Cincinnati Abend Post (Newspaper) - October 22, 1878, Cincinnati, Ohio
%i* irbci Vine fUg«»
tin teW« |«t fd«e 2«f,
•«%’ |ia, i»»|ta toiOf «ab frage, ^« f(aM »«<• ^4« aUM paH.
^iaafteg.
:)a t^ratf^Iaab giM'* |b inH QMbatra, 9a ffraBtrriil tfl bet Itaclt«^,
^itr fltbt ei ja biel 6^iMܫbcalra, et Sttftbett
®et bcii f9c6gi.
«anBtier be« flgirtrt fd#fiT«c« «1 «wtcorni bti SKitt»^
»•Berineii Whn ^tifv| eHilnSlSySSt üä
tflült«. uu^eiA.^nkM bfencmbS
tmgahe.
tier bcTtfelt g^fTf<t SftTftbertoa.
3«i if eg M|t g«be«er,
®a« ge!>e fHebrr |«tp Wet febr, tub HrdalaBb i»gr* Ivabi 3etr«i tbeabr, fteaa eg ai<M beet adtaater frör’.
(iigcntbttnicr: '4^u|tat»
|ttt einen onberen Bet bem «bfencm_
JJ*e^^ in gii trabte i« be« Wnnb gefibaffen 2tag e#»«ifU bau «ttem inor aber, bag oit# b« bteln» vcan&ber mieber fdbarf gegen ein* nnber flefib offen twixba, gg fftefrrlen ni* b«f.
bie ,,fhr<nMic steirtern.
‘X ' jff
pHn^ nntetlbtn
Office > 342 äilain, jiDifibcn 8. & 9. Strome.
gsontct—«
i
«af 3ab« gibt’# biet latftc tbiece, tkr faab ber et« b*T •*!#<.
3« bet SoVat« Wt*g a* Biere, gner bmffM |a fAaflc falttlf.
9vci*ig.
3a MUab fmb gafagra %t»H, t>tn Bblee« b«! VWaa’g biaaber Sab«»
Dea fitfra tf ber B««b geUaflg»
3« bbing ibi Mg« Vlab«.
««■itag.
bari iebeg l^aab bat feiae gUgr, au pb«a^«b b*»t f«««
\ r»4 barfr« aetr ie|t fägllg foge«,
*lai btgra ig r« bic« ba«b faf.
2. ^ttßrgttng, ^0. 33.—0an$e ^0.8T>.
Cincinnati» ^ienfiag» bcn 22* Oftobcr 1878*
^eia: 3 $ett^
Sofol
Uojj^h
&mm Icr f reffe iler Xifbei^l WiiyiwH
21^ lagt bie lilbeii« Cr-
ffiTVHg, b^gltib ber berflibtigteii Cbifre IDegefCben ? INtneii# ifi ibrt tartbri-
ittftg mlCMtn 1« n«C «bm nnfglkbe
|nm|4r«
fir be« g««|ca Krtaraing Boojrb ia Snb f aroltaa, laraiHfbbt anl Xilbegg berföali* gen .Selbfäffera ^ Brlto« tb ein blatarmrr teafel, ber bat «aabeabrot feiueg Oitfflg ! ««« bireften nnb flagranten UnttabiMt ge; laab» faOte er alfa j« »I38,ooo fom-1«" feiner ©cbauptung, bafe bie rfpubli-. Bua, Me«« bie Börfe beg CafeU M «irbifle- i SBablbebörbcn «nb Cleftoren ber
' jtart biitte* I fl<oonnten 0ub|taaten bie erflen corrup-
s “L.."» t*:::?!. r«:s)»p,i4en b«
«ab ber baa t|ai abbängia ig, ibn nidit blo« gettea aab bagbmafratifdKSebräfrntaateii« gaaAgg bäte« laerbe, eiae Unterfadiung bir^ frt aagelegeabeit aajaattnM, bei ber litbea,
1^1
blifonifcben 2^arlei getoefen wäre, unb j untcrfcbrift. ©ic mufitcn alftilöon biefen jtoar ouS fglgenbcu ®rünben : j beabfidbligten SBetrügereicn oorber loenig-
Crpen« ertappen »ir^crrn Silben aufjfteng Renntnib gehabt, wenn ni(bt gar
xbgitfbiefciben perfönlid) oeranlafit haben."
Sbcr au(h bamal« entfthulbigte fiih
^»err ülben mit UnfenntniB unb brauch feines 9iamenS. Xer Unfchul-bige !
$)ic Cntwenbuug ber SBöcher über ülben« Cinfommeu oon ben Cifengruben
Co., bie ^anblanger non ^ap Cioulb'g Vertrauten ©eiben & Co., flnb honfe-rott, unb eS ware ein glüdlicher 3ufaII, wenn nicht au^ 3oh ®oulb Ctwag ab-gefricgt hätte. ^rbenfoK« wirb ben |)erren uorläufig bie Sufi oergehcn, boS ^olbagio wieber in bie Ci^öhr ftu treiben.
Bdtaa aat Ne ga«}e gltpi^aatrc aib inr mmameu «wriea fänatra. Xilbeag riafacbre f3act berNeat teiac BlaaNaürbigFrit, torii
legteren, nftmlich ber ^crrcn ©mith i in Wichignn ift unferen Sefern befannt, I fBeeb, ©ianton ©iarbif unb Col. SBooöei) i unb ebenfo crinncru fich bicfelben auS I befagen im ©egentheiie, bab bie betreffen« 1 unfern gestrigen ^epefien. baß $il-■ ben Vnerbietungen orn ihnen felbft auS- b e n S Anwalt biefe ©ücher uorgeftern in gingen, bob wahrfd^einliih hohr ©reife ©iarquette wieber jurüdftellte. Oer
benn bieOage, in benen bie (^olbf^roube wirlfain angejogen werben fonnte, finb
Porübcr.
(|dbe fftebet »on 1K53.
gezahlt werben mübten unb bab ftr, bicfc ewiffenhoften" Bgenten, anftatt ber u^ung 3u entfliehen, um 3ufenbung
(S3 i^t merfwücbtgv wie f^nell tni ftll« to
ela Vteafg, Nt Me Krgierang nw Ne ©tea* hoher Cielbfummeti bitten, um ben Oon
era Idtigt aad bet Ne Biiger, Ne fei« Bl« foaiaie« betaetfe« faOea, aug bew Seridit geble« lögt, aa4) «a<b ettaag aaberg aU eiaer
2ir f«h»g Hl-"
©e lonten bte ©timmen ber ©reffe über b«i, iMg Hufec naioer ©olfffreunb ’ Otlben*! .Oonnerftglag" }u nennen be« ! fiebU. 9Ron fieht, ef war blog ©ühnen«
ihnen ongebohnten, forrupten l^nnbel ab jufihlicb^n.
3weitenS ift eS belannt, bab ^er
Unf^ulbige!
bem oorgeflrigen ©erhör inChifago,j _ über ^lilbcnS Cinlommen au8 gewiffen funblith fePgehalten rotrhen. ©elbfi
Urfnnben foSerr häWs ©emldh«
emeinen bie SWenfthro fefbH w i <h t i g e egebenheiten oec^geffen, bie niiht ur«
Ctfcnbahncn, würbe bem Orüngen be«
©unbeSanwalte« gegenüber, welcher baS tung ^nheim, gu Manche« I Clegentheit gu glauben fchien, bon ül ben'8 atcpröfentantcn fteif unb fefl be
reube;
beni|
Diele ©chulbiiben haben no^ natoäglich
bem iThalifen Omar wegen 3(tftdrung
©teebguefte, nbct cnf fnitnb Iff imieTbin Me ©nttnng bet be
’'ÄtaIrt5S£«53H. «H Wr.*»; *'“'‘’"""’8
Cu*' bwimiwtrti”"»*• ___
®obU) ®iibl»D Sitlb. bre So(biDoltet i boubUt, bob bitje »a4«r in bem «tosen bet Sibliotbef oon «Ictonbtio nnb bem
- IF ^ r- I. , «• r. I. rr■^ • o.______ * iTN__/T i;! ^ VTb._
lilben« im Congreffe, barauf beftanb | Chicagoer fffeucr Derbrannt feien. Oer unb eg burchgufehen wubte, bab biefe | unglücflid^e, unfchulbtge 2:ilbeti! äBie Oepefchen uon bem ©otter’fd^en Unter- | lönnten wobl feine ^änbe unb ^anblun« fuchungg-Cummittee auSgefcploffen wur» j gen rein geblieben fein, nachbem er fd&on ben unb gwar warum? Ooch febenfaHS nur, j f0 oftmal in wiifte C^efchicht^n uerwidelt
»ob jgwiegCa« IpsCbm Cwii*e, »I* Ceeikber biffetben ebenfo ungfamlTt^olf aniiteiC^nb erfthetnt.
wie bie fiewCorfer JB 0 rj b*, geffeffea froffi^ bog f ilbenf ftflining aaf ber einen ©eite gn long, onf b«t tn-beren ©eite bogegen $n fnr| iff, nnb fic
gtmfreifen bt^lbe^c eiae auf be« ©S4en lie^be ©gcfCiMbte.
©ortet .© t o 0 f • I (t« tnng", etfcige ©cfiooorteTia OUbort, wie ffe ef in 1876 war, nimmt einen ffe« roifto Bnlonf |n einer bemofrot^to 3sMbnmnenbtc f©on no© ben erftm »iet ober fiiif ©i|cn gt|t i|r borStnb «ai unb mit etatm trmienen Bm#|iifftn gnbrrt ffe:
«BaierliS bklM NaXilNlilB»
•r«caa^ Ne fear bet BlenNiäibiglrit tue offear. ©ena fm fifbea «ieCbS gar
ai** artt fealea taeMnWowe |»t|nge*
%«*bat, ^ lg (4 fciaKailga, b«|ix«|ri> ae« nibgi« Impbaag feate geffeWNl, Me , «caäfrt gcarifMMft «aO «enigrt fteg w-
0«i fbeafoli bemnfrotiHIc nnb beat-ICcIMm ©Offer «S onrnor li|t |© mifffam ga bem ©olgeabea herbei:
jBT-Saaoevaear tllWa bat raMMI oaf Nr _ . «M* in
>C
SNgnfAea fcHrag ber »tttbear fofra. gr* aaüaattrt. ©nac iMiMct lg aagrtaebcat* lb| taag aab aat brr grnaim tbril brrfrl' Ma bctirlt g4 o«f Kar Brtbf^igaagra. OiefertbrUBglfib fat| bagia gafa«naa. fofea, bag re dar algratrtar ©rgtiag* aaag brr gaf*<bigaag tg. ^ tSbra lagt, er gäbe rtg «ad brai i. OmaArr Ift« (alia aa4 brr BbgtAe bet Bfrc* totaluataa«) «raatalg baiwa rtiaagl, bag «ia BUtgBcb M« »ctaralaj' Baatb mm gUfiba ftegkb gc»«fra labet, rc Wife ai*a baa Vatechaabiaafea
^iKtla Mb ^frtcr.
wett ffe für Silben höchff graDirenb wa ren unb brr lefttere felbff ihre ©orlage unb Untetfuchung nicht wünfchte.
OrittenS iff wohl feit bem Oage, wo ©roffmutterCda bie befonnteUnterhaltung mit ber ©chlonge hotte, feine fo ftarfe 3ntnuthun^ mehr an bte menfchli^e Seichtgläubtgfeit geffcnt worben, ol8 bie-ilb
gewefen iff ?
C^tne inifflunffcnc (S^ffefnlotion.
jenige in |>errn OilbenS Crfläning, wel*
©a© inuKT tff ia IBeff ©oiat bte IX t-Htir-Commiffion unter ©orffg bei ©en. Xerrp ia ©tgang, »eiche ben Cs-Äenerol 8ri|-3ohn ©arter mmj Bnorbaung be« fchwoCen ^Affbenten ^gcf |ureuibiren hot acMhbem bie ©rAffbenten Sohnfon nnb ©raat an# gutes ©runben bte xeoiffon aermiigert ^bea.
©aiier »atM belanntlich oon einem j g^tiben oBgemein befonnten ihatfato: Criegf geriet im ^nnor 186:1 gu] ©föffbentfchaft ber ©er. Staaten
(he un8 gumuthet gu glauben, baff ec Don aQ* biefeif hochtoichttgen Unterffanblun«
gen feine ifenntniff ober auch nurTlhnung gehabt habe, ©etrachten wir biefelbe nur für einen Bugenblid im Sichte ber fol
infamer fiaffoHoa acrartheilt, »eil er, wie * afteaaUHÜg »urbe, in ber
I» fiten
am © u 11
© a B im Sagaft 1862 bem ihm p«rf ön tt© aerhafften ©eaeral
BüffoafoBt i«a«0 BtitgHArl, «» toraa « aeMp »tirt AM», io «faM rt gr aaiiMagt Oniefaabebra. 3a gW*r ©«He gellet ia ©Me, bag OM ©« obrr ml fcteerda-«ia BetfaA »ma* MaOoa K M©» focoflaatn BM« Mifaof © trbtfafall ©BHilfalt« fma« •• gca. f l»«a oabdoagl: W © ©it WM©eal^ fb»Ä es bra geagea ©mMb^. Bfe ,t«*an«* iMM gSer* l©|Nlfa|<ai, MtS©hdl Baif m berBHfit*©*© aafn* ga «m lu brr that hoi grrr tlBcu M« A|©mi bet i©!» -BeHto, ao« W« ©ggiglhB Wo tig^ brrfföea «atbfjlTiiA in «IMbt i«giit,-aab gem. ff UbeaB aASgr ^ bie Begigwübi©© im-
© 0 p e ben ©tharfam aftaKiaeTte unb ohne einen mh feinem Corpg larAifiog. ©r fauu Segtere« auch icfft ai©l kttgaoi, fa©t aber burCh ofle m&g-ttto dMftn, aaountli© au^ bur© 3fc-beScn, aa©|amfifeu, boff et in ©olge ber tlcbcrma©t ber igm gegenäbet ffehenben SlebelenfftfitMfte anb beim fihlediten 3«^b ber ©tra|ea bea ©cfehl ©ope^l gam ©arrMea nnb ©ngreifen aid^l |nbe bcfatgcs fbanen.
|J©attet*i InmAftr aeVffi^ea ffchkjn Vfff ©aiat an© |b ber ©ehcniptuBg, ©rAfibcnt Ktacaln h«be bo8 Urtbcil gegen ©arter nar ankr fto^rea ©emigeiübiffeB aateraekhnrt. Ciae f©«mIofe ©ehaagtaag! Öenn Stncoln mar ber Se©e, ber gegen bie ©timme feiaci ©amiffeai Smaaben oemrthetlt aab rnaraüf© aeraito hBtte. Oer bo« arthcU bcf ecffea Ihriegigen^ti not ber fegito IHUlAr-CamBriffiaa oertreteabe «Suear ©arbaet h«t bai ©erebe ia ©e« trcff Siacota'i fegt ffAa|ii<h lehrümmert, tabem er S t a c 01 a ’ • © a h a, ben mit Se©t -algemcia geachtrtea Chicagoer llc8|ti0B»att Xobert Sincoln, •e^er gar 3cit ber ©erartheilung ©or-kt’g im ergea Siagliagialter ffaab aab bai aale ©eitcaaea fctaef ©aleri gcaoff, «4^bca Seateaffaab berief.
kabert Siacola h«t am 17 aaa ber ©MtAr-Saanaifffon ©ai* ©aigeabci aafgefagt:
JSA «iaik9 Mi© ao© lebhaft etnei •efgiA©ei, M©H im ©areaa mciae« ©aterf im Seiffea ©aafe gu XBafhiagtan ober ffftg-S«ha ©ortet geführt »urbe. ©eaaa faaa i© bea Oag ai©t mehr an« gcbca, aber »ohTf©einU© »at ei ia ben erffea Sagen bei Saauari
Ottaber ia SBeff
war fchon feit längeren Sahcen für ben alten, trocfenen SunggefeBen Silben bai hb©ffe 3»cl feine« Sebeni unb ©treben«. @0 erpicht unb oerfeffen auf bie Crreich* ung biefe« 3idr« n>ar ber olte ©lonn^ boff er, in feinem ©lifftrauen gegen bi Sähigfeit uub ben guten SSiOen feine Umgebung, bie gange politifche 9Xof©i uerie oor unb noch feiner 92ominatio eigenhänbig birigirte, fein eigc ne« literarifchei ©urean gar ©erfenbun oon Sßahlfchriften unb Aufnahme bo ©pegialberichten grünbete unb leitet feine ©arrel« ©eib für SBahlgwec felbff bahia Dertheilte, wo ffe na feiner Snffcht ihm am metffen nüffc tonnten, unb überhaupt in oBen angewet beten ©Uttelu unb ©iethobea eine re p e r f 5 n l i ch e Campagne führte, nu befanntlith nicht feiten gu Ci pfinblid^feitcn auf ©eiten be« bem batifchen Siational-Comrnittee« ©era laffung gab. Oo« Title« iff bem ©ubl fnm no© fehr wohl erinnerli© unb be no© wirb ihm ir|t gugemuthet, gu glo ben, boff Silben Don ben in feine Sntcreffe gemachten ©effechungfoerfu© feine Bhnung gehabt habe.
Sie betrcffenbcn Chiffc« * Sepcfcf waren an Silben« 9!effen unb ©ertre ten, Col. ©eiton, welcher in Silbi eigenem^oufe, 9io. 15 ©ramerch ©c wohnt, abrefffrt unb bort waren fe faB« bie 6 ober 7 ©©lüffel gu ber
Scr oufmertome Sefec wirb beoba©tet haben, fchrcibt ber ©altimore Correfpon« bent, baff lefften ©amffng ba« @olb, welche« bie gange 3c»t hcc nur ein no-mineBe« ^gio non V Cent brochte, aber bereit« nielfach im" täglichen ©erfehre erf^ieii, plöfflich auf 14, unb 1^ ffieg. Cirren oBgemeinen noHonalen ©anif hat Siefe« gwar ni©t gegeben, aber eS hätte nicht Diel gefehlt, fo’wäre ein fol©er ent« ffanben; glücflicher Sßeife plapte bie ©lafe Diel gu früh, nnb Sie, wel©e ffe oufbltefen, ffljeu jefft athemlo« auf tro* denem ©anbe, ffe haben fich, wie Sfani«, bie ?flügcl Derbrannt. @olb iff wieber
,iMit IrffiHBlW
Chincfen-ftaifer ^ 0 a n g wegen ©er brennung ber 9ieich«annalen au« eigener ©lodbtDoBfommenheit einen Sorbeerfrang gugefprochen. Tiber au© über Derhält-ntffmäffig n^eue Creigniffe weiff bie groffe ©fenge ni©t« mehr ober ni©tS ©ewiffe«.
©0 hört mori häufig bie ©ehauptung, bie hcunge ©elbfieberfeuihe fei bie fchlimmffe je bagewefene. Sie erfi Dor 25 Sahccn (1853) eingetretene wor ober Diel furchtbarer. C« ftarben baran in
e w O r I e 0 n 8 in ber 2ffo©e Dom 21. bi« 28. 3uli 430 SWenf©en ; om 29. 124; in berfolgcnben Söoche 1120; om 9. Tluguff 12ß; Dom 10. bi« II. Suguff 230; am 12.210; in ber mit bem 15. enbenben Tßo©e 1532; in bei folgenben 1350; in ber gweitnä©ffen 1442; am 25. 315, am 26. 283. Sann begann mo« mit bem ©erbrennen ber Sei-?ben, ba e« an Mften gur ©eerbigung fehlte.
©0 würben am 30, Tluguff 125 Derbrannt. Sie ©«rbigungen wat^n fo lüberlich Dörgenoiftmen worben, boff e«
MMNMMiltfAhnf# titrftf nnanihnlt»» mnr
frotie auch in 1880 wieber um bie Cr-wöhlung ihre« ©räffbenten bringen, ©ereit« fei bte Tiomination ©rant« burch bie Bfepublifaner unDermeiblich gewor ben unb ©amuel Sona« Silben fei ber eingige TXann, welchen pie Semofraten ihm mit Su«ffdbten auf Ctfolg gegen« überffeBen fönnten ; ober be« leffteren Tiomination fei burch biefe« ©^ifma be« benftiöh gefährbet. Soff ^err Silben unter ben berud^tigten Chiffcc Sepefchen wefentlich gelitten haben foB, wiB bem ^errn Kümelin nicht einleuchten.
— Ser fogenaHnte C^homoin Samm,
welcher fed^« ©feilen unterhalb ©itt«burg im ©au begriffen iff, gieht mehr unb mehr bie Sufmerffamfeit bar ©eoölftning ber Ohio Äferffaaten auf ff(h. Cntfpri%t er ben gemadbten ©erheiffungen, fo wirb er beim niebrigffen SBafferfionbe fech« S'*>ff Sohrwoffer liefern. Stefer Samm be-fteht au« eingelne« ©efttonen, welche platt niebergelegt bleiben, fo lange ber natürliche TBafferffanb au«reidht, unb erff auf-gerid(|tet werben, wenn föafferwangel etn-tritt.
Sa« Citperiment iff nicht neu, fonbern in Sfranfreidh fdhon feit längerer 3«it in ^lüffen Don ähnlicher ©efd^affenheit mit Crfolg gur ©erwenbung ^fomuten, unb bort hat auch Obetff ©lerriB, welcher jefft bie ©outen unterhalb ©itt«burg leitet, feine ©tubien gemacht. ©fit einer Su«lage pon 30 bi« 40 ©fi&ionen glaubt er bem Ohio Don ©itt«burg nach Cairo fcdh« Suff Sahrwaffer geben gu fönnen, ein TTefultot Don äuffer« ffer äBidhtigfeit für Cincinnati, felbff wenn nur ber ifohlenhanbel in ©etracht gegogen wirb. 3ähtt man oBe bie ©ummen gufammen, welche ber Con-greff in feiner Icfften ©iffung für bie ©chiffbarmachung füblicher ©äche, benen jahraus, johrein bo« SQßaffer fehlt, bewilligt hat. um bem ©üben wenigffen« auf biefem Umwege ba« ©elb für feine bisher gurüdfgewiefenen CntfdbäbigungS-Sorbe-rungen gugufchuffern, fo bilben bie für ben Ohio erforberli^eii 30—40 ©fiBio
mit bem 4. ©färg beginnenben Serwin fib«r feinen ©egner, Sfichter ^olanb wieber erwählt, ein gnte SBohl!
— Sie SBfialmc beA Seagei' nnb 9ctens©riDeiffl in bem Silben'fd^en Cinfommenffeuer«©rogeffe wirb jegt in Derfchiebenen Sh*iUn be« S9effen« ener-gif^ betrieben. Sn Chicago würben ge-ffern bie ©ud^er ber Cbiccigo unb ©orb weffbahn unterfucht unb ©olicitor Seb
ffelb al« 3en gebenft ben
le uerhirt. Sie Bfcgieritng weis gu liefern, baff Silben Don \ t^acr ©offn oBein jährlich $125,600'Cinfommen begog, währenb bet hö<hff^©efrog, Dan welkem er Bin-fommenffeuer begahlte, nur $25,000 unb ber Surd^fchnitt nur $17,000 betrug.
-- Ser bentfche literorifihe €lnb bon
Cincinnati hatte geffern Tlbenb eine über-ou8 belebte ©iffung au« ©nlnff eine« um» faffenb unb gelffboB beacbeitetrn ©pg* trage« be« Igierrn Softor« f>arff über
ben Cinffuff ber ©ahrungSmittel auf ba«
hhfff^e uub geiffige ©effnben be« lülen-'en. SBir hoffen, dh« ber Dorlreffftchen Sbhonblung einen längeren SuSgug in einer unferer nächffen ©onntag«-Su«go-ben mittheilen gu fönnen.
•— ^trr Scttil Siftmon, ber ©reen-badf-Canbibot für ©oDerneur Don Sen« neffee (unb unfer GoBege in ber 38. ®e-feffgebung jene« ©tooteS) hat befanntfich nach einigen ©tumprcben feine Conbt-batur niebergelegt. TU« ©ninb gibt er an, baff bie bemofratifchen ©ebner u. Organe oon Senneffec, offne ouf bie gegenwärtigen Sogesfragen eingugeffen, ffcff lebig-Ucff bamit befcffäftigt hätten, fein ©erhalten al« treuer Unioniff wäffrenb be« lefften l^riege« in’8 ffeBffe Sicfft gu ffcBen, wo« ihm bei ber bortigen ©eoölferung u nb ebi n g t De rb e rb l i (h hätte wetbenmüffen.
^r. ÄeBer Dom ©femphi« „Soolanche", ber ©orfiffer be« ©taatS-Ciecutio-Com-mittee« erfennt biefe« in feinem Tlntwort« fchreiben al« richtig, inbem er fogt : Sa« Committee iff burcff bie auf Shre duM (Iriiriuiffe gu ber angt, baff
4
S71120
EM
m^rn
ftif*
«f ala-
|a-
^a»r «aaMlAr-^Wgcl« «ffBaa •<T|a#4 Ia liaarkfl An ^
■an «a©* aabM t» Ma in
ohne ©orwiffen be« ©elbffherrfd^er« Silben, in beffen Sntereffe biefe Qlanipnidtionen ffattfanben unb bem fonff oudb nid^t bie geringffe Ptei-nigfeit wgüglith be« ©cäffbentfdhaftS-l^anbel« gu entgehen pflegte? ©loubt amn bai ?
Sie pablighlen Chi^re-Sepejchen geigen, baff Silben’« Clique Don ©ertrauten.
rt h.elle, gen bie elcff e in ^ h r für i e n , auf ihten ©lit-jnnen." mofrotifdhe btlich Dom M&, fobalb |bie ffiblidbe Saff bie bie TBahr» jer ben in febcBengeiff )er „Sbenb-au ung flat, ffer an bie i ©Mitläufer ^b ba« btu-^fchumngen,
tDon ©epu->n?" Soch Ib auigeht, fommen.
ffeimfchrift Dorhanbcn unb wohrfcheinlidh | lonb famcn, befannt machen andh Dtreinbart worben —»ba« TlBe« | bie S»haber gefunbigten Obligatio
i Mit feinem ©effen ©eiton on ber ©pi|e, Qäto fpM^ Daa bem UrtffeU brt Ärcegit^^ X8ed)fe( Don TSAoofleh unb TXarble im
fwag i
aab »ar fege entfcffiebea unb ta fetacr Scrturtheilani ©arter’«. faaa at^t ge»i| fagea, ob e< ua-»ttlcibaf Der aber aamittelbar nacff ber ©efMUiMii bcf epnüM be« PrUgige-ri4t$ bm aaiaea Sater »ar.
«Heia Saler tffetllcniix Stcbrcref über Wa Sal, »ic er ff# aa< bea Sftea er-
Cb, mit anb führte befonber« ben Salt bet amSUtottaW ber ©cffladht aa ^a. 9USo»efl tfcilaaf oa, »artn ©orter W| aufm ©trcitfrAftc fto aab.nr »erbe baffer jefft Se^fffc be« ©ca. ©ape gum gu geffarthea) bea ©üctgug
nen ben ©etrag mit 3iof<« Sa»a 3ua ber ©röfentation fcffop Dor bem ©erfaUe erhalten fönnten. (St hat ober Si$« ni^t nur uicfft gethan, fonbern im ©e-gentheile aucff 34 ©tiBionen Sofiar«, bie npdh au« ber ©eältffrung ber 4^progenti« gen ©nleihe bei hicffgen ©anfen beponirt waren unb wofür ec Doflff&nbi^ ©icher-heit in ©unbeS-CbUgationen ia ^änben hatte, onfcheiuenb au« purer Saune gu-rücfgeforbert. fowie auch einen ©eff Don
aud^
©etragc pon $50,000 gum Vbfdhlufje be« circa 2| ©liilionen, glei(fffafl« ©olb, ciuf
©aM* aill^tapiie«^ SiebcMfra«i|©c3Merila* ia#i ©aaa« trcttl fUh bar© «iaca ©fa©«6 aaf Sitta aUfft fbct bot «af-
B*ff ©Uaaffii aätrciea. ©aag befäa« ber« eriaam I© «mA «•© aa fplgeabe
3affm tat«.
Mm flTTM tiaabm. Hab
Mr *fg|id<a Der
M* cMae bin SHfra ab-Mt dar »itl*t«« fdut «rl 3. tUbc« In« ©ratrati jftotiba-trt fya»mi ir* ©k «a«br|M*n HNk« *«f ummra ficiaim-taaa«' »toi «af tefMb« «te* au*
fta^eraaf attiaef ©ater«: «©ad| aieine? IXetiuiaf »ar bat* ©etiofea be« ©en. ©orter, »ie e« aa« biefem ©riefe erffcflt, eia falto« bo|babarM eiaSo-beiartffcil ae redfftfcctigt »Ire.* Va aabm Cxagdheiten M eciaacrt i© mUh ni©t genau, aber i© eriuuere miM i» ©Bgemeinen, ba| mtU Satn in fekct ©entrtffeilnng be« «bricfe« fcffc eatf^kbcu »ar. Sie
MbaffltlaBifMc ©nff M bH««Mi «afdffeeiha*
aab ffto :
aab ftaar
graaf »Mbtr
BaMMid «dmae,mm%dr€pr»M|« traaca: m fBalaci, am? Bam Pa e« fc©a* fwlff baaa Itaflar« ^ © tda «caBa« Io» Bnig* aM, «brr Irlferr fir tffa ffat er Wa ©la| ba* arit tx ff«t War fAaMtüMea aa ka CifM* kaffara teriMr« CtrrlMe wAqmtßH, aff» 6* gab rtadrfra. 6rff«t gclrafad, bir IMriter ia fruca «Kar« ta «l*aaa arit aamH* IWm M« beWamMtt aa habr«, ba*«r-»* ffriU M» Iffa ratfWrbra. €t bat br* ffaanWi friar ©teamaaf abca aa Mt
Wen «Ml, obre M M M bab TT M **• 3*ff» «m **0
fbbcvoa» —gdRtffat, ««©Wataai»
Bcaieraagea meiae« ©ater» aucfften bea PiuWudt auf mitff, baff et bea ©pntch
be« Pfkg«gen»t« ftr ga milb, aab uiä^t fir i^ffart ffkit.* SB«. 6tgtg.)
«afbie ©crifeatliMattf ber aerboH-■HlfMlta Cffiftre Syftffea ia bec©cw ©artcf Sribaae, »efaff< bie aaa bemofra-Reffet •€* BccfaMIc ©eflecffaafi npa-btitaaiftffcc ©leftarea aab PUftoraI«©e-ffWbca W ©lat^ aab ©üb-Corolian MtaarSUbc»’« ©aartffArt ia ©a. 15
•cMMic« ©art,©n» ©art »crfotgtea, bat Silbea pdh cabtkff fcffera
©art 6. S*
MtmMI «Wt tyiMBfea gefcffea, mit aiaor Iffeatltdffca «NrfiAma« ffeTaargutTt« ten, »arin er »be Prautuiff aaa ber drt-aab be» Saffalt bto ScpefSffen
Slarib« ^aabel« a cc ept i r ten nnb baff ffe ferier $80,000 in ©opiergelb aadh ©aUimore fanbten, wo Silben’« Satimu«, ©mitff TBeeb, biefe ©umme enaortctc, nm bie ©eff^ung be« 9tetur* ning ©aarb« Dan ©üb-Caroltna gum BbfMluff ga briugen.
SBarea biefe bebeutenbeiu ©ummen ohne ©orwiffen Silben’« feinen eigenen ©elbern entnommen — ben ©elbctn eine« Wanne«, ber in Sinang« ©adhen burcffau« feinen ©paff Derffefftl uiM fetne frembc Cinmtfd^ung bulbet?! Ober, »enn biefe tSklber nicfft Silbe n’«, fonbera bei ärmeren Tieffen ©eiton Cklber »orca, »a« für ein fcheufflicff Ictdfftffnniger ©urfcffe muff bann biefer ©ertraatc, ©elton, fein, ba et für feinen reichen Onfel $80,0Gi0 baar begahlte, troffbem er wiffen muffte, boff biefer groffe uab tngenbffafle KrtfflB?? niemal« entfcffAbigen, fanbem im (Sk» gentffeile gaa| ecbarmung«Ie« abfangeln »fltbe, fobalb ihm ber fchleeffte 3toed biefer enormen ^lbau«gjabe gu Ohren fomme, im« ja bach früher ober fpäter gefcffeffen m-ffte.
Sff aber Silben« Umgebung ouf eigene Souff fo forrupt, fo beffnbet fith brt alt« Wann in jämmerlich f(ff(e<htert^efeBfMaft, uub »enn ba« f#on an ffdh fein gute« SUfft auf iffa »iift, fo erfdffeint bie ©acffe noch faulet, »enn man bebenft, baff ^err Silben felbff bie günffige (Wiegenheit feiner gegenwArkgeir Crflärung nidht ba-gu benufft, am ffch förmlich unb feierliM Don fo fMie^ter CkfeBfchaft lolgufagen, »ie e« wohl bie TIMtung oor bem ©ubli-fum Wie Dor ffdh felbff ihm geböte!
©ierten« becft bie gegenwärtige Crfld-rung Silben« nicht ben ^oB oon Oregon, wo bie Crfaufung Cronin’« mittelff einer Don 9lew ©orf, unb gwar ou8 Tiro. 15. ©romerch ©arf, uberfanbten ©umme Don ISOOO thatfä(hli<h DoBgogen wutbe,^ noch auch ben bemofratifchen ©effedhung« Detfudh in Souiffana, weldhen bec repu
ben 22.'biefe« Wonat« gefunbigt. Sie fen Umffanb machte ffjh bec befounte Sah ©oulb ncbfl noch einigen „Operatoren" gleichen ©chloj^« gu Tluffen, um aBe« an ber ©örfe ffüfpge (Solb aufgufoufen unb baburdh nicht nur ben Cour« in bie ^5he gu treiben, fonbern audh mit bem ©et-leihen Don ©olb gegen gute ©icherheit unb höbe 3infen Don Sag gu Sag ein j fehr profftable« ©efdhäft gu madhen. Ser ©le^felniarft würbe baburM DoBffänbtg bemoralifirt, ba mehrere Soge hinburch bie beffen ©ichtwed^fel auf Sonbon felbff gu 4.83 (gegen ©olb) nicht gu Derfaufen waren.
Crff, al« bie Singe eine ©lenbung nahmen, bie nodh,©dhUmmere«befurdhten lieff, iff in bem Don ©ilberboBar«, ©ier progent«©onb§ unb politifdhen SlefUrto nen umnebelten Popfe unfere« t^iiiang^ miniffer« ein 92orblidht aufgegangen. JSx iff nadh Tlew ©orf gefommcn, um ffch bie Sage angufehen pnb mit gewiegten ^inangmänncrn ©erathuag gu pflegen. Sig^olge boDon iff erffenS eine ©e-fonnfmadhung be« Tie» ©orfer Unter-fcha^mte«, baff bie gefunbigten fecffSpro-gentigen ©unbeS-Obligationen mit 3in* fen bi« gum Soge ber ©röfentation noch Dor benCjDerfaBtage realiffrbac ffnb unb gwar nicht blo«, wie bisher, in SBofhing-ton, fonbern auch Tlew ©orfer
Unterfchaffamte. 3toeiten« hat ber fffi-nongminiffer bie Dorhut erwähnte Pünbi-gung feiner Tleffforberung an bie ©on-fen (richtiger gefogt, on ba« frühere ©hnbifat) gurucfgenommen. Tlodh eine britte gelegentlich be« ©efudb« in Tlew-©orf Derfügte Waffregel: boff fortan bie ©ilbcranfäufe burch öffentliche Sigitation efdhehen unb bie Lieferung ben Winbeff-orbentben uberlaffen werben fofl, iff Don
Ser TBohlthätigrett « yi n n ber Hmerifaner ffrahlte übrigen« oud^ ba mal« im heBffen Sichte. Tluein bie ^0-warb-Tlffociation halte in Tlew Orleans ^ne groffe 3ahl SBaifen, barunter 162 ©äuglinge, gu Derpffegen. Sie 3affl ber Don Ihr obgewarteten Pranfen betrug gwifchen 7000 unb 8000 mit burchfchnitt-Itdh $10 per Sag unb Popf. Sroffbem fah ffe ffch beim Crlöfchen bcv Cplbemie noch ini ©effffe Don $100,000.
(X. S- 8* ^r.)
CbitoricOer Sagcsbrriiht.
mit bem frdgewürtngen |>erm SeSuc gu befaffen.
— Tlach ber nffigteBei Bäblung iff Sr. Walep für Coroner mit 7862 ©^Im
Cincinnati, 15. Oft. ’78.
— ©T'^nnbement ©flen Don Ohio iff unter bie ©piritualiffen gegangen unb hulbigt ber Tlnffcht, baff nur ©enotor" Shurman«©eiff bie Tlngaben gemadbt haben fönne, welche bem politifch tobten ©enator in bem Dorgeffrigen Cnquirer „Snletoiew" in ben Wunb gelegt würben. Tiber iff nicht Qm TlHen felbff blo« noch ein ©(hotten ?
— ©mtüihe ©eriihte au« 76 Coun-tie« Don Ohto unb unofffgieBe ©erichte au« ben übrigen Countie« ergeben eine repuMtfanifdhe Wehrh'it für ©arne«, al« ©taatSfcfretdr, DOn circa 4,100 ©timmen. Sa« ©otum ber „Tlätionalen" oon Ohio wirb aBem Tlnfd^ein nach faum 35,000 ©timmen erreichen.
— 3» TBofhlnflton hat ffch feit Dor* geffern eine groffe Tlngahl fehr h«rt>orro-genber Semofraten ^au« aBen Sheiten bet Union eingefunben, bie fammt unb fonber« widbtige©riDatgefchäfte oBbort gu beforgcn haben woBen, jeboch Diel u. fehr geheimniffooB untereinanber Derfehren. Cingeweihte behoupten, baff e« ffM um eine aBgemeine ©erathung über bie Qnl« tung ber Semofratie in ©ngelegenheiien ber Silbenj(hen Chiffre Sepefchen hanble, welche im gangen Sanbe Diel ©toub auf« gewirbelt unb bem Qerrn Silben wie feiner ©ortet bereit« erheblid^ gefd^abet hoben. 3uaädhff foß bie Tlechtheit ber-felbcn, wie bie Correftbeit ihrer Ueber-fepung geprüft werben unb wenn beibe ffM beffätigen, fo gebenft mon ffd^ 0^1-lid^ unb in aBec $orm Don Qerm Silben
©erAffeaUtchaug btrfelitn eatfihic- blifanifdhe Cleftor, ©ichter Seoiffee, be-bra aMn«a«« aab beifugt, boff, j fanntlich* opr bem ©otter Committee un« mtm n ata baa b*art$ eathuSteu ©e- ter Cib erhdrtete.
Vttte,
ct biefelbaa ant alec i|M ga ©ebete
«fte <lae ,tiaimr DM STtaagar «daefca «ab erbat NifM 6*aas «Ok fHttaMUAI rr* habe«.
«M fa» : 6«t dflMf li©, brai fßmmU ■m« m* «ab »r«« or glnM ©e •a|rbflf Bte maa *n dac» ©ea(*a-, brr ba«>eTt«iAl fleUfis ffat Mb «brrbaal* «* mif, »*i ©a|i-bfüM'-
Usb ber^ alri^Bl mpabfifuH^ ^affnle «clcgtaph* Wmrrftia |lfid|i- ©taue aakt %aJbmm : eatirbt aMbbir fMfe brr fal» brau bit ■ ■»«!!*» #«»aMla
mm, HiifniibMHb
M«, Me
> laaNa, aAm6* $W0 IW
fimmm » rii«M, $aa*alit«baMia-
■bm Wiil BIbpifblablaaibaaabfaaiaaa
fkbcabta Wa^t MttiSeB aab nernidhtet babca wirb«, la bkfc fammarifdW Mlotfaiiaf Nüpft Sifbra ferner bie ©emerfiiat, boff btr farraplen tlnerbie« taagen aUfft aoa fetaea ©rcttnben unb ©aMwlkrn, faabera Dan ben repabltfa-atfftbca SatlbehATbeB ia Bflortba uab ©t© Cartliaii aaAgcgaagen feien aab ba| ibcrbanpl ber ©ctra« aaf repuMifa-mkkt ©eite liege uab t»ar 1) in ber ©faife$aag aab bea ©atfdheibungen be« ©rAffbeaUdhoft« « Cleftoral « Sribunol« aab 2) ia brr Shat|od|</ boff ©rAffbrat Qntrt rtk Wi^Iieb« ber ^Euäcabif ©oorb«" mit Ba* ««iMm bMabW labt.
, mmM hol bk „«benbpo^ ga PfWekr Sarkgaan ga fagea ? fiafach, baff k ikfMc Mr aH bartbaa« aagcaigenb er-fMtiara mi|öe, Silben
baBrl
fchliefflich gu üherlaffen.— ©0 geht«.
fache iff ba« rafche 3orücfwei(hen be« ©olbagio« unb eine feffere Qaltung be« SBed^felmarfte« in tffolge ber beiben erff-genannten ©ecfügungen; am empfinb-lidbffen leibet bo« CKportgef(häft, wenni frembe TOßedhfel ferner gu realifften finb. 1 Seiber fann man aber nid^t fageti, boff! baburch in bet @ef^äft«ft»eU ofle ©e
TBuffte Qerr Silben auch öon beiben nkht« ? Unb ffel ihm bei feiner ©er-bAMliSung ber füblidben Tleturmng«
©oorbi nicht ein, boff biefe ber ©er* .
fuchung BBiberffonb leiffelen, wäh«nb im | Seieprammen Don Curopa an hohen korben ber forrupte Qanbel oe* Qäuier wirb bie Sage b’rübcn in büffercn lang, unb gwar um höchff bifligen ©ret«? gajben gefchilbcrt. Pein TBunber bahcr, Ö^nftea« Derliert bie Crflärung SU- | boff bie^uSffchten für unfern ©robuften« ben« bebeutrnb an ©laubwürbigfeit burch | (Srport nicht fo glängenb finb, wie man anberweitige, frühere nnb neuere ©pr« | ffch nod& Dor einigen Wonaten Dorffeflte. gAnge, welche ben Wann al« einen ge- Curopa muff ffch nothgebrungen ctn-wöhnlichen ©dhteidher uab „Sricfffer"! fdbränfen, unb bie ©reife werben h«r
Qätten SilDen« ©effedbungSDerfuche ihn in’« Töciffe Qnu« geführt, fo würben oBe biefe bemofratifchen Führer jebenfoB« ihren Sheil an ber ©eute beanfpriicht unb fich wenig um bie fchmuffigen ^ege gur Croberung berfelbcn gefiimmert
©efchüftaweu oue jöc- ; forgniffe gefdhwunben finb. Sie,©anf I Don Cnglonb hat ihren 2Be-hfelbi«conto —■^err «Tarl Siamelt« fofl ffch nach bem auf 6 ©rogent erhöht, unb in ©riDat-Oerichtc eine« Cnquirer 9leporter« geffern
hieffae^nhin aiiSgefprochen haben, baff bie Se* mofrotie in ber lefften SBahl beffer gethon
©rAfttraSfMrtW-Ceabibot ber repu-
borfleBea. TU« im Qerbte 1868 bie be foantea, bcifpteDofen fßohlbetrügereien in ber ©labt Tlew ©orf Dorgefommen fnbluhen i waren, richtete Qorace ©teelep in ber lafratiaen 1 Sribune an Qerrn Silben, al« ben ©or-, ffper, beibemofratifd^en©toat««Commit-tee«, ein offene« ©d^rtiben, worin e« u. Tl. hieff : „Sa« geheime Circular, welche« gu biefen ©ttrfigmien aufforberte, ging Don bem Committee au«, bto" ©räffbent ©ie ffnb, unb trägt 3hre eigene Tlamen«»
nodö Ikfer ffnfen. ©dbon jefft foffet Töaigen in Sonben 3 SoBar« pro Cuar* tec (38 Cent« pro ©ufchel) weniger, al« Dor einem 3ah«, unb hätte nid^t tffwnf-reich in ben lefften Dlec TBodben eine fo-loffale ©laffe Taigen eingeführt, fo wäre ber ©reis nodh niebrigec.
Sie Tlew ©orfer ©pefulanten, welche fo rafd^ bei ber Qanb waren, einen neuen „fchwargen Sfreitag" hetbeigufuhren, ffnb übrigen« fchlimm angelaufen; Qaor Sc
haben Würbe, wenn ffe bo« Suropenlinb, genannt ©reenbodf, ba« ja boch ein r e pubUfonifcher ©alg fei, ben 9le publtfanern überlaffen hätte. Tlidbt ouf ©runb ihrer ©teflung in ber ©apiergelb-frage, fonbern wegen ber neuen bemo-fratifdben SiffriftSeintheilung habe bie Semofratie Don Chio einen ©ewinn on Congreffmitgliebern gemacht; ba«
Sumpenfinb ober bcbrohe bie ©ortei mit einem ©chiSma gwifchen bem Offen unb SSeffen, welche« ihren bolbigen Sluin hetbciffihren bürfte. 3«
1848 habe ein foldhe« ©chiSma gu ber ©effegung be« Sewi« Caff butdb TXartin oon ©uren geführt, unb biefelbe SiDer-ffon möd^te, wie er befürchtet, bie Semo»
men gefchtagen u. läuft nicht weniger al« 5,500 ©timmen hinter feinem Sidfet gu« rücf. Cine böfe © t i A«elei, in oer Shat!
-- Unfer önter ,,6iiqiiirer." welcher Dor ber äBaht nicht genügt über bie fdhledhten 3rtten gu fagen wuffte upb bie-felben auSfchliefflich ber republifanifchen ©artet in bie ©chuhe fd^ob, hat geffern eine groffe Tlngohl unferer prominente« ffen ©efdhäftSleute borüber auSftagen laf-fen unb theilt mit, baff biefelben überein^ fümmenb einem glängenben Qerbffge-jdhäfte unb einem aflgemeinen unb bau-ernben Tluffchwunge brt Qanbel« im gon« en Sanhe guDerffchtUdb entgegenfehen. oben wir’« nicht gefagt ? —
— 3lrem ©erfpredten ae»i| bubii-
girte bie geffrige ©ew ©orfer „Srlbüne" eine Tlngohhfaiffrter Sepefchen Don Silben’« Tlgenten in ©üb«CaroItno, woraa« herDorgeht, baff jener groffe bemofratifd^e Tieformer audh ©almetto*©taate Clef« torafffimmen bur^ PauJ gu gewinnen fuchte, ober burch feinen t^ig um ben Crfolgptctrogen würbe, ©egüglidh be« gleichen ©erfudhe« in ^loriba läug* net gwar Qerr TWanton BRarble, baff bie über bem ©amen „3frael publigirten Sepefchen Don ihm auSge gangen feien, ober feine Tlnffchten reprä-featirt hätten; ober 1) iff bie Tlntwort ber Srtbuue auf Qetm ©larble« Crflä» rung obguwarten, unb 2) hanbelt e« ff^ hier mehr um ben graoirenben 3 n h a 11, al« um bie Tlutorf^oft ber betreffenben Sepefchen, welche jebenfaflS Don einem Tlgenien Silben« h^rtuhrten, ob berfelbe nun ©tantott ©farble ober Uria« Qeag hieff. Tluf aBe ^äfle wirb burdh TXarb-le« Crflörung ©ommp Silben n i ch t gerechtfertigt.
— aiA (Slojfe gnin ©riefe be« ©np* ffe« on 97ino, weiten wir geffern mit« theilten, macht ffdh eine Don ber Pölni-fchen 3eitung ccgählte Ttnefbote recht hübfd(|; 'ffe lautet; „Ser beutfche Tieich«-fangler war in Pifftngen gegen ben Ttun-tiu« bie SiebenSwürbigfeit felbff, unb al« bet befonnte „beutfche 3teich«hunb" einmal ©om einen augenfcheinlidhen ©orgug Dot ©etcrSburg gab, inbem er bie Qanb be« TSuntiu« freunblich ledfte, unb biefer bemerfte, ba« Shier fdheioe ©pmpathie für ihn gu haben, entgegnete ber Sürff Dcrbinblich, er fei im Qaufe nicht ber Cin-
Cincinnati, 17. Oft. 1878.
— ffSenn mir bie republifonifihe äXehrheit in Obio nach ^^n für bie Congreff - Ttepräfentanten abgegebenen ©timmen berechnen, wa«>infofern ol«J>ie ridbtigffe TTedbnung betrachtet werbuupuff, al« auf bie Congreffwahlen unffpmjFg ba« gcöffte ®ewi(ht gelegt würbe, *To ergiebt ffch 3olgenbe«:
1) X>ic 0 rr»(it)Uen rrpublifamfdKn dongrr^.TNitnUrbrrn rrlcicUrn )u* fammeti eine ^ehrbdt toon 30,7dl ®t.
2) t)le 11 rrbidi)(ten bemofratifchen Tüitglieber bagegen nur etncTMehr«
heit bon............. 19,780 „
,je framnien .^^k^^enaeffee. —
©teuer»CblR^tbf lBoobcooÄ Don ITofh-Difle, Senn., fchreibt an ba« ©teuer-©n« reau, baff feine groffe SToggia noch im (^nge fei: „3adffon Countp ift b«m Tln-f^ein nodh unüberwinbltch. TXeine Seute fönnen burch ba« Sanb marfchiren, unb ffnb babet bem $ener be« ^einbe« Don jebem Qügelfamme ouSgefefft, offne ba« %euer erwibern gu fönnen. Sie ©efdhöf» fenffeit be« Serrain« iff eine fol^, baff feine ©erffaftangen Don bewoffneten Uebeltffätern gemacfft werben fönnen. 3« einem ^efrcfft gwifdffen gwölf meiner Seuie unb 40 ober 50 ber TÄiffetffätet, bo« om lefften 3>^itag ffattfanb, ffnb woffrfdhetn« li^ Dicr ober fünf berfefben getöbtet nnb einer töbtlicff terwunbet worben. T einem anbern on bemfelben Sage Dorge-faUenen Ctefedfft tff, wie man glaubt, noch einer ber <^efc$e«übertreter getöbtet worben. ©i« jefft würben neurt frumme ©chnappSbrenaereien gerffört unb mehrere ber ©ranntweinbrcnner Derffoftet unb gum ©rogeff fcffgeffalten. 3<h übergengt, boff aian 3a^on Conntp nicht erDbem fann, wenn man ni^t eine ffarfe ©treit-madht in jenem Countp camphren unb biefelbe TXonate (ong bort fftffen läfft.
Tladh biefer bemofratifchen Pritif fonn man ffdff ben panifchen ©dhrecfcn im te-publifanifdffen Saget leidet genug Dor-ffeffen.
— Unb »fitfr fagt ber ©olfSfreanb:
ffefft jfNt Decudhetlifrdc ^imm* grhrr, kr ia her lepten PciSiheatea»«h( oaf kr ®dte kr t)etno(ratrn ftanh, hap et eiae« e h r 11 (h e n TKoaa ol* ^aauetträger hotu- ^
^l« CowmeatOT ga keto ».e|rik|ea TXanne" enlneffmeti mir ber gkicIffiB« beaioftatifcheB „Vaitrifti" aoa ©t. Soui« bk folgenbe ebitorkfle TXelbung :
,»3a Ina ©ranefk 6*6«« Me BlePa Per SlfPea’fBni BtBn; »d*
gfrtf fidh TTtrAIoffh» her @uperinteakat be* tilkn’fffffn «rrgtocrff*. ka „echliffer ga kn 9rhdm*t)epefä)fn aalguUrfem, todcffe gtoifChen tilkn unh feineni TlhOofaten Harlan in biefer Gacffe gelorchfelt »nka laarea. ®ie Slreitfroge »arbe km «aabcetichler 6arter gut entfcffeibanf ukrgeka, nab Ne-fer krorbnete bie iBÜtefemag be* „®6laf-fei*". tf brna nua cmcff gefcffehea aab ou* bem 3aharte kt eatgiffertea Depcfcffca geht brtnor, boff bie Sädier onf naerbavag tilka’« »eggenommen finb. (Mae bet ®e-pefcbea ^orlaa’« »ar na» kr Office be* ^erta i;ilbea in Tte» »etf, 1* BaOtraffe, Ne onkre ia (Übra’* Befftnin«, lft«ra-wercD P«rf, »e» Pörf, gefchiAt'
Tllfo gum ©ücherbköffaffle hat ber „ehrliche" ©tonn feinen ©odbwolter Der-leitet: Qml
— 2>er iüngfl bnn nn« rr»t|ntr ©rogeff wegen ber Don CommiffAr Sa-Denport in «ew ©orf ffeonffanbeten ffa-turalifationipapiere iff gu Ctunflen ber T^ataraliffrten entfcffieben worben.
wirb überoB Cknagthaung herDormfen. Senn wenn fo läd^rlidhe HaiffeBungen wie bie SaDenporffcffen geridhPffh aaer-fannt worben wären, fo wöre fein 9la» turalifation«popier in ben ©er. ©looten mehr fidhcr.
— Ueler ben ©tnnl beir IBetnIerfe in ffihetnieffei wirb ber „Seutfdffen TBein-3eitung" au« TWaiag unter’m 28. ©eptember gefdhrieben : „Sie TBeinberge ffbb nun feit ocfft Sagen aUgemeia tn SÜffeinffeffen gefcffloffen. Sie trodfene TBitterung, welcffe jebenfafi« bk Tluibeh« nung ber ^öiilniff Derffinbert, fommt ben ©eeren nocff feffr gu ©tatlen, C« wirb eben im Surcfffcffnitt i bi« 4 Crträg ge-fferbffet werben, ber in Dualität DieBe^t einen annehmbaren fBein obgeben fann, DoraaSgefcfft, baff im Oftober bie «Bitte« ritng günffig bleibt. ©oBte bet Drtober aber »egen bringen, fo fann bei bem Qang be« TBeinffoife« nach ^äulaiff fe|t fcffneflQerbff eintrttea. Unfere gangeQoff-nung fann ffdff bemaadff nur akff aaf trocfene Dctobenoitterung gritnben. BXit bcmTBeineinfaufe gewöffnliMertBeiiK gefft es platt. ©ok|e kegM auc| fetrnnr. ©ie ffnb weniger Dorffanben, aff bet TBeinffanbet glaubt. ©effere ©ad^n gehen langfam.
W« ffl gatti, biBige« uab guDer-
lÄfffge« «ftfel gegen ÄaDerboitnchfrit, übrrlonpt «le^tfe^mAiigleiterb^ JKagea«, et^fel^ »4r S r. 9 u g a ff
Pöaig’l Qnirlfnrier Sro auf’«©efle.
Pan., fdffreibt aai ©rtgeiMi^
PJr
Utt feit ©ruffbefdiperbdii.
ilM
— Ser 6trcil toegen ber ^IgieOen in ©rfanfi«- Separtewent be«
3nnern ffat in ©rgug auf ben ©treit über bie fogenannten UrfanfM ©pring« eine Cntfcffeibung ergrffea Soffen, «nb ben ©lan be« ©uperintenbenten ber Qeil» queflen gutgeffeiffen, nach weldhem ba« fogenannte »attenlodh obgufchaffen iff. C« iff bie« eine OucBe,j bie Don benen g^ti« benufft wirb, bie nidht bie TXittel ^en, ober abgeneigt finb, bie anberen QeilqueBen gu frtquentiren. 9fadh biefem ©lau foBen bie BBaffer ber DiteBen nach einem niebrigeren »ibeau fickitet werben, wo, aachbem ffe Don ben »eichen unb Pronfen benüfft worben ffnb, biefelben nicht burdh ben pöröfen ©oben ffdfcrn unb bie anberen OueBen Derunreinigeii fönnen. Siefe »enberung wirb gemacht werben, oBet Oppofftion ber bortigen Tlnffcbler ungeachtet.
Cincinnati, 19. Ott. 1878.
— I®ir Iffcn gu unferer groffen Ck heiternng im h««tigen ©olfSfrcu«^: „Silben« Crtlörung ift für bie rcpublifa« nijchen ©chwinbler ein S 0 n n e r» fdlofl/
»ber warum fann ffdh bet ©olfSfrcunb nicht fräftiger ouSbrfidfen ? Cin Sonner-fdhlag iff ja gar nicht«! Sagu hätten wenigffen« fedhSSuffenb güngelnbe ©lij^e, ein Crbbeben Don 35 ©cfunben, einige Qagelfdhiäge in ©dhloffen Don Qühner-eier - ©röffe, ein aflgemeinc« TluStre-ten ber amerifanifchen 3Ififfe . mit thurmhohen TBeBen, unbgwei Dulfamfche Cruptionen auf TXount Tlbam« unb bem ©dhüffenbudfel gehört, um ben Cffeft Don Silben« TlbläugnungSfarte forreft gu fchilbern. Ser hi^ffs* „Cnquirer" g. ©., obwohl fein republifanifdher
f)dhwinblcr,fonbern eine bemofrati« ch t 3citung war baoon fo nieberge« fchmettert, baff er ebitorieU übe'r Silben’« töbtlidhe Literatur geffern nur bret humo« rtffifdhe TBurffgipfel Don je 4 ober 5 Stilen Dom ©tapel lieff. Tludh bie geffrige „»ew ©orf TBorlb", ba« Icitenbe bemo«
— lieber bie ©ermbgeifberlültiife be« „Ärbeiler«'' ©eHfAiiia gf. ©«Her,
lefen wir im „»ngeiger be« TBeffen«:" „©eit ©utler ffdh ais ©ertreter ber „fdhwkligea ffiäufk" auffpielt anb fo tk» fe« SRitgefühl für Sie, welche „iw ©dhweiffe ihre« »ngeficht« ihr ©rob Der-biftttn müffen," an bea Sog legt, haben einige „©ölblrage ber gefdhwoBeaen ©onbbeffger" ffdh bk STüf» gegeto, nachguforfdhen, wie er e« felber anfüagi um ben TBolf dob ber SffAre gu halten. Cin Correfponbrnt be« ©affon Qeralb in SoweB, ©utler’« Qeiwath«ort. gibt folgenben »uAgug aa« beffen ©teuergettel: Srunb« mib bewegliche« Cigen*
thww...................$133,882
TBamefft - »öfferfraft - @efeB«
fdhaft. . .. . .. 129,690
U. ©. ©ttnfing-®efeBfdaft. 78,000 U. @. ©atrotien-diefeflfchaft . 43,000
445 »ftien in ber Wibbfefct-
Sfabrif ................
6 »ffien in ber gowefl - gfabrif ©efeflfchaftv 16 Tirtkn in ber ^aneuil QoB ©♦rffdherttng«gefellf(haft----
77,009
2,7S0
rc» »ttfffofeea aat »ttgaff Pöaij’i
frrtt.
»« Winr' ■Utt fst Mt m ^ tu kols «4«yni egebca »«Me« abfÜli«,
«keO^ke mßM:, Oil n»i« atm» (tote
VCUCI»
Carantr« ttn te^
fiefftc« Skwffdg tii
©taS Mf bew Affe be«
fPapIe ©?ca|e
C«lb»eB an ber fffairmeunt bk ©eene etacr Srag^k. Cin 19 3<>|tc «^k$; »amen« 3ö$n Qonleiii »wie, 3eagegberhör ergab, gnfAf ©etter, bem 17 Jahre alte«i erfdoffen. 3o«m »ar arbekifiai fparftt», Ckorge aadlAfffg «ab nig, tro| biefer ©ertc$ ren beibe gate ^rennbe anb ffd niewal«. 3obn fhinb in be« Qerra CalbakB unb Ökorge oft befudt. Ser ©ater 3f||i^ »bom Qaalein, fonnte Beorge leiben I unb ffatte bemfeBen fctj 3ett ba« Qaui Derboten;
fah Qerr ColbweB e§ gerne, wenn’Atog* in fein Q ' “
aa« fam
im ©torgea tom Ckorge nad Qaufe unb brodte, »k er bie« gethan hatte, feine alte, ro mit 3«T T»tttag«geit ging
tan«, Beorge blieb brauffe«" Aal oha ■ '
au« bem Qaafc, al« rin' fkl, »eldhem ein marfetfdi ©dMifolgk. Qert Qanfeta, »< fort an« brm Qaufe h<>bb*fk, foV fffei« boDaa eilen, aab feine» w Dieler tRühe ffd gegen bte ©tal ©dMefle oakbnea. il« ber ©ati ihn gufam, fiel ihm ber ©oha al« Ie fer Pörper in We irwe. Sk P bem jungen SRanne burd bot lii
in ben Popf eingebrun^a, anb ffoff unaufhaltfom an« ber ai^c ner ^auff breiten IKunbe.
Beaxge fffet« war mittlerweile and bTii be« Qertn ColbtoeB geeilt, »« ^
SÄM it 3nln erfdoffen hnbe'^H^. ffch ertr&afen »oBe. »ad Qomb’« ©k-'
^rei laafeab, ia »eldher fein ©akroHg*^' ffeBt iff, madhte er bort bk gkidrtt Vf»-fagen. - ^ '
161 ©ete ©trage ga gehen, »0 et baraaf Don Skntenant Qamil unb nad ^ Vrbeit«hanfe »urbe.
ffret« gab an, boff rr ein 3Bnbhdtdhki Don ber Flinte nehmen »oBte, e$e ertki bo« Qau« ginge, ol« ber Qcto ToAiMhi. unb bk ffflinte ffd entlab. VI« ber ter au« bem Qaafe trat, erfdrodl fkm bermaffea, baff er boDoalief.
Set erffe S^tge, weidet heute ©bogen aufgernfen würbe, war ber ©ater be« ©etfforbenea, Vboar^anlein, »elder obigen Shotföd^ nur hingafü^ fonnte, er hMaa«eilte, ol« er bea ©duff foBen hörk. VIS er auf ben Qof fom, rief fein ©ob«: „BRörber* unb fanf ihm bann lebfo« in bie Tlrme.
9raa BRorp Qankin wuffte nidt« »eue« angttgeben,faate ober oaf bot Ik-ffimmtefte, boff^ bir ©ettem immer gale ^eunbe toatea.
Ser Süahrfprud be« Coroner’« laukk iitfolge beffen aaf: Sob burd einen ga-fABtg ohgefeaertea ©duff!
Sa« 13. D. 9tegi»eirt.
1,500
Bufammen ..... $465,882
Sq« iff ©utler« eigene Tlngohe. 3a TBirflidfeit, behauptet ber Correfponbmt, fei ba« ©ermögen ©utler« in SoweB aflein btei ©iertel TRiBionen SoBar« werth. Tlufferbein befffftber ®eneral gut Dtraiie/hete Qäufet in IBafhington, bie $25,(XK) werth ffnb, unb einen bebeuten-ben Vnfheil an ben fehrwerthDdfien Cape-<M ©ranitbrüdhen, ben er gletdh nach
Vm ©awftag fanb in3Ranh«Difle,0., bte weite jöhrlide »eunion bei 13. Ohio
»a
be
(üoatär 3nfantcrie »egiment« ftatt 200 ©olbaten be« ©ürgertnegeS
lil
ihegu
Sob
Vnn
©dhluff be« Priege«, al« er (Selb wie Qeu hatte, angefauft hät. »adhbem foB er groffe (Selbanlogen in »ew ©orf unb anberwilrt« gemacht haben unb feine Tlb-Dofatenprart« trögt ihm wenigffen« $100« 000 im 3ahr «in*
TBie nun Seipjenigen, ber ba hat, ffet« nodh mehr bajugegeben wirb, fo hot ihm iungft eine 3urp auch noch $55,000 Cnt-fchäbigung oon ber ©tabt ©offon gugefprochen, weil eine neue SBafferlcitung berfelben Dorottäffchtlidh bie TBamefft« SBnfferfraft, welche ©utler theilweife eignet, befchäbigeu werbe. Sie urfprung-lidhcn Poffcn ber QerfieBung biefer TBof-ferfraft betrugen $40,0(X).
i^enau ift ber »eidhthum ©utler« wohl nicht gu ermitteln, ba er feine ©elbonlo-gen an Derfdhiebenen Orten, theilweife in fremben »amen gemodt hat, ober er iff obne‘3n>cifel einer ber reidffcn TRänner be« ßanbe«.
ten ffdh an ber te Qälfte Don ben ©eteranen waren uberlebenbe TRitglieber bei 13. »egimen te«, welche« in Tlnbetracht, baff aa 800 auf bem ^Ibe' ber Cffre ihren fanben, eine repe Sheilnohme geigte Sfrau Qaw|>u«, IBittwe be« in ber ©dlacht bei ©tone »ioer gefaflenen CoL 3. ®. |>awlin8, fiberreidhk ben “Boja” ugter einer paffenben Tlnfptadhe bte alte fffahne be« »egimenteS, weld* feiner 3*it bem »egimente dob bea Samen BRarp«-Difle’S gum ®efdcnfe gemadt warbe.
Um 2 Uhr »adniittag« fanb im Coart Qaufe bie ©efdäft«Derfa»mlung ffatt. ©ieben Compagnien warben burdh bk nadbenonnten Offictere repräfentirt.
TRajor ». ». Qenberfon, Sclaware. Capitaine: granf 3®ne«, Cincianati; 3obn ©iebert, Columbu« ; ». ©. Craw^^ forb, TRafffBon ; 3. ©* Sonep, Circk-Difle; ©. 6. ©o«ler, Urbana; Vnbrc» ©mith, Cabtg; unb 3oe Coe, ©ta-^ rpSDille.
Bieut«.: C. Q. Sinbenbutg unb T^V. ©durt, Columbu« ; S. SB. »atoa, 91t*
MrDttblifanifcpr SOtehrh^ü im Staate 11,011 ^t.
Tluf bem ©taat«iidet beträgt bagegen bie republifanifde SRehrheit für ©arne« i nur 3,154 ©timmen.
— ©fifltor 3«ffi« ©. ©lania ©ermont würbe geffern für ben nädffen
frotifdc ©lott be« Offen«, iff DoBffänbig auffer ffd, inbem ffe fdreibt;
Don
„Silben’8
Sarlegung läugnet nur, wa« feiner Vbläugnung, unb erflärt nur, wa« feinet Crflörung bebarf; für eine Tlbläugnung ift ffe gu lang, für eint Crflörung bagegen gu futj."
— 3« bew herrftd?« ffrifg«hem be« Pbaigreid« ©adfet geht e« redt-bunt her. Sei einem fädfffdcn TRilitär-©tanöDer wirb bie P r i e g « t a f f e gje» ffohlen, unb in „PafernopoIiS" gu Sre«-ben bte BRilitärfaffe, in ©dloff ©letffen-bürg bie ÄegimentSfoffe unb in TRödfem bie Compagniefaffe Don ©olbaten, fogar wadhabenben Unterofffgieren, beffohien. »euerbing« hat ba« Prieg«geridt gu SreSben öffentlid befannt gemadt, baffr „©eine TRajeffät ber Pönig geruht hoben, bie Offfgiere D. © ü ff ra i l d, genannt Qäring u. f. w. (bte »amen waren afle genannt)au«berTlrmccgu entfernen," b. b* ffe würben cura iDfamia an« bei»-|. fädfffdrtt TRilitärDerbonb au«ge-ffoffen. Sie fouberen Qerren hotten enorme ©dulben g*madht, ein lübeclidc« Sebett geführt' unb mehrfad ba« münblid unb fdht^Ud gegebene Chrenwort gebtoden.-r^a Q a i-n i d e n entfponn ffd jüagff im ©afthof gum SiDoli gwifchen 3nfantetk unb Ulo^ nen ein ©treit, weldcx bermaffen in ShätUdfeiten auSartete, boff bret TRann Don ber 3nfonterk burd Säbelhiebe unb TRefferfftde fdker Derjounbet würben.—
dantc«burg, unb T». ©uffma», Ciacia« natt, unb Vbjutant ^h«nta3 ©. Okot^ Don TRafffBon.
Um C Uhr Tlbenb« würbe aoa ben i©ürgern BRorrp«DiBe’« ein fplenbib*« ©anfett ferDirt, an weldem nohegti 760 ©erfonen theilnahmen.
VIlc artPöfe» unb entfröftenben fdtnerghaften i^anfbeiten werben rafd befeitigt burd ben hejlenben Cinffuff Don ©ulDermader’« electrifden ©ürteln nnb ©önbern. Stefelbfh ffnb ffder, einfad unb wirffam, unb fönnen bequem Don bem ©otienten felbff angltwenbet werben, ©üder, mit oBem »öberen, frei per ©off. ©predet Dor, obej abrefffr!: ©ulDcr-madcr ©alDanic Co., 292 ©ine ©tröffe, Cincinnati. Obio. '
<©ef(kdftd*9roH6eii.
C t n 3«b e r weiff e« wobl |u »Mtr« btgen, wenn ec ein ©oar guk ©duffe be* ff|t; wie ärgerlid tff e« aidt, wenn man erff furu 3cit ein ©oar ©duffe trügt unb biefe plöpltd plopen. T^r ffder
Sehen wiB ein ©oar gate ©(M|e fein ügen gu nennen, foBtfc npd Qerm TBillia» »ou, Qäabletlaikberunb ^InbiagA, famk auer Vrten ©duh^ ©Saaten, »0. 69 ©la4a©ta«ffr, nope ©Ittmffraffea SepDt fchea, aab er Wirb bo« ©toünfdte ffd^rlid ffabea.
1*1