Cincinnati Morgen Post (Newspaper) - April 23, 1878, Cincinnati, Ohio
Sad
üBoi^cnblatt
— %€t —
CINCINNATI
JU 0 r fl e II =
rrfdieiiit
ie^en ^ien^tad,
incinmti
IJon
otam
Tfort tie ire|)f)e bet Äaumc«
' entbetffe olibolb belt leblofen Porper ei* neS bö^ft geadbtfte«/ nebendtDÜrbi^fn ^«Qnfd, bcK falf^e$ üf
ncn unubertegten @d^ritt gatte tbun laffen."
^ ^ ^
(Tmcinnatt @)iar6anf;($)rfffif(4aft,
<2^00
bie «kfeKfcMft 4M|f|f<ifi wtthtn^
■«b tatet «ar
(fiflcnt^ümcr: @utab iöof.
2. gittßrgang. ^o. 7. ^anjc ^o. 5t>.
Office: 9to. 342 SWain, jttiifr^cii 8. & 9. Strafe.-
€inetnnatU Stenftao, ben S3. Slbtil 1878.
■^eis;
^^1.00 pet
io t^eraujbnotlnng.
Eit* flatb Vaeaa« aerfrabe« Mir r« ftr M.OO ber ^«br |i»rtafrei, rbeafat# i« f^araatbeiabfaan.
■___ -T-t-
P a 5
— brr —
tbtdwuäa
ratbilt bie aenete« 91aibri<f}tca bed 3a> «ab «abiaabc«, etae «ebiegear «aataaM bet bete« «ab bamiUrte« •rseacaife •«# brr ita«Ma*Vitrva> tar, faaiic «adi bca betea aab ««#* HIbrIiibtea
^arRt-, ^anbefö^-
hinaus • !9$evi(bt.
'^M^en^^aStnbtx,
Slaatai.
atui träbrr tafoa« it*i fämofer, MMhuebf bMt rab Imt,
Srr Sealfbf, feiWr if t4 aabr,
XrfraleB MI bafic.
trlrint)« btri mb ficbt atbt r« '
,t«f Xrtr« f*l#t itl# 5®««nrf*fi« ’ ■
Zm «Rbn M »k ttMt |enw.
Sir aitm («Mi fte Ml,
btrmib fk««t jrWb it 0«r aiAt bam«, 31« «M*( ba« tdfr« 6b«f ;
Xwtb aat i« Sb«§ Regt tnt gar «rl, ,S«M trat Ufgt aft i« IKaberfbW ‘
Mitdaaib.
C lafrt b«b bk Mcrüm'a.
Uaaig if fcbcf ffiort,
b«T Beeber, rr (am tkbR Ma
Df« BbkbbMcM fek «ab fvtl:
«tber räuMl Sgt, bm gfaabt «aa aubi, Uab a««a fr aab bk Sabrlrit fbiibt
Sawtcrtaf. ttab faigte aafana flatbt aMa, fi, bal «fa* gar |a fbäa,
3a« fatal Bitb* bk Bube baaa irbra 3»rtfb geTa r l^rraab tteatot, bk* Hl* «af Stb; .Ser f«b tafibt, brbibra tb ^
9vtUbf*
»ab bcaaM «»kb gelbeb'a.
Sk •alter bNffai’b aar,
Sk 9eafe birgt, omb aaib geM'a,
•aa tifaag fciac •gar.
3a! ,3iwib« t«bb' aab tHb«tb«ab • batbt bcr Ibifrr» SUbtr «aab
»aoitab.
•ft eibbab« hbrra «ir kbab •ab bk^ •tobt garit,
«af« «abifet gaag fbarl« aab 3a «eifea naea BM.
«ob bkfcT BM Mögt orara »atb,
«ab: .tabciKt, tflMfM!*
fentantcn!)ouS Ik»* r«bo<^ genjeigcrt btefec SetotQigung beinutreten.
— 0« üFbdMfttnrn probBiirt Slmc= riffl nabeju $81,000.000. 9!?Ql)renb ber Ie|ten ac^it iflonate boben n»ir für $2,-570,000 mebr Sobgolb unb Silber nob Europa oerfanbt, olS wir oon bort br* fommen paben. frübcrcn 3>ibren exportirten wir wäbrenb -berfelbcn 3fit-bautr $35,00C»,000. Sie fcianbrldbtlanj fiebt fitirf ju unferen Olun|ten, unb brr 13orratb on (Holb unb Silber nimmt in ben iSer. Stoaten rafi) |u. Unfere «ud* fu^r betrug in ben leiten ad)t 'Monaten
. $461,000,000. ein ^minn oon $.30,> 000,000 Sber bie «udfubr irgenb eined ' Borbergebenben
— ilitcr bfin Titel „Ter t?röfi= bei! Rib ber Cgoliebnnbd" fcftreibt ba« SBafbinglener 3eurnal: „Ser t400' tiebonbel fibtint luieberum in ben &e* n>3Rem bei StiQcn Cceans in fcbon^cr 13iütbe |u fteben uab ^ unferer Sc^anbe fei’i gejagt, jtnb ed ameritonijcbe, unter bem Sternenbanner jegelnbe S<biffe.
, weld)e biejcB jcbeubltcbeu unb ftucbwfir«
I bigen TOenjcbenbanbel betreiben. Sem ' IRarineminiflerium pnb nämlicb bon bem befebldb<tbenben C^cier auf ben Slorb« ^acifxc'Statbnen TOittbcilungen barü-|ber jugegongen. SBie nun btefe Der«
I melben, entbetfte man fürjli^ auf ber 3nfel Ulolofat, im Siifien liieere gelegen, bal gefcbriterte amrrifantfibe Bariton." Si^ed 50 @btntfen mcbr an ®orb, oH bie 3obl/ toeld^e in feinen Sdiiffd* popieren nermerft unb im ^afen feiner I «breife pon 35er. Staaten l£onful be* glaubigt toar. 3° Honolulu erwartete I man verftbkbene mit befraibtete
Sdbiffe. Ser »ebanfc liegt nun niibt allein febr nab«, fonbetn ift anper afler ^rage richtig. bo| biefe Scbiffr mit bem 0 j^dnblicbrn dooltebanbel befcbfiftigt inb. TOit »edbt bat fT»h babcr ber ^JraflbeRt oeranlabt gefeben, fo ort bie nitbigen QtaRregeln ju ocranloffcn, um biejem f^önbUcben ^anbtl in Wcnffben* ^rifcb ein dnbe ju machen unb bie ganje Strenge ber @efe$e auf bie benfelben Setrtibcnben in «nmenbung bringen. 3« biefem
rabo befinblicben auf 22,iX)0 'iJJcrfoncn be5iffcrtcn U t e»3 n b i a n c r nadb e u* 'Uiexiro JU fibcrficbeln. SaS bürfte für ©cn. 33dPc feine leichte 3lrbcft fein. SBic ücrlautct, haben bie Utcd burdbaud leine fiuft, ßolorabo ju Derlnffen, unb ibr
l) bnfe bie englijcbe ffflotte unb bie ruffi jche 9lrmee fi^ gleidbjeitig Don (^onjtan tinopel jurücfjichen unb 2) baR ber ^on-grefe fi<h nicht bireft mit bem griebcnd Dertragc Don San Stefnno bejchäftigen. jonbern nur ermitteln foö, in welcher
cberfter ^'^äuptling „Clb Curap“ foU 29eiie bie ilerträge uon 18.56 unb 1871
ficb bercitd mit ben ^fabajoed in ?ferbin> bung gcfept höben, um fid) ber Ausführung bcS an ©en. "IJope erlafjenen ^c« fchld Ul wiberielcen. 'lladb ben neueren 2*erid;li’n and 6c!orobo proieftircn bic 9iot8bänte einen Angriff ouf bie ®crg-teufe in ber entlegenen Snn 3uöu ^ 9?e«
wenn jie ihre früheren 58orf<htäge er* neurrn wollte, biefe bie wohlwoilenbitc ©erüdfichtigung finbcn würben." SnS ftcht aus wie eine ^inlabung on bie tÄe* gierung Sufaure, ^errn Supanloup ben CTarbinalShut ju Dcrfchajfen, welcher ihm auf Jtojfchlog ber JHegierung iörogtic
JU änbern finb, um fie mit biefem neuen i nicht gewährt würbe.
t^riebenSoertroge ju oerföhnen. Auf ber unoerfürjten iPehauptung beS lettern befteht JRufelanb mit bem gejogenen Schwerte in ber ^>onb — unb wie unter foldhen Umflänben trofi aller friebfertigen SBerficherungen ein englifch ' rujjtfchcr •Pricg Dermieben werben fnnn, lönnen
bun
— 3e$t foUd bem (sftcbiüc Acgqpten an brn Hragc» flehen.
„AugSb. Aüg. Leitung" wirb nämlich I nuS Ponftantinopel gejchrieben, boR fich in ben SPerhältniffen AegpplenS bebeut* I fame ^reigniffe Dorjubefelten fcheincn. : ^ulim 35öfcho, ber Setter beS ©hebioe i unb Sohn bfS früheren SicefönigS ®lehemeb Ali, hot nn feinen ßou^n i einen jeht öffentlich geworbenen Srief ; gerichtet, beffen eigentlidhet.^ed iR, Reh als ^anbibat für ben Sl)n>n beS €h«bioe
o ....... - , 3cit bei ber ©tanb Ttimf 3unctiott ge* v ^ v-«. ■
1 unb ben Pinbern feien mehr olSi^ifthof Slc^O^frcD ÜOl! ber <^Ui6» i wo ^err ©onnifter ongeflcllt ift. ourchWhren^^^
CfRcbred^er unb Serifülfrcr.
gton.
t> aliforiitCll hat eine ©ebölferung ! voxt Dorcrfl noch nicht einjehen. uon nuheju einer ©iiüion i bie 3ahl ber | — SfUl ,.(£ICDclanb ,f)Cralb^' ift wie
Ohincj.n wirb ouf 00,000 angegeben, j ber bortige „Anjcigct 'berietet, bie AuS» wooon :i2,ouo auf Son Oiran^Sfo fom* i jeidhnung ju Shcil geworben, buR eine men, ba' ungefähr 300,000 kinwohner i Don ihm üorgefchlagene neue rcpublifa* hot. 3öi 3öi)rc 1877 trafen aud Phina ' nifchc ©latform in einer ßobinetSfihung unb 3öpan 0,t»ü6 4?inwanbcrer in ©an faerathen, unb Dom ©röfibcnten unb fei-
Stuodito tin, waiirtnb im frtbcn aoSre; ncn Stülbartcrn einfiinimig nnb fdbrt fort, boä atme fiont. in
,,8..äna*ebmnnnb.Aapnnjutudlcör. Burbt. $ic ^lalfotm ernttficblt „n« Wnunft bobnf|.tf(«cnb.n
octbmatben M, but* .^te «utje unb 'fftnsunii). Stelrodft ju mifelwnbeln unb niUjubenltn,
'"7.™"/''r? ”'T^n""£? s « n onflolt oiid) mit bit ntrinsfl» SUeforra s«
auih nicht auf „biefem fonfi nicht mehr * ctn.. of»...v-----s.... i _ » »» . i .
gcntenfdhnar richtete ein Sdhreiben an fämmttiche Cfonfuln in ©olo unb Der* flänbigte biefe borin, boR bnS ©orgehen ber türtifehen Slegternng ihn ju ©ewalt* thätigteiten gcrabejii jwinge; fammt ben Söeibern .50,000
jtcHt unb biefe müRten ^ungerS flerben, wenn er bie behörblich obgejd^nittene Se-' bcnSmltteljufuhr «i^t mit ben S®offen in ber ^anb wicber eröffne. Ser Sro» hung folgte bie Sbat auf bem t^nfee. Sdhon am nächflen Sage nahmen bie 3n-furgenten 50 Söagenlabungen weg, welche ben türfifchen ©ehörben ge hörten, am jweitnächften 5Ro^en einen jlarfen ©iehtranSport unb brei TagefpS* ter eine Senbung SfeiS unb ©utter; biefe leichten Erfolge Riegen inbeffen ben 3«* furgenten mehr ju Kopfe, als ihren 3nte* reffen entfproch. Am 17., welcher ein
entfprechenben Priegfühning befleißen, fo fann man aber mit aOer ©eftimmtheit fagen, baR biefe ©erjuche glei^ im Pei* me fcheitern werben.
feiten fanben im ^aufe eineS befannten Stobtbeamten ftatt—©ifchof ©IcKoSfrp wohnte ihnen fo wie mehrere anbere ©eiftlidhe bei. SoS ©aar hat feit ber ber ©tanb Stiinf 3unctiou
3a ber 3a8refft$uiig bet.i^u|Ui;S b#i 9.ineinnffH S^tteaf «’Se^fdiaft «*a ^am^nn ®oiinth,
©utedU ftötffQtrt), würben folgenbe Sf* fchlfiffi etrttKntmig angenommen;
3M A nbetr 0 dht tioR bie^ah<rei* chea ©anfetolte ber Sportbcinfni th Mkn Sheikn bei £anbe$ unter aQen PIoR^ ein 9RiRtraueni-©efühl gegen folche (^« fcQfdhoften ha^
aHeiH Anf<h«tiK n«^ unm&glich merjt werben fann, unb ba ei unmögUch ifl eine Anflaft biefar Art erfof|^tch burchfufflhren, oh«e bafs ein SefflK
aufjuflellcn. i?ebterer höt längft bie, ©onntag wor, unb om 18. feierten Re in
©ebulb feiner jahDojen ©läubiger er
ungewöhnlichen SBege."
— Surch ©lagbfldt'i @rnennnng jum ^anbelimiBifler iR wieber ein Patholif in baS StaatSminiRcrium getreten, was feit längerer 3<it nicht ber fVatl gewcfen. Unter ^rirbrich SBtlhelm III. gab eS feinen lalbolifchen ©liniRer, unb erR t^rifbrich Wilhelm IV. machte einen Pathotifen (SüeSberg), nach bem ©lörj 1848 auch Pühlwelter, jum ©liniRer, M«b feit bed ifcbteren Abgang bürfte (wenn man Don bem ©liniRerpräRbenten ber neuen Atra, joQern-Sigmaringen, obReht, fein Pa tholif eine 'IttiniRerReQe befteibet haben.
Cincinnati. 19. April 1878.
— Sic Semofralrn hoben ©cch «««t ihren profejRonellen Reformatoren Dom größten bis jum flcinften.
3hr ©luRcr-Äeformator'^amuel3onaS Sltben entpuppte Reh balb nach ber St. Öouifer Rational-Conoention (ober ei» gentlich fchon Dor bcrfelben im hicRflcn CnquircD qIS ein ©cnoffe SwcebS in Rew i
I. SU SÖicberaufnohmc bcr ©aarjah* tung in ©olb unb Silber.
bewerffteDigen. 3« Cnglanb fowohl oIS in Qfranfrcid) Reht man bnher ein.
II. fflibecflnnb ^.9cn nBc i»lönc ,j„' 3;,,
A^t it-****” . ... . 'Bnö nur buriB finen BIctfonenBeAfcI
3ontif "bcVZ^Än i «'W'»'! *'»•
gemäßigter 3nbuRrien
genügenben Schuß gewahrt.
T\ . Cin ©erfafiungS - Amcnbement, baS bie ©enußung Don Steuergelbern )ur UnterRüßung Don Seftenfdhulen Derbietct.
V. Rafchc ©oüenbung oflct öffent» liehen SBerfe: 3^1uß> unb f>afenoerbef
tn PonRantinopet Reh aufhätt, ift jum RaRifoIger bc« Ch«biDe oiiSerfehen, ba man Don ihm boRcn barf, b«R er wieber-um eine gewiffenhafte ^inanjwlrthfchflft einführen werbe.
— Sejuflüdj bc0 Rlngt^djcn (Sbrcn-folbcS/ welcher auch an eiaigen Stellen ^üTfien''u?n°ftXn"‘^*’^““9cn,öRentlid^enl^bÄube,gkRu^8*ii„ oufwirbclt. wirb ber
5“ÜI". w«»« »C., bo jcßt ArbcilSfraft unb TOa- , jj]
teriat biQig ift unb bie Arbeiter ©efchäf tigung beburfcn, fowie eine liberale ©o
wirb
SQcferjeitung gefchriebcn : ^Sr. Arnolb Rüge in ©righton batte ipieberholt an
ihrem ÜJoger Dott SorgloRgfeit ein gro* ßeS §eft. Roch lagen fie unter benRadh-wirfungen beSfelben in tiefem Schluw* mer, alS om frühen ©lorgen beS 19. bie iürfen in ber Stärfe Do*n 6000 SRann unb mit fed^S Panonen oerfehen bie ^>ö» hen beS ©eliongebirgeS hinauffletterten. 3um ©lüde bemerfte noch rechtjeitig ein theRalotifcher, mit ben 3nfurgenten be» frennbeter Arbeiter, ber Reh eben hioauS ouf fein gelb begab, bie unhctlDerfün* benbe ©ewegung ber Sürfen unb tief fo* fort athemloS nach ©lafrinißa, bem Hauptquartier bcr 3nfurgcntcn, um feine ^freunbe Don ber ihnen brobenben ©efahr $u Derftänbigen. Sic AufRänbi* f<hen fprangen erfchicdt auf, jammelten R^ rofch unb rüdten ben Sürfen entge* gen; eS ift conRatirt, baß felbft Pnoben im Atter Don 10 bis ju 14 3ahrcn R^ ihnen anfchloRen. ©alb befam man bie
litif jur ©crbeRerung ber großen notio- fi„e entjchäbiquiigSforbcrung für bie im j nalen SohrRraßen, wie ber ©IifRjiippi unb beRen RcbenRüRe.
VI. Peine 3öhlung . Don
’’«“.Ä *’’"'7. ‘’t”'*'’' i iithn JU ©cMt. unb H cnlfpnnn fiiB
bnttnndigcr »nntpf, Bd*ct 3n4« 184» trinttnc ScrmbaoiSbci^a. j „„„ g ffllotgen« bis 2 Ubr 91nib-bigung gcitcai. Sdc »nn «rnolb !»u«c' «Hanen bet
im 3nb« 1848 ■ böbft gelegenen Käufer in S3oIo nuS
»etlin bernusgegebene 'Jicfntm, baä Cr- „g ,,„g,„a(fnetem
ä*b-ä1 ST5=..as
ber «arinemimRer Shotnpfon bie im Don ©Michigan; alS ein profefRoneUer Stillen Ccean freujenben PriegSfchiffe ©anferottmacher unb Einfädler Derfchul-ber ©er. Staoten beorbert, auf amerifa- ' beter ^ifenbo^hncn — unb ju guter ßeßt rifch« Coolie-Schlffe ju fohnben, biefclben
aufjugreifen unb bie fRannfchaft nebR Sdhiffen ben ©unbe« » ©loifchäflen in ben nüchRIiegenben jn fumma»
rlfcher ©e^afung auSjuliefem. 3U* benfallS fottte bal ©efe| gegen folche ©e» Rien, welche nicht nur unfere flagge, jonbem bU ©Renfchhiit entehren, ener-gif^ unb ohne ©nobe gehanbhabt wer» jben. Sem ©röRbcnten ober gebübrt lalle Anerfennung für bie fo prompte AatDtnbuag bei (^feßel gegen ben i iJoone-Hanbet.*
Cincinnati, 18. April.
— SJnrt^l Sibifll« * Cill pafRrte geRem bal ^aui unferer Staotl«®efr$» gebung mit einigen unwefentlichen Amen» bementf, Don wel^n eines bem mög» liehen Sinwanbe aaeonRitutioncQes^Spe» }iälgefe|gebung begegnet, unb ein anbe rtl, tuel^el bejuglidh ber ^rflärung bcS AbRimmungf « AefuItateS weitere ©er» fugnsgen auorbnet. Sie fo amenbirte ©ill um
©enfioneu
unb Anfprücheii für Schaben unb ©er» ............. ....... ..........
d.b'.'n'"'an' U l°d/t‘‘'5!«fön“«n*"B.I4J i ; «„g, btn »iBegung™ b« »ämpf« fol-
jKbtn, on J«1 d) e !lJ«t(ontn, B«14e | „„(ommluiig, Biiibt un tr b« fceftMajl; (onntt nom.ntliiB Bobrnebmen,
“V4 l,„ä
bl. ®tud.t.i tonbScirt. (®nä 1.»!..., ©„brolino, in
■ft nidjt listig, bl. ®ru*m.dflirt.no4 ^.t 8iäb. »on TOntfinitn, jog, nifo j.b.n-nn 8nB.t I8.iO.) -Bug. ging naib ®r.S- bi. Snfurg.nt.n niibtgiin.
™'• 2“?«' ‘’'S ! »'.’nnf nnbni. Um 2 Ub. Bloib-
aKoi-anfflonb »«»lä.lt. fluibt.n unb „t,, |„t 'plbblid) .in. 2B.nbu.ig
ging Uber tjrranffurt, Karlsruhe unb ©a- - r i »
Währenb ber Rebellion nicht loQal waren, üfßterer ©unit iR Dom PricgSminifter
fprüche unb ©enRonS-Oforbecungen ber ehemaligen Rebelten berartig bermehcen, boß ein ©roteft bagegen Seitens ber re» publifanifchen ©artei jur Rothwenbigfeit wirb, ^ebenfalls wirb bie republita» nifche StaatS'doiiDention dou Ohio ben
— olS ein ©ctrüger ber Regierung, be ren ©rdRbent er ju werben fu^tc; jum;
©etrage Don $1.50,000 unterfchlageneri"‘«^','®‘““‘ . ^ .... ^ .
ffinfomm^nftfuTr h , ootRehcnben nocß Dcrfchccbene weitere
*lbr ©lufter-Reformator R. ©l ©ifbop ' bejüglich unferer SlootSangele»
wirb Don ben herDorragenften
©arteifreunbe in eoIumbuS unb gincin- , bcmofratifchen R e f o r m - ©efeßgebung nati bej^ulbigt, baS ©ouDcrneurSarat 1 b<tjufugen ßcjben. bcS mächtigen Staates Ohio ju einer] —Sfr„®ä(btC^•^I(äcrif‘^ «in unob*
gfiliale ober Unteragentur feiner Kincin» hängiges ©latt mit bemofratifcher ©ar» notier Spejerethanblung emiebrigt ju | ktneigung, macht unferer gegenwärtigen haben unb betreibt neben biefer Agentur, j Reformgefeßgebung foIgenbeS nicht aÖju
„Sie Semofraten in ber Ohio fiegis-tntur bieten AfleS auf, um ber SBelt ju beweifen, wie hoorfträubenbeS Unre^t man ihnen thut, wenn man Re für bie
c JU bemfelben wie ju anberen felbRfüchti gen Sweden, unb troß ber geg.ünbeRen unb eifrigReu OppoRtion ber gefammten ©cDölferung, ferner eine Agentur ber I Sincinnati Sübbaßn, beren ©erwattung er mit aOen nur erbenflichen ©Mitteln! garter beS sVrtfchrittS häl^^ SBenn eS
einer allfeitig Dcrlangten Unte/fuchung ju cntjicßen Rrebt.
SBoßl am fdhlimmften aber Rnb unfere bcmofratifchen Reformbolbe mit ihrem Repräfentanten ouSRlontgomerp Countp in ber StaatSgefeßgebung, bem A ch t« ßcht nun an ben SenaT7urü7, ^ <n Herrn 3o^ O’donnor gefah-einer AbRimmung über • bie I ®»«f« 3®urbigc geberbete Reh gteuh
(Elülttcltr SaaCdfiCriAt. neuen "Ämenb7mentT'"j»r u7t77iiegem | an alS^ ein Reform«
gobolb biefe Rattgefunbcn unb bie ©in | WRej ©törle unb würbe barauf jum
- infoweit (SkfeßeSfraft erlangt haben wirb, i ©filitär»Committees er»
ft i a e i a n «t i, 17. April 1878.
— IBfe Blteei Wc gtije 2. 6rttf aaftrer hesri^n Rummer ber wortge-tfeacm ©ht^eUaag bei beröhntea Raabf4nl^«n6 ^ narguil Don Sufittarg jar geaauen Penn» lekhautt bet Stefluug ftnglnnbS —
■ab mahrf^heiiirtä^ auch OeRrrrrichS— aaf beai acaetbiagf wteber in AulReht graammeaca earopätf^a ftangreffe, unb rrfalßeB aafert £eftr, R4 bie Rummer far fiafrige Rrfmai bei Seite ja legen.
— fBcn c« «bcr bd« Silc it, •
^Cir! fa («I Mefca Pel^ aa aal aor» ibet «ehern, aimfi^ bie cntfeßlich«
S^Deiierri bet be^ea gotflafen ©fafea ©te4«t aab Siltaa, »elihc, nach bora in bet Charma^, aaf’i Reue aor unfereti lagen aulgebrritet «erben fol.
— ft f. „Sribaic" aeröffenl» i »irffamRen gewefen. abcrauüi eia bca ©ratololea bei
ftaagreffd cataamBwaei ©ericichaiß ber bil i«|l aaa bea Sibliabcrn eia»
Mtet^aCalf 41btgaagl»©iUI.
Sie 3ahl berfetben beläuft Reh aaf 906 aab bk acforberte ft^cbäbtgangS-Saauae auf über 300 ©cillioncn Salozi! Scna H«a$*iKon>«ittce für ffib-
nannt, olS welcher er bie »Srcffc" (wie ber ©erliner fagt) gonj gewaltig doÜ nohm. Su heißt es eines SageS, O’Connor, ber Reformator, fei ein Seferteur unb „©ounth«3umper." — ©eweifc werben beigebracht, bie für jeben unporteiifchen ©lenfShen überjeugenb gewefen fein wür
baß über bea (^genRanb berfetben bie Dorgefehene Special »SBahl anberaumt werben laan, werben wir unS weiter bar-iber auSfprechen.
— Sie rcp«blil«nif(he Stn«ti*ften'
«nti«« Ml Obia foO alfo laut geRrigem ©^(hlaffe bei bejüglkhen ftentral-Com» raitteei am 12. 3«ni nä^Rht" unb jwor in unferer guten Stabt Cincinnati abgehal» HauS beläßt ihn in feiner militärifch ,len merDea. SoS Committee entfchieb legistatioen ChrenReHe. Tableau!
, Rdh nämli^ noch forgfäftiger Crwägung ; Soch bcr 9Beg eines geRnnungStüchti» ber politif^n Situation für etne lange; gen bcmofratifchen Reformators iR fchmal unb ongretfeub uorgehenbe Campagne,; unb holperig, unb faumhatO’Connor ben I woran el nach unferer AnRcht i Seferteur :c. Don Reh objufchütteln ge» I goaj wohl that. Sie foge» fucht, fo erhebt Reh, erR fchüchtern, bonn .nannte ‘‘atill hnnl” ober poli«, immer lauter unb beftimmter,baS ©erücht, Hfche* Schnepfenfagb mag für ber a dß tb are Repröfentant DonSapton ibie Semetrotie awhl bie beRe AgitolionS» unb Umgegenb habe ju Cnbe ber SechS-• ©tethebe fein, aber für bk Repnblifaner jigcr unb Anfangs ber Siebjigcr 3ahte iR ein offenRael ©orgehen immer am wegen großen SiebRaßlS einen breijähri«
fdhon nicht gelang, bie fo Dielfadh agitirte teibige „Tnnffrage" einer oemünftigen fiöfung jujuführen, wofür übrigens beibe ©arteien in gleicher ®eife oerantwortli^ JU machen fein bürften, fo haben Reh bic Semofroten, als folche, ein bleibenbtS Senfmal gefeßt, inbem Re R^ in einem förmlichen unb binbenben CaucuS»©e» rtluRe gegen ben CoDert’fdhen Antrag ber PirchenbeReuerung erftärten. Afler» bingS iR CoDcrt ein Republifa-ner, unb würbe biefe fffrage jutrR Don ber Cupahoga Countp republifani-fchen ConDcntion oufgegriRen unb werben fie ihren ©efchluß baburch ju bemänteln juchen, baß Re einer © o r t e i maß» reget atS ©artet entgegentreten ju müRen gloubten ; allein felbR wenn bieS
ben, aber C’ConnorDcrjucht eine lahme | Qi§bi< moßgebenbe RüdRcht ongenom-Rechtfertigung unb baS bemofratif^e; „en werben fönnte, joflten Re bereits ge»
lernt haben, baß boS ©olf beS H^twor« hebenS beS Rcammen ©orteipunfteS bei jeber unb allen ©etegenheiten
mübe iR, unb baß bieS um fo Derwcrf «eher erfdßeint, wenn eS bei «beraten unb ben Steuerfädel beS gebrüd^en ©olfeS fo einjchncibenb
riS nach fionbon. 1869 fehrte er in tjfolge bcr AmncRie Dorübergehcnb nachSeutfch» tonb jurüd, ober alle ©emühungen, feine Anjprüche gegen bie preußijdhe Regierung geitcnb JU machen, Stieben ohne ®tfolg. 3« ber ^olge, linb ba et auS ©efunbheitSrüdfichten jeine SeRrthätig-feit in ©righton bejchränfen mußte, wanbte Reh A. Rüge an ben ReichSfanjIer. Cine nachträgliche rechtlichejllntetjuchung ber Anjprüche Ruge'S crfdß^en, nachbem injwijchen foR breißig 3a|re DerRafjen waren, unthun«^. Unter .biejen Um-tänben wor bieSuR^Diag gineS Cb>^en> olbeS um fo meßr ongemeffqiC atS oarin jugleich eine Anerfennung bet Uterari» fchen Thütigfeit eines ber ©orfömpfer ber beutfchen Cinheit enthalten ift.
— Aul ©laroffe melbet ber in Southampton angelangte Sompfer „Hß* baSpeS" Don großer Sürrc unb HungerS« noth. 3Ber eS fonnte, flüchtete nadß ©^ogobor. ©ctreibe baS im 3ahff 1875 *ehn giranfen gefoRct hatte, warb jeßt ju fechjig Dcrfauft. Ser Siilton patte fchon jweimal ben ©iltgang nach ber ©lofchee mitgema^t, um Regen Dom Himmel ju erflehen.—Sie afrifanifche Republif ötberio will, fo h«»ßt eS, ben Congreß bcr ©er. Staaten um 60,000 SoCL SubDcntion bitten jur ©crmefjuug einer Cijenbahn Don Siberia bis in baS 3nnere Don Afrifa. ©lan hoRt auf biefe SBeife Suban ber Cioilijation unb bem Hanbel erfdßloRen ju fehen.
— lieber bie ©Jflbtftbeinüibleü eiier ©arlamentl-Anflöfung, wirb ber
ein. 3nt (Zentrum ber Türfen fanb eine CrploRon ftatt — ein ©ejchoß jchien einen ber ©ulDerfarren in ©ranb geftedt ju haben — iinb in bemjelben Augcnblide begannen bie Türfeu auf ber gangen fiinie jurüdjuweichen. Auch enffernteftcn ©eobachtern in ©olo war eS f(ar, baß eS jeßt nur einiger Poltblütigfeit auf Seite ber 3njurgenten beburfte, um bie Chwn beS TageS an ihre eigene Sahne ju fej» fein. An Paltbtütigfeit fehlte eS ben AufjlÄnbifchen ober. Ciner ihrer gührer, ein gewiRer ©areR, forberte jeine Seute auf, Reh auf ben weichenben S^inb ju werfen, benn fo werbe mon ihn. DoflenbS Demidbktt föanen. SBtrllich würbe bie« fer AuRorberung Sal0« geteiRet, unb jwar gefchah bie ©erfolgung unter fo frenetijchem H“>^>^ahgefchrei, boß mon auch biefeS ganj beutli^ in ©olo hören fonnte. ©iS an ben Suß beS ©cbirgeS ging AflcS Don Statten, wie Rdß'S ©a-reR DorgeReflt hatte, hi«r aber war ein türfij^eS RcferDccorpS in jicm«ch bcbeu» tenber Stärfe aufgefteflt unb erwartete, burch eine Terratnethöhung fehr glüdlich gebedt, feften gußcS bie onRürmenbcn Colonnen. Sie fliehenbcn Türfcn fan* ben an ihren Pameroben einen Ha«, fammelten Reh jofort unb wonbten Rdß wieber ben ©erfolgern ju. ©Jährcnb Re biefem jelbR in ber gront Stanb hktten, faßte bie Rejeroeabtheilung bie 3njur» genten in bic glanfe. Sic DoflRanbigftc Seroute ber TbcRalotcn mar bie golge boDon. ©fit ©lühe unb Roth flommen bie 3ajnrgenten wieber bie Anßöhcn hinauf unb mehr als eine halbe Stunbe lang blieben Re bem geuer ber türfifchen
Hier ift in furjen SB orten bie ©e» fchichte ber SdßanDc bcS ©ifchof ©IcCoS» frcp, bie mit feiner CntlaRung Dom Amt ©etreibe | unb feiner gfucht na^ Curbpo enbete.
Sor ungefähr Dicr 3ahrm machte ber ©ifchof, banialS in feinem 70 ScbenS» jnhrc, aber Rorf unb robnft, bie ©efannt» fchoft einer SBittwc RicharbS unb ihrer Tochter gannp. fts wirb behauset, baß ber ©atte ber grau RidßarbS, TOitglicb bcS (ng«jchcn ©arlamentS gewefen fei, iR btcS gegrünbet, fo muß bie grau früher in beReren ©erhSItniffeii gelebt Raben. AIS ber ©ifdßof ihre Sefanntfdhaft madh* te, war grau RicharbS in einer hicRgen Schuhfabrif Befdßäftigt, unb ißre Tochter, bamalS 15 Saßre alt, ging in bic S^ulc. gonnp mar burchauS nicht fchon, ober gefunb, roRg unb äußerft lebhaft, unb ber ©ifchof. wie eS fd)eint, Derliebte Reh bis über bie Oßren in baS junge Sing. ©alb würbe gannp in eine hieRfle. etcgonte Samenfdßule gc» fanbt, unb bcr ©ifchof bejohlte bie Po» Ren bcr grgichung. SBöhrenb bcr grei-Runben unb ber gcrten fcheint Re bem ©ifchof als eine Art AmanuenRS gebient unb feine ©rebigtln abgefchrieben $u haben, gewiß ift, baß Re baS bifchöRidße HouS foR tägUch befudßte unb hüuRs ^nbcnlang mit ihm in feiner Stubir» Rube jubrachte. Unb hkr fofl ber erRe fünbli^e Act oorgefaffen fein, unb wäß» renb meßr atS jwei 3ah«n fofl biefe un-natür«(he fiiafon fortgefeßt worben fein.
63 ließ Reh faum erworten, baß ehi junges ©Wb^cn mit fo heftigen ©egicr-bcn unb leichtem ßharalter wie gannp ihrem bejahrten Sicbhober, troß feiner greigicbifltcit unb ©üte. treu Hciben würbe, in ber That feßen wir onch fcßr bolb, baß Rc mit jungen Scuten ber Stabt ©erbinbungen bcr jweibeutigRen Art onfnüpftc. •
SeS ©ijcßofs ßäuRge AbwefcnßeitDon | Setroit gab tßr Dielfacß ©clegenßeit, oßne entbcdt ju werben, mit ißren ßicb-ßabcrn nach Riagara gaflS unb anberen ©läßen SergnügungStourcn ju iinter=» nehmen, für welche ißr ©atron bMohlen mußte. Sie ©riefe, welche ihr ber ©ifchof Don Dcrfihicbcnen Orten im Stonte fchrieb, bewahrte gannp forgfättig auf, auch Derfdhwicg Re längere 3rit ihr ©er» hältniß mit bem ©ifchof Dor ihren anberen hcgünRigtcn greunben.
Siefe ©riefe finb in ber glührnbften Sprache eines iungen ©lanneS abgefaßt, ber Rdh jum erRen ©lale in ben Armen feiner ^lieb
g e S 11 ch t t a ni.
©or ungefähr acht ©lonaten, (ber junge Schriftfeßer hatte währenb beriärit bie Stabt DerlaRen) würben' jene ©tiefe einem Reporter gejcigt, ber einige ier bebeutenbftcn ©litglieber ber ftplSfopal-firche Don ihrer 6riRenj unterrichtete. 6twaS fpätcr ßatte ber SeRßer ber ©riefe mit einem Stabtbcamten einen SBprlRreit über Peufdßheit, wäßrenb welcher 6rfterer behauptete, boß bie ©lenfchh^k ^äßlich gefunlen unb laRerhcft fei, ber ©eamte hingegen fein ©ertrquen in Tugenb auS-fprach. Ser ScRßer ber ©tiefe erwähnte ©ifdßof ©fcftoSfrp als ein tebcn-bcS ©eifpiel Don 3nfamie. Ser ©eamte ontwortcte baß leine ©eweifc für foldbt Anfdhulbigung cyiRirten, worauf bem ©eamten bic ©riefe jum Surchtefen ein-gehänbigt würben.
Ser ©eamte iR einer ber ßerborra-genbRen ©litglicber ber 6piSIopaI Pirche,. unb genießt feines ehrenwertßen fthoraf-^ tcrS wegen bic höchRe Achtung. 6c rief fo« fort feine bebeutcnbRen ©laubenSgenof» fen jufammen unb bat, baß ihn baS Stehcnbc 6ommittec anhören wolle, ©lan ließ ben jungen Schriftfeßer noch Setroit fommen, unb er übcrgob freiwillig ben Pirchenbeomten bie ganje 6orre-fponbcnj. Ser ©ifdßof würbe oufge-forbert, Dor bem 6omraittee ju erf^ei-nen, unb ihm bie ©eweife feiner Sdßanbe Dorgelegt. 3uetR leugnete er jebe Schutb, unb erftärte feierlich, baß er bem Räbchen nur ein ©atet gewefen fei. 6t leugnete ferner, baß er jene ©riefe mit AuSnoßmcL Don einem ober jweien, bie mit feinem Ramcn gcjcichnct waren, ge-fchrieben, anb biefe enthielten feine ©e-richte Don Dcrbrecherifchen ©ejichuußtn, allein hüS 6ommittee war Don feinet Schutb übcrjeugt unb forberte ißn auf, fofort abjubanfcn. Ser ©ifchof bat, baß er feines Dorgerüdten AltcrS unb feiner ©cbrc^en wegen entloRen würbe, bodß hkrju ließ Reh baS Sommittee nidßt willig Rnben, unb er war genöthigt, ohne alle ©ebingung fofort bcS Amt ju Der-laRcn, boch Derfproch mon ißm währenb feines ßcbenS bie ©riefe geßeim ju hatten.
Sotal äämcit
„Angeboren" iR ber Titel bei neuen »omanS Don A. SchäRer mit bef» fen ©eriflentltchung wir h^ute beginnen.
“S’* S"? tSBtan au idgcn, boj bttfaht, BitBO^l
btgRen ftpiRetn in bcr ßilerotnr ber fiei» —
bcnjdßaft Don Coib bis Swinborn.
Rachbcm bicfeS unhcilig« ©erhältniß jwifdßen bem jungen ©läb^n unb bem olten ©ifdßof über brei 3®h« gebauert hatte, erfuhr ber fießtere, baß feine ©lai-treRe ihm untreu fei unb ba ihn bie großen Ausgaben, welche Rc Dcrurfachle, brüdtcn', fo befchloß er, Reh ihfcr ju ent-lebigen.
3hf leßtec ©eticbter war ein S»chrift» feßer, wie bie mciften feiner PlaRc, flug,
«Rig unb oerfchlagcii. 3n einer feiner Dielen SteflbicheinS mit bem ©RÜlbchen, öRnete Re in feiner ©egenwart einen ©rief Dom ©ifchof unb begann benfelben ju k-fen. Ser junge ©lann hatte gehört, baß über ihre 6riRenj unb ihr Seben ein ge
— Sie ^ernijtfhnni Don acht.inbo« britifchen Regimentern, mit entjprec' enber Artiilme ic. :c. nach ©tolta, wo 6n^» loub (in ungeahnt großartiges milt-tärifdßeS RenbeipouS oeranRaltet, Rebt burchauS niqt nach grieben auS, fonbera beutet Dielraehe mit Sicherheit . _ I barauf ßtn, baß ber britifche 2öwe ben
Prk^ »ftatfchäbiguagl» Anfprüch« «oSfowitifchea ©ären, falls leßterer nicht tkfta nicht Wdrigtr all 2 5,0 0 0 folch« i ben beRcn Tßeil feinet türfifchen ©eule gacBetaasea aoe, «k Suwmen, axldhe i f<hieunigR wieber ßerauSgibt, auf Tob •etioafltwe^, Rab eaonn. Sorauljuab Seben ju beföaipfen unternehmen rrflirt ei Rc$, ba| bk Searatraten Doai' »irt>, Unb wenn eS boju fommt, fBefkm anb Sibra aeriaagea, boß etliche' fo wirb 6nglanb beteitwiflige haabcrtlRirioaeBSollarl neuer ©reen-ittob nicht ju Derochtenbe ©erbünbete bäifi «bta#t werben foflen, benn wo i Roben an ben ©rkcheu, Rumänea unb folte faaR bal ©olf bei Rorbeni bal | Türfen — Pon OeRerreich ganj abgefe-»clb beraehaiea jac ©ejahlnag obiger ßen. gacberaagea.
— M«n©c< ©üb »a« ©lafel, bem ^ä|mn ftbcaroüai^ca ©onaeraent, ber jeßt fagor bet geamaea, oa eiaem ©ri>
•otaMBa beganoesea gilfchang aagc-flagt iR, entwicfi eia Rew taa
— 3« bt« ©«miwafl'ggbnfcn IciM broßt ein ArbeiteraulRonb, welcher 120,000 Spinner unb SBeber umfaßt unb 200,000 SßebRühle in Ruhe» Ranb uerfeßen würbe. Hofftatlich wirb w •«- burch Radhgiebigfett ber gobrifanten in-
^ Wann Rreitigen Sohnfrage boS Sch«mmRe
5®*' abgewenbft; wenn ober nicht, fo muß
ii ^
„Wofef iR eia IRaan »oa fleiner ©cRalt, ia eiaea ctafadhca helea Anjug geriet» b«t, »hae S^mudfachen ober guwelen. 3a fciaeai Kopfe Rßca rin ©aar fleine, tar4^riageabe, buntelgcaue Augen, bie jebea ©efu#er einer genauen ©rüfung aatecwerfea aab baaa ruhelol uaiher-irrta. ^agef, eifeagraael Haor hängt ihm übet bra R^tagea herab, ©il |a bea herPorReheabea ©adentuodKa rekht ein brdaaruher ©art, währenb eia wartiaUfdkt €chaau|bart, halb aafw&rtl gebreht, R4 aatn einer Rafe »on aagewöhali<het ©röße h>n|>(ht-„|>äßli4h unb nth|lol !* bol iR ber ©in» brud, bea ber ©eohocßter »on ihm erhält. Uab brnao^ jagt felhR fthawherlatn. baß Wofel, fo fehr er auch jeßt heruntcr-gefomaea, eia Wann »oa oußrrorbent-It^B gähiglriWa fei unb »oa 1668 htl 1874 »h»< 3wcikf bk cinRaßreichRe ©teflaag aalet «fka öfeattkhea Wän» aera in ©äb-ftatoltao eingenommen hibe.-
—. 3«r Oeobai^xaf ber tttifei ©«■■(■IbIiT«(i bk om 19. gali bie-fel 3ahtrt he»BtRcht, h«t*t ber ©unbrt-fmt cnif Antrag be| Smithfoniaa« 3aRitatl $8000 hewifligt. Sol Reprö-
Amertfo fehen, wie eS ouS ber Sache mÖglichR großen Rußen jieben fann.
Seßten Rochrichten jufotge Rnb in 2ancofhire bereits 20,000 Arbeiter aud» aeRonbea unbonbere werben folgen.
— Scr ©bRbU „RtepnhlifBBec''
theilte Dor einigen Togen mit, baß bie „feciale Arbeiterpartei" Don ©uRalo im leßtea H<<^bRe Dom Heraus» gebet ber R. ©. „Staatljeitung", H«rn Cttenborfec, ©clb erhalten habe jucUn» tcrRußung bei bemofratifd^en Stoatitideii. Sie Seftion ©uRalo ber foc. AcbeiterpoTtei (rflärtc bid für eine £äge, worauf ber „Repubtitaner" an ben SehoßmeiRer bei 6ampogne>6om»
Anwenbung tommt. SBenn bie Semo fratie in folcher SBeife fortfährt, wenn Re ihr ©erfprechen, gortfchritt unb Reform JU förbern unb mit allen Pröften 6cleidh> _ . . ^ , terung ber Steucrbürbe anjuftrehen, nicht
aen Termin in bem StaatSjuchthoufe ju i {.cffer wahr macht wie bisher, unb nur in 3ad|on im Stacitc ©lichtgan Dcrbüßt. ^>er görbcrung Don ©arteiintereRen ihre -V V n- . * Aufgabe erbtidt, fo wirb Re überrafehenb
I 2Bie Don ben 6umeniben unb 6rpnnien ; ^jp„efl ber ihr bisher entgegengetragenen «peitfcht eiltC’gonnor auf Pramchs., @„m,,athien Dertuftig werben." glugeln nach Wtchtgan unb erwirft Reh ' unter großen PoRen (wie er fetbR geReßt) | bei Rächt unb Rebel ein fchriftlichd 3rw9* niß eind gewefenen Unterbeamten jener StrafanRott, beS 3nhaItS, baß ber A ch t b a r e 3ohn C ’6onnor Don Sap»
I ton unb „fefler* SträRing 3ohn O’6on» nor Pon 3adfon Reh jwar täufchenb dhn-I «ch fehen, aber bennoch nid^t ibentifch Rnb, Rntemoten bem leßtercn nur jw e i, bem erReren ober b r i 11 h a l b ginger on berfetben Hanb fehlen. SiefeS 3<ug» niß probujirt O’ftonnor in offener Sißung beS RepräfentontenhoujeS unb wähnt Reh jum jwcitcn ©late gerechtfertigt, — bo erfcheint oorgeRern — Reh’ ba, Reh’ ba, TimotheuS ! plößlich ber Hauptwort beS gadjoner 3a^t* haufeS, unter welchem C’6onnor feine Strafjeit Derbüßt, auf ber ©ilbRoche un-fereS RepräfentantenhaufeS unb ertlärt in ben pofitipRen AuSbrüden unferen Reformator O’6onnor unb ben ©lichi* ganer Sträfling C’ßonnor für ein unb biefetbe ©erjönlichteit ohne „9Benn unb Aber." Unb wie fi<h nun bcr ©orhong
©leiten (engt.) 6ntfernung ein theitwcife } mit Schnee bebcdter ©ipfel beutUch ge»
' feßen, welcher Rauch auSjtieß. Ra^ feiner 2age müfjen Don bcmfelbcn bie Dor»
, erwähnten 6ruptionen hergerührt haben. Sa eS fchcint, baß biefer ©ulcnn früßcr i nidbt gefehen wnrben iR, fo wirb ber Rame biefeS 01hiReS „Omaho" bafür jum britten ©itbe erhebt, erbtiden wir Dprgefchlagen.
ben tieigebeugten Reformator 3ohn, wie ; 6 i n c i n n q t i, 22. April 1878.
er geRern Abenb bem noch ungebeugten: ^ ^
Reformator ©ifhop jeine ReRgnotion I — «IBC ö«ßcrorbtnmcheCRer-SciI*
als ©^itfllieb ber gegenwäiiigen bemolra-i fatioTI täßt ber Rew ^jorfer „He*
tijchen Reform - ©cjeßgebung oon Cßio i ralb" in einer heutigen Pabel-Se-
überreicht unb Reh bann weRwärtS Der jiebt. SoS nennt man Reformpech !
6 i ne i n n a t i, 20. April 1878.
berichtet: „3»n Rnthe ber Regierung ift man ju ber Ueberjeugung gelangt baß eine AuRöfung no^ erfolgtem SchluRe ber ©crhanblung über bieföniglithe ©ot» fchaft rothfam unb Don Rußen wäre. betühre”nben ©laßregeln in i ©lan iR bcS iJanbeS jeßt ganj Rcßer unb
will bic HD<bRuth bet anti-rujfifchen ©efinnungen politifch Derwerthen. Ser AuSgang ber SBahl in SöorceRcr ift für bie OppoRtion eine äBarnung, für bie Regierung ein ©orjei^en bei Sieges au^ an anberen Orten wo bie liberale ©artei bisher unbeRritten bie Oberhanb hotte, ©lan wirb woßl bie nöthigRcn ©ubget-Sorlagen fo rajd) wie möglich bur^jubringen fu^en unb bann ben ent-Htt»: jchribcnben Schritt thun. Sie ©crichte Sem Star bcr miniRerieflen©ertraucnSmänncr tau»
©flaoma wirb Dom ©orb beS ©. et. ten für baS «abinet in lebet ©ejiehung gtaggenfdbiRS Omaha Don ber PuRe Don ^ ermuthigenb. Ohne 3weifel werben ber ©atagonien unter bem 18. 3onuar ge- OppoRtion jchwere ©erluRe beigebracht jchrieben : Siefen ©lorgen im 6anal jwijchen ber SBeflington-gnfel unb bem geftlanbe um etwa 44 Uhr würbe in öR»
«eher Richtung eine ‘ungeheuere Rauch-jäule gefehen, bie Rdß mit großer ©e-fchwinbigfeit mehrere taujenb guß em» porhob. Um 9 Uhr 20 ©linuten wic-berholte Reh baS ©hänomen unb unrll4 Uhr, ba mir gegenüber Öibertab ©op 48‘^ 55' 30" fübli^er ©reite waren, würbe burch rin« 8«^« In bem hohfn Uferianbe beS «analS öRIich unb ein wenig noch Rorben unb in etwa 30—40
A. A. 3tg. untern 3. April ouS Sonbon | gnfanteriften auSgejeßt, in welches oIS
' bolb auch bie Panonen Don ben geftungS
©anjer
werfen .©oloS unb Don einem fchiRe her rinftimmten, baS im Hafen Dor Anfer tag. So behaupteten bic Tütfen baS gelb, boch war ihre Sage troßbem ! eine fläg«^e. SBährenb bie SBciber Don ©lafrinißa ben ganjcn Tag über ben 3nfurgenten SBein, SBoRer unb on-berc 6rfrif(hungen jugeführt unb Rdß jii
wiReS Sunfei jchwcbtc.
„Sic ifl bic Tochter einer annen ©lütter," hatte mon ju ihm gejagt „unb bodß hat Re immer ©elb in güflc unb Rc jagt, baß ©ifchof ©Ic6oStrep unb ein anberer ©ciRIichct ihre ©ormünber Rnb." Ser 2iebhabcr irot hinter ihren Stuhl unb IqS einige 3rikn bcr bif^öRichcn Hl^’^o-glppßen mit bcr ©eloufigfeit Don 6om-pofitorcn, bic an oflerhanb Hanbfchriften gewöhnt Rnb.
SaS junge ©läbchcn fragte ihn la-cßcnb, ob er bie Hanbfchrift lejen fönne, er antwortete nein unb Rolperte über bie
ßdeatenb firjer alS ber nanmehr ja 6nb« gehenbe anb mit fo großem ©eifofle oufgenommenc •Roman „Auf war IS", boch bemfelben an pradhfoofler Ratur» unb «harafterfdßUberung wie on fpan» nenben Sjenen unb ebkr Sprache in fei» ner SBeife na^Reßt, fo iR baS aflerbingS ein ßoßeS 2ob, aberjugleicß bodß aucß bie reine Saßrßeit. ©ielen unferer ge» eßrtcn Jdcferinnen bürfte biefeS „Angeboren" fogor nocß beRer gefallen als boS DcrRoRene „Aufwärts", Don bem moßl Affe mit freunWidßen 6rinnerungen fdßeiben. Alfo, Dereßrte Samen, aufgepaßt, benn eS iR nun einmal „a nge» b 0 r c n", baß eS nicßt immer „aufwärts" geßen fann.
3n Anbetracht, bqß feit bem X. 3a« 1877 bie SqioRtoren ©elber ju «incM ©etrocM Don über einer h<uben ©tu«#« SouarS jurüdgejog» ßobcn anb «eae > fttajoßlungea •4«' obge« nommen hiben, boß bkfelben nur Roc| nimkiel Rnb, üaß ekk 'lütj-«dß |tattgefunbc«e Unlerfuthung Don Seiten. beS «om'nuHi ©leaS ©mchtlhofd anfete laßhingAmife Sage jur jeßlgen 3rit befchetnigt ßat, mit einem Xebeiidßttß ooa $40,900 uinc «8e »er-bfabftdßfttten unb
Anbl(rad|t, baß bk 3tt»r-
SorationScAften bt^et ©efefif^aft bk [rt tßrer Trennmtg Dorfißretbtn, tabem blefelbea bie grage bea Attionären aab SepoRtcntn jur ftntfdßribung »orUgte, nodßbem beirielbea aiinbeReuR brei 9lo* note x>atf}tr Rachridßt gegeben nntrbe, fo fei el
© e f dß I 0 f f < a, baß bk grage ber AuRöfung biefer ©efcflfchaft ben Sep»» ftioren jnr ftntf<heU>a«g unterbreikt werbe, in UebereinRimmang mit Seftion 22 ber 3neorporatu>al-Aflea.
3n UeberetnRimntung mit #bigea ©c» f^Inffe wirb am SanaerRag, bea 18. 3Uli 187 8 um IL Ußr »»■©» tag! in bem ©ureou bes fttadaaali Spotbanl ©efellf<h|0ftin Ao. 43 SBaR 5. Straße eine ©erfcimmiBWg ber Sep#-Rtoren RattRnben, um ju besatßcn, »b bie Aftibfl ber ©efettfcpaft unter Me AI» ftonöre Derißeilt werbnt foflea, ober ob ba« ©ef<^äft fortgeführt wericin foSL
Sie TraRee« tMt«en bea Sepofttooen ferner mH, baß bk ©afRo« lif Sato $350,000 bciritgea, unb baß ber wtrf-Kche SBeriß ber Atttbo Reh bufWOJOQO beläuft, fo boß aSe SepoRtotea ißr ©rib »oQjöhng «nfbejaßlt erhalten, mit ißiiem Antßeit an bem Üeberfcßnß, uab tcia ©elb Wirb empfangen ober oaSbejaßlt werben, bis biefe grage entfdßiebca Sk TruRed fdßkigen ferner aor, afie Aufgaben fn ber Btalfcßenieit auf ein ©tintmum ju rebujiren, unb bk Afliia in rofcßeRer nnb öfonomifdßRrr SSrife einjutrribra.
Sbgletiß nelrfaiß berfaißt annrbi,
ben ©ertß oo» Sr. A u P ö n i g ^ S Homburger ga miIten «©$ebi« j i n e n ju fcßmälern, fo fönnen wir bedß mit ©crgnügen bericßten, boß beren ©o» Dularität im Retigem SBadßfen begriffen tR. AIS ©eweis für Dbigd biene ein AuSji^ aus einem ©riefe bd H(^ ©eo. ©oerg, ©tabifon, Safe 6o., Cßio : Sr. AuguRPönig’lHäix^vi^* ger Tropfen Rnb »on ouSgejeidß» netcr SBirhing nnb Reßen in unferm Stäbtdßen in ßoßem Anf^en.
Jir AetDöfe, ftstt»
frftftete. ftßroniftße unb fdßmenßafte Pranfßctten furirt oßne ©tebijin. ©üd^ mit Doflftänbigcr ©efcßreibung electrifcßer ©nrtel uTib onbert Hrilmittel, unb Aa» weifung, äcßte Don nadßgemadßten jv un» terfdßeiben, werben portofrei Detfonbt. ©ulDerma^er ©alDonic fto., 393 ©tne Stroßc, 6inrinnati,0.
^tfber-'^ätßfef^o. l.
Xcr
SclßRmorb bc^ .§errn
^ORt$ $ltf(ß.
Hebet ben SelbRmorb beS H^rm SouiS ©afch in ©tabifon, 3nb., entneßmen wir htm „SouiSDiffe ©olfsblatt" fotgenbe ftiaielßeiten :
„Herr fiouiS ©ufdß befanb Rcß feit längerer 3rit inRnonjieflen Schwierigfeiten, ben ©rief bie i« golgc ber fdßlechten 3'iten, benen
erftcn SBorte. gonnp nahm ^ geringfte jauch namentlich baS €igarren»@efchäft
jelbR inbQS ärgRe PampfgrtDÜhl cinju-bringen, hatten bie Türfen währenb
beS ganjen, langen ©efedßteS ou^ nidßt einen SiRen ©rob ober einen Sdßlud SÖaRer erhalten, fo baß jie beinahe ju Tobe erjdßöpft woren, olS nunmeht bic gcinbjeligfeiten eingefteflt würben. Unb auch bie Radßt über mußten bie armca ficute noch ®ßnc Speije uub Tranf auf ben Slbhängen beS ©ebirgeS Derweilen, währenb ein h<f«ger Regen nieberging !
halt, ben ber ©rief nidßt enthielt unb cn bete mit bcr ©emerfung, baß er Don ci» ncm ©crwanbtcn fämc. Später gelongtc bejagter Scßriftjeßer in ©efift ber ganjen bifchöflichen ftorrefponbenj mit gannp unb hörte neun ©tonaten fpäter ein oRe-ncS ©efcnntniß Don gannp’S eigenen Sippen über ihr ©erhäitniß jum ©ifchof.
Sobolb ber ©tfdßof Don ber ©ertrout» heit bcS SchriftfeßerS mit gannp hörte.
Bert«. üibTr ii. 6niid,l0(i,„s;ü bTä ! 3» Sol^e biefjriifÄ « il“ »»V »’“i ä«,,'’'*
fonnte», unb oIS er am grcitog fein @c jdßäft wegen SrängenS feiner ©toubiger jchließc* mußte, würbe er gegen Abenb i bcRclbea TageS Don einem Wonne auf | ber Straße in heftiger unb beleibigenber SBeife |«r Rebe geftcflt, boß er ißm ©elb fchulbe ;c. (weniger alS $10). ©ufdß,
weither einen hnßm ©rab Don 6hr«
gefühl befaß unb Rdß bemühte, RetS
reell ju ßanbeln <6igenfdßaj^en, Don bene« wir unS fetbR oft
Sic tfaRüfang folgt in Per aodhRra Anatmct.
ftabinetS feft gegen Rußlnnb Dorjugeßen, beborf eS feineS SBorteS."
2>ic ©rict^cnfümpfc im t^dion.
Scr griechifche AufRmb in TheRalicn bauert fort, ober woßl an feinem ©unttc
türfifchen Gommanbantcn nichts anbercS j übrig, als am folgenben ©lorgen bic ©o=
I Rtion ju räumen unb R^ mit feinen Truppen nadß ©olo jurüdjujiehen. So ’ Rnb bie 3nfurgenten immer nodß mit einem blauen Auge baDongefommen. : ! 3n bcr Drtfchaft ©ourgharejR haben j bie regulären türfifchen Truppen Dorigc
SBei-
______ bis jum
worben, als in ber Roße bcS ©olfcS Don , ei„tcittc bcr ©cwußtlofigteit gefchlagen.
; ©olo, im ©cliongcbirgc bcr Alten, wel-! utn über* biejeS ©enchmen Plage ju
ratßen unb Dcrfpracß ißm, eine ffetne j bei ißm jtt liberjengcn oermochtcn),
i^ccmifcptc Racpricptcii.
t. 1
ift bis jebt mit folcßcr AuSbaucr unb mit: ©raujamfeit Derübt.
jo leibenfchaftlicßer 6ibitterung gctampft ‘ lourbcn gejcßänbct, Wänncr bic
Sruderei ju faufen unb ißm bcn Srud ber wöchentlichen 6piSfopal»3ritung: „Unfere Siöcöje" ju geben; allein ber junge Wann jcßlug ben ©orfdßlag auf, unb bet ©ifchof. bcr ohne 3®cifel eifer jüchtig war, rieth gonnp, ißm ben i'ouf paß ju geben nnb fagte ißr, um bic Sadßc bejcßlcunigen, ein gormular, wclcßcS Rc abj^rciben unb ißrem ©elieb-tcn jenbcn joöte. gn bemjelben jagt Re ißm, baß Rc ißn niemals wicber jeßcn wolle. SaS Wäbcßen folgte beS ©ifcßofS
©tarco- : führpTi benoben fi* bie -DrtSältcftcn in’S 1 loouc. :Lnuuiv««‘
6.ISJlSIejribiigc. «Md»»'!»™«
©cjdßwerbe ßier faum man Rc auch jdßon fefti , . jchlug unb in’S ©efüngniß ftedte.
bie heutigen TßcRaloten
'"i; ; „nb beionberä be« »riefrt, 8^8 ob« an AugSb. Aflg. 3uj., uiucrm 28 ©Järj; auch jehon feftnaßni, in <l^>tten '
aus Athen berichtet wirb, bie Rdrtitc gn- j „nb in’S ©efüngniß ftedte. Söe- ] S
I furgentenichanr aul, fort ifl c3 am ßäu- „ige etunbcn fpätcr würben Re oßne©er- i -r'
RgRen ju ben blutigflen SufammenftÖBcn oi,nc regelmäßiges ©crichtSDerfnß- i ^ hiSr,*'
mit ber bewaRneten Wocßt bcr Türfen | „n, oßne UrtßeilSfpruch fogar, fämmt» i f benbRch-
gefommcn. 6in ^noatbricf uuS bem , gcßangcn. 3ur 6ontrole ber SBaßr- ‘ ‘^95: gehorchen.
1 3niurgenten-«ager übermittelt Se- ; t,eit mögen hier bic Ramcn ber aljo 3n* jtailS aus ben 6reigniflcn ber leßtcn j ,,aftirten folgen. 6S waren baS :
SBod)e. Seit ber ARoirc in bcr 9täßc (Sjrighori Anngnon, Sßimitri ©facri, beS PloRerS bon Souroia, in weither i sjjicoiQ§ jßnnbana, AthanafR 6uftntbion,
1500 Türfen troß bcr ju ißrev SiSpoR-, ©rcgori 6apnthanafRon, ©ßiani ^apo tionen fteßenben Artiflerie getcßlugen , „nb OlobhoroS 6brifton, burcßauS ga-worbetvwarcn, oerbtcltcn Rcl) bie Zmx- „lilicnDäter unb Öeutc, welche gar feine
— Tic SituotioB Ib ber öRIichen grage beutet anftheinenb heute mehr auf grieben, wiewohl in ben englijchen Rü* Rungen burchauS feine Unterbrechung
aittcd ber Arbeit e r p a r4e i fchrieb ; fing ©ef^leunigung wahr-
aub »on biefem folgenbe ichtiftliche Ant- ' - » » .
wort etpieit: ,3ßre Anfrage in ©etreR ber „A r b e i t e r p art e i", ob felbige
»ou Herrn Ctknborfec für Unter-Rügung beS StaotltidetS ©elber erhalten höbe, wuß ich 3ß"en mit 3 a beantworten unb |war $.50.uo. ftbaileS Storf."
— Aaf <^hdß BOB SSafhtagtoB hat ©en. Sh'riban bem ©en. ^epe ©efeßl
juneßmen iR.—Ser ©liniRerwedhfel in PonRantinopet mag einen Triumph beS ruffifchen UebcrgewichteS bebeuten ober auch nicht ^ bie Radßrichten bar* über Rnb wiberjprcdhcnb — ober ein Sieg beS englifcßen 6inRuReS ift ber» felbe jebenfaflS ni^t. — ©littlerweile bemüht R^ Sürft ©iSmard als griebenS-maflcr fehr eifrig, ben angeregten euro-päijchen 6ongreß jufammen jubringen
pefdhe Don Stapel, worin angefünbigt
wirb, baß nicht weniger als b r f i ©lil - . . _ „ , , ...................
liönen 6nglänber, barunter genten jicmUch rußig unb öejcßränften , liyfj^iu^unn mit ber 3nfurrectiou uuter-
©ifcßöfe unb anbete hoße SBürbenträger Ißre Thätigkit barauf, ben Slufftonb in j galten hatten. Saß folchc nußlofe unb
ber StaatSfirche, auf bem ©unfte Rehen, bet ganjeu ©cgcnb ju organiRrcn. Sie .....
aus ber leßtercn ju fcheiben unb jur fa-; erließen Aufrufe über Aufrufe, burd) tholifdßen Pirche überjutreten. SBcnn welche bet Sultan Abbul Haniib als ab-
gefeßt, feine SpnaRie erlofchen, bie tüf-Hf^ricßöft über TheRolien über-
Ser Schriftfeßer übergab bie geftoß" lenen ©riefe an einen greunb, ba er, wie er fagt, fürcßtctc, boß fie ißm burdß bie einflußreichen ©crwanbtcn beS ©ifcßofS abgenommen werben würben, foßalb eS befannt würbe, baß er in ©eflß berfelben 1 ein fei. Siejcr greunb trug Rc lange mit ger Rodtafdße ßcrum unb legte
baS »on ber Sefte ber©ufepten behauptet würbe, fo wäre eS nicht gonj fo unglaub-würbig, aber »on Anhängern ber ongli* fanifchen Hodßfirche bebarf ein folcßeS ©erücht noch Diel greifbarerer ©eftatt, um nijr als ^öglichteit gelten jii fönnen.
— 6rjbifthof Suponloup all (?orbi-nal. SaS in Orleans erfdßeinenbe 3ournal bu lüoirct jcßreibt; „2BaS bie nächfte 6arbinalSernennung angeßt, fo
fij<ße.....
haupt als ju 6nbe gegangen ertlärt würbe. Sie faiferlidß türtifchc Regie* rung fcßien Rcß wäßrenb bicjcr ganjen 3cit Don bem jcßweren 6rnRe bcr Situation eine genaue ©orReUung nicßt ju machen ; AUcS, woju Rc Rdj aufraRte, war ein ©erbot, 6crealien ober überhaupt I^ebcnSmittel ben Ortfchaften beS ©clion* gebieteS jujufüßrcü. greilicß mußte aud)
Reß in ber
biefclben enblicß in ben ©elbfdßrnnf eincS
burit) niHrt JII «ii)tfertig.ilb.n ©raufan,. i «>'«9.'" teitci, uni« Mn ©tUen beä «önigrcid)ä i ^ bic «röSlc «ulrcguii» nnb
nnßm Rdß bk in roßer SBcitc an ißn er gangeae ^aßnung fo fcßr ju H^^jen, boß er R^ weinenb gegen einen greunb oiiS-fprocß, einen foldßen 3nfult nidßt ertragen JU fönnen, wenn berfelbe andß Don einem öerworfenen 3nbiDi0uum auSgegangcn fei. 6r Dcrabfdßeue nicßtS fo fdßr alS unter feinen ©efanntcn eincS fcßlcchtcn SeumunbeS ju genießen. ®?an ßemüßtc fidß, ißm feine ©efürcßtunsen in ©etreR etwaiger na^tßeiligcr golgen, »ddße auS bet an ißn ergangenen flRaßnung eiwocß» fen fönnten, auSjurcben, nfleia oßae erfolg. ©ufdß wanberte bie ganje Radßt ßinburdß planlos burdß bie Straßen unb erR am ©lorgen um fünf Ußr foß mon ißn in ein neben feiner SBoßnung beRnb-ItdßcS ©ebäubc geßen. gn bcmfelbcn wirb unten eine Äüferei betrieben, waß» Tcnb bie 3lwmer im obcrn Stod iinbe» wohnt waren.
3n eines berfelben ©ufcß, entlebigte Rcß borf feines RodeS unb feiner SBcRe, welcßc PleibungSRüde auf ben ©oben legte, unb jog bann TafdßcnpjcRer mit Plinge, beRen
er
er
größte Aufregung v-“-“-!.......- v.»
JU rüden, fannlnan Rcß leicßt benfen. jiP“'©nnnifrbe"
baL°n\fcWrt!wcn‘e«cSbK, B°X”Jn >""••.«"b ck rtn $ieStmiu^^^^ bcr «(crjgcgcnb bei uub Barf fl4 Würfe
ber '©ulSübern an ben Hanbgeienfen unb ber Armjcßlagaber bebiente. ©ufdß hob bk Abern mit bcr ©leRcrfpiße empor, febte bie Sdßneibe Don unten an biefclben unb burdßfcßnitt Rc bonn, fo baß baS ©lut hodß emporfprißte, ©oben unb SBänbe bebedenb.
Ser Sclbftmörbcr bracßtc Rcß ebenfalls Rarf blutenbc SBunben am Hälfe unb in
— Sa wir fo lange feine ©olbmünjen im ©erfeßre gehabt haben, fo bürfte eS ni^t allgemein befannt fein, baß bkfelben Derfcßie» benen ©Manipulationen unterworfen werben, um einen „redßtfdßoRenen ftent" baran ju Dcrbiencn. Sie ftincn fdßnei» ben, bie Anberen fcßaben an ben großen ©olbRüden, nodß Anbete taRen biefclben „fdßwißen." SaS ©efdßneiben b(r ©olb« Rüde ift fcßon eine alte PunR. H«ln< fingt Don einem foldßen : „©orßautab-fdßneiber war er bei ben ©ortugiefen, er befcßnitt audß SouDeränc," wel^e ©Mün-jen ungefaßt mit unferen „halben Ablern" ibentif^ finb. SaS Sdßaben ber ©Mün-jen ift nicht fo proRtabel; baS „Sdßwi-ßen berfelben ifl ein ganj mobcrnd AuS» funftSmittel. ©Man legt bie ©Münjcn in ©itriol, wobei Rdß ein golbener Rieber» fdßlag abfdßeibet. Sic „gefcßwißte" ©Münje Reßt nodß gerabc fo auS, als wie früßer, aber fie ßat ni^t meßr baS gefeß-licße ©ewidßt. Sie ©erfertiger Don ©olb-waageti werben wieber ©ef^äfte madßen.
— Sie eieftrijitöt wirb ifogor jum ©änbigen wilber
Derfügte Rdß Herr ©ferbe benußt. 6in H^rt 6ng» Rröm ßat in ©rüffel ©erfudße mit einer eleftrifcßcn Trenfe gemadßt, bie ganj gün-Rig auSgefaflen Rnb. An bem 3ügel jwet 3ofl lan» I entlong läuft ein SeitungSbraßt, weldßer
Rdß jum öRnen I wit einer fleinen ©citterie, bie am Sottel
I
gen mit ben 3njurgcnten auSgtgangen: wenn Haöart ©afcßa auf bic 6omman^ bauten ju fianbc nicht cinjuwirfcn Der
felbR Tßeil an ben (Zeremonien unb legte bic Hanb bcr ©raut in bie beS ©räuti» ‘ gamS, wäßrenb eine großc©lenge ber bc» Ren gamilien ber Stabt*bie Pirdße füll‘
Dufid^crt man, Xlll. Ijabe ber fran». bieje 93laHreflel balb bröftijc^e SBirfungen I jie fi(^ eincv yumaneren, ocnvin= ten, um bic ^eirat^ be§ 3Jlünbel? be* d^eS butd^ ben SBoben ßeriejelt man
gegeben, fofort bk noch im Staate 6olo-Uinb jwar auf ber ©ermittelungSbaRS : ‘ jöRfcßen Regierung mitgetbeilt, boß, ‘ äußern. Ser 6ßef ber bortigcn gnjur* 1 fcßauungen unfereS 3aßrhunbertS beRer ( ©IjchofS ju feßen. Sie HodßjeitSfeRlidß« baoon benadßridßttgte ©ater begab Rdß fo
befeftigt ift, in ©etbinbung gebracht Wirb. SBcnigc eleftrifdße 6rfdßütterungen genü» gen, felbR X)aS wilbeRe unb RörrigRe ©ferb gu bänbigen.
— Sie beutf(hc6inwanbe-rung nimmt fdßnefl wieber ju. Ser Sampfer „©Bielanb" bradßte am oorigen SienRage 400 6uropamübe Don Ham» bürg nadß Rew-©orf. Ohne 3n>eifet hat-bie gürdßt Dor einem neuen Priege
«^ an bcr Stelle auf ben ©oben, wo Rdß erheblidß “rniit bem SGÖkberbeginne ber feine Pleibcr befanben. ©ufdß Rnrb an I AuSwanberung ju tßun. 3“öem ßegt ©crblutung. I mnn bu HaRnung, baß ßier bie 3«lten
AIS am ©lorgen betSoßn beS PüferS j Rdß fcßnefler wieber jum ©eRern geRalten unten flcineS HdIj entnehmen wollte, | werben, als b’raiißen, unb wiö Dor ber fanb er baRelbe mit ©lut getränlt, wcl» ' Hanb in Amerifa liebet Rotß leiben, als
Set
in Seutfdßlanb ber ©Militärpfli^t feßt fein.
auSgC'