Sott bte 2orbeeren be«
©offsblotte« gu tßeilen entfcßloßcn iß ?—
SBir unfererfeit« .banfen für Sundß."
Soßer bic Wegicrung be« Dtog aaecfannt hat, mad^te ßdß Diog baran, ben«^eß. Data« onguerfennen, ber bie aieKilonifche ^anptßabt befudfet ß Eine gto|e ©0-rabe, bei uxlcßcr t>M>0 Solbaten mit« mirften, tourbe gu Eßren abfjehol-ten. 3<ß warf ßdß in ,»^ Uniform unb hielt f^eerfcßau. Die Unifonn wirb nicßt befdßrieben; bo e« aber fcßmerltch ber gefdßicßtUche Weifrod gemefen iß, fo hatte mahrfcßeinUch eine graue Uniform an."
Sofal ääeric^t
Sött bie SÄar^t irafertt Drnfteel eingefd|ran!t morben tß,
(Äu« bem Cincinnati ^lldfrcunb »om 27. aprU.)
„Die Abftimmung über bic gmei ©Ril» lionen für bie Sübbaßn ßnbet befonnt-ließ fcßon om nädßften Si^^itog, ben 3. ©Rai, ftatt. 3um beßeren ©erßanbniß tßeilen mir na^ßeßenb nodfemoU bic me-fentlicßen ©eßimmungen bet ©itt mit, melcße bie Ausgabe »on 2 ©Rtllionen ©onb« autorißrt. Die ©onb« lönnen nberßaiipt nicßt ou«gegeben werben, menn nid^t eine ©Reßrheit aller obgegebenen Stimmen bafür i ft. Die ©onb« bürfen nicßt unter pari »erlauft Werben unb nicßt über 7 ©rogent 3ntereßen tragen. Pein DßeU be« ©elbeS barf für bie jeßt fertige ©aßn« ftrcde, ober für fo^nonnte .Enbpunft«» Sacilitäten" (terminal facilities) »cr-wcnbft werben, bi« bie Druftee« bie gonge ©aßnfo weit fertig hoben, boß ©affagicr- unb Srocßtwagcn »on einem ßnbe bi« gum anbere H foßren lön* n e n. Sobalb ba« ber Sott iß, muß bie WettosEinnaßme in ben ftöbtif^ea Sdßaß eingegohtt werben.
Wur mit 3ußiniroung bcr Druftee« »om DilgungSfonb bürfen bie Druftee« ber Sübbaßn M« gu $50,000 qn«gcbcn, um in Eincinnati bic nötßigen Enb-punftS-Sacilitäten gu erwerben.
Außerbcm bürfen bie Druftee« 2onb für Enbpunft« - Socilitätea p a dfe t e n, barf bie Wentc $6,Q00 bo« 3oßr
Unferen ^tten Agenten fowie nnferen 2efern gut Wachricßt, bafe ^ert ©eorge Ernß ©ambs in nö^ßer 3<it bie Stao-ten Oßio, SBeß ©irgtmo unb einen Dßtil »on Pentudß bereifen »wtb; um neue 2efer gu gewinnen uab fällige Abonnementgelber gu collecitcea. ©Bit bitten unferc Agenten benfclben in feinet Arbeit gefäfligß unterßußen unb nbtßige Abredßnungen prompt betoerlßdligen gu teotttn, bdi berfelbe berechtigt iß, in nuferem Warnen gültig gu quittiren.
.Eincinnati ©Rorgen-©oß."
© u ß a » ^ 0 f.
Selßßmorb.
Erhängt ßch in eittet
ilben jc. :c. etflären, fo möchten 1 hältnißen nur »erlangt werben tonnte.^ ^ „
im Wothfatt fogar felbß für ©rant ^ Unb unter biefen Umßänben wirb Jfer i mcßt ubtxßeigen. Schließen bjcDrußce« ftimmen, währenb,_wcnn bie Wepublifa- { SolfSfreunb, troß feiner früheren feßr | |>ttfen ©eßimmungen gum Droß Eon
trafte ob, fo ßnb ße p e r f ö n li dß bo» für »crantroorilich.
All ©eßalt für bie Druftee« barf im ©angen nur $5000 ba« 3«ße »erauSgabt werben.
Cßne bie 3ußimmung ber Driißce« bc« DilgungSfonb« bürfen bic Drußee«
ner ein berartige« ©rogromm aufßclltcn, j gercd^tfertigten ©ebcnfen, nun moßl j wir wenig ©ebenfen tragen mürben, einer : faum umßin fönnen, feine 2efer gu beßeren bemofrotifcßen ©artei im« angii-! einer bejabcnben Abfiimmung gu er-fchlicßen. Unb no^ Enlfeßlicßere« er*' muntern, gumal, menn er no^ bie _ . faßte unfer Weugieriger, nämlicß: .Die | folgenben ©unfte in'3 Auge fa^, bie aud^
rcrrocire*ge'räth "cinc'wtoße ünoottenbeter i © i e r f r a g e mirb un« niemals in ber I Quf unferc Gntfcßlüßc — mir gcfteßcir
Arbeit in ©etfatt nnb »cranlaßt fcßmerc, 3iationaIpolitif iegcnbmic bceinßußcn." : c« oßen — oon großem Einßußc gemefen i ■ ...
ber«'feiü"6eiCuVb mirbVgrüßen’beabalb ' Ausgaben für 3ie»araturen ; mittlermeile 1 u f<bIicBcn, ^ ßnb.
ben Antrag be« Abg. Scbröbcr (2ipp* i »«ßreicßt ein »oüeS 3abr, unb mäßrenb : bic ©egenfragc ; ©Barbe unfer flciner ift eine crbrüdenbc ©crantroortUcß-1 einen Dbcil berfd^
ßabt) mit ©eifatt, ben er im WeicßStagc' bic 3tnfen ber ©ahnfcßulb aucß bann bc-,'Äusfragcr ni^t unter ) e bcr © c- feit, meldf)c bic ©ei^er bcr neuen
einacbracöt Uub mir ßnb ßcber baß er ' werben müßen, wenn ber ©au feine bingung für ^errn ©rant; oerwittigung gur ©ottcnbung ber Sub-: bc« Watß^ bcr oßentlicßen »on
»onnunanini^^^^^^ \onlm mmntU macßt, i ßimmen m ü f fe n? Seine ©olitif »on i baßii auf ßcß laben, unb foüten ißre
mirb 2öenn burcb mritcre ftbmere SAä-' mirb e« ein 3aßr fpäter, beoor bic , oben bi« unten ftedt la im ©lerfaR, nacß ' ©länc gelingen, fo mirb unoermeiblicß ®<ßÖ ergreifm.
bigungm Sem ärbeSen mrgrufbt: ^ ltrecfr»on Soterfet Sacß Eßattanooga i bcr ©ierfrage allein tajirt er WepubUf, ^ f^on f e% r L l b Me 3eit fommen, wo 1 ©ottte b.e W‘mmuHg gu ©unßen ber üt®nb?n bic »uge^ aufgc ;unä o„« nur einen ^eUee .einbringi'; JenigÄ i^n
ben, ba werben fie wie bte 'Ämctifaner nacß ißrem alten guten .Silberbollar" »crlan* Igen, bamit eiiblicß biefe fcßwerfte Un-tßat jene« DioSfurenpaare« Delbrüd-; Eampßaufen, biefer cinfeitigen ©Riniftcr I für bie ©elbgläubiger unb ba« moMIc Eapitül in bet Annaßmc ber ©Bieber-©ottauSpragung bcr Stlbermüngen re-
lionen rettungslos preisgeben ober gor
gur Stanbe »or Amerifa unb Europa | brefßrt wirb."—Wecßt fo !
dagegen aber ßaben wir unter j muß eil gflnj rntfchüchlt
ben Deutfcßen eine Plaße »on folcßen, j ©tarm gctocfci fein, wclcßer am »origen bte mit Acß unb Procß in ben ©eßR eini» | Dienßagc in Denneßec wütßetc. Eine ger 2otten unb Käufer gefommen ßnb »om 24. b. SDRtS. nu« Wafhoillc batlrte unb ßd^ jeßt mit ßolger SBeinerlidbfcit Spegialbepcf^c be« 2oui«»iflc „Eouricr-
al« bte gu Dobe bcbrüdtcn ©runbbefißer unb i a h I e r" ouffpiclen, inbem ße bem ©ürger, ber eben nur feine eigene ©Boß» niing befißt ober gar gur Wente woßnt.
„großen 3ournal" melbet barüber : Der Sturm S t e u e r- ber leßten Wadbt war fcßredlicß. 3n »ier
»erf^tebenen Dßeilen bc« Staate« naßm ec bie ©eßalt »on Ocfanen an, bie Atte« »or ßcß wegfc^ten, ©aifcn auäeinanber» bei jeber ©elegcnßeit bie ßocßmütbige j rißen unb in bic Seit*?! fd^leuberten, ©ßrafc in’« ©cßcßt fcßleubern : „3 ^ i i 5<ngen »or ßd^ Vertrieben, S^eunen cnt-ßabtgutreben, aber wir (unb bacßtcn, ©icß töbtcten. Der britte Stod
^ fiirg unb gut, .............. „ .. ,
li c r c 11 wir Alte« in Allem* u n e n b l i d) »i c I in e l) r, a l« b i e 1 gwc i Wli IIi 0 n e 11, w c l cße j e ß 11 »erlangt merben, oßnc baß: irgenb ein W u ß c n b c n t b a r1 märe, um biefen Scßabeii guj c r f e ß c n. 1
Aber e« gibt aucß nod) einen anberen | ©runb, um un« gu crmutl)igen, bie groci 1 ©Rtttionen jeßt gu bemittigen. 1
©Ba« immer bie angeorbiietc Unter* j fucßung über bie Amt«»ermaltung ber * Druftee« ergeben mag, fo forgt bod) fcßon bic unferer Abfiimmung unterbreitete 1 ©itt bofür, baß bie Herren mcitcr nicßt, »iel Uiißcil mebr anricßtcn tonnen. Diefe ©ill ßot ißnen bie Slügcl fo ge» roaltig bef^nitten, boß ba« ^od;ßiegcn mit ißnen »orbci ift. ©Rit bem projeftir
©ierfrage mit muftcrbaftcm Eifer, ^err | ©Birb bic »erlangte ©emifligung jfßt; Droft, boß ben Druftee« gang bebeutenb
©rant ift aber im ©cgcntbcil ein marmer j apgclebnt, fo fann eine neue unter Sreunb oon ©ier, ©Bein, Scßnap« unb ^ q n b er n ©cbingungen »or bcr aßem Stoß, ber bc« ©Renfcßcii ^crg unb ; ©ertagung ber ©cfcßgebung, melcße nun
©tagen erfreut. Pönntc er, unfer Au« fraget nämlicß, burdb eine fo horrcnbe 3nconfcqeng unb .©ringipicnloßgfcit" ßcß blamircn motten, baß er nicßt unter allen Umßänben für ^crrn ©rant ftimmte ?
(?rntcaii0fit^teit im unb lattbe.
I „Daitq ©iiQetin unb Auftion Wecorb" i fcßceibt begüglicß ber ErnteauSßdbten :
3n Europa ift bi«bcr im Attgcmcinen ba« ©Better bcr Ernte nicßt« meniger al§
balb ftattßnben muß, unmöglich erlangt merben.
Der ©aßnbau crleibct babur^ eine Unterbrechung »on einem oollen 3uhr«/ Einnahmen ßnb nicßt, bic 3iufcn laufen »oran, bie unfertige ©aßn gerätß in ©er* fett, unb im fommcnben 3aßre merben j minbeßenS 4 ©Ritttoncn crforberlicß fein,; um ba« gu erreichen, ma« jeßt nur 2 ©Ril» lionen foften mürbe. a©ic, fcßnell ein ©ahnbett mit Durdbbrüjßcn, ©iabuften ^ unb Duiincl« oßnc bcftänbigc Aufßcßt' unb ©ßege ruinirt mirb, ßat ber Webaf- | teur biefe« ©latte« auf ber unoottenbeten , ©aßnßredc gmifdbcn ©Rc©Rinn»itte nnb I
bie ^änbe gcbiinben unb ße gemißer maßen unter bic ©ormiinbf^aft ber Druftee« »om DilgungSfonb geftefit ßnb.
Die Einfdbaltung ber ©eßimmungen, melcße bic ©Racßt ber Drußee« ber Süb-baßn befcßränten unb ißren ©eßalt ßer« abfeßen, iß »om Eommittcc ber ^onbcl«» fummct burdbgefeßt morben, unb bie ficrren ßnb febr erfreut über ibre Errun-gcnfcßaft."
Ein Sdbneibcr, Warnen« Wotß, melcßet au bcr public 2onbung ein (Befcßäft ßat unb fcßon oft wegen
Drunfenheit nacß bem ^ammonb Straßen StationS-Ekbäuße gebracßt würbe, begog geßern Wa^mittog
wieber eine Bette biefe« StationSge-baube«. E« war ^Ifhr al« ein 2etben«-gefößcte Warnen« w. wcEartßh bemerlte wie Wotß fein Dafcßentucß naßm, eine Scßtinge barau« anfertigte, eS an bem oberen Dßcil bei: 3ette befeßigte
unb ßdb aufbing. ©RcrEartb» fcßrie au« attcu Prüften, um bie Auf-mecffamfeit b^ ScßUeßer« auf ßcß gu Unten. Umfonft ! Al« fpäter ber
Sdfeließet in bie 3ettenftubc trat unb Wotß crblidte, wareri alle ©etfucßc, bcn-felben wieber gum 2eben gurüdgiibringcn, erfolglos.
Der 2eidbnatit würbe nadb bem Etablif-fement be« üeicßenbeßatter« ^abig ge-fdbaßtt, unb wirb ber Eoroner ßcute eine Unterfuchung onfUtten. ,
„Ulb bte 2«femen »erbe« geben.''—
Eine 3ttußraßon gu be« Degte gißt §err 3oßn 2oefdb, Wauooo, 3U-; 3^ lunn e« nidbt unterlaßen, 3ßn«n für bie au«= gcgcicßncte SBirfung »on Dr. A u g u ft Pönig'ä ^ a m b u r ger.Pt ä u t e t-pflaßer meinen innigen Don! au§-giibrüden. Secß« ©Rondttwat iefe laßm. 3db gebraudfete feit furger 3*tt Dr. A u= guftPönig’S Präuterpfloßer unb füßle midb jtfet fcßon bebeutenb beffer. ©otte« Segen möge bem Erßnber biefe« maßren Heilmittel« werben.
9fle «crbbfc«, nnb entfräftcnbcn fcßmerghaften ^anfßeitett »erben rafcß oefeitigt bürcß ben ßeiUnben Einßuß »011 ©ulocrmocbcr’« electrifcßen ©ürteln unb ©änbem. Dtefclbcn ßnb ßdbcr, einfodb unb wir^om, unb fönnen bequem oon bem ßBaticnten fdbß ongewenbet werben, ©ftdber, mit ctflem Wäßeren, frei per ©oß. Sprechet »or ober abrefßret: ^iilöer-macßer ©alonnic Eo. 292 ©ine Stroße, Eincinnati, Oßio.
^ifbcr-'gläf bfef Ho. 2.
^rriiiifcßtc Wacßritßtcn.
— 3n einet Wew-'ljorfer! Dnubßummen Anftal t oerlor biefer Doge bet Daubftummc ©romn in
_ ^ _ .. bet Durnanßnlt be« 3ttßilut« bo« 2eben i
ten Anfauf »on großen 2aVbftrcden 1 günftig gewefen. 3ii EngTaiib ßatte man ! Sporta in Dcniießce oft genug ©elegen-! burdß bie Unoorricßtigfcit eine« Anberen, 1 Eßattonooga unb im ^ießgen r-;.»., »m..«»« <nf„nh i
fcabei geigen ße bie »otte ©reite ber ©ruft oon Scßulter gu Scßiilter) wir müßen’« bejaßlen." ©Ba« nebenbei eine Unmaßr-ßfit iß, infofern gerabe biefe Plaße e« meißerlicß »crfteßt, ißre eigene Steuerlaß auf ben Wüden ißrer ©Rietßer gu übertragen.
bcr ungeßcucrcn Dabaf-S^cunc gu DrcSbeii worb iiiebergeweßt. Der Dßurm ber Eitq-Hott gu Sruulliu marb nicber-gerißen, bo« Du^ ber ^re«b»tciifd)en Pircße an umgemorfcn. Der Sturm ßeftig, baß bie 2eute fitß
tu
©Rittcrceftßale gur Anlogc »on groß artigen ©aßnßöfen ift e« Wicßt«_; benn bic ©itt bcftimmt, baß bic groci ©RiUioncn gunädßß gur S^riig-ftettiing ber ©ahn bi« iiocß Eßattonooga Eumberlanb »ermenbct merben folten. jenem ^laße S-ruer fönnen bie Druftee« unter biefer ©iü überßaupt gar nidßt« »011 ©ebeiitung meßr unterneßmen oßne bic 3uftimmiiiig
öiel »on fnltcm, näßen Söctter gu Iciöcn, ßeitgeßabt, gu beobachten, mobutcß bic Ausfüot im Srüßjaßrc Unb menn jeßt bic 2 ©Riflionen »er-namentlich auf fdßroerem ©oben ßinauS-1 mcigeit merben, mirb man bann nädßße« gefcßoben mürbe. Drofebem ftimmen bodß j 3ußt bereit fein, 4 ©Rittionen gu bemiöi* alle »on bort eingegangeneii ©cridßte gen ?
mat bort fo in bie Petter
barin überein, baß bie AuSßdßlen für ©Binterfaat günßig ßnb. 3« Sianfreidß »erfpradß onfängltdß bcr ©Beigen »iel, allein ba« fpäter eintretenbe falte unb naße ©Bettet ßat ba« ©ttacßstßum beSfel-
©Benn aber nidßt, fo muß bic ©aßn enlroeber »erpadßtct ober »erfauft merben. 3b beibcn Sötten mirb ba« Angebot feßr bebeutenb burdß bie bei bcr ßattgeßabtcn ©Baßl oßenfunbig gemorbene Dßalfacße
meldßer eine gmangig “ittfunb fdßmcre Peule i fdßleubcrte unb ben ©rown gerabe »or bie Stirne traf. ©Icrfwärbiger Sßetfe erßielt ©tomn, bcr feit feinem fcdßstcn . ^umunmnn folgt t« ber «äehfteii 2eben«iaßrc fein ©Bort gefprodßcn, furg;
»or feinem Dobe ba« Spracßocnnögen j ’
wieber. Die Acrgte crflären biefe« ©Bun« i ~
ber burdß bic ©eßirnerf^üUctuug, inbem Äitßdfiing bei ?Rcb»o
Erfahrung fchon eine Angaßl ähn*
bie Erfahrung fchon eine Angaßl lieber Sötte »crjei^net.
9lo.
fel)nften-<>eig ouf Aofcn flfbt, juitlen unter lorneu ßebt."